❒Eingeschaltete Warnblinker und
Fahrtrichtungsanzeiger in Stellung rechts
(Beifahrerseite)
❒Fahrtrichtungsanzeiger in Stellung rechts
(Beifahrerseite)
2)
Wählen, dass die Suche nach der Lücke und
das Einparken auf der Fahrerseite erfolgen soll,
durch:
❒Fahrtrichtungsanzeiger in Stellung links
(Fahrerseite)
❒eingeschaltete Warnblinker und
Fahrtrichtungsanzeiger in Stellung links
(Fahrerseite)
Das System informiert den Fahrer über
Displaymeldungen und das Aufleuchten der
Leuchten
oder
am Armaturenbrett, auf
welcher Seite die Parkmanöver durchgeführt
werden.
Die Suche erfolgt jedoch stets auf beiden Seiten,
deshalb kann die Auswahl mittels
Fahrtrichtungsanzeiger auch dann erfolgen, wenn
man gerade an einer Parklücke vorbei gefahren
ist, die man für groß genug hält.ZUR BEACHTUNG Während der Suchphase
muss die Geschwindigkeit unter 30 km/h sein.
Sobald eine Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht
wird, wird der Fahrer gebeten, die
Geschwindigkeit zu verringern. Bei einer
Überschreitung von 30 km/h wird die Anlage
deaktiviert und muss, falls erwünscht, wieder
durch Knopfdruck
aktiviert werden.
ZUR BEACHTUNG Ist die Funktion
"Spurwechsel" aktiv (siehe Abschnitt
"Außenbeleuchtung" in diesem Kapitel), wird der
Parkplatz immer nur auf der Beifahrerseite
gesucht.
ZUR BEACHTUNG Werden während der
Suchphase nach einer Parklücke die Parksensoren
aktiviert (siehe Kapitel "Vordere und hintere
Parksensoren"), wird die Funktion des Systems
Magic Parking deaktiviert.ZUR BEACHTUNG
Die Manöver zur Suche nach einer
Parklücke und das Einparken
müssen immer im Rahmen der geltenden
Straßenverkehrsordnung durchgeführt
werden.
110DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Während des Manövers muss die Geschwindigkeit
unterhalb von etwa 7 km/h bleiben, ansonsten
wird das Parkmanöver unterbrochen.
Wenn der Fahrer während des Parkmanövers
gewollt oder ungewollt auf die Lenkung eingreift
(eine Bewegung durchführt oder verhindert), wird
das Manöver unterbrochen.
Wenn Bodenunebenheiten oder Hindernisse an
den Rädern die Bewegung des Fahrzeugs
beeinflussen, so dass die korrekte Fahrtrichtung
nicht eingehalten werden kann, kann das Manöver
abgebrochen werden.
Abschluss des Manövers
Falls es die Abmessungen der Parklücke zulassen,
erfolgt das Einparkmanöver in nur einem
Manöver. Nach Herausnehmen des
Rückwärtsganges schalten sich die Räder wieder
gerade und das Manöver ist abgeschlossen (die
Anlage schaltet aus).
Wenn die Abmessungen der Parklücke kleiner
sind, erfolgt das Einparken mit mehreren
Manövern. Der Fahrer erhält über eine
entsprechende Meldung am Display in der
Instrumententafel den Hinweis, das Einparken
manuell abzuschließen.
ZUR BEACHTUNG
Falls während eines Manövers
gewünscht wird, das Lenkrad
festzuhalten, wird empfohlen, dieses fest am
Lenkradkranz zu halten. Nicht versuchen,
mit den Händen in das Lenkrad zu greifen
oder nur die Lenkradspeichen zu halten.
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Die Verantwortung für das Einparkmanöver
liegt auf jedem Fall immer und überall beim
Fahrer. Aus diesem Grunde muss er bei allen
Manövern sicherstellen, dass sich im
Rangierbereich keine Personen (vor allem keine
Kinder) und keine Tiere befinden. Das System
Magic Parking dient dem Fahrer (ebenso wie
die Parksensoren) als Hilfe, er darf deswegen
aber nicht die Aufmerksamkeit bei
möglicherweise gefährlichen Manövern
vernachlässigen, auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
❒Falls die Sensoren von einem Aufprall betroffen
werden, der ihre Position beeinträchtigt, kann
dadurch die Funktion des Systems erheblich
verschlechtert werden.
112DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
❒Im Verlauf des Einparkmanövers besonders
darauf achten, dass sich die Bedingungen nicht
ändern (z. B. Anwesenheit von Personen
und/oder Tieren im Einparkbereich, sich
bewegende Fahrzeuge) und erforderlichenfalls
sofort eingreifen.
❒Während des Einparkmanövers auf entgegen
kommende Fahrzeuge achten. Stets die
Straßenverkehrsordnung beachten.
ZUR BEACHTUNG Der korrekte Betrieb des
Systems kann mit Schneeketten und Noträdern
nicht garantiert werden.
ZUR BEACHTUNG Für das korrekte Parken des
Fahrzeugs innerhalb der vom System ermittelten
Parklücke ist von einigen Faktoren abhängig.
Ein wichtiger Faktor ist der Radumfang. Werden
beispielsweise Räder mit einem Durchmesser
von 14" angebaut, könnte die Positionierung in
der Parklücke leicht abweichen.AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE
MITTEILUNGEN
Suche in Gang:Magic Parking sucht eine
geeignete Parklücke.
Parklücke gefunden:Magic Parking hat eine
geeignete Parklücke gefunden.
Vorwärtsfahren:Magic Parking fordert den
Fahrer auf, langsam vorwärts zu fahren, bis das
Fahrzeug in der korrekten Position ist, bevor
das halbautomatische Manöver beginnen kann,
oder während eines halbautomatischen Manövers
fordert das System den Fahrer auf, den
Vorwärtsgang einzurücken, um das Manöver
fortzusetzen.
Rückwärtsgang einlegen:Es wurde eine
passende Parklücke erkannt und die Position für
den Beginn des Einparkmanövers ist korrekt.
Das Fahrzeug stoppen und den Rückwärtsgang
einlegen
Rückwärtsgang herausnehmen:Beim Drücken
der Taste zur Aktivierung des Systems wird
angezeigt, dass der Rückwärtsgang
herausgenommen werden muss, damit die
Aktivierung ordnungsgemäß erfolgen kann.
Magic Parking: Lenkrad im Einsatzdas
Manöver beginnt, der Fahrer wird gebeten, das
Lenkrad loszulassen.
114DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG Einige Textmeldungen auf
dem Display werden von entsprechenden
akustischen Signalen begleitet.
VORDERE UND HINTERE PARKSENSOREN
(mit Magic Parking)
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Sie befinden sich in der vorderen Stoßstange (für
Märkte/Versionen wo vorgesehen) Abb. 84 und
in der hinteren Stoßstange Abb. 85 des Fahrzeugs;
sie haben die Aufgabe, den Fahrer über ein
akustisches Signal auf Hindernisse hinten
(Versionen mit 4 Sensoren) oder vorne (Versionen
mit 8 Sensoren) hinzuweisen.
Die Sensoren sind immer mit den Funktionen des
Magic Parking Systems verknüpft.Version mit 10 Sensoren
Das System wird durch Aktivierung des
Rückwärtsgangs oder durch Betätigung der Taste
PARK Abb. 86 aktiviert.
Wenn die Funktion Magic Parking aktiviert wird,
werden die vorderen und hinteren Sensoren in
der Suchphase nach einer Parklücke nicht
automatisch aktiviert, sondern können durch
Drücken der Taste PARK oder Einlegen des
Rückwärtsgangs bei weniger als 15 km/h aktiviert
werden.
Wird der Rückwärtsgang herausgenommen,
bleiben die hinteren und vorderen Sensoren aktiv,
bis die Geschwindigkeit etwa 15 km/h
überschreitet, um den Abschluss des
Einparkmanövers zu ermöglichen.
Abb. 84
L0F0028
LANCIA
Abb. 85
L0F0027
116DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG
Der mittlere Sicherheitsgurt des
Rücksitzes ist mit einer
Service-Schnalle Abb. 95 versehen. Den
Sicherheitsgurt nicht benutzen, ohne die
Service-Schnalle anzuschnallen. Dies würde
im Falle eines Unfalles zu schweren
Verletzungen führen und könnte unter
Umständen auch tödliche Folgen haben.
Bevor der Gurt angeschnallt wird, immer
prüfen, dass die Service-Schnalle korrekt
angeschnallt ist.
S.B.R.-System (Seat Belt Reminder)Er besteht aus einem Tonzeichen, das durch das
Blinken der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel den Fahrer darauf hinweist,
dass er den Sicherheitsgurt nicht angelegt hat.
Es ist eine Blende über dem Rückspiegel Abb. 96
(Versionen mit 4 Plätzen) oder Abb. 97 (Versionen
mit 5 Plätzen) vorhanden, welche die Insassen
auf den Vorder- und Rücksitzen durch ein
sichtbares und akustisches Signal darauf
aufmerksam macht, dass die Sicherheitsgurte
nicht angeschnallt wurden.
Für Versionen und Märkte wo vorgesehen, wenden
Sie sich für die permanente Deaktivierung des
Systems S.B.R. an das Lancia-Kundendienstnetz.
Das System kann nur über das Setup-Menü des
Display wieder aktiviert werden (siehe Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeuges").
Die Kontrollleuchten sind rot und grün und
funktionieren wie nachstehend:
Versionen mit 4 Plätzen
❒1 = Sitz vorne links (Angabe, dass es sich um
den Fahrer einer Version mit Linkslenkung
handelt)
❒2 = Sitz hinten links (Insasse)
❒3 = Sitz hinten rechts (Insasse)
❒4 = Sitz vorne rechts (Angabe, dass es sich um
den Beifahrer einer Version mit Linkslenkung
handelt)
Abb. 95
L0F0260
128DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
KONTROLLLEUCHTEN UND
ANZEIGENALLGEMEINE HINWEISE
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte ist mit einer
spezifischen Meldung und/oder einem akustischen
Hinweis verbunden, wo die Instrumententafel
dafür vorgesehen ist. Diese Meldungen sindkurz
gefasst und als Vorsichtsmaßnahme gedacht.
Sie sind nicht als ausführlich und/oder als
Alternative zu den Angaben dieser Betriebs- und
Wartungsanleitung zu verstehen, die immer
aufmerksam gelesen werden sollte. Bei einer
Störungsmeldungist stets auf die Angaben in
diesem Kapitel Bezug zu nehmen.
ZUR BEACHTUNG Die Störungsmeldungen, die
am Display erscheinen, sind in zwei Kategorien
unterteilt:schwereStörungen undweniger
schwereStörungen.
DieschwerenStörungen werden für längere Zeit
in einem “Anzeigezyklus” wiederholt.
Dieweniger schwerenStörungen werden für eine
begrenzte Zeit in einem “Anzeigezyklus”
wiederholt.Der Anzeigezyklus beider Kategorien kann durch
Betätigen der Taste SET abgebrochen werden
. Die Kontrollleuchte auf dem Armaturenbrett
bleibt eingeschaltet, bis die Störungsursache
behoben wird.
UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT (rot) /
HANDBREMSE ANGEZOGEN (rot)
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die
Kontrollleuchte, muss aber nach einigen Sekunden
erlöschen.
UNGENÜGENDER
BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Bremsflüssigkeitsstand im Behälter wegen eines
eventuellen Lecks im Ölkreis unter den
Mindestfüllstand fällt. Bei einigen Versionen
erscheint eine entsprechende Meldung auf dem
Display.
ZUR BEACHTUNG
Geht die Leuchte
während der
Fahrt an, sofort anhalten und sich an
das Lancia-Kundendienstnetz wenden.
163DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENKONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
HANDBREMSE EINGERÜCKT
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die
Kontrollleuchte, muss aber nach einigen Sekunden
erlöschen.
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) leuchtet, wenn die Handbremse
angezogen wird. Wenn das Fahrzeug fährt, ertönt
auch ein akustisches Signal.
ZUR BEACHTUNG Wenn diese Kontrollleuchte
während der Fahrt aufleuchtet, prüfen Sie bitte,
ob die Handbremse angezogen ist.
EBD DEFEKT (rot)
(bernsteingelb)
Das gleichzeitige Aufleuchten der
(roten) und
der
(gelben) Lampe und vonESC, bedeutet
bei laufendem Motor ein Fehlzustand des
EBD-Systems oder dass das System nicht
verfügbar ist. In diesem Fall kann es bei starken
Bremsungen zu einem vorzeitigen Blockieren
der Hinterräder mit Schleudergefahr kommen.
Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig bis zum
nächstgelegenen Lancia-Kundendienstnetz weiter,
um die Anlage prüfen zu lassen. Bei einigen
Versionen erscheint eine entsprechende Meldung
auf dem Display.
Fehler ABS-SYSTEM (bernsteingelb)
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die
Kontrollleuchte, muss aber nach einigen Sekunden
erlöschen. Die Kontrollleuchte (bei einigen
Versionen zusammen mit der Meldung und einem
Symbol auf dem Display) leuchtet wenn das
System nicht funktioniert. In diesem Fall ist die
Bremsanlage unverändert einsatzfähig, aber
die Leistungen des ABS-Systems stehen nicht zur
Verfügung.
Fahren Sie vorsichtig weiter und wenden Sie sich
bitte so bald wie möglich an das Lancia-
Kundendienstnetz.AIRBAG-FEHLER (rot)
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die
Kontrollleuchte, muss aber nach einigen Sekunden
erlöschen.
Wenn die Leuchte fest leuchtet (bei einigen
Fahrzeugen wird auch eine Mitteilung mit einem
Symbol am Display angezeigt), deutet dies auf
einen Fehlbetrieb der Airbag-Anlage hin.
164DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
SICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT (rot)
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem
Fahrzeug und bei nicht korrekt angelegtem
Fahrersitzgurt oder Beifahrersitzgurt (wenn ein
Beifahrer vorhanden ist) auf.
Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit
dem Akustiksignal (Buzzer), wenn bei fahrendem
Fahrzeug der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes
nicht korrekt angelegt ist.
Für die permanente Deaktivierung des
akustischen Signals (Buzzer) des S.B.R.-Systems
(Seat Belt Reminder), wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz. Das System kann
über das Setup-Menü aktiviert werden (siehe
Abschnitt "Kenntnis des Fahrzeuges").UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG (rot)
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR schaltet
sich die Kontrollleuchte ein, muss aber beim
Anlassen des Motors erlöschen (eine kurze
Verzögerung bei Motor im Leerlauf ist zulässig).
Ist die Leuchte nicht einschaltet bzw. leuchtet sie
während der Fahrt dauerhaft (bei einigen
Ausführungen zusammen mit der auf dem Display
angezeigten Meldung) das Lancia-
Kundendienstnetz aufsuchen.
FEST LEUCHTEND:
UNGENÜGENDER MOTORÖLDRUCK
(rot)
BLINKEND AN: MOTORÖL DEGRADIERT
(nur Diesel-Versionen mit DPF - rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf Position
MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber
nach dem Motorstart erlöschen.
1. Ungenügender Motoröldruck
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig und auf dem
Display erscheint (für Versionen/Märkte wo
vorgesehen) gleichzeitig die Mitteilung, wenn der
Öldruck ungenügend ist.
ZUR BEACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchte
während der Fahrt (bei einigen
Versionen zusammen mit einer Meldung auf
dem Display) leuchtet, stellen Sie bitte sofort
den Motor ab und wenden Sie sich an das
Lancia-Kundendienstnetz.
166DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS