23
Sicherheitsgurte
● Sicherheitsgurt und Gurtbefestigungselemente niemals ausbauen, ver-
ändern oder reparieren.
● Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt immer richtig anlegen und während der
Fahrt angelegt lassen.
Verdrehter Sicherheitsgurt
Wenn sich der Sicherheitsgurt nur schwer aus der Gurtführung herauszie-
hen lässt, hat sich möglicherweise der Sicherheitsgurt durch ein zu schnel-
les Zurückführen beim Gurtablegen innerhalb der Seitenverkleidung ver-
dreht:
● Sicherheitsgurt an der Schlosszunge langsam und vorsichtig vollständig
herausziehen.
● Verdrehung im Sicherheitsgurt entfernen und Gurt langsam von Hand
zurückführen.
Wenn sich die Verdrehung im Sicherheitsgurt nicht beseitigen lässt, Sicher-
heitsgurt trotzdem anlegen. Die Verdrehung darf sich dann nicht in einem
Gurtbereich befinden, der direkt am Körper anliegt! Unverzüglich einen
Fachbetrieb aufsuchen, um die Verdrehung beseitigen zu lassen.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang mit den Sicherheitsgurten erhöht das Risiko
von schweren oder tödlichen Verletzungen.
● Regelmäßig die Sicherheitsgurte und dazugehörende Teile auf ein-
wandfreien Zustand prüfen.
● Sicherheitsgurt immer sauber halten.
● Gurtband nicht einklemmen, beschädigen oder an scharfen Kanten
scheuern lassen.
● Gurtschloss und Einführtrichter für die Schlosszunge immer frei von
Fremdkörpern und Flüssigkeiten halten.
Sicherheitsgurt mit einem Gurtschloss anlegen oder
ablegen
Abb. 10 Schlosszunge
des Sicherheitsgurts in
das Gurtschloss einste-
cken.
Abb. 11 Schlosszunge
vom Gurtschloss lösen.
Richtig angelegte Sicherheitsgurte halten die Insassen bei einem Bremsma-
növer oder Unfall so in Position, dass sie maximalen Schutz bieten können
⇒
.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
36Airbag-System
Seitenairbags
Abb. 20 Im Seitenteil
des Vordersitzes: Einbau-
ort des Seitenairbags.
Abb. 21 Wirkungsbe-
reich der Seitenairbags
vorn und hinten. Beim 5-
und 7-Sitzer.
Die Seitenairbags befinden sich jeweils in den äußeren Sitzlehnenpolstern
des Fahrersitzes und des Beifahrersitzes ⇒ Abb. 20. Abhängig von der Mo-
dellausstattung sind auch für die äußeren Sitzplätze in der zweiten Sitzrei-
he Seitenairbags eingebaut, die sich zwischen Türeinstieg und den Sitzleh-
nen befinden. Die Einbauorte sind durch Etiketten mit dem Schriftzug „AIR- BAG“ gekennzeichnet. Die rot markierten Bereiche (gepunktete Linien)
⇒ Abb. 21 weisen den Wirkungsbereich der Seitenairbags aus.
Bei einer Seitenkollision lösen die Seitenairbags an der Unfallseite des
Fahrzeugs aus und reduzieren so die Verletzungsgefahr der Insassen auf
der dem Unfall zugewandten Körperpartie.
ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen
und mit sehr hoher Geschwindigkeit.
● Immer die Wirkungsbereiche der Seitenairbags frei lassen.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen sowie den hinteren äußeren
Sitzplätzen und dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen sich keine wei-
teren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden.
● Hängen Sie an den Kleiderhaken im Fahrzeug nur leichte Bekleidung
auf. Lassen Sie keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände in den
Taschen.
● Montieren Sie keine Zubehörteile an den Türen.
● Nur Sitz- oder Schonbezüge aufziehen, die ausdrücklich für die Ver-
wendung im Fahrzeug freigegeben sind. Der Seitenairbag kann sich sonst
bei einer Auslösung nicht entfalten.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrer- und Beifahrersitz kann die ord-
nungsgemäße Funktion der Seitenairbags verhindern und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals die Vordersitze aus dem Fahrzeug ausbauen oder Teile davon
verändern.
45
Sicherheit von Kindern
ISOFIX-Kindersitze sind eingeteilt in die Kategorien „fahrzeugspezifisch“,
„eingeschränkt“ oder „semi-universal“.
Jedem ISOFIX-Kindersitz ist vom Kindersitzhersteller eine Fahrzeugliste bei-
gefügt, in der die Fahrzeuge aufgelistet sind, für die der jeweilige ISOFIX-
Kindersitz zugelassen ist. Wenn das Fahrzeug in der Herstellerliste aufge-
führt ist und der ISOFIX-Kindersitz zu einer in der Tabelle aufgeführten Sitz-
klasse gehört, darf der ISOFIX-Kindersitz in diesem Fahrzeug benutzt wer-
den. Gegebenenfalls für eine aktuelle Liste der Fahrzeuge an den Hersteller
des Kindersitzes wenden.
Gruppe (Ge-
wichtsklasse)ISOFIX-Sitzklasse des KindersitzesSitzposition auf den Rücksit- zen
Gruppe 0:bis 10 kgEIUF a)
Gruppe 0+:
bis 13 kgEIUF a)DIUFa)CIUFa)
Gruppe 1:
9 bis 18 kg
DIUF a)CIUFa)BIUFa)B1IUFa)AIUFa)a)
IUF: Geeignet für ISOFIX-Kindersitze der Kategorie „universal“, die zur Verwendung in die-
ser Gruppe genehmigt sind.
ACHTUNG
Wenn auf allen Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe Kindersitze eingebaut
sind, kann im Falle eines Unfalls die zweite Sitzreihe nicht von der dritten
Sitzreihe aus nach vorn geklappt werden. Personen, die auf den Sitzplät-
zen der dritten Sitzreihe befördert werden, sind in einem Notfall nicht in
der Lage, das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu
helfen.
● Niemals gleichzeitig auf allen Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe Kin-
dersitze einbauen, wenn in der dritten Sitzreihe Personen befördert wer-
den.
Kindersitz mit Sicherheitsgurt befestigen
Kindersitz mit Sicherheitsgurt befestigen
● Lesen und beachten Sie die Anleitung des Kindersitzherstellers.
● Kindersitz gemäß der Anleitung des Kindersitzherstellers auf den Sitz
stellen.
● Die Gurthöheneinstellung des Sicherheitsgurtes muss in der höchsten
Position sein.
● Sicherheitsgurt nach der Anleitung des Kindersitzherstellers anlegen
bzw. durch den Kindersitz führen.
● Darauf achten, dass der Sicherheitsgurt nicht verdreht ist.
● Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Schlossteil,
bis es hörbar einrastet.
● Das obere Gurtband muss fest und vollständig am Kindersitz anliegen.
● Zugprobe am Sicherheitsgurt machen – das untere Gurtband darf sich
nicht mehr herausziehen lassen.
Kindersitz ausbauen
Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug lösen ⇒
.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
46Sicherheit von Kindern
●Rote Taste im Gurtschloss drücken. Die Schlosszunge springt heraus.
● Führen Sie den Gurt von Hand zurück, damit das Gurtband leichter auf-
rollt, der Sicherheitsgurt sich nicht verdreht und die Verkleidung nicht be-
schädigt wird.
● Kindersitz aus dem Fahrzeug nehmen.
ACHTUNG
Das Lösen des Sicherheitsgurtes während der Fahrt kann bei einem Un-
fall oder plötzlichen Brems- und Fahrmanövern zu schweren oder tödli-
chen Verletzungen führen!
● Den Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug ablegen.
Kindersitz mit unteren Verankerungspunkten befestigen
(ISOFIX, LATCH*)
Abb. 27 Version 2:
Kennzeichnung der unte-
ren Kindersitzveranke-
rungspunkte am Fahr-
zeugsitz. Je zwei Halteösen, die sogenannten unteren Verankerungspunkte, können
sich an jedem hinteren Sitzplatz und ggf. am Beifahrersitz befinden. Die
Halteösen sind am Sitzrahmen befestigt.
Kindersitze mit starrer Befestigung
●
Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des Kindersitzherstellers beachten
⇒
.
● Kindersitz in Pfeilrichtung auf die Halteösen ⇒ Abb. 27 stecken. Kinder-
sitz muss sicher und hörbar einrasten.
● Machen Sie eine Zugprobe an beiden Seiten des Kindersitzes.
Kindersitz mit einstellbaren Befestigungsgurten
● Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des Kindersitzherstellers beachten
⇒
.
● Kindersitz auf die Sitzfläche stellen und die Haken der Befestigungsgur-
te in die Halteösen ⇒ Abb. 27 einhängen.
● Befestigungsgurte an der jeweiligen Einstellvorrichtung gleichmäßig
strammziehen. Der Kindersitz muss eng an dem Fahrzeugsitz anliegen.
● Machen Sie eine Zugprobe an beiden Seiten des Kindersitzes.
ACHTUNG
Die unteren Verankerungspunkte für Kindersitze sind keine Verzurrösen.
Nur Kindersitze an den unteren Verankerungspunkten befestigen.
47
Sicherheit von Kindern
Kindersitz mit Befestigungsgurt Top Tether befestigen
Abb. 28 Eingehängter
oberer Befestigungsgurt
im Gepäckraum.
● Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des Kindersitzherstellers beachten
⇒
.
● Hinter dem Kindersitz befindliche Kopfstütze nach oben schieben, bis
diese einrastet.
● Kindersitz an den unteren Verankerungspunkten befestigen
⇒ Seite 46.
● Oberen Befestigungsgurt des Kindersitzes unter oder beidseitig neben
der Kopfstütze (je nach Kindersitzausführung) nach hinten an die Rückseite
der Rücksitzlehne führen.
● Oberen Befestigungsgurt an der Rückseite der Rücksitzlehne in die ent-
sprechende Halteöse (für TOP TETHER) der Rücksitzlehne einhaken
⇒ Abb. 28.
● Kopfstütze nach unten schieben. Darauf achten, dass der obere Befesti-
gungsgurt dabei nicht in seinem Verlauf beeinträchtigt wird.
● Gurt festspannen, damit der Kindersitz oben an der Sitzlehne anliegt.
ACHTUNG
Kindersitze mit unteren Verankerungspunkten und oberem Befestigungs-
gurt müssen gemäß den jeweiligen Herstellerangaben montiert werden.
Ansonsten können schwere Verletzungen die Folge sein.
● Immer nur einen Befestigungsgurt eines Kindersitzes an einer Halte-
öse (für TOP TETHER) der Rücksitzlehne im Gepäckraum befestigen.
● Niemals Kindersitze an den Verzurrösen befestigen.
● Niemals bei Fahrzeugen mit Schienensystem und Fixierelementen Kin-
dersitze an den verschiebbaren Fixierelementen befestigen.
Integrierter Kindersitz Einleitung
Der integrierte Kindersitz ist nur für Kinder der Gruppe 2 (15-25 kg) und der
Gruppe 3 (22-36 kg) nach ECE-R 44 Norm geeignet.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Sicherheitsgurte ⇒ Seite 22
ACHTUNG
Nicht angegurtete Kinder und Kinder, die nicht mit einem geeigneten
Rückhaltesystem gesichert sind, können sich beim Auslösen der Airbags
tödlich verletzen.
● Transportieren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf dem Rück-
sitz.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
50Sicherheit von Kindern
Sitzpolster aufstellen
●Sitzpolster am Entriegelungshebel ⇒ Abb. 29 A
in Pfeilrichtung
⇒ Abb. 29 1 nach vorn ziehen.
● Beide Seiten ⇒ Abb. 29 B in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 29 2 nach oben
klappen.
● Sitzpolster ⇒ Abb. 29 C
in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 29 3 nach hinten drü-
cken, bis es einrastet.
Seitliche Kopfstütze aufstecken
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes nach vorn ⇒ Seite 123.
● Kopfstütze ausbauen.
● Darauf achten, dass die Gurtführungsschlaufe auf der Fensterseite an
der seitlichen Kopfstütze angebracht ist ⇒ Seite 50.
● Führungsstangen ⇒ Abb. 30 1
der Kopfstütze von oben durch die
Öffnungen in der seitlichen Kopfstütze ⇒ Abb. 30 2
stecken.
● Kopfstütze zusammen mit der seitlichen Kopfstütze in die Führungen der
entsprechenden Sitzlehne stecken ⇒ Abb. 30 .
● Kopfstütze nach unten schieben.
● Sitzlehne des Rücksitzes nach hinten klappen.
● Zugprobe am Rücksitz und an der Rücksitzlehne machen, um sicherzu-
stellen, dass der Rücksitz und die Rücksitzlehne sicher eingerastet sind. Gurtbandverlauf beim integrierten KindersitzAbb. 31 Integrierter Kin-
dersitz: Gurtbandverlauf.
Abb. 32 Integrierter Kin-
dersitz: Gurtbandverlauf
mit Gurtführungsschlau-
fe.
Mithilfe der Gurtführungsschlaufe ⇒ Abb. 32 den Sicherheitsgurt so positio-
nieren, dass das Schultergurtteil des Sicherheitsgurts bei kleineren Kindern
mittig auf der Schulter liegt.
51
Sicherheit von Kindern
Gurtführungsschlaufe
● Gurtführungsschlaufe ggf. auf der Fensterseite an der seitlichen Kopf-
stütze befestigen. Die Gurtführungsschlaufe ist mit einem Druckknopf be-
festigt.
● Obersten Druckknopf der Gurtführungsschlaufe öffnen und Gurtband
unter der seitlichen Kopfstütze durch die Gurtschlaufe hindurch führen.
● Druckknopf wieder schließen.
Prinzipdarstellung: Gurtbandverlauf
● Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt unter der seitlichen Kopfstütze hin-
durchführen.
● Gurtband an der Schlosszunge langsam über Brust und Becken führen.
● Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Schlossteil,
bis es hörbar einrastet.
● Zugprobe am Sicherheitsgurt machen, ob die Schlosszunge auch sicher
im Schloss eingerastet ist.
ACHTUNG
Der Sicherheitsgurt bietet nur bei richtigem Gurtbandverlauf optimalen
Schutz vor schweren und tödlichen Verletzungen.
● Gurten Sie Kinder immer richtig an und lassen Sie sie stets eine rich-
tige Sitzposition einnehmen.
● Schultergurtteil nur über die Schultermitte verlaufen lassen.
● Sicherheitsgurt immer flach und fest am Körper anliegen lassen.
● Gurtband nachziehen, damit es fest am Körper anliegt.
● Beckengurtteil immer vor dem Becken und nicht über den Bauch ver-
laufen lassen.
● Gurten Sie immer nur ein Kind in einem Kindersitz an.
Kindersitz zurückbauen
Abb. 33 Integrierter
Kindersitz: Sitzpolster
zurückklappen.
Sitzpolster zurückklappen
● Sitzpolster am Entriegelungshebel
⇒ Abb. 33 A
in Pfeilrichtung 1nach vorn ziehen.
●
Sitzpolster im mittleren Bereich B in Pfeilrichtung 2 nach unten drü-
cken, damit es sicher einrasten kann ⇒ . Die Seitenhalter klappen auto-
matisch ein.
Seitliche Kopfstütze abnehmen
● Gurtführungsschlaufe öffnen.
● Gurt von Hand zurückführen, damit das Gurtband leichter aufrollen kann
und die Verkleidungen nicht beschädigt werden.
● Kopfstütze nach oben schieben.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes nach vorn
⇒ Seite 123.
● Kopfstütze zusammen mit der seitlichen Kopfstütze ausbauen.
● Kopfstütze von der seitlichen Kopfstütze abziehen.
● Kopfstütze einbauen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
132Sitze und Ablage
Abb. 88 Einbau der
Kopfstützen der zweiten
der dritten Sitzreihe.
Alle Sitzplätze sind mit Kopfstützen ausgestattet.
Ausbau der Kopfstützen vorne bei Fahrzeugen ohne Längsverstellung der
Kopfstützen
● Gegebenenfalls die Rückenlehne so einstellen, dass die Kopfstütze ein-
gebaut werden kann.
● Kopfstütze ganz nach oben schieben
⇒
.
● Bei vollständig eingedrücktem Knopf die Kopfstütze entnehmen
⇒ Abb. 87 1
.
Einbau der Kopfstützen vorne bei Fahrzeugen ohne Längsverstellung der
Kopfstützen
● Die Kopfstütze richtig über die entsprechenden Öffnungen der Rücken-
lehne anbringen und einschieben.
● Bei vollständig eingedrücktem Knopf die Kopfstütze nach unten schie-
ben 1
.
● Die Kopfstütze gemäß korrekter Sitzposition einstellen und einrasten
⇒ Seite 130. Ausbau der Kopfstützen vorne bei Fahrzeugen mit Längsverstellung der
Kopfstützen
●
Gegebenenfalls die Rückenlehne so einstellen, dass die Kopfstütze ein-
gebaut werden kann.
● Kopfstütze ganz nach oben und nach hinten schieben ⇒
.
● Einen flachen Gegenstand, z. B. eine Plastikkarte 2 , an beiden Sei-
ten zwischen den Bezug der Rückenlehne und Schutzanschlag der Rückhal-
testange der Kopfstütze schieben und die Rückhaltestange mit etwas Druck
entriegeln.
● Die Kopfstütze herausnehmen.
Einbau der Kopfstützen vorne bei Fahrzeugen mit Längsverstellung der
Kopfstützen
● Die zwei Rückhaltestangen der Kopfstütze so weit wie möglich heraus-
ziehen.
● Die Kopfstütze richtig über die entsprechenden Öffnungen der Rücken-
lehne anbringen und einschieben.
● Die Kopfstütze vollständig nach unten schieben, bis die beiden Rückhal-
testangen eingerastet sind.
● Die Kopfstütze gemäß korrekter Sitzposition einstellen und einrasten
⇒ Seite 130.
Kopfstütze in der zweiten und dritten Sitzreihe ausbauen
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes nach vorn ⇒ Seite 134.
● Kopfstütze ganz nach oben schieben ⇒
.
● Bei gedrücktem Knopf die Kopfstütze ⇒ Abb. 88 1 entnehmen.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes nach hinten und lassen Sie sie
sicher einrasten.
Kopfstütze in der zweiten und dritten Sitzreihe einbauen
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes nach vorn ⇒ Seite 134.
● Positionieren Sie die Kopfstütze richtig über den Kopfstützenführungen
und stecken Sie sie auf die Führungen der entsprechenden Sitzlehne.
● Kopfstütze bei gedrücktem Knopf 1
nach unten schieben.