Page 17 of 192

15
KURZBESCHREIBUNG
Kurzanleitung
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument
Schalterleiste
A.
Bei eingeschalteter Zündung gibt der Zeiger den
Füllstand des Kraftstofftanks an.
Bei laufendem Motor erlischt die dazugehörige
Kontrollleuchte. Wenn Sie weiter leuchtet,
bedeutet dies, dass der Mindestfüllstand erreicht
ist.
B.
Bei eingeschalteter Zündung gibt der Zeiger die
Temperatur der Kühlfl üssigkeit an.
Bei laufendem Motor erlischt die dazugehörige
Kontrollleuchte.
C.
Bei eingeschalteter Zündung bleibt die
Ölstandskontrollleuchte nicht erleuchtet.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand Kraftstoff
bzw. Öl nach.
A.
Intelligente Traktionskontrolle
1.
Bei eingeschalteter Zündung leuchten die
orangefarbenen und roten Warnleuchten auf.
2.
Bei laufendem Motor müssen diese Leuchten
erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie im
betreffenden Teil nach.
Warn- und Kontrollleuchten
oder
Antriebsschlupfregelung (ASR)
B.
STOP & START
C.
Warnblinker
D.
Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
E.
Verriegelung / Entriegelung des Laderaums
(Kastenwagen)
30 23 11 8
11 6
56
11 4
103
40
Page 18 of 192
16
Kurzanleitung
INSASSEN RICHTIG SICHERN
Nicht angelegter Gurt
A.
Warnleuchte für nicht angelegten Fahrergurt
Leiterförmiges vertikales Trenngitter
(Kastenwagen)
Ein leiterförmiges vertikales Trenngitter schützt den
Fahrer vor sich verschiebender Ladung. Der Beifahrer-Front-Airbag wird mit Hilfe der Taste
MENU an der Seite des Lenkrads deaktiviert.
1.
Drücken Sie auf die Taste MENU.
2.
Wählen Sie "Bag" und bestätigen Sie mit der
Taste MENU.
3.
Wählen Sie "OFF" und bestätigen Sie mit der
Taste MENU.
4.
Wählen Sie "JA" und bestätigen Sie mit der
Taste MENU.
Beifahrer-Front-Airbag
11 9 123 109
Page 19 of 192
17
KURZBESCHREIBUNG
Kurzanleitung
RICHTIG FAHREN
Dieses 5-Gang-Getriebe bietet wahlweise den
Komfort einer Automatikschaltung oder das mit einer
Handschaltung verbundenen Fahrgefühl.
N.
Leerlauf
R.
Rückwärtsgang
M +/-.
Stufenschaltbetrieb
A.
Automatikbetrieb
E.
ECO-Modus
Automatisiertes Schaltgetriebe
Anzeige im Kombiinstrument
Der gewählte Gang und der Betriebsmodus
erscheinen in der Anzeige des Kombiinstruments.
N:
Leerlauf
R:
Rückwärtsgang
1 2 3 4 5:
eingelegte Gänge
AUTO:
Automatikbetrieb
E:
ECO-Modus
Starten
Schalten Sie auf N
und treten Sie beim Anlassen des
Motors kräftig auf die Bremse.
Starten Sie den Motor.
Wählen Sie den manuellen oder automatisierten
Modus (in die mittlere Position verschieben und
langes Drücken nach links) oder den Rückwärtsgang
( R
) mit dem Schalthebel ein.
Lösen Sie die Feststellbremse.
Nehmen Sie Ihren Fuß vom Bremspedal und
beschleunigen Sie anschließend.
51
Page 20 of 192

18
Kurzanleitung
RICHTIG FAHREN
STOP & START
- Schalten Sie bei einem
Schaltgetriebe
bei
stehendem Fahrzeug in den Leerlauf und
nehmen Sie anschließend Ihren Fuß vom
Kupplungspedal.
- Halten Sie bei einem automatisierten
Schaltgetriebe
bei stehendem Fahrzeug das
Bremspedal durchgetreten oder schalten Sie auf
Position N.
Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "S"
leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht in
Standby über:
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass
der Modus STOP nicht verfügbar ist; in diesen
Fällen erscheint eine Meldung in der Anzeige des
Kombiinstrumentes und die Kontrollleuchte "S"
blinkt
einige Sekunden lang und erlischt anschließend.
Der Motor schaltet sich erst ab einer
Geschwindigkeit von ca. 10 km/h automatisch
ab, um ein unnötiges wiederholtes
Ausschalten des Motors durch langsames
Fahren zu vermeiden.
Übergang des Motors in den Modus START
Die Kontrollleuchte "S"
erlischt und der
Motor springt wieder an:
- Treten Sie bei einem
Schaltgetriebe
das
Kupplungspedal ganz durch,
- Stellen Sie bei einem automatisierten
Schaltgetriebe
●
den Schalthebel auf A
oder M
und nehmen
Sie Ihren Fuß vom Bremspedal,
●
oder stellen Sie bei gelöstem Bremspedal den
Wählhebel von N
auf A
oder M
,
●
oder legen Sie den Rückwärtsgang ein.
In einigen Fällen kann der Modus START automatisch
ausgelöst werden; in solchen Fällen erscheint eine
Meldung in der Anzeige des Kombiinstrumentes und
die Kontrollleuchte "S"
blinkt einige Sekunden lang
und erlischt dann wieder. Sie können die Funktion durch Drücken der Taste
"S - OFF"
jederzeit deaktivieren; die Kontrollleuchte
der Taste leuchtet auf und eine Meldung erscheint in
der Anzeige des Kombiinstrumentes.
Die Funktion wird bei jedem Neustart mit dem
Schlüssel automatisch wieder aktiviert.
Deaktivierung / Reaktivierung
Vor jeder Betankung, sämtlichen Arbeiten
im Motorraum oder bevor Sie das Fahrzeug
verlassen, sollten Sie in jedem Fall die
Zündung per Schlüssel ausschalten.
56 57
58
Page 21 of 192
19
KURZBESCHREIBUNG
Kurzanleitung
1.
Position STOP
- Stop
2.
Position MAR
- Zündung ein
3.
Position AV V
- Start
Zündschloss
STARTEN
Befestigen Sie möglichst keinen schweren
Gegenstand am Schlüssel, der die
Schlüsselachse belastet, wenn dieser im
Zündschloss steckt. Dies könnte zu einer
Fehlfunktion führen.
RICHTIG FAHREN
Geschwindigkeitsregler
1.
Reglermodus wählen / ausschalten
2.
Programmierten Wert verringern
3.
Geschwindigkeit programmieren /
programmierten Wert erhöhen
4.
Deaktivierung / Geschwindigkeitsregelung ein
Damit eine Geschwindigkeit programmiert
oder abgerufen werden kann, muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 30 km/h betragen
und beim Schaltgetriebe mindestens der 2. Gang
eingelegt sein.
Anzeige im Kombiinstrument
Der Reglermodus wird im Kombiinstrument
angezeigt, wenn er gewählt worden ist.
Geschwindigkeitsregler
45 35
Page 22 of 192

20
SPARSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission
zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie
ohne Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase
zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten Schaltgetriebe
bevorzugen Sie den Automatikmodus ohne das Gaspedal abrupt oder sehr
kräftig durchzutreten.
Die Anzeige für die Änderung des Ganges fordert Sie dazu auf, einen höheren
Gang einzulegen: sobald die Aufforderung zum Einlegen eines höheren Ganges
im Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bei automatisiertem Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe erscheint diese
Anzeige nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie
bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf
das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch,
den CO
2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu
vermindern.
Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise" vorhanden
ist, wählen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die
Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfort
erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor Sie den
1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von
elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
Page 23 of 192

21
Kurzanleitung
Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi lter, Luftfi lter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten
3000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs
fest.
Page 24 of 192

22
Bedienungseinheit
KOMBIINSTRUMENTE
1.
Kilometer-/Meilenzähler
2.
Anzeigefeld
3.
Kraftstofftankanzeige
4.
Kühlflüssigkeitstemperatur
5.
Drehzahlmesser
Kombiinstrument mit Anzeigefeld Ebene 1
Kombiinstrument mit Anzeigefeld Ebene 2
Anzeigefeld Ebene 1 im Kombiinstrument
-
Uhrzeit
- zurückgelegte Kilometer/Meilen
- Bordcomputer/Reichweite, Verbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit
- Einstellung der Scheinwerfer
- programmierbare Warnmeldung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung
- Gangwechselanzeige
- STOP & START
- Aktivierung oder Deaktivierung des Beifahrer-
Airbags
Anzeigefeld Ebene 2 im Kombiinstrument
- Uhrzeit
- Datum
- Radio
- zurückgelegte Kilometer/Meilen
- Außentemperatur
- Betriebsarten und eingelegte Gänge beim
automatisierten Schaltgetriebe
- Bordcomputer/Reichweite Verbrauch
Durchschnittsgeschwindigkeit
- Einstellung der Scheinwerfer
- Programmierbare Warnmeldung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung
- Auswahl der Sprache der Anzeige
- Gangwechselanzeige
- STOP & START
- Aktivierung oder Deaktivierung des Beifahrer-
Airbags
- Aktivierung oder Deaktivierung der
automatischen Türverriegelung während der
Fahrt