11
5
5
SICHERHEI
T
HUPE
Auf die Mitte des Lenkrads drücken.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS - EBV)
ABS und EBV (elektronischer
Bremskraftverteiler) sorgen für erhöhte
Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen, insbesondere auf
schadhafter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der
Räder, der EBV sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den
einzelnen Rädern.
BREMSASSISTENT FÜR
NOTBREMSUNGEN (BFN)
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck
schneller erzielen. Treten Sie hierzu mit voller Kraft
auf das Bremspedal und halten Sie es gedrückt.
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der
man auf die Bremse tritt, aktiviert und ändert
den Pedalwiderstand unter dem Fuß.
Um die Bremsunterstützung durch den
Bremsassistenten zu verlängern, halten Sie
das Bremspedal gedrückt.
Was Sie beachten sollten
Das Antiblockiersystem wird automatisch
aktiviert, wenn die Räder zu blockieren
drohen. Der Bremsweg lässt sich damit nicht
verkürzen.
Auf sehr rutschiger Fahrbahn (Glatteis,
Öl, usw.) kann das ABS den Bremsweg
verlängern. Treten Sie bei einer
Notbremsung das Bremspedal voll durch,
und zwar konstant, ohne den Pedaldruck
zu verringern. So können Sie auch auf
rutschiger Fahrbahn das Fahrzeug weiter
lenken und ein Hindernis umfahren.
Im normalen Betrieb kann sich das ABS
durch leichte Vibrationen im Bremspedal
bemerkbar machen.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder zugelassen sind.
Das Aufl euchten dieser Warnleuchte
weist auf eine Störung im
Antiblockiersystem hin, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Beim Aufl euchten dieser an die
Bremskontrollleuchte gekoppelten
Warnleuchte liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftverteiler
vor, die dazu führen kann, dass man
beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an
das CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrsicherheit
12
0
Sicherheitsgurte
Die Gurtkraftbegrenzer verringern den Druck
der Gurte auf den Körper der Insassen.
Die Gurtaufroller sind mit einer
automatischen Blockiervorrichtung im Falle
eines Aufpralls oder einer Notbremsung
ausgerüstet.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind mit
Einschalten der Zündung aktiv.
Sie können den Gurt lösen, indem Sie auf
den roten Knopf am Gurtschloss drücken.
Führen Sie den Gurt beim Aufrollen mit der
Hand.
Was Sie beachten sollten
Der Fahrer muss sich vor Beginn der
Fahrt vergewissern, dass alle Insassen die
Sicherheitsgurte korrekt angelegt haben.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Die Sicherheitsgurte haben einen
automatischen Gurtaufroller, mit dem die
Gurtlänge automatisch an den Körper
angepasst wird. Der Gurt wird automatisch
eingezogen, wenn er nicht mehr benutzt wird.
Benutzen Sie kein Zubehör (Wäsche- oder
andere Klammern, Sicherheitsnadeln, ...),
wodurch die Gurte Spiel haben könnten.
Vergewissern Sie sich nach dem Gebrauch,
dass der Gurt richtig aufgerollt ist.
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt
nach dem Umklappen oder Versetzen eines
Rücksitzes oder einer Rückbank richtig
eingezogen ist und das Gurtschloss frei
liegt, um den Gurt schließen zu können.
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System vor den
Airbags und unabhängig davon ausgelöst
werden. Es strafft unverzüglich die Gurte,
so dass diese eng am Körper der Insassen
anliegen. Die Auslösung der Gurtstraffer
ist mit der Freisetzung einer leichten
unschädlichen Rauchfahne und einem
Geräusch verbunden, verursacht durch die
Aktivierung der im System eingebauten
pyrotechnischen Patrone.
Die Airbag-Kontrollleuchte schaltet
sich ein, wenn die Gurtstraffer
ausgelöst wurden. Wenden Sie sich
an das CITROËN-Händlernetz.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz bieten,
wenn:
- nur eine einzige erwachsene Person damit
angeschnallt ist,
- er nicht verdreht ist; überprüfen Sie dies, indem Sie
ihn in einer gleichmäßigen Bewegung anziehen,
- er so fest wie möglich am Körper anliegt.
Der obere Teil des Gurtes (Schultergurt) muss über die
Schulter verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich am Becken
anliegen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie würden in
diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Wenn die Sitze mit Armlehnen ausgerüstet
sind, muss der Beckengurt immer unter der
Armlehne hindurch geführt werden.
Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Verriegelung
des Gurtes durch ein kurzes, kräftiges Ziehen.
Empfehlungen für die Beförderung von
Kindern:
- Benutzen Sie einen geeigneten
Kindersitz für Personen unter 12 Jahren
oder unter 1,50 m Körpergröße,
- Transportieren Sie Kinder niemals auf dem Schoß,
auch nicht mit angelegtem Sicherheitsgurt.
Weitere Informationen zu den
Kindersitzen finden Sie im Abschnitt 5,
Unterabschnitt "Kinder an Bord".
Aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften muss jeder
Eingriff an den Sicherheitsgurten von der Überprüfung bis
hin zur Wartung und Ausrüstung von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes vorgenommen werden, das die
Garantie dafür übernimmt.
Lassen Sie die Gurte in regelmäßigen Abständen (auch
nach einem unbedeutenderen Aufprall) durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes überprüfen: Sie
dürfen keine Verschleiß- und Schnittspuren aufweisen,
nicht ausgefranst sein und weder umgearbeitet noch
geändert worden sein.
Reinigen Sie die Gurte mit
Seifenwasser oder einem im
CITROËN-Händlernetz erhältlichen
Textilreiniger.
12
1
5
SICHERHEI
T
Pluspunkte Sicherheit
PLUSPUNKTE BEI DER SICHERHEIT
AUFPRALLFESTIGKEIT
Ihr Fahrzeug ist so konzipiert, dass die
Wirkung der bei einem Aufprall auf die
Fahrgastzelle ausgeübten Kräfte auf ein
Mindestmaß begrenzt wird: Die Frontpartie
verfügt über eine Knautschzone und
die Vordertüren wurden verstärkt, um
zur Steifigkeit der Gesamtkonstruktion
beizutragen.
DIEBSTAHLSCHUTZ
Ihr Fahrzeug besteht in der Kastenwagen-Version
aus zwei Bereichen mit getrennter Verriegelung,
nämlich Führerhaus und Laderaum.
Dadurch lässt sich je nach Nutzungsart
entweder Ihre persönliche Habe oder die
transportierte Ware besser vor fremdem
Zugriff schützen.
Eine ausführliche Beschreibung dieser
Funktionen finden sie in Abschnitt 2. In manchen Ländern wird serienmäßig oder
als Option eine Alarmanlage mit Rundum-
und Hebeschutz angeboten.
12
3
5
SICHERHEI
T
Airbags
Deaktivieren des Beifahrerairbags
Schlagen Sie in Abschnitt 4, Unterabschnitt
"Einstellungen" nach und wählen Sie dann
im Menü "Beifahrerairbag" OFF
.
Wenn er auf OFF
steht, wird der Beifahrerairbag
bei einem Aufprall nicht ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz entfernen, wählen Sie
bitte ON
, um den Airbag wieder zu aktivieren
und so die Sicherheit des Beifahrers bei einem
Aufprall zu gewährleisten.
Seitenairbags und Kopfairbags
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seitenairbags
ausgerüstet ist, sind diese türseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die Türholme und
den oberen Teil der Fahrgastzelle in die
Decke über den vorderen Plätzen des
Führerhauses eingelassen.
Sie schieben sich zwischen Insassen und
verglaste Fläche.
Sie werden jeweils auf der Seite ausgelöst,
auf der der Aufprall erfolgt.
Die Airbag-Kontrollleuchte
im Kombiinstrument leuchtet,
solange der Airbag deaktiviert ist.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den Beifahrerairbag
unbedingt deaktivieren, wenn Sie einen
Kindersitz mit dem Rücken in Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte
das Kind beim Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht über diese Funktion
verfügt, bauen Sie bitte keinen Kindersitz mit
dem Rücken in Fahrtrichtung ein.
Kontrolle für deaktivierten Beifahrerairbag
Bei jedem Anlassen des Motors
leuchtet zur Kontrolle diese
Leuchte auf.
Wenn Ihr Fahrzeug
mit dieser Anzeige
ausgerüstet ist, erscheint
zusätzlich eine Meldung.
Funktionskontrolle
Die Funktionskontrolle wird
durch diese Kontrollleuchte
gewährleistet.
12
6
Kinder an Bord
Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags".
Der Einbau von Kindersitzen und das
Inaktivieren des Beifahrerairbags
erfolgt bei allen CITROËN-Modellen auf die
gleiche Weise.
Wenn der Beifahrerairbag nicht inaktiviert
werden kann, ist der Einbau eines
Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung auf
den vorderen Sitzplätzen streng untersagt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit der Funktion
zur Deaktivierung des Beifahrerairbags
ausgerüstet ist, muss sie über die Taste
MODE des Bordcomputers angewählt
werden.
Die Gesetzgebung für den Transport
von Kindern ist in jedem Land
verschieden. Bitte beachten Sie die geltende
Gesetzgebung Ihres Landes.
Erkundigen Sie sich bitte nach den in
Ihrem Land zugelassenen Sitzen. ISOFIX-
Halterungen, Rücksitze, Beifahrerairbag und
Deaktivierung des Beifahrerairbags hängen
von der angebotenen Version ab.
Beifahrerairbag OFF
134
Kühlung:
Beim Ziehen eines Anhängers am
Berg steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der
Motordrehzahl abhängig.
Legen Sie deshalb einen hohen Gang ein,
um die Motordrehzahl zu verringern, und
verlangsamen Sie das Tempo.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Reifen:
Prüfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug (siehe Abschnitt 9,
Unterabschnitt "Kenndaten") und Anhänger
und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Wir empfehlen Ihnen, Original-CITROËN
Anhängerkupplungen und -Kabel zu
benutzen, die schon bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und die Montage dieser Vorrichtung
vom CITROËN-Händlernetz ausführen zu
lassen.
Sollten Sie die Anhängerkupplung nicht
vom CITROËN-Händlernetz montieren
lassen, muss die Montage unbedingt unter
Verwendung der elektrischen Vorrüstung
am Fahrzeugheck und gemäß den
Empfehlungen des Herstellers erfolgen.
Was Sie beachten sollten
Bei besonders starker Beanspruchung
(Ziehen der maximalen Anhängelast an einer
starken Steigung bei hoher Temperatur) wird
die Motorleistung automatisch begrenzt. In
diesem Falle bringt der Motor wieder mehr
Leistung durch das automatische Abschalten
der Klimaanlage.
Beim Aufleuchten der
Warnleuchte für die
Kühlflüssigkeitstemperatur
anhalten und den Motor so
schnell wie möglich abstellen.
Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände"
Bremsen:
Bei Zugbetrieb verlängert sich
der Bremsweg. Deshalb stets mit mäßigem
Tempo fahren, rechtzeitig zurückschalten
und sanft abbremsen.
Seitenwind:
Die Seitenwindempfindlichkeit
ist größer, deshalb angepasst und mit
mäßiger Geschwindigkeit fahren.
ABS:
Das Antiblockiersystem wirkt nur auf
das Fahrzeug, nicht auf den Anhänger.
Nparkhilfe hinten:
Wenn das Fahrzeug
als Zugfahrzeug benutzt wird, ist die
Einparkhilfe unwirksam.
Zu
gbetrieb
135
6
ZUBEHÖR
Ausrüstung
DACHTRÄGER
Montieren Sie die Querträger an den dafür
vorgesehenen Befestigungen. Weitere Informationen zu den Längen
(L1 bis L4) und Höhen (H1 bis H3) des
Fahrzeugs in Abschnitt 9, Unterabschnitt
"Abmessungen". Überschreiten Sie niemals das zulässige
Gesamtgewicht des Fahrzeugs.
WEITERES ZUBEHÖR
Diese auf ihre Zuverlässigkeit und
Sicherheit geprüften und zugelassenen
Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr
Fahrzeug geeignet. Sie können aus einem
umfassenden Sortiment an gelisteten Teilen
und Originalteilen wählen.
Ausrüstung für gewerbliche Zwecke Maximale Nutzlast der Dachträger: 100 kg,
verteilt (alle Modelle)
Die Dachträger können nur auf den
Modellversionen H1 und H2 angebracht werden. Weitere Informationen zu unten genannten
Ausrüstungs- und Ausstattungsteilen
erhalten Sie in Ihrem Händlernetz.
Dachträger für kurzen, mittleren und langen
Radstand (Ladetrennwände alle Typen),
Trittplatte, Laderolle, Trittbrett,
Anhängerkupplung, Anhänger-Kabelsatz
7/13-polig, 7/7-polig, 13-polig: Diese
Anhängerkupplung muss grundsätzlich
von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes montiert werden.
Dachträger für die verschiedenen Höhen,
zusätzlicher Dachträger,
Trennwände, Schutz-Bodenbelag,
rutschfester Bodenbelag.
139
7
KONTROLLE
N
Füllstände
FÜLLSTÄNDE
Diese Kontrollen gehören zur gängigen Pfl ege und
Unterhaltung Ihres Fahrzeugs und dienen der Erhaltung
seines guten Betriebszustands. Erkundigen Sie sich nach den
diesbezüglich geltenden Vorschriften bei einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder schauen Sie im Wartungsheft
nach, das sich in der Mappe mit den Borddokumenten befi ndet.
Um die Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasreinigungsanlage auf Dauer zu
gewährleisten, darf dem Motoröl kein Zusatzmittel
beigegeben werden.
Füllstand der Bremsflüssigkeit
Die Flüssigkeit muß unbedingt in den im
Wartungsplan des Herstellers vorgesehenen
Abständen ausgetauscht werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen,
den DOT4 Normen entsprechenden Betriebsstoffe.
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Behälter befi ndlichen Markierungen MINI
und MAXI
stehen.
Wenn Sie häufi g Bremsfl üssigkeit nachfüllen müssen,
deutet dies auf einen Defekt hin, den Sie so schnell
wie möglich vom CITROËN-Händlernetz oder von einer
qualifi zierten Fachwerkstatt beheben lassen sollten.
Wenn Sie die Motorabdeckung
entfernen/ wieder einbauen müssen,
gehen Sie vorsichtig zu Werke, damit die
Befestigungsklammern nicht beschädigt werden.
Ölmessstab
Markierungen auf dem
Ölmessstab:
Ölwechsel
Er muss unbedingt in den vorgesehenen Abständen
vorgenommen werden, wobei der Viskositätsgrad
des Öls dem im Wartungsplan des Herstellers
genannten entsprechen sollte. Über die Vorschriften
können Sie sich beim CITROËN-Händlernetz oder
auf der Internetseite Infotec informieren.
Ziehen Sie vor dem Befüllen den Ölmessstab heraus.
Prüfen Sie den Füllstand nach dem Befüllen
(Maximum niemals überschreiten).
Denken Sie daran, den Deckel wieder auf den
Behälter zu schrauben, bevor Sie die Motorhaube
schließen.
Wahl des Viskositätsgrades
Das Öl muss in jedem Fall den
Qualitätsnormen des Herstellers genügen.
Kontrollleuchten
Die Kontrolle durch die Leuchten im
Kombiinstrument wird in Abschnitt 2
behandelt, und zwar im Unterabschnitt
"Bedienungseinheit".
A
= Maximum
Wenn Sie diese Markierung
überschritten haben, wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händlernetz
oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
B
= Minimum
Der Ölstand darf nie unter
diese Markierung absinken.
Ölstand
Kontrollieren Sie den Ölstand regelmäßig
und füllen Sie zwischen 2 Ölwechseln Öl
nach. (Der Verbrauch beträgt maximal
0,5 l auf 1000 km). Die Kontrolle erfolgt
bei waagerecht stehendem Fahrzeug und
kaltem Motor mit Hilfe des Ölmessstabes.