Klimatisierung123
Regler für:■ Temperatur
■ Luftverteilung und Menüwahl
■ GebläsegeschwindigkeitAUTO=Automatikbetrieb4=UmluftbetriebV=Entfeuchtung und Ent‐
eisung
Heckscheibenheizung Ü 3 43.
Die vorgewählte Temperatur wird au‐
tomatisch geregelt. Im Automatikbe‐
trieb wird der Luftstrom automatisch von Gebläsegeschwindigkeit und
Luftverteilung geregelt.
Das System kann mit Hilfe der Regler für Luftverteilung und Luftstrom ma‐
nuell angepasst werden.
Die Daten werden im Info-Display an‐
gezeigt. Änderungen der Einstellung
werden im Info-Display kurzzeitig
über dem aktuell angezeigten Menü
eingeblendet.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Den Sensor in der Instrumententafel
nicht verdecken, damit er einwandfrei
funktionieren kann.
Automatikbetrieb
Grundeinstellung für höchsten Kom‐
fort:
■ Taste AUTO drücken.
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen.
■ Klimaanlage ein.
■ Gewünschte Temperatur einstel‐ len.
Temperaturvorwahl
Temperaturen können auf den ge‐
wünschten Wert eingestellt werden.
Aus Komfortgründen Temperatur nur
in kleinen Schritten ändern.
Wenn die niedrigste Temperatur ein‐
gestellt ist, erscheint Lo im Display
und die elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik läuft mit maximaler
Kühlleistung.
Wenn die höchste Temperatur einge‐ stellt ist, erscheint Hi im Display und
die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik läuft mit maximaler Heizleis‐
tung.
124Klimatisierung
Gebläsegeschwindigkeit
Die gewählte Gebläsestufe wird
durch x und einer Zahl im Display an‐
gezeigt.
Bei ausgeschaltetem Gebläse ist
auch die Klimaanlage ausgeschaltet.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben
Taste V drücken, V erscheint im
Display.
Temperatur und Luftverteilung stellen
sich automatisch ein, das Gebläse
läuft auf einer hohen Stufe.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste V oder Taste AUTO drücken.
Heizbare Heckscheibe Ü einschal‐
ten.Manuelle Einstellungen im
Menü Klima
Einstellungen des Klimatisierungs‐
systems können mit dem zentralen
Drehknopf, mit den Tasten und über
die im Display angezeigten Menüs
verändert werden.
Zum Aufrufen des Menüs den zentra‐
len Drehknopf drücken. Auf dem Dis‐ play erscheint das Menü Klima.
Die einzelnen Menüpunkte werden
durch Drehen des zentralen Dreh‐
knopfes markiert und durch Drücken
ausgewählt.
Zum Verlassen eines Menüs den
zentralen Drehknopf drehen, bis
Zurück oder Main erscheint und aus‐
wählen.
Luftverteilung Zentralen Drehknopf drehen. Das
Menü Luftverteilung wird aufgerufen.
Es erscheinen die möglichen Einstel‐
lungen der Luftverteilung:Oben=zur Windschutzscheibe
und zu den vorderen Sei‐
tenscheiben.Mitte=zu den Fahrzeuginsassen.Unten=zum Fußraum.
Das Menü Luftverteilung ist auch
über das Menü Klima aufrufbar.
Rückkehr zur automatischen Luftver‐
teilung: Entsprechende Einstellung
deaktivieren oder Taste AUTO
drücken.
Kühlung
Klimatisierung125
Im Menü Klima den Menüpunkt AC
wählen und die Kühlung ein- oder
ausschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten Au‐ ßentemperatur. Daher kann sich Kon‐
denswasser bilden, das an der Fahr‐
zeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ausschal‐
ten, Eco erscheint im Display.
Gebläseregelung im Automatikbetrieb Die Gebläseregelung im Automatik‐
betrieb kann angepasst werden.
Menüpunkt Gebläseautomatik im
Menü Klima auswählen und die ge‐
wünschte Gebläseregelung auswäh‐
len.
Manueller Umluftbetrieb
Der manuelle Umluftbetrieb wird mit
Taste 4 betätigt.9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die Qua‐
lität der Innenraumluft nimmt mit
der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Klimatisierung bei stehendem
Motor
Bei ausgeschalteter Zündung kann die noch im System vorhandene
Wärme bzw. Kälte zur Klimatisierung
des Innenraums genutzt werden.
Hierzu Taste AUTO bei ausgeschal‐
teter Zündung drücken. Nachklimati‐
sierung ein erscheint kurz im Display.
Die Nachklimatisierung ist zeitlich be‐ grenzt. Zum vorzeitigen Ausschalten
Taste AUTO drücken.
Zuheizer
Elektrische Zusatzheizung Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐
heizung, mit der die Fahrgastzelle au‐
tomatisch schneller aufgeheizt wer‐
den kann.
Kühlmittelheizung
Fahrzeuge mit Dieselmotor haben
eine mit Kraftstoff betriebene Kühl‐
mittelheizung, die das Motorkühlmit‐
tel bei laufendem Motor aufwärmt.
132Fahren und Bedienung
Die Reinigung erfolgt am raschestenbei hoher Motordrehzahl und Last.
Kontrollleuchte ! erlischt, sobald die
Selbstreinigung abgeschlossen ist.
Wenn zusätzlich A aufleuchtet, ist
die Reinigung nicht möglich, Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Katalysator
Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.
Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 148, 3 208 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik be‐
schädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des An‐
lassers, Leerfahren des Kraftstoff‐ tanks und Anlassen des Motors
durch Anschleppen oder Anschie‐
ben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem Mo‐
torlauf, Abfall der Motorleistung oder
anderen ungewöhnlichen Problemen
Störungsursache möglichst bald in
einer Werkstatt beheben lassen. In
Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei
niedriger Geschwindigkeit und Dreh‐
zahl fortgesetzt werden.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht
automatisches Schalten (Automatik-
Modus) und bei Ausführung mit
ActiveSelect zusätzlich manuelles
Schalten (Manuell-Modus).
Getriebe-Display
Im Getriebe-Display werden Modus
oder gewählter Gang angezeigt.
Fahren und Bedienung133
Bei Fahrzeugen mit Open&Start-
System blinkt bei ausgeschalteter
Zündung P auf dem Getriebe-
Display, wenn P nicht eingelegt oder
die Parkbremse nicht angezogen ist.
Bei eingeschaltetem Sport-Modus
leuchtet 1.
Bei eingeschaltetem Winterpro‐
gramm leuchtet T.
WählhebelP=Parkstellung, Vorderräder blo‐
ckiert, nur einlegen, wenn das
Fahrzeug steht und die Park‐
bremse angezogen ist.R=Rückwärtsgang, nur bei ste‐
hendem Fahrzeug einlegen.N=Neutral- bzw. LeerlaufstellungD=Automatikbetrieb mit allen Gän‐
gen.
Der Wählhebel kann nur bei einge‐
schalteter Zündung und betätigter
Fußbremse aus Stellung P oder N be‐
wegt werden (Wählhebelsperre).
Bei Wählhebel in Stellung N wird die
Wählhebelsperre zeitverzögert und
nur bei stehendem Fahrzeug akti‐
viert.
In den Stellungen P oder N leuchtet
die Kontrollleuchte j in der Wählhe‐
belskala rot, wenn der Wählhebel ge‐
sperrt ist. Befindet sich der Wählhe‐
bel nach Ausschalten der Zündung
nicht in Stellung P, blinken die Kon‐
trollleuchte j und P in der Wählhe‐
belskala.
Zum Einlegen von P oder R Entriege‐
lungsknopf am Wählhebel betätigen.
Fahren und Bedienung137Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
bei stehendem Fahrzeug nach dem Auskuppeln 3 Sekunden warten. An‐
schließend Entriegelungsknopf am
Wählhebel drücken und Gang einle‐
gen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
den Wählhebel in Leerlaufstellung
führen, das Kupplungspedal loslas‐
sen und wieder betätigen. Nochmals
schalten.
Kupplung nicht unnötig schleifen las‐ sen.
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
ganz durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.Achtung
Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu fah‐
ren.
Automatisiertes
Schaltgetriebe
Das automatisierte Schaltgetriebe
Easytronic ermöglicht manuelles
Schalten (Manuell-Modus) oder auto‐ matisches Schalten (Automatik-Mo‐
dus) jeweils mit automatischer Kupp‐ lungsbetätigung.
Getriebe-Display
Anzeige des Modus und des aktuel‐
len Gangs.
138Fahren und Bedienung
Die Anzeige blinkt für einige Sekun‐
den, wenn bei laufendem Motor und
nicht betätigter Fußbremse A, M oder
R gewählt wurde.
Bei eingeschaltetem Winterpro‐
gramm leuchtet T.
Motor starten
Bei Anlassen des Motors Fußbremse
betätigen. Wird die Fußbremse nicht
betätigt, leuchtet j im Instrument, im
Getriebe-Display blinkt "N" und der
Motor kann nicht gestartet werden.
Bei Ausfall aller Bremslichter kann
ebenfalls nicht gestartet werden.
Wird die Fußbremse betätigt, schaltet das Getriebe beim Starten automa‐
tisch auf N. Es kann eine kurze Ver‐
zögerung auftreten.Wählhebel
Den Wählhebel immer bis zum An‐
schlag in die entsprechende Richtung führen. Nach Loslassen kehrt er au‐
tomatisch in die Mittelstellung zurück.
N=Neutral- bzw. Leerlaufstellung.A=Wechsel zwischen Automatik-
und Manuell-Modus. Das Ge‐
triebe-Display zeigt A oder M.R=Rückwärtsgang. Nur bei ste‐
hendem Fahrzeug einlegen.+=Schalten in einen höheren
Gang.-=Schalten in einen niedrigeren
Gang.Losfahren
Fußbremse betätigen und Wählhebel
nach A, + oder - bewegen. Das Ge‐
triebe befindet sich im Automatik-Mo‐
dus und der erste Gang ist eingelegt. Bei Wählen von R ist der Rückwärts‐
gang eingelegt.
Nach Lösen der Bremse fährt das
Fahrzeug langsam an.
Zum Anfahren ohne Betätigen der Fußbremse direkt nach Einlegen
eines Gangs Gas geben.
Erfolgt keine Betätigung des Gaspe‐
dals oder der Fußbremse, wird kein
Gang eingelegt und im Display blinkt
für kurze Zeit A oder R.
Anhalten
Beim Anhalten mit A wird der erste
Gang eingelegt und die Kupplung ge‐ öffnet. Mit R bleibt der Rückwärts‐
gang eingelegt.
Fahren und Bedienung139
Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das au‐
tomatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐ tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig zu‐
rückgeschaltet.
Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu nut‐ zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen
niedrigeren Gang wählen.
Herausschaukeln
Herausschaukeln ist nur zulässig,
wenn das Fahrzeug in Sand,
Schlamm oder Schnee steckt. Wähl‐
hebel wiederholt zwischen R und A
hin- und herbewegen. Motor nicht
hochdrehen und ruckartiges Gas ge‐
ben vermeiden.
Fahrzeug abstellenDie Parkbremse anziehen. Der zu‐letzt eingelegte Gang (siehe Ge‐
triebe-Display) bleibt eingelegt. Bei
N ist kein Gang eingelegt.Nach Ausschalten der Zündung re‐
agiert das Getriebe nicht mehr auf
Wählhebelbewegungen.
Manuell-Modus
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Motordrehzahl bzw. ein niedri‐ gerer Gang bei zu hoher Drehzahl ge‐ wählt, wird nicht geschaltet. Dadurch
werden zu niedrige bzw. zu hohe Mo‐
tordrehzahlen vermieden.
Bei zu niedriger Motordrehzahl schal‐
tet das Getriebe automatisch in einen niedrigeren Gang.
Bei zu hoher Motordrehzahl schaltet
das Getriebe nur bei Kickdown in
einen höheren Gang.
Das Getriebe wechselt in den Manu‐
ell-Modus und schaltet entsprechend,
wenn im Automatik-Modus + oder -
gewählt wird.Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme ■ Das Betriebstemperaturprogramm bringt den Katalysator nach einem
Kaltstart durch erhöhte Motordreh‐
zahl schnell auf die erforderliche
Temperatur.
■ Adaptivprogramme passen das Schalten in andere Gänge den
Fahrbedingungen an, z. B. bei
hoher Zuladung oder an Steigun‐
gen.
■ Bei eingeschaltetem Sport-Modus werden die Schaltzeiten verkürzt
und das Schalten erfolgt bei
höheren Motordrehzahlen (außer
bei eingeschaltetem Geschwindig‐
keitsregler). Sport-Modus 3 144.