334Situationen
ACHTUNG
Ein unachtsames Notschießen oder Notöffnen kann schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Bei einem von außen verriegelten Fahrzeug lassen sich die Türen und
Fenster von innen nicht öffnen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen allein im Fahrzeug zu-
rücklassen. Diese sind in einem Notfall nicht in der Lage, das Fahrzeug
selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu helfen.
● Je nach Jahreszeit können in einem geschlossenen Fahrzeug sehr ho-
he oder niedrige Temperaturen entstehen, die vor allem bei Kleinkindern
ernsthafte Verletzungen und Erkrankungen hervorrufen oder zum Tode
führen können.
ACHTUNG
Der Funktionsbereich der Türen, der Heckklappe und des Panorama-
Schiebedachs ist gefährlich und kann Verletzungen verursachen.
● Türen, Heckklappe und Panorama-Schiebedach nur dann öffnen oder
schließen, wenn sich niemand im Schwenkbereich befindet.
VORSICHT
Beim Durchführen einer Notschließung oder Notöffnung die Teile vorsichtig
ausbauen und wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden. Fahrertür manuell ent- oder verriegeln
Abb. 191 Türgriff an der
Fahrertür: verdeckter
Schließzylinder.
Beim manuellen Verriegeln werden in der Regel alle Türen verriegelt. Beim
manuellen Entriegeln wird nur die Fahrertür entriegelt. Hinweise zur Dieb-
stahlwarnanlage beachten ⇒ Seite 78.
● Schlüsselbart aus dem Fahrzeugschlüssel herausklappen
⇒ Seite 75.
● Schlüsselbart am Fahrertürgriff von unten in die Öffnung der Abdeckkap-
pe stecken ⇒ Abb. 191 (Pfeil) und Abdeckkappe von unten nach oben abhe-
ben.
● Schlüsselbart in den Schließzylinder stecken und Fahrzeug ent- bzw.
verriegeln.
Besonderheit beim Entriegeln:
● Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entriegeltem Fahrzeug aktiviert. Es
wird aber noch kein Alarm ausgelöst ⇒ Seite 78.
● Fahrertür öffnen, der Alarm wird ausgelöst.
● Schalten Sie die Zündung ein. Beim Einschalten der Zündung erkennt
die elektronische Wegfahrsicherung einen gültigen Fahrzeugschlüssel und
deaktiviert die Diebstahl-Warnanlage.
343
Situationen
VORSICHT
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen vorsichtig ausbauen und wieder
richtig anbauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor dem Eindringen von Schmutz
und Nässe geschützt werden. Schmutz und Nässe in den Sicherungskästen
können Beschädigungen an der elektrischen Anlage verursachen.
Hinweis
Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Sicherungen als in diesem Kapitel
angegeben. Diese sollten nur von einem Fachbetrieb gewechselt werden.
Durchgebrannte Sicherungen auswechseln
Abb. 204 Darstellung ei-
ner durchgebrannten Si-
cherung.
Abb. 205 Sicherung ent-
nehmen oder einsetzen.
Vorbereitungen
● Zündung, das Licht und alle elektrischen Verbraucher ausschalten.
● Entsprechenden Sicherungskasten öffnen
⇒ Seite 342
Durchgebrannte Sicherungen erkennen
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durchgeschmolzenen Metallstreifen
erkennbar ⇒ Abb. 204.
Mit einer Taschenlampe auf die Sicherung leuchten. Dadurch kann eine
durchgebrannte Sicherung besser erkannt werden.
Sicherung auswechseln
● Gegebenenfalls Kunststoffzange aus der Abdeckung des Sicherungskas-
tens nehmen.
● Bei kleinen Sicherungen Klammer von oben aufstecken
⇒ Abb. 205 .
● Bei größeren Sicherungen Klammer seitlich auf die Sicherung schieben
⇒ Abb. 205
.
● Durchgebrannte Sicherung herausziehen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
350Situationen
Glühlampe im Stoßfänger vorn auswechseln
Abb. 210 Im Stoßfänger
vorn rechts: Scheinwerfer
ausbauen.
Abb. 211 Glühlampe im
Scheinwerfer auswech-
seln.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen:
1.Checkliste beachten und Handlungen durchführen ⇒ Seite 346.2.Abdeckung in Pfeilrichtung nach vorn ziehen ⇒ Abb. 210.
3.Befestigungsschraube ⇒ Abb. 210 1 mit dem Schraubendreher
aus dem Bordwerkzeug herausdrehen ⇒ Seite 339.
4.Scheinwerfer ein wenig nach vorn klappen und aus den seitlichen
Aufnahmen ⇒ Abb. 211 (kleine Pfeile) herausziehen.
5.Anschlussstecker ⇒ Abb. 211 1 entriegeln und abziehen.
6.Lampenhalter ⇒ Abb. 211 2 in Pfeilrichtung bis zum Anschlag
nach links drehen und mit der Glühlampe nach hinten herauszie-
hen.
7.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlampe gleicher Aus-
führung ersetzen.
8.Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen und nach rechts bis
zum Anschlag drehen.
9.Anschlussstecker ⇒ Abb. 211 1 auf den Lampenhalter
⇒ Abb. 211
2 stecken. Der Anschlussstecker muss hörbar einrasten.
10.Scheinwerfer in die Aufnahmen ⇒ Abb. 211 (kleine Pfeile) stecken
und nach hinten klappen.
11.Befestigungsschraube ⇒ Abb. 210 1 mit dem Schraubendreher
festdrehen.
12.Abdeckung in den Stoßfänger einsetzen ⇒ Abb. 210.
352Situationen
Glühlampen der Rückleuchte in der Karosserie auswechseln
Abb. 214 Seitlich im Gepäckraum: Rückleuchte links
und rechts ausbauen. 1 Abdeckkappe abziehen, 2Befestigungsschraube.
Abb. 215 Rückleuchte in
der Karosserie: Lampen-
halter ausbauen. 1
bis
4 Verriegelungslaschen.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen.
Rückleuchte ausbauen
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen:
Rückleuchte linksRückleuchte rechts1.Checkliste beachten und Handlungen durchführen ⇒ Seite 346.2.Heckklappe öffnen ⇒ Seite 88.
3.Ablagefach links im Gepäckraum
öffnen ⇒ Seite 150.Halterung der 12-Volt-Steckdose
unter leichtem Druck nach unten
schieben ⇒ Abb. 214 B
(Pfeil).
4.Abdeckkappe ⇒ Abb. 214 1 um
90° in Pfeilrichtung drehen und
abziehen.
5.Befestigungsschraube ⇒ Abb. 214 2 mit dem Schraubendreher
aus dem Bordwerkzeug herausdrehen ⇒ Seite 339. Die Schraube
bleibt gesichert in ihrer Position.
6.Rückleuchte vorsichtig nach hinten aus der Karosserie herauszie- hen.
7.Kleinen roten Sicherungsbügel am Anschlussstecker nach außenziehen und Anschlussstecker abziehen.
8.Rückleuchte abnehmen und auf eine saubere, glatte Fläche legen.
354Situationen
Glühlampe der Kennzeichenleuchte auswechseln
Abb. 216 Im Stoßfänger
hinten: Kennzeichen-
leuchte.Abb. 217 Kennzeichen-
leuchte: Lampenhalter
ausbauen.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen:
Geklemmte KennzeichenleuchteGeschraubte Kennzeichenleuchte1.Checkliste beachten und Handlungen durchführen ⇒ Seite 346.
2.Mit der flachen Klinge des Schraubendrehers aus dem Bordwerkzeug
(⇒ Abb. 201) in Pfeilrichtung in die Aussparung der Kennzeichenleuch-
te drücken ⇒ Abb. 216.Mit dem Schraubendreher aus dem Bordwerkzeug ( ⇒ Abb. 201) die
Schrauben an der Kennzeichenleuchte herausdrehen.
3.Kennzeichenleuchte etwas herausziehen.
4.Auf die Verriegelung des Anschlusssteckers in Pfeilrichtung
⇒ Abb. 217 A drücken und den Anschlussstecker abziehen.Auf der Rückseite der Kennzeichenleuchte die Klemmbügel auseinan-
der drücken.
5.Lampenhalter in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 217 B drehen und mit der Glüh-
lampe herausziehen.Lampenhalter aus der Kennzeichenleuchte herausnehmen.
6.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlampe gleicher Ausführung ersetzen.
7.Lampenhalter in die Kennzeichenleuchte einsetzen und entgegen der
Pfeilrichtung ⇒ Abb. 217 B bis zum Anschlag drehen.Lampenhalter in die Kennzeichenleuchte einsetzen.
8.Anschlussstecker auf den Lampenhalter stecken.Klemmbügel zusammendrücken. Der Lampenhalter muss fest mit der
Kennzeichenleuchte verbunden sein.
SchlüsselschalterBeifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . 35
Schnee entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320, 367 Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Schraubenschlüssel-Symbol . . . . . . . . . . . . . . . 64
Schubladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Schwenkbarer Kugelkopf Fahrradträger montieren . . . . . . . . . . . . . . 250
SEAT Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Seitenairbags siehe Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Selektive katalytische Reduktion . . . . . . . . . . 288
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Service-Meldung abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Servicestellung der Frontscheibenwischer . . . 113
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 22 ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gurtaufrollautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Gurtbandverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Gurthöheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Gurtkraftbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Gurtstatusanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
mit zwei Gurtschlössern . . . . . . . . . . . . . . . 24
nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Umgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 verdrehter Gurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicherheitsgurt mit zwei Gurtschlössern ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
verdreht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
durchgebrannte Sicherung erkennen . . . . 343
Farbkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
Vorbereitungen zum Auswechseln . . . . . . 343
Sign Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Sitzbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Alcantara reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Kunstleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Naturleder reinigen und pflegen . . . . . . . . 267
Polsterstoffe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Prüfliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Stoffverkleidungen reinigen . . . . . . . . . . . 266
Umgang mit Sitzbezügen . . . . . . . . . . . . . 265
Sitze Beifahrersitzlehne vorklappen . . . . . . . . . 128
Einstiegshilfe für die dritte Sitzreihe . . . . 126
mechanischer Vordersitz . . . . . . . . . . . . . . 120
Sitze einstellen Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Sitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Elektrisch einstellbarer Vordersitz . . . . . . . 121
Kopfstütze ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Kopfstütze einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Kopfstütze einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Lenkradposition einstellen . . . . . . . . . . . . 180
Memorysitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Beifahrersitzlehne vorklappen . . . . . . . . . 128
Einstiegshilfe für die dritte Sitzreihe . . . . 126
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sitzposition falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Sonnenschutzrollo Hintere Seitenscheiben . . . . . . . . . . . . . . . 110
Kraftbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Sperrtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Beifahrerspiegelabsenkung . . . . . . . . . . . 118
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Komfortfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Spiegel anklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Synchrone Spiegeleinstellung . . . . . . . . . . 118
Spurhalteassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226, 227 Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
389
Stichwortverzeichnis