Erneuter Motorstart
Um den Motor zu starten, drücken Sie das
Kupplungspedal.
MANUELLE AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DES SYSTEMS
Um das System manuell zu aktivieren und zu
deaktivieren, die Taste auf dem
Abb. 71
Armaturenbrett drücken.
Aktivierung des Systems Start&Stop
Die Aktivierung des Systems Start&Stop wird
durch die Anzeige einer Mitteilung und des
Symbols auf dem Display angezeigt. Unter diesen
Bedingungen ist die LED auf dem Schalter
ausgeschaltet.Deaktivierung des Systems Start&Stop
Versionen mit multifunktionalem Display: Die
Deaktivierung des Systems Start&Stop wird durch
die Anzeige einer Mitteilung und des Symbols
auf dem Display angezeigt.
Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay: die Deaktivierung des
Systems Start&Stop wird durch die Anzeige des
Symbols
und einer Mitteilung auf dem Display
gemeldet.
Bei deaktiviertem System leuchtet die LED über
dem Schalter
.
BEDINGUNGEN, UNTER DENEN DER
MOTOR NICHT ABGESCHALTET WIRD
Bei aktivem System könnte der Motor zur
Verbesserung des Komforts, zur Verringerung der
Emissionswerte und Gewährleistung der
Sicherheitsbedingungen, unter einigen der
folgenden Bedingungen, nicht abgestellt werden:
❒wenn der Motor noch nicht warmgelaufen ist.
❒wenn die Außentemperatur zu niedrig ist.
❒wenn die Batterie nicht ausreichend geladen ist.
❒wenn eine Regenerierung des Partikelfilters
aktiv ist (nur bei Dieselmotoren).
❒wenn die Fahrertür nicht geschlossen ist.
Abb. 71
L0F0044
95DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
❒wenn der Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt
ist.
❒wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist
(beispielsweise beim Einparken).
❒Bei den Versionen mit automatischer
Klimaanlage (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen), falls noch kein geeigneter
Wärmekomfort erreicht wurde oder bei
Aktivierung der MAX-DEF-Funktion;
❒In der ersten Nutzungszeit, um das System zu
initialisieren.
Falls der Komfort der Klimaanlage
genutzt werden soll, kann das
Start&Stop System deaktiviert werden,
um eine ununterbrochene Funktion der
Klimaanlage zu nutzen.
BEDINGUNGEN ZUM WIEDERANLASSEN
Der Motor kann sich aus Sicherheitsgründen ohne
Aktion seitens des Fahrers automatisch wieder
einschalten, wenn bestimmte Bedingungen
auftreten, darunter:
❒wenn die Batterie nicht ausreichend geladen ist.
❒Verminderter Unterdruck der Bremsanlage
(beispielsweise nach wiederholtem Drücken des
Bremspedals);❒Das Fahrzeug bewegt sich (beispielsweise beim
Befahren von Neigungen);
❒Abstellen des Motors mit dem Start&Stop-
System länger als etwa 3 Minuten;
❒Für Versionen mit automatischer Klimaanlage
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), falls
noch kein geeigneter Wärmekomfort erreicht
wurde oder bei Aktivierung der MAX-DEF-
Funktion.
Mit eingerücktem Gang ist der automatische Start
des Motors nur möglich, wenn das
Kupplungspedal voll nieder getreten wird. Das
Verfahren wird dem Fahrer durch die Anzeige
einer Meldung auf dem Display und, bei den
Versionen/Märkten, wo vorgesehen, durch das
Blinken des Symbols
angezeigt.
Anmerkung
Wird die Kupplung nicht betätigt, so kann der
Motor 3 Minuten nach Abstellen des Motors nur
noch mit Hilfe des Zündschlüssels gestartet
werden.
Bei einem unerwünschten Abstellen des Motors,
beispielsweise durch plötzliches Loslassen des
Kupplungspedals bei eingelegtem Gang, ist bei
aktivem System Start&Stop das Wiederanlassen
des Motors durch vollständiges Drücken des
Kupplungspedals oder Einlegen des Leerlaufs
möglich.
96
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Wenn der Motor vom Start&Stop-System
abgestellt wird und der Fahrer seinen
Sicherheitsgurt löst und die Fahrer- oder
Beifahrertür öffnet, kann der Motor nur mit dem
Zündschlüssel wieder gestartet werden.
Dieser Zustand wird dem Fahrer mit einem
Summer und durch das Blinken des Symbols
auf dem Display gemeldet (bei einigen
Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem
Display).
FUNKTION "ENERGY SAVING"
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Wenn nach einem automatischen Start des Motors
der Fahrer ca. 3 Minuten lang nichts unternimmt,
stellt das Start&Stop-System den Motor endgültig
ab, um Kraftstoff einzusparen. Unter diesen
Bedingungen kann der Motor nur noch mit dem
Zündschlüssel gestartet werden.
HinweisEs ist aber auf jeden Fall möglich, den
Motor am Laufen zu halten, indem man das
System Start&Stop deaktiviert.FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Bei Funktionsstörungen schaltet sich das System
Start&Stop ab.
Versionen mit Multifunktionsdisplay: Der
Fehlbetrieb des Start&Stop-Systems wird durch
die Leuchte
auf der Instrumententafel und der
Anzeige einer Mitteilung am Display angezeigt.
Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay:Der Fehlzustand des
Start&Stop-Systems wird durch das Aufleuchten
des Symbolsmit einer Mitteilung am
Armaturenbrett angezeigt.
Im Falle eines Fehlzustands des Start&Stop-
System wenden Sie sich and das Lancia-
Kundendienstnetz.
97DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
HINWEISE
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Öffnen der Motorhaube
immer sicherstellen, dass der Motor
steht und der Zündschlüssel auf STOP
gedreht ist. Die Angaben am Schild des
vorderen Querträgers beachten Abb. 74. Es
wird empfohlen, den Zündschlüssel
abzuziehen, wenn sich andere Personen im
Fahrzeug befinden. Vor dem Aussteigen muss
der Zündschlüssel immer abgezogen oder
auf STOP gedreht werden. Beim Tanken
immer sicherstellen, dass der Motor steht
und der Schlüssel auf STOP gedreht wurde.
EOBD-SYSTEMDas EOBD-System (European On Board
Diagnosis) führt eine kontinuierliche Diagnose der
mit den Emissionen verbundenen Bauteile des
Fahrzeugs aus. Es meldet außerdem durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte an der
Instrumententafel zusammen mit der Meldung auf
dem Display für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) den verschlechterten Zustand der
Komponenten (siehe Kapitel "Kontrollleuchten
und Meldungen").
Ziel des EOBD-Systems (European On Board
Diagnosis) ist:
❒Die Wirksamkeit der Anlage zu kontrollieren;
❒einen Anstieg der Abgaswerte anzuzeigen;
❒Zu signalisieren, wenn abgenutzte Bauteile
ersetzt werden müssen.
Das System verfügt außerdem über einen Stecker,
an den entsprechende Geräte angeschlossen
werden können, für das Auslesen der von der
Elektronik gespeicherten Fehlercodes zusammen
mit einer Reihe von speziellen Parametern zur
Diagnose der Motorfunktion.
ZUR BEACHTUNG Nach Behebung des Defektes
muss das Lancia-Kundendienstnetz stets Tests
auf dem Prüfstand und falls notwendig
Probefahrten auf der Straße, auch über längere
Strecken, durchführen.
Abb. 74
L0F0204
99DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG
DUALDRIVESie funktioniert nur bei Schlüssel auf MAR und
laufendem Motor. Die Servolenkung erlaubt,
die Kraftaufwendung am Lenkrad je nach
Fahrbedingungen zu gestalten.
ZUR BEACHTUNG Bei schneller Drehung des
Zündschlüssels kann die vollständige
Funktionstüchtigkeit der Servolenkung erst nach
einigen Sekunden erreicht werden.
EIN-/AUSSCHALTUNG DER FUNKTION CITY
Betätigen Sie zum Ein-/Ausschalten der Funktion
die Taste CITY Abb. 75. Wenn die Funktion
aktiv ist, wird dies durch die Anzeige CITY auf
dem Display angezeigt (bei einigen
Fahrzeugversionen zusammen mit der Meldung
CITY auf dem Display) angezeigt.Bei eingeschalteter Funktion CITY ist die auf das
Lenkrad auszuübende Kraft kleiner, und das
Einparken wird einfacher: die Einschaltung der
Funktion ist daher ganz besonders im
Stadtverkehr nützlich.
ZUR BEACHTUNG
Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit daraus folgenden
Veränderungen der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Alarmanlage), die außer zur
Verschlechterung der Systemleistungen und
zum Verfall der Garantie auch zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie einem nicht zur
Zulassung konformen Fahrzeug führen
können, sind strengstens verboten.
ZUR BEACHTUNG Bei den Parkmanövern mit
hoher Anzahl von Lenkungen kann eine
Verhärtung der Lenkung auftreten; dies ist normal
und beruht auf dem Eingriff des Schutzsystems
gegen Überhitzung des elektrischen Motors der
Lenkung. Daher ist keine Reparaturarbeit
notwendig. Bei der nächsten Verwendung des
Fahrzeuges arbeitet die Servolenkung wieder
normal.
Abb. 75
L0F0082
100DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
PARKSENSOREN(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Sensoren befinden sich in der hinteren
Stoßstange des Fahrzeugs Abb. 79 und haben die
Aufgabe, die Anwesenheit von Hindernissen
hinter dem Fahrzeug zu erfassen und dem Fahrer
durch ein intermittierendes Tonzeichen zu melden.
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich automatisch beim
Einlegen des Rückwärtsganges ein. Die Frequenz
des akustischen Signals erhöht sich bei
Verringerung des Abstandes zum Hindernis hinter
dem Fahrzeug.AKUSTISCHES SIGNAL
Wird der Rückwärtsgang eingelegt und ein
Hindernis befindet sich hinter dem Fahrzeug,
ertönt ein akustisches Signal, das sich bei
Veränderung des Abstandes zwischen Hindernis
und Stoßstange verändert.
Die Frequenz des akustischen Signals:
❒steigert sich, wenn sich der Abstand zwischen
Fahrzeug und Hindernis verkleinert.
❒wird konstant, wenn der Abstand zwischen
Fahrzeug und Hindernis kleiner als ca. 30
cm ist und hört sofort auf, wenn sich der
Abstand zum Hindernis vergrößert.
❒bleibt konstant, wenn der Abstand zwischen
Fahrzeug und Hindernis unverändert bleibt.
Wenn die Sensoren mehrere Hindernisse erfassen,
wird nur das nächstgelegene berücksichtigt.
STÖRUNGSANZEIGEN
Eventuelle Betriebsstörungen der Parksensoren
werden beim Einlegen des Rückwärtsganges durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel und die Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay, (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) (siehe Kapitel “Kontrollleuchten
und Meldungen”) angezeigt.
LANCIA
Abb. 79
L0F0027
104DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
❒Aktivierung:Nach Druck des Knopfes
beginnt die Suchphase.
❒Suche:Die Anlage sucht mit den seitlichen
Sensoren kontinuierlich einen freien Parkplatz
unter Berücksichtigung der
Fahrzeugabmessungen. Über die
Fahrtrichtungsanzeiger kann der Fahrer
festlegen, auf welcher Straßenseite er zu Parken
beabsichtigt (liegt diese Information seitens
des eingeschalteten Fahrtrichtungsanzeigers
oder des Warnblinkers nicht vor, findet die
Suche auf der Beifahrerseite statt).
ZUR BEACHTUNG Die SUCHPHASE wird
deaktiviert, falls nach 10 Minuten kein geeigneter
Parkplatz gefunden wurde.
❒Ermittlung:wenn das System eine freie und für
die Abmessungen des Fahrzeugs geeignete
Parklücke erkennt, wird diese gemeldet und die
Aktionen angegeben, die durchzuführen sind,
um das Einparkmanöver zu beginnen.
❒Manöver:der Fahrer wird aufgefordert, den
Rückwärtsgang einzulegen, das Lenkrad
freizugeben und das Gaspedal, die Bremse und
die Kupplung (bei Schaltgetrieben) bzw. das
Gaspedal und die Bremse (bei
Automatikgetrieben) zu bedienen (für
Märkte/Versionen wo vorgesehen). Mit dem
Einlegen des Rückwärtsgangs in der
Einparkstellung übernimmt das System
automatisch die Bedienung des Lenkrads. Je
nach Größe der Parklücke kann das Manöver
im Rückwärtsgang enden, oder es könntenmehrere Manöver erforderlich sein. Nach dem
ersten Manöver, wenn der Summer ein
kontinuierliches Signal abgibt, muss der Fahrer
den Rückwärtsgang herausnehmen und den
Vorwärtsgang einlegen. Wenn die Manöver nicht
ausreichen, muss beim kontinuierlichen Ton
der Rückwärtsgang eingerückt werden. Das
halbautomatische Manöver endet, wenn auf
dem Display die Mitteilung "Manuell beenden"
angezeigt wird.
❒Abschluss:Am Ende des Manövers übergibt
das System die Kontrolle wieder dem Fahrer,
der das Manöver eventuell manuell zu Ende
führen muss.
ZUR BEACHTUNG Das MANÖVER wird
deaktiviert, falls das Fahrzeug nach 3 Minuten
nicht geparkt wurde.
ZUR BEACHTUNG Sobald die Manöverphase im
Rückwärtsgang abgeschlossen ist, wird beim
Ausrücken des Rückwärtsgangs die Lenkung
automatisch wieder in Ausgangsstellung gebracht.
Es ist Aufgabe des Fahrers, das Manöver manuell
abzuschließen.
108DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Der Betrieb des Magic Parking Systems
arbeitet mit verschiedenen
Bestandteilen: Vordere und hintere
Parksensoren, seitliche Sensoren, Lenkung
und Bremssystem; Instrumententafel. Es sollte
immer daran gedacht werden, dass durch
die Fehlfunktion einer dieser Komponenten
die Funktion des Systems Magic Parking
beeinträchtigt werden kann.
BESCHREIBUNG DER MANÖVERPHASEN
Aktivierung
Die Aktivierung des Systems erfolgt durch
Drücken der Taste
: nach der Aktivierung
schaltet das System auf die Suchfunktion (die
eingeschaltete Leuchte auf dem Schalter sagt aus,
dass das System aktiv ist).
Weil das System auch im deaktivierten Zustand
eine Parklückenerkennung durchführt, lässt
es sich schnell beim Vorbeifahren an einer für
groß genug gehaltenen Parklücke aktivieren.
Wurde eine Parklücke ermittelt (die Suchphase
wird nicht durchgeführt), so meldet das System
dem Fahrer über das Display des
Armaturenbretts, welche Eingriffe für ein
korrektes Manöver erforderlich sind.Suche nach einer Parklücke
Beim Suchen (Abb. 82) muss das Fahrzeug bei
einer Geschwindigkeit unter 30 km/h und in
einem Abstand zwischen ca. 50 cm und 130 cm
von den geparkten Fahrzeugen fahren. Ein
Parklücke wird dann als ausreichend
angenommen, wenn sie um etwa 80 cm länger als
das Fahrzeug ist.
Eingabe der Suchseite und Durchführung des
Manövers
Um die Seite anzuwählen, wo eine Parklücke
gesucht werden soll, folgendermaßen vorgehen:
1)
Um die Suche auf der Beifahrerseite zu
beginnen:
❒Fahrtrichtungsanzeiger in Mittelstellung,
❒eingeschaltete Warnblinker,Abb. 82
L0F1001
109DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS