206Fahren
Wenn sich während des Stillstands des Fahrzeugs eine Voraussetzung für
die Auto-Hold-Funktion ändert, schaltet sich Auto Hold aus und die Kontroll-
leuchte in der Taste verlischt ⇒ Abb. 140. Die elektronische Parkbremse
schaltet sich ggf. automatisch ein, um das Fahrzeug sicher zu parken ⇒
.
Voraussetzungen zum Halten des Fahrzeugs mit Auto Hold:
● Fahrertür ist geschlossen.
● Sicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt.
● Motor ist angelassen.
● ASR ist eingeschaltet ⇒ Seite 194.
Auto Hold manuell ein- oder ausschalten
Taste AUTO HOLD
drücken ⇒ . Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt bei
ausgeschalteter Auto-Hold-Funktion.
Auto Hold dauerhaft einschalten
Die Auto-Hold-Funktion muss in der Regel nach jedem Motorneustart erneut
eingeschaltet werden. Um die Auto-Hold-Funktion jedoch dauerhaft einzu-
schalten, muss im Menü Einstellungen Untermenü Autohold ein „Häkchen“
gesetzt sein ⇒ Seite 65.
Auto Hold wird unter diesen Voraussetzungen automatisch eingeschaltet:
Alle Punkte müssen gleichzeitig erfüllt sein ⇒ : SchaltgetriebeAutomatisches Getriebe1.Das stehende Fahrzeug wird mit der Fußbremse in der Ebene oder an
einer Steigung gehalten.
2.Der Motor läuft „rund“.
Alle Punkte müssen gleichzeitig erfüllt sein ⇒ : SchaltgetriebeAutomatisches Getriebe3.Der 1. Gang ist beim Vorwärts-Ber-
gauffahren oder der Rückwärts-
gang beim Rückwärts-Bergauffah-
ren eingelegt. Die Kupplung muss
getreten bleiben.Die Fahrstufe R, D oder S ist ein-
gelegt.
Mit dem Einkuppeln und gleich-
zeitigem Gasgeben wird die Brem-
se dosiert gelöst.Mit dem Gasgeben wird die Brem-
se dosiert gelöst.
Auto Hold wird unter diesen Voraussetzungen sofort deaktiviert:
SchaltgetriebeAutomatisches Getriebe1.Wenn eine der unter Tab. auf Seite 206 genannten Voraussetzungen
nicht mehr erfüllt ist.
2.Wenn der Motor „unrund“ läuft oder eine Motorstörung vorliegt.3.Wenn in den Leerlauf geschaltet
wird.Wenn der Wählhebel in Neutra-
lstellung N bewegt wird.
4.Wenn der Motor ausgeschaltet
oder abgewürgt wird.Wenn der Motor ausgeschaltet
wird.
5.Wenn beim Einkuppeln gleichzei-
tig das Gaspedal getreten wird.Wenn das Gaspedal getreten wird.
6. Sobald nur ein Reifen zu geringen
Bodenkontakt hat, z. B. bei Ver-
schränkungen des Fahrzeugs.
219
Fahren
VORSICHT
● Die Kamera zeigt nur zweidimensionale Bilder am Bildschirm an. Auf-
grund der fehlenden räumlichen Tiefe können beispielsweise hervorstehen-
de Gegenstände oder Vertiefungen in der Fahrbahn nur schwer oder gar
nicht erkannt werden.
● Gegenstände wie z. B. dünne Stangen, Zäune, Pfosten und Bäume wer-
den unter Umständen von der Kamera nicht erfasst und können zu einer Be-
schädigung des Fahrzeugs führen.
Betriebshinweise
Abb. 148 In der Heck-
klappe: Einbauort der Ka-
mera des Rückfahrassis-
tenten.
Abb. 149 Anzeige des
Rückfahrassistenten: Mo-
dus 2 eingeschaltet.
Funktionstasten auf dem Bildschirm : Menü einblenden, Menü ausblenden.
Bild der Rückfahrkamera ausschalten.
Hilfe einblenden. In der Hilfe-Übersicht werden die Flächen und Linien
im Kamerabild erklärt. Drücken , um die Hilfe-Übersicht zu verlassen.
Ton ausschalten.
Anzeige einstellen: Helligkeit, Kontrast, Farbe.
Orientierungshilfe zum Rückwärtseinparken quer zur Fahrbahn ein-
schalten (Modus 1).
Optisches Parksystem einblenden.
1
23
456
7
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
223
Fahren
Geschwindigkeitsregelung
(Geschwindigkeitsregelanlage)*
Einleitung
Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hilft eine individuelle gespeicherte
Geschwindigkeit bei einer Vorwärtsfahrt ab etwa 20 km/h (12 mph) kon-
stant zu halten.
Die GRA verzögert nur durch Gaswegnahme, nicht durch Bremseingriff ⇒
.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Schalten ⇒ Seite 185
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 272
ACHTUNG
Wenn es nicht möglich ist, sicher mit ausreichendem Abstand und kon-
stanter Geschwindigkeit zu fahren, kann das Verwenden der Geschwin-
digkeitsregelanlage Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die GRA bei dichtem Verkehr, bei zu geringem Abstand, auf
steilen, kurvenreichen, rutschigen Strecken, wie z. B. Schnee, Eis, Nässe
oder Rollsplitt, und auf überfluteten Straßen verwenden.
● Niemals die GRA im Gelände oder auf nicht befestigten Straßen be-
nutzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahr-
zeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen
anpassen.
● Um eine unbeabsichtigte Geschwindigkeitsregelung zu vermeiden,
die GRA immer nach der Benutzung ausschalten.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzuneh-
men, wenn die Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-,
Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist.
● Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die Fahrzeuggeschwindigkeit
nicht konstant halten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs kann sich
die Geschwindigkeit erhöhen. Herunterschalten oder Fahrzeug mit der
Fußbremse abbremsen.
Warn- und Kontrollleuchte
Abb. 152 Display des Kombiinstruments: Zustandsanzeigen der GRA.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
225
Fahren
FunktionSchalterposition,
Schalterbedienung
⇒ Abb. 153Aktion
GRA-Regelung
wieder aufneh-
men.Druckpunkt RESU-
ME 1
Die gespeicherte Geschwindigkeit
wird wieder aufgenommen und
geregelt. Wenn keine Geschwin-
digkeit gespeichert ist, wird die
aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit
gespeichert und geregelt.
Gespeicherte Ge-
schwindigkeit er-
höhen (während
GRA-Regelung).Druckpunkt
SPEED + +
kurz drücken:
Geschwindigkeit in
10-km/h-Schritten erhöhen und
speichern.
Lang drücken: So lange gedrückt
wird, beschleunigt das Fahrzeug.
Beim Loslassen wird die aktuelle
Geschwindigkeit gespeichert.
Gespeicherte Ge-
schwindigkeit re-
duzieren (wäh-
rend GRA-Rege-
lung).
Druckpunkt
SPEED – –
kurz drücken:
Geschwindigkeit in
10-km/h-Schritten verringern und
speichern.
Lang drücken: So lange gedrückt
wird, wird die Geschwindigkeit
durch Gaswegnahme, ohne
Bremseingriff, reduziert. Beim
Loslassen wird die aktuelle Ge-
schwindigkeit gespeichert.
GRA abschalten.Raste OFF 2System wird ausgeschaltet. Die
gespeicherte Geschwindigkeit
wird gelöscht.
Bergabfahren mit der GRA
Wenn die GRA bergab die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nicht konstant
halten kann, Fahrzeug mit der Fußbremse abbremsen und ggf. herunter-
schalten. Automatische Abschaltung
Regelung wird automatisch abgeschaltet oder vorübergehend unterbro-
chen:
●
Wenn vom System ein Fehler festgestellt wird, der die Funktion der GRA
beeinträchtigen könnte.
● Wenn längere Zeit durch Gasgeben schneller als die gespeicherte Ge-
schwindigkeit gefahren wird.
● Wenn das Brems- oder Kupplungspedal getreten wird.
● Wenn der Gang gewechselt wird.
● Wenn der Airbag auslöst.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
251
Fahren mit Anhänger
ACHTUNG
Unsachgemäße oder falsch angeschlossene elektrische Leitungen kön-
nen den Anhänger unter Strom setzen und zu Funktionsstörungen der ge-
samten Fahrzeugelektronik und zu Unfällen sowie schweren Verletzun-
gen führen.
● Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage nur vom Fachbetrieb durch-
führen lassen.
● Niemals die elektrische Anlage des Anhängers direkt mit den elektri-
schen Anschlüssen der Rückleuchten oder anderen Stromquellen verbin-
den.
VORSICHT
Ein mit dem Stützrad oder auf den Anhängerstützen abgestellter Anhänger
darf nicht am Fahrzeug angekuppelt bleiben. Beispielsweise durch Verände-
rungen der Zuladung oder eine Reifenbeschädigung hebt und senkt sich
das Fahrzeug. Dabei wirken starke Kräfte auf die Anhängevorrichtung und
den Anhänger, die zu Beschädigungen am Fahrzeug und am Anhänger füh-
ren können.
Hinweis
● Bei Störungen der elektrischen Anlagen am Fahrzeug oder Anhänger so-
wie bei Problemen mit der Diebstahlwarnanlage, Anlagen von einem Fach-
betrieb prüfen lassen.
● Wenn bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör am Anhänger
eine elektrische Verbindung über die Anhängersteckdose besteht, entlädt
sich die Fahrzeugbatterie.
● Anhänger mit LED-Rückleuchten können aus technischen Gründen nicht
in die Diebstahlwarnanlage eingebunden werden.
● Bei geringem Ladezustand der Fahrzeugbatterie wird die elektrische Ver-
bindung zum Anhänger automatisch unterbrochen.
● Bei laufendem Motor werden elektrische Verbraucher im Anhänger über
die elektrische Verbindung mit Spannung versorgt. Anhänger beladen
Anhängelast und Stützlast
Die Anhängelast ist die Last, die das Fahrzeug ziehen kann
⇒ . Die Stütz-
last ist die Last, die senkrecht von oben auf den Kugelkopf der Anhängevor-
richtung drückt ⇒ Seite 255.
Die Anhängelast- und Stützlastangaben auf dem Typschild der Anhängevor-
richtung sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeugbezogenen
Werte, die oft unter diesen Werten liegen, sind in den Fahrzeugpapieren
aufgeführt. Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets
Vorrang.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfiehlt SEAT, die maximal zulässige
Stützlast immer auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das
Fahrverhalten des Gespanns.
Die vorhandene Stützlast erhöht das Gewicht auf die Hinterachse und redu-
ziert die mögliche Zuladung im Fahrzeug.
Gespanngewicht
Das Gespanngewicht setzt sich zusammen aus den tatsächlichen Gewichten
des beladenen Zugfahrzeugs und des beladenen Anhängers.
Anhänger beladen
Das Gespann sollte ausbalanciert sein. Dazu die maximal zulässige Stütz-
last ausnutzen und den Anhänger weder hecklastig noch frontlastig bela-
den:
● Zuladung auf dem Anhänger so verteilen, dass sich schwere Gegenstän-
de möglichst nahe an oder über der Achse befinden.
● Ladung auf dem Anhänger ordnungsgemäß sichern.
Reifenfülldruck
Der Reifenfülldruck für die Räder des Anhängers richtet sich nach der Emp-
fehlung des Anhängerherstellers.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
268Pflegen und Reinigen
VORSICHT
● Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner und ähnlichem behandelt werden.
● Wird der Fleck über einen längeren Zeitraum hinweg nicht entfernt und
dringt in das Leder ein, kann er nicht mehr entfernt werden.
● Verschüttete Flüssigkeiten umgehend mit einem saugfähigen Tuch auf-
nehmen, damit sie nicht in das Leder oder in die Nähte eindringen.
● Bei längeren Standzeiten im Freien das Leder vor direkter Sonnenein-
strahlung schützen, um ein Ausbleichen zu vermeiden.
Hinweis
Leichte Farbveränderungen bedingt durch den Gebrauch sind normal.
Reinigung von Kunstlederbezügen
Vor der Reinigung der Kunstlederbezüge müssen folgende Hinweise berück-
sichtigt werden ⇒ Seite 266, Reinigung der Bezüge bei Sitzheizung und
elektrisch verstellbaren Sitzen bzw. mit Airbagbauteilen.
Zur Reinigung der Kunstlederbezüge nur Wasser und neutrale Reinigungs-
mittel verwenden.
VORSICHT
Das Kunstleder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner und ähnlichem behandelt werden. Diese führen zum Aus-
härten und damit zum vorzeitigen Bruch des Materials. Ablagefächer, Getränkehalter und Aschenbecher reinigen
Ablagefächer und Getränkehalter reinigen
Bei einigen Ablagefächern und Getränkehaltern befindet sich am Boden ei-
ne herausnehmbare Gummieinlage.
●
Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an und reinigen
Sie die Teile.
● Wenn das nicht ausreichen sollte, dann ein spezielles lösungsmittel-
freies Kunststoffreinigungs- und -pflegemittel verwenden.
Aschenbecher reinigen
● Aschenbecher herausnehmen und ausleeren.
● Mit einem Haushaltstuch sauber wischen.
Zum Reinigen des Glutlöschers beispielsweise einen Zahnstocher oder ähn-
lichen Gegenstand verwenden, um die Aschenreste zu entfernen.
Kunststoffteile, Holzdekore und Instrumententafel pflegen
und reinigen
● Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an und reinigen
Sie die Teile.
● Kunststoffteile (innen und außen am Fahrzeug) und die Instrumententa-
fel mit einem speziellen lösungsmittelfreien Kunststoffreinigungs- und -
pflegemittel behandeln, das von SEAT freigegeben ist ⇒
.
● Holzdekore mit einer milden Seifenlauge behandeln.
269
Pflegen und Reinigen
ACHTUNG
Durch lösungsmittelhaltige Reiniger wird die Oberfläche der Airbag-Mo-
dule porös. Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung können sich lösende
Kunststoffteile schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbag-Module
mit lösungsmittelhaltigen Reinigern behandeln.
Sicherheitsgurte reinigen
Grober Schmutz auf dem Gurtband beeinträchtigt das Aufrollen des Auto-
matikgurtes und somit die Funktionsweise des Sicherheitsgurtes.
Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen niemals ausgebaut werden.
● Groben Schmutz mit einer weichen Bürste entfernen ⇒
.
● Verschmutzten Sicherheitsgurt vollständig herausziehen und Gurtband
ausgerollt lassen.
● Sicherheitsgurt mit milder Seifenlauge reinigen.
● Behandeltes Gurtgewebe vollständig trocknen lassen.
● Sicherheitsgurt erst aufrollen, wenn er vollständig getrocknet ist.
ACHTUNG
Regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte prüfen. Wenn das Gurtge-
webe oder andere Teile des Sicherheitsgurtes beschädigt sind, sofort
den Sicherheitsgurt von einem Fachbetrieb ausbauen und ersetzen las-
sen. Beschädigte Sicherheitsgurte stellen eine große Gefahr dar und
können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
● Sicherheitsgurte und deren Bestandteile dürfen niemals chemisch ge-
reinigt werden oder mit ätzenden Flüssigkeiten, Lösungsmitteln sowie
scharfen Gegenständen in Berührung kommen. Dadurch wird die Festig-
keit des Gurtgewebes erheblich beeinträchtigt.
● Ein gereinigter Sicherheitsgurt muss vor dem Aufrollen vollständig
getrocknet sein, da die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten beschädi-
gen und dessen Funktion beeinträchtigen kann.
● Niemals Fremdkörper und Flüssigkeiten in die Einführtrichter der
Gurtschlösser gelangen lassen. Dadurch können die Funktionen der Gurt-
schlösser und Sicherheitsgurte beeinträchtigt werden.
● Niemals selbst versuchen die Sicherheitsgurte zu reparieren, zu ver-
ändern oder auszubauen.
● Beschädigte Sicherheitsgurte sofort durch Sicherheitsgurte ersetzen
lassen, die von SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Sicherheitsgur-
te, die während eines Unfalls beansprucht und dadurch gedehnt wurden,
müssen von einem Fachbetrieb erneuert werden. Die Erneuerung kann
notwendig sein, auch wenn keine offensichtliche Beschädigung vorliegt.
Außerdem sind die Verankerungen der Sicherheitsgurte zu prüfen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
323
Räder und Reifen
max. 170 km/h (106 mph)
max. 180 km/h (112 mph)
max. 190 km/h (118 mph)
max. 200 km/h (124 mph)
max. 210 km/h (130 mph)
max. 240 km/h (149 mph) über 240 km/h (149 mph)
max. 270 km/h (168 mph)
max. 300 km/h (186 mph)
Einige Reifenhersteller benutzen für Reifen mit einer zulässigen Höchstge-
schwindigkeit von über 240 km/h (149 mph) die Buchstabenkombination
„ZR“.
Radblenden* Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Fahrzeug außen pflegen und reinigen ⇒ Seite 256
● Radwechsel ⇒ Seite 324
● Bordwerkzeug ⇒ Seite 339
R
S
T
U
H
V
Z
W
Y
ACHTUNG
Ungeeignete Radblenden und eine unsachgemäße Montage von Radblen-
den können Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Unsachgemäß montierte Radblenden können sich während der Fahrt
lösen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden.
● Keine beschädigten Radblenden verwenden.
● Immer sicherstellen, dass die Luftzufuhr zur Kühlung der Bremsen
nicht unterbrochen oder nicht reduziert ist. Das gilt auch bei nachträgli-
cher Montage von Radabdeckungen. Eine unzureichende Luftzufuhr kann
einen erheblich verlängerten Bremsweg zur Folge haben.
VORSICHT
Radblenden vorsichtig ausbauen und wieder richtig anbauen, um Fahrzeug-
beschädigungen zu vermeiden.
Radvollblende*
Abb. 182 Radvollblende
abziehen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten