8
Praktische Tipps
87
Vergewissern Sie sich, dass die Ladekontrollleuchte ununterbrochen aufleuchtet.
Die Schnell-Aufladung wird automatisch beendet, wenn die Hauptbatterie bis zu ca. 80 % aufgeladen ist. Eine 100%-ige Aufladung der Batterie können Sie erzielen, indem Sie die Vorgehensweise wiederholen. Jedoch nimmt diese
zusätzliche Aufladung relativ viel Zeit in Anspruch, da die Ladegeschwindigkeitreduziert ist.
Während der Schnell-Aufladung kann es vorkommen, dass sich die Klimaanlagedes Fahrzeugs, falls erforderlich, zur Kühlung der Hauptbatterie automatisch einschaltet. Daher ist es ganz normal, wenn Sie ein Gebläsegeräusch von außen wahrnehmen oder Wasser unter dem Fahrzeug entdecken.
Aus Sicherheitsgründen kann der Motor nicht angelassen werden, wenn das Ladekabel am Netzanschluss des Fahrzeugs angeschlossen ist.Darüber hinaus, wird durch jeden Startversuch der Ladevorgang unterbrochen. Dies erfordert also ein Abklemmen undWiederanschließen des Ladekabels anden Netzanschluss des Fahrzeugs, undanschließend ein erneutes Aufladen gemäß den Nutzungshinweisen der Ladestation.
Bei einer Außentemperatur von unter 0° C kann die Ladezeit länger sein.
Bei einer Außentemperatur unter -25° Cist eine Aufladung möglicherweise nicht möglich. B
ei nicht dauerhaftem Aufleuchten der
Kontrollleuchte hat der Ladevor
gang noch nicht
begonnen; überprüfen Sie in diesem Fall die Gebrauchshinweise der Ladestation. Das Erl
öschen der Ladekontrollleuchte zeigtan, dass der Ladevorgang beendet ist. ) Lösen Sie das Ladekabel gemäß den Gebrauchshinweisen der Ladestation. )
Schließen Sie wieder die Abdeckung desNetzanschlusses und anschließend dieZugangsklappe.
Vergewissern Sie sich nach Beendigung des Ladevorgangs, dass der Deckel des Netzanschlusses sowiedie Zugangsklappe verschlossen sind. Ver meiden Sie möglichst jeden Wasser-oder Staubeintritt in den Netzanschluss,unter dessen Abdeckung oder inden Stecker. Es besteht Brand- bzw. Stromschlaggefahr.
Nichtbenutzung des Fahrzeugs für einen längeren gg
Zeitraum g
Wenn Ihr Fahrzeug für einen unbestimmten Zeitraum nicht genutzt wird, sollten Sie die Hauptbatterie alle dreiMonate (unter Anwendung des Regulär-Ladesystems) vollständig aufladen. Stellen Sie vor dem Durchführen dieser Aufladung sicher, dass die Batterie für Zubehör weder abgeklemmt noch entladen ist. Im Falle einer Entladungsiehe hierzu den Abschnitt "Zubehör-Batterie" Ihrer Bedienungsanleitung, um diese anzuschließen oder aufzuladen.
Praktische Tipps
88
Batterie für Zubehör
Fahr zeugs (mit Ausnahme des Elektromotors,
der Heizung und der Klimaanlage) werden über
diese Zubehör-Batterie mit Strom versor
gt. Sie befindet sich im Frontbereich und wird in
Funk tions- (Kontrollleuchte "Ready" leuchtet im Kombiinstrument auf) und Ladephasen über die
Hauptbatterie wieder aufgeladen.
Bei Entladung der Batterie für Zubehör, ist die Inbetriebnahme des Motors nichtmehr gewährleistet, und die Aufladung der Hauptbatterie kann nicht mehr durchgeführt werden. )Öffnen Sie die Fronthaube mit dem Hebel
innen, dann mit dem Hebel außen. )Stellen Sie die Haubenstütze fest. )Lösen Sie die Mutter 1. )Entfernen Sie die Schutzabdeckung der Batterie, um zu den beiden Klemmen zu gelangen.
Zugang zur Batterie
Es ist nicht ratsam, die Batterie abzuklemmen.Trotzdem kann es bei langfristiger Nicht-Benutzung des Fahrzeugs, d.h. über einen Monat, notwendig sein, im Winter die Batterie abzuklemmen und diese zum Schutz vor Gefrieren der Elektrolyte zu lagern.
Nach längerfristigem Abklemmen der Batterie sollten Sie sich unbedingtan einen Ver treter des CITROËN-g
Händlernetzes oder eine qualifizierteWerkstatt wenden, um eine Re-Initialisierung des elektronischenSteuergeräts durchzuführen.