Page 57 of 336

55
2
Öffnen/Schließen
Kof ferraum
Drücken Sie nach dem Entriegeln des Kofferraums oder des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel auf den Öffnungsmechanismus und heben Sie dann den Kofferraumdeckel an.
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Entriegelung des Kofferraums bei einer Funktionsstörung der Zentralverriegelung.
Öffnen Schließen
Ziehen Sie den Kofferraumdeckel mit Hilfe des Innengriffs nach unten. Drücken Sie, falls er forderlich, von oben auf den Kofferraumdeckel, um diesen vollständig zu schließen. Wenn der Kofferraumdeckel nicht richtig geschlossen ist:
- leuchtet bei laufendem Motordiese Kontrollleuchte zusammen mit der Anzeige einer Warnmeldung für einige Sekunden,
- leuchtet während der Fahrt (Geschwindigkeit über 10 km/h) diese Kontrollleuchte bei gleichzeitigem Ertönen eines akustischen Signals und Anzeige einer Warnmeldung für einige Sekunden.
Entriegelung
Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu gelangen. Führen Sie einen kleinen Schraubenzieher in die Öffnung A des Schlosses ein, um den Kofferraum aufzuschließen.
Page 58 of 336
56
Öffnen/Schließen
Panorama-Glasdach Dach mit einstellbaren Lichtleisten und einer getönten Panorama- Glasscheibe, die mehr Helligkeit und bessere Sicht im Innenraum bietet. Durch eine zweiteilige, manuell bedienbare Dachjalousie, wird für einen besseren Wärmekomfort gesorgt.
Schieben Sie die Dachjalousie am Griff nach hinten bis zur gewünschten Position.
Schließen Öffnen
Ziehen Sie die Dachjalousie am Griff nach vorne bis zur gewünschten Position.
Page 59 of 336
57
3
Bordkomfort
Manuelle Einstellung der Vordersitze
Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten. Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis die gewünschte Position erreicht ist.
Drücken Sie den Hebel nach hinten.
Längsverstellung Höhenverstellung Neigung der Lehne
Aus Sicherheitsgründen muss das Einstellen der Sitze unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchgeführ t werden.
Um jegliche Gefahr eines Einklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz oder durch Passagiere hinten zu vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes behindern. Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockiert.
Page 60 of 336

58
Bordkomfort
Zum Höhenverstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach oben. Zum Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung A Zum Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung A Zum Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben. Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in Achsrichtung der Rückenlehne. Zum Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die Arretierung A und die Kopfstütze.
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze verhindern, dass sich diese von selbst absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente bei einem Aufprall. Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der Kopfstütze in Höhe der Schädeldecke. Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen; diese müssen sich an ihrem Platz befinden und richtig eingestellt sein.
Zugang zu den Rücksitzen
(3 -Türer)
Höhe der Kopfstütze
Stellen Sie sicher, dass weder Personen noch Gegenstände die Sitzschiene daran hindern, in ihre Ausgangsposition zurückzukehren; dies ist nötig, damit sie richtig einrasten kann. Achten Sie darauf, dass der Gur t richtig aufgerollt ist, um Passagieren den Zugang auf die Rücksitze nicht zu erschweren.
Ziehen Sie nur diesen Hebel hoch, um die Lehne umzuklappen, und schieben Sie den Sitz vor. Beim Zurückstellen nimmt der Sitz seine Ausgangsposition wieder ein.
Page 61 of 336
59
3
Bordkomfort
Bedienung der Sitzheizung Armlehne vorne
Komfortzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer und Beifahrer.
Staufächer
Um an das geschlossene Staufach zu gelangen, den Griff anheben, um den Deckel hochzuklappen.
Um an das geschlossene Staufach unterhalb der Armlehne zu gelangen, die Armlehne vollständig nach hinten klappen.
Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt beheizt werden. Der Regler an der Seite jedes Vordersitzes dient zum Einschalten und Einstellen der gewünschten Heizstufe: 0 : Aus 1 : Schwach 2 : Mittel 3 : Stark
Page 62 of 336

60
Bordkomfort
Rückenlehne umklappen Rückenlehne wieder zurückklappen
Klappen Sie die Rückenlehne 2 wieder hoch und arretieren Sie diese. Vergewissern Sie sich, dass die rote Markierung im Bereich der Hebel 1 nicht mehr sichtbar ist. Öffnen Sie die seitlichen Sicherheitsgurte und bringen Sie sie wieder an der Seite der Rückenlehne an.
Schieben Sie die Vordersitze bei Bedar f vor. Legen Sie die seitlichen Sicherheitsgur te an die Rückenlehne an und schließen Sie sie. Schieben Sie die Kopfstützen ganz ein.
Drücken Sie gleichzeitig auf die Hebel 1 , um die Lehne 2 zu entriegeln. Klappen Sie die Rückenlehne 2 auf die Sitzfläche 3 um.
Achten Sie beim Zurückklappen der Rückenlehne darauf, dass die Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt werden.
Einteilige Rückbank Rückbank mit einteiliger fester Sitzfläche und einteiliger einklappbarer Rückenlehne.
Beim Zurückklappen dar f der mittlere Gur t nicht geschlossen sein, sondern muss flach entlang der Rückenlehne anliegen.
Die Rückbank lässt sich nicht umklappen; für mehr Kofferraumvolumen kann nur die Rückenlehne umgeklappt werden.
Page 63 of 336
61
3
Bordkomfort
Kopfstützen hinten
Sie haben nur eine Benutzerposition (Hochstellung) und eine Position zum Verstauen (Niedrigstellung).
Die Kopfstützen können ausgebaut und seitlich untereinander ausgetauscht werden. Um die Kopfstütze zu entnehmen: ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag hoch, drücken Sie dann auf die Arretierung A .
Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen. Sie müssen an ihrem Platz und richtig eingestellt sein.
Page 64 of 336

62
Bordkomfort
Rücksitze
Schieben Sie den betreffenden Vordersitz bei Bedar f vor. Legen Sie den entsprechenden seitlichen Sicherheitsgur t an die Rückenlehne an und schließen Sie ihn. Schieben Sie die Kopfstützen ganz ein.
Klappen Sie die Rückenlehne 2 wieder hoch und arretieren Sie diese; Vergewissern Sie sich, dass die rote Markierung im Bereich der Betätigung 1 nicht mehr sichtbar ist. Lösen Sie den seitlichen Sicherheitsgurt und legen Sie ihn wieder an der Seite der Rückenlehne an.
Achten Sie beim Zurückklappen der Rückenlehne in die Ausgangsposition darauf, dass die Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt werden.
Drücken Sie den Schalter 1 nach vorne, um die Lehne 2 zu entriegeln. Klappen Sie die Rückenlehne 2 auf die Sitzfläche 3 um.
Rückenlehne umklappen Rückenlehne wieder
zurückklappen
Rückbank, mit einteiliger fester Sitzfläche und Rückenlehne, die sich links (2/3) oder rechts (1/3) umklappen lässt, um die Ladefläche im Kofferraum zu vergrößern.
Beim Zurückklappen dar f der mittlere Gur t nicht geschlossen sein, sondern muss flach entlang der Rückenlehne anliegen.
Die Rückbank lässt sich nicht umklappen; für mehr Kofferraumvolumen kann nur die Rückenlehne umgeklappt werden.