Bei automatisch aktivierten Lichtern und bei
einem Ausschaltbefehl von Seiten des Sensors,
werden zuerst die Abblendlichter und dann nach
einigen Sekunden die Standlichter ausgeschaltet.
Bei einer Aktivierung und Fehlfunktion des
Sensors werden die Standlichter und
Abblendlichter unabhängig von der Helligkeit
außerhalb des Fahrzeuges eingeschaltet, während
auf dem Display der Instrumententafel die
Störung des Sensors angezeigt wird. Der Sensor
kann auf jeden Fall deaktiviert werden, um ggf.
die Lichter einzuschalten.
ZUR BEACHTUNG Der Sensor ist nicht in der
Lage, Nebel zu ermitteln. Daher muss das
Einschalten dieser Lichter in diesem Fall manuell
erfolgen.
FERNLICHTER
Um die Fernlichter einzuschalten, ziehen Sie den
Hebel, bei Rändelring in der Position
zum
Lenkrad. Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Wenn der Hebel erneut in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, gehen die Abblendlichter aus und
die Leuchte
erlischt.
Die Fernlichter können nicht eingeschaltet
werden, wenn die automatische Kontrolle der
Lichter aktiv ist.LICHTHUPE
Die Lichthupe wird durch Ziehen des Hebels zum
Lenkrad (instabile Position) aktiviert. Auf dem
Instrumentenfeld leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den Hebel in die stabile Position führen:
Nach oben:Akivierung des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
nach unten:Akivierung des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinkt die
Kontrollleuchte
oder
. Die
Fahrtrichtungsanzeiger werden automatisch
zurückgestellt, wenn das Fahrzeug wieder
geradeaus gelenkt wird.
54
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Aktivierung:Bei Zündschlüssel auf STOP oder
bei abgezogenem Schlüssel, innerhalb von 2
Minuten nach Abstellen des Motors, den Hebel in
Richtung Lenkrad ziehen.Durch jede Betätigung des Hebels wird die
Leuchtdauer um 30 Sekunden bis zu maximal
210 Sekunden verlängert, danach erfolgt die
automatische Abschaltung.
Jeder Betätigung des Hebels entspricht das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel und auf dem Display erscheint
die Zeit, während der die Funktion aktiv bleibt.
Die Kontrollleuchte
wird bei der ersten
Betätigung des Hebels eingeschaltet und leuchtet
bis zur automatischen Deaktivierung der
Funktion. Jede Hebelbetätigung erhöht nur die
Einschaltdauer der Leuchten.
Deaktivierung:Den Hebel länger als 2 Sekunden
zum Lenkrad gezogen halten.
55DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Funktion "Lane Change" (Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt werden soll,
bringen Sie den linken Hebel für weniger als eine
halbe Sekunde in die nicht einrastende Position.
Der Fahrtrichtungsanzeiger auf der gewählten
Seite blinkt 5 Mal auf und schaltet dann
automatisch aus.
VORRICHTUNG “FOLLOW ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen bestimmten
Zeitraum die Beleuchtung des Raums vor dem
Fahrzeug.
Wird der Schlüssel auf die Position STOP gedreht
und der Ring A in Position
gelassen,
funktionieren die Scheibenwischer beim nächsten
Anlassen (Zündschlüssel auf MAR) auch bei
Regen nicht. Dies verhindert ungewollte
Aktivierungen des Regensensors während des
Motorstarts (z.B. während des Waschens der
Windschutzscheibe, Blockierung der Wischblätter
auf den vereisten Scheiben).
Die Zurücksetzung der automatischen Funktion
des Regensensors erfolgt durch Drehen des Ringes
A aus der Position
auf die Position
und
erneutes Drehen des Ringes A auf die Position
.
Beim Reset des Regensensors mit einem der oben
beschriebenen Vorgänge erfolgt ein Anschlag
des Scheibenwischers, unabhängig von den
Bedingungen der Scheibe, um die Reaktivierung
anzuzeigen.
Verändert man die Sensibilität des Regensensors
während des Betriebs, erfolgt ein Anschlag des
Scheibenwischers, um die Ausführung der
Veränderung anzuzeigen, auch bei trockener
Windschutzscheibe.
Bei einem Fehlbetrieb des aktivierten
Regensensors funktioniert der Scheibenwischer
intermittierend mit einer Einstellung, die der
eingestellten Empfindlichkeit des Regensensors
entspricht, unabhängig davon ob es regnet oder
nicht (auf dem Display der Instrumententafel wird
die Störung des Sensors angezeigt).Der Sensor funktioniert weiter und man kann die
Scheibenwischer mit der fortlaufenden Modalität
aktivieren (1. oder 2. Geschwindigkeit). Die
Störungsmeldung ist während der Aktivierungszeit
des Sensors aktiv.
Der Regensensor kann das Vorhandensein
folgender Bedingungen erkennen und sich
automatisch daran anpassen:
❒Anwesenheit von Fremdkörpern auf der
kontrollierten Fläche (Ablagerung von Salzen,
Schmutz usw.);
❒Es sind Wasserschlieren aufgrund der
abgenutzten Scheibenwischerbürsten zu sehen;
❒Unterschied zwischen Tag und Nacht.
Den Regensensor während des
Waschens des Fahrzeugs in einer
automatischen Waschstraße nicht
aktivieren.Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass
die Vorrichtung korrekt ausgeschaltet
ist.
ZUR BEACHTUNG
Sollte eine Reinigung der
Windschutzscheibe erforderlich sein,
muss sichergestellt werden, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet wurde.
58
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
CRUISE CONTROL (Tempomat)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um eine elektronisch gesteuerte
Vorrichtung zur Unterstützung der Fahrt, die
es ermöglicht, auf langen Strecken das Fahrzeug
bei einer Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h
mit wenigen Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) mit einer gewünschten
Geschwindigkeit zu führen, ohne dass das
Gaspedal gedrückt werden muss.
Der Einsatz der Vorrichtung ist deshalb auf
verkehrsreichen Landstraßen nicht vorteilhaft.
Die Vorrichtung sollte nicht im Stadtverkehr
benutzt werden.Einschaltung der Vorrichtung
Den Stellring A Abb. 37 auf ON drehen. Beim
Einschalten wird dies durch Aufleuchten der
Lampe
angezeigt. Bei einigen Versionen wird
auch eine Mitteilung auf dem Display angezeigt.
Die Einstellfunktion der Geschwindigkeit kann
nicht im 1. Gang oder im Rückwärtsgang aktiviert
werden; wir empfehlen, die Funktion im 4. oder
einem höheren Gang zu aktivieren.
Bei eingeschalteter Vorrichtung auf abfälligen
Strecken kann die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
gegenüber der gespeicherten leicht zunehmen.
Abb. 37
L0F0202
60
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
FUNKTION ECO
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Taste ECO Abb. 47 mindesten 5 sec lang
drücken, um die Funktion einzuschalten.
Bei aktivierter Funktion ECO stellt sich das
Fahrzeug auf einen städtischeren Fahrstil ein, der
sich durch eine leichtere Lenkung (Einschaltung
des Systems Dualdrive) und sparsamen
Kraftstoffverbrauch hervorhebt.
Bei aktivierter Funktion leuchtet auf dem Display
die Meldung ECO auf.
Diese Funktion wird gespeichert und somit behält
das Fahrzeug beim nächsten Motorstart die
Einstellung bei, die beim letzten Abstellen des
Motors aktiv war. Die Taste ECO wieder drücken,
um die Funktion auszuschalten und den normalen
Fahrstil wieder herzustellen.KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und bewirkt:
❒Die Unterbrechung der Kraftstoffversorgung,
wodurch der Motor abgestellt wird;
❒Die automatische Entriegelung der Türen;
❒Das Einschalten der Innenbeleuchtung;
❒Einschalten der Warnblinkanlage.
Der Eingriff des Systems wird bei einigen
Versionen durch die Anzeige einer Mitteilung auf
dem Display angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Prüfen Sie sorgfältig das
Fahrzeug, um sicherzustellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum, unter
dem Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks. Nach
dem Unfall den Zündschlüssel auf STOP stellen,
damit die Batterie sich nicht entlädt.
Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb
wiederherzustellen, ist folgendes Verfahren
durchzuführen:
❒den Zündschlüssel auf MAR drehen;
❒rechten Blinker aktivieren;
❒rechten Blinker deaktivieren;
❒linken Blinker aktivieren;
❒linken Blinker deaktivieren;
❒rechten Blinker aktivieren;
❒rechten Blinker deaktivieren;
❒linken Blinker aktivieren;
Abb. 47
L0F0039
69DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Leuchtweitenregelung
Der Regler funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht und die
Abblendlichter eingeschaltet sind.
Einstellen der Leuchtweitenregelung
Zur Einstellung drücken Sie die Tasten
oder
Abb. 69. Das Display auf der
Instrumententafel liefert die Angabe der Position
der eingestellten Leuchtweitenregelung.
Position 0 - eine oder zwei Personen auf den
Vordersitzen
Position1-4Personen
Position2-4Personen + beladener Gepäckraum
Position 3 - Fahrer + zugelassene Höchstlast
vollständig im Gepäckraum verstaut.ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel ist bei jeder Veränderung der
transportierten Ladung zu kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug mit
Xenon-Scheinwerfern ausgestattet ist, erfolgt die
Ausrichtung der Scheinwerfer elektronisch, d.h.
die Schalter
und
sind nicht vorhanden.
AUSRICHTUNG DER
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenden Sie sich bitte an das Lancia-
Kundendienstnetz, um die Kontrolle und
eventuelle Einstellung vornehmen zu lassen.
EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER IM
AUSLAND
Die Abblendlichter sind für den Straßenverkehr
im Erstvertriebsland ausgerichtet. Bei Fahrten
in Ländern mit Verkehr in entgegengesetzter
Richtung müssen die Scheinwerferbereiche gemäß
der in dem jeweiligen Land gültigen
Straßenverkehrsordnung abgedeckt werden, um
die aus der entgegengesetzten Richtung
kommenden Fahrzeuge nicht zu blenden.
Abb. 69
L0F0224
89DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Ein-/Ausschalten des ASR-Systems
Das ASR schaltet sich automatisch beim Anlassen
des Motors ein.
Während der Fahrt kann das ASR-System aus-
und eingeschaltet werden, indem man die Taste
ASR OFF drückt. Abb. 70.
Der Eingriff des Systems wird bei einigen
Versionen durch die Anzeige einer Mitteilung auf
dem Display angezeigt. Das Deaktivieren des
Systems wird durch das Aufleuchten der Led auf
der Taste ASR OFF und die Anzeige einer
Meldung auf dem Display angezeigt.
Beim Deaktivieren des ASR während der Fahrt
wird dieses beim nächsten Anlassen automatisch
vom System wieder aktiviert.Bei der Fahrt auf verschneitem Untergrund mit
montierten Schneeketten kann es nützlich sein, die
ASR-Funktion auszuschalten. Unter diesen
Bedingungen erzielt der Schlupf der Antriebsräder
in der Startphase eine stärkere Traktion.
ZUR BEACHTUNG
Für eine korrekte Funktion des ESC-
und ASR-Systems ist es unabdingbar,
dass alle Rädern mit Reifen derselben
Marke und desselben Typs versehen sind; sie
müssen in perfektem Zustand sein und den
Vorgaben bezüglich Typ, Marke und
Abmessungen entsprechen.
ZUR BEACHTUNG
Auch bei eventueller Benutzung des
Ersatzrades funktioniert das
ESC-System. Berücksichtigen Sie bitte
immer die Tatsache, dass das Ersatzrad, da
es geringere Abmessungen als ein normaler
Reifen hat, eine geringere Haftung aufweist.
Abb. 70
L0F0040
93DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG
Die Leistungen des ESC- und
ASR-Systems dürfen den Fahrer nicht
zu unnötigen und ungerechtfertigten Risiken
verleiten. Das Fahrverhalten muss immer
dem Zustand des Untergrunds, den
Sicherverhältnissen und dem Verkehr
angemessen sein. Die Verantwortung für die
Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
BRAKE ASSIST
Das nicht abschaltbare System erkennt
Notbremsungen (aufgrund der Geschwindigkeit
der Pedalbetätigung) und bewirkt ein schnelleres
Einschreiten auf den Bremskreis. Bei einer
Störung des ESC-Systems wird die Hilfe bei
Notbremsungen (Brake Assist) ausgeschaltet.
MSR-SYSTEM
(Motorschleppmomentregelung)
Dieses System ist integrierter Teil des ABS-
Systems. Bei einem abrupten Herunterschalten
greift das System durch Rückgabe des
Motorbremsmoments ein und verhindert so das
Blockieren der Räder speziell bei niedrigen
Haftbedingungen, die zu einem Verlust der
Fahrzeugstabilität führen könnten.
SYSTEM START&STOPEINFÜHRUNG
Das System Start&Stop stellt automatisch den
Motor immer dann ab, wenn das Fahrzeug steht
und lässt ihn wieder an, wenn der Fahrer die
Fahrt fortsetzen möchte. Dies verbessert die
Fahrzeugleistung durch eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen, sowie der
Lärmbelastung.
BETRIEBSWEISE
Motor-Abschalt-Betrieb
Bei stehendem Fahrzeug stoppt der Motor, wenn
das Getriebe in den Leerlauf geschaltet und das
Kupplungspedal losgelassen werden.
HinweisDas automatische Abstellen des Motors
wird nur zugelassen, nachdem eine
Geschwindigkeit von etwa 10 km/h überschritten
wurde, um beim Fahren mit
Schrittgeschwindigkeit ein wiederholtes Abstellen
des Motors zu verhindern.
Das Abstellen des Motors wird durch die Anzeige
des Symbols
auf dem Display gemeldet.
94
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS