40
Getriebe und Lenkrad
MECHANISCHES GETRIEBE
Treten Sie das Kupplungspedal immer voll durch,
damit sich die Gänge leichter schalten lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedal zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
- legen Sie nie mehrere Fußmatten
übereinander.
Lassen Sie die Hand nicht auf dem
Schalthebelknopf liegen, denn der ausgeübte Druck
kann - auch wenn er nur leicht ist - auf die Dauer
zur Abnutzung der inneren Getriebeteile führen.
GETRIEBE UND LENKRAD LENKRAD IN DER TIEFE VERSTELLEN
Bei stehendem Fahrzeug zunächst den Sitz
in eine günstige Position bringen.
Den Hebel anziehen, um das Lenkrad zu
entriegeln.
Lenkrad auf gewünschte Tiefe (Abstand zum
Körper) einstellen und dann durch Absenken
des Hebels bis zum Anschlag verriegeln.
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese
Betätigungen nicht während der Fahrt
ausgeführt werden.
Rückwärtsgang
Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf
an, um den Rückwärtsgang einzulegen. Legen Sie den Rückwärtsgang grundsätzlich nicht
ein, bevor das Fahrzeug komplett zum Stillstand
gekommen ist.
Die Bewegung muss langsam ausgeführt
werden, um Schaltgeräusche beim Einlegen des
Rückwärtsgangs zu vermeiden.
Beim Rückwärtsfahren ertönt außen eine Hupe
als Warnung.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Einparkhilfe ausgerüstet ist, wird
diese beim Einlegen des Rückwärtsgangs
aktiviert. Ein akustisches Signal ertönt.
Näheres dazu in Teil 4 unter
"Einparkhilfe".
45
2
STARTBEREI
T
Start und Stopp
Deaktivierung
Drücken Sie jederzeit die Taste "S - OFF"
, um
das System zu deaktivieren.
Das Aufl euchten der Kontrollleuchte der Betätigung
in Verbindung mit dem Erscheinen einer Meldung
in der Anzeige des Kombiinstrumentes zeigt die
Berücksichtigung der Deaktivierung an.
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird der
Motor sofort wieder gestartet.
Um einen anhalten Betrieb der
Klimaanlage zu ermöglichen, ist das
STOP & START-System zu deaktivieren.
Die Kontrollleuchte der Betätigung leuchtet
weiterhin.
Aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "S - OFF"
.
Das System ist wieder aktiv; das Erlöschen
der Kontrollleuchte der Betätigung und
das Erscheinen einer Meldung in der
Anzeige des Kombiinstruments bestätigt die
Reaktivierung.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung wird
das START & START deaktiviert
und die Serviceleuchte leuchtet in
Verbindung mit dem Erscheinen
einer Meldung in der Anzeige des
Kombiinstrumentes auf.
Lassen Sie das System durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
ist ein Neustart des Motors durch Treten
des Kupplungspedals oder Stellen des
Gangwahlhebels in Leerlaufstellung möglich.
Wartung
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
schalten Sie unbedingt die Zündung
mit dem Zündschlüssel aus, um die mit dem
automatischen Auslösen des Modus START
verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System erfordert eine Batterie mit
spezieller Technologie und Eigenschaften
(Teilenummer erhalten Sie im CITROËN-
Händlernetz oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von
CITROËN empfohlene Batterie kann zu
Funktionsstörungen des Systems führen.
Siehe Rubrik 8 im Abschnitt "Batterie".
Das Stop & Start-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Jeder
Eingriff erfordert deshalb besondere
Fachkenntnisse, wie sie Ihnen das
CITROËN-Händlernetz garantiert.
48 EINSCHALTAUTOMATIK DER BELEUCHTUNG
Aktivierung
Drehen Sie den Ring in diese
Position. Das Licht erlischt
automatisch beim Ausschalten
der Zündung.
Der Helligkeitssensor oben in der
Mitte der Windschutzscheibe darf nicht
verdeckt werden.
NACHLEUCHTFUNKTION (FOLLOW ME HOME)
Zündung aus oder Zündschlüssel auf
STOP
Drehen Sie binnen 2 Minuten nach dem
Abstellen des Motors den Zündschlüssel auf
STOP oder ziehen Sie ihn ab.
Ziehen Sie den Lichtschalter zum Lenkrad hin.
Die Kontrollleuchte in der
Instrumententafel leuchtet auf.
Jede weitere Betätigung des
Lichtschalters in Richtung
Lenkrad verlängert die Nachleuchtdauer um
jeweils 30 Sekunden bis zu ca. 3 Minuten.
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das
Licht automatisch aus.
Schalten Sie die Funktion aus, indem Sie
den Lichtschalter länger als 2 Sekunden in
Richtung Lenkrad ziehen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit der automatischen
Nachleuchtfunktion ausgerüstet ist, bleibt das
Abblendlicht beim Aussteigen aus dem Fahrzeug
für die gewählte Zeitspanne eingeschaltet (z.B.
um einen Parkplatz zu verlassen).
Angaben zur Einstellung der
Sensorempfindlichkeit finden Sie in
Abschnitt 4 unter "Modus".
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgerüstet ist, schaltet sich das
Abblendlicht bei geringer Helligkeit
automatisch ein.
Bei Nebel oder Schnee kann es vorkommen,
dass der Helligkeitssensor ausreichende
Lichtverhältnisse misst und die Beleuchtung
nicht automatisch eingeschaltet wird.
Gegebenenfalls müssen Sie das
Abblendlicht manuell einschalten.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist.
Bedienun
gsschalter am Lenkrad
54
Belüften
BELÜFTEN
ABTAUEN UND BESEITIGUNG NIEDERGESCHLAGENER FEUCHTIGKEIT
Manuelle Einstellung
Stellen Sie den Schalter für die
Luftverteilung in diese Position.
Um die Windschutzscheibe
schneller und effizienter abzutauen
und die niedergeschlagene
Feuchtigkeit zu beseitigen:
Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
Diese funktioniert nur bei laufendem
Motor. Durch Druck auf diese
Taste wird die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung eingeschaltet
und sorgt für die schnelle Beseitigung von Eis und
niedergeschlagener Feuchtigkeit.
Die Heizung schaltet sich selbsttätig aus, um einen
übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden. Sie
schaltet sich beim Abstellen des Motors aus, wird
jedoch beim nächsten Starten wieder in Betrieb gesetzt.
Durch Druck auf diese Taste wird die Heizung
ausgeschaltet.
- erhöhen Sie die Gebläsestärke,
- stellen Sie den Schalter
für die Frischluftzufuhr
vorübergehend auf Umluft.
Sobald Sie den Frischlufteinlass
öffnen, wird die Innenluft wieder
gegen Frischluft ausgetauscht.
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Die Lüftungsschlitze unten an der
Windschutzscheibe und die seitlichen
Düsen für die Seitenscheiben unterstützen
die Wirkung der Abtaufunktion. Decken Sie
Luftaustritte nicht ab.
Staubpartikel werden vom Pollenfilter
permanent und effizient gefiltert.
Mit der Umluftfunktion (aktivierbar
vom Fahrer oder Beifahrer) lässt
sich der Fahrzeuginnenraum von der
Außenluft abschirmen. Sie sollte jedoch
nur vorübergehend benutzt werden.
Normalerweise sollte der Frischlufteinlass
geöffnet sein.
Solange die Funktion
Beschlagfreihalten der Heckscheibe
unter der Funktion Stop & Start aktiviert
ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.
55
3
ERGONOMIE UND BORDKOMFOR
T
Belüften
WAS SIE BEI DER BENUTZUNG DERKLIMAANLAGE BEACHTEN SOLLTEN
Damit die Klimaanlage effizient arbeitet,
muss sie bei geschlossenen Fenstern
benutzt werden. Wenn das Fahrzeug jedoch
längere Zeit in der Sonne gestanden hat
und die Innentemperatur nicht schnell genug
absinkt, empfiehlt es sich, den Innenraum
kurzzeitig zu lüften. Um eine gleichmäßige Luftverteilung im
Innenraum zu gewährleisten, achten Sie
bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
seitlichen und mittleren Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte am Boden und die
Zwangsentlüftung im Heck frei bleiben.
Die Klimaanlage ist in jeder Jahreszeit
von Nutzen, denn sie beseitigt
niedergeschlagene Feuchtigkeit und entzieht
der Luft Feuchtigkeit.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder zweimal
im Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in
Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Lassen Sie die Filtereinsätze (Luftfi lter und
Innenraumfi lter) regelmäßig austauschen. Wenn es
die Umweltbedingungen erfordern, tauschen Sie sie
doppelt so oft aus.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fl ießt im Stillstand ab. Es ist deshalb
normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser
ansammelt.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht, wenn sie keine
Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifi zierte Fachwerkstatt.
"Lassen Sie die Düsen offen"
Zur optimalen Verteilung der Warm- oder
Kaltluft im Fahrzeuginnenraum verfügen Sie
über 4 nach oben und unten verstellbare
Verteilerdüsen in der Mitte, davon 2 seitlich
(rechts oder links) verstellbar in Richtung
des Oberkörpers, und 4 nach oben
und unten verstellbare Verteilerdüsen
an der Seite in Richtung der Insassen.
Verteilerdüsen in den Fußraum des
Fahrzeugs vervollständigen die Ausrüstung.
BELÜFTUNGSDÜSEN
Belüften
Programmierung löschen
Um die programmierte
Einschaltzeit zu löschen, drücken
Sie kurz auf diese Taste.
Die Bildschirmbeleuchtung und
die Speichernummer (Bspl. 1) erlöschen.
Was Sie beachten sollten
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken zu
vermeiden, darf die Standheizung - auch
kurzfristig - nicht in geschlossenen Räumen
wie Garagen oder Werkstätten betrieben
werden, wenn diese nicht über eine
Absaugvorrichtung für Abgase verfügen,
Die Standheizung wird mit dem Kraftstoff
aus dem Fahrzeugtank versorgt.
Vergewissern Sie sich, dass die
Tankanzeige nicht auf Reserve steht.
Schalten Sie die Standheizung beim Tanken
stets ab, um Brand- oder Explosionsgefahr
zu vermeiden.
Parken Sie das Fahrzeug wegen der
Brandgefahr nicht auf entfl ammbarem
Untergrund (trockenes Gras, Laub, Papier…).
Die Temperatur in der Nähe der Heizung
darf 120 °C nicht überschreiten.
Höhere Temperaturen (zum Beispiel bei
Ofenlackierung) könnten die Komponenten
der Elektronik beschädigen.
Die Standheizung verfügt über eine
Hitzeschutzvorrichtung, die den Betrieb
bei Überhitzung durch einen Mangel an
Kühlflüssigkeit unterbricht. Füllen Sie
Kühlflüssigkeit nach und drücken Sie dann
den Programmwählschalter, bevor Sie die
Heizung wieder einschalten. Lassen Sie die Zusatzheizanlage
mindestens einmal im Jahr zu Beginn
des Winters überprüfen. Wartungs- und
Reparaturarbeiten dürfen nur von Vertretern
des CITROËN-Händlernetzes durchgeführt
werden.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Eine der gespeicherten
Einschaltzeiten abrufen
Drücken sie so oft auf diese
Taste, bis die zu der gewünschten
Einschaltzeit gehörige
Speichernummer erscheint (Bspl. 2).
Nach zehn Sekunden verschwindet die
Uhrzeit, bleibt jedoch gespeichert, während
Speichernummer (Bspl. 2) und Display
erleuchtet bleiben.
Heizung ausschalten
Drücken Sie auf diese Taste.
Die Kontrollleuchte für den
Heizungszyklus und das Display
erlöschen.
Zwei unterschiedliche Geräte
Die Standheizung ist ein eigenständiges,
programmierbares Gerät. Schon bevor Sie in das
Fahrzeug einsteigen, sorgt sie für eine progressive
Erhöhung der Motortemperatur und erleichtert damit
das Starten. Auch die Beheizung des Innenraums
und die Abtaufunktion werden damit unterstützt.
Die zusätzliche Innenraumheizung ist eine
Ergänzung zur Serienausstattung. Sie kann
auch unabhängig vom Motor funktionieren.
Ihre Einschaltzeit kann programmiert
werden.
70
Sitze
ERWEITERTES FÜHRERHAUS
Das mit einer ergonomischen Sitzbank mit
4 Plätzen und einer stabilen Trennwand
ausgerüstete erweiterte Führerhaus bietet
Ihnen Komfort und Sicherheit.
Die einzelnen Plätze der Sitzbank sind mit
Automatikgurten ausgerüstet.
Nähere Hinweise hierzu fi nden Sie in
Abschnitt 5 unter "Was Sie beachten sollten".
Zugang zum Kofferraum unter der Sitzbank
Vom Führerhaus aus
Klappen Sie die Sitzfläche nach vorne, um
an den großen Kofferraum zu gelangen.
Vom Laderaum aus
Heben Sie die beiden Deckel an, die die
Nutzfläche am Boden freigeben. Die Deckel
werden mit Magneten an der Trennwand
hoch gehalten.
Was Sie beachten sollten
Klappen Sie die Sitzfl äche der Bank nicht
während des Transports um.
Hängen Sie nichts an der
Befestigungskonstruktion des Führerhauses
auf.
Überschreiten Sie bei der
Personenbeförderung nicht die in der
Zulassung angegebene Personenzahl.
Bauen Sie keine Kindersitze, Sitzerhöhungen
oder Babytragetaschen auf den hinteren
Plätzen des erweiterten Führerhauses ein.
Der Laderaum im Heck ist nur für den
Warentransport bestimmt.
Wir empfehlen Ihnen, schwere Waren oder
Gegenstände so weit vorne (zum Führerhaus
hin) wie möglich im Laderaum zu verstauen
und sie mit Gurten an den Befestigungsösen
auf dem Boden zu fi xieren.
71
3
ERGONOMIE UND BORDKOMFOR
T
Bordausstattung
AUSSTATTUNG DES FÜHRERHAUSES
Staufächer unter den Vordersitzen
Unter dem Fahrersitz befindet sich ein
Schubfach.
Der Platz unter dem Beifahrersitz wird zum
Verstauen des Radwechsel-Werkzeugs
verwendet.
Wenn Ihr Fahrzeug einen Sitz mit variabler
Federung hat, enthält er kein Staufach.
Abklappbare Schreibplatte
Die Schreibplatte befindet sich in der Mitte
des Armaturenbretts.
Die Klammer dient zum Festklemmen von
Dokumenten, Zetteln, usw.
Ziehen Sie oder drücken Sie oben an der
Schreibplatte, um sie auf- oder einzuklappen.
BORDAUSSTATTUNG
Mittleres Staufach
Wenn es mit einem Schloss ausgerüstet
ist, können Sie es mit dem Schlüssel
abschließen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Beifahrerairbag ausgerüstet ist, kann
die Platte nicht aufgeklappt werden.