WÄHLHEBEL
Der Hebel Abb. 128 (Linksfahrerversionen)
oder Abb. 129 (Rechtsfahrerversionen)
kann folgende Stellungen einnehmen:❒P= Parken
❒R= Rückwärtsgang
❒N= Leerlauf
❒D= Drive (automatischer
Vorwärtsgang)
❒+= sequentielles Hochschalten
❒
Bei sequentieller Verwendung des
Schalthebels, indem dieser von D nach
links verschoben wird, rasten die
Positionen gegen + oder gegen – nicht
ein.
Am Hebel befindet sich eine Taste A, die
gedrückt werden muss, um den Hebel
in die Stellungen P oder R zu schieben.
DISPLAY
Das Display zeigt Folgendes an:❒in der Automatikbetriebsartden
gewählten Gang (P, R, N, D); Wenn
der Hebel auf F (Drive) steht, werden
am Display der Buchstabe D und
der eingelegte Gang angezeigt (z. B.
D3 - siehe Abb. 130).
❒Im sequenziellen Schaltbetrieb
die manuelle Schaltung in den
höheren oder niedrigeren Gang,
jeweils durch nummerische Anzeige
Abb. Abb. 131;
SCHALTHEBELSTELLUNG
Parken (P)
Die Position P entspricht der
Leerlaufposition des Getriebes und
bewirkt die mechanische Verriegelung der
Antriebsräder.
Sie ist nur bei stehendem Fahrzeug
einzuschalten und gegebenenfalls ist die
Handbremse anzuziehen.
Wenn der Zündschlüssel sich in Position
MAR befindet bzw. der Motor läuft oder
abstellt, fängt die Blende des
Getriebehebels neben dem Buchstaben P
an zu blinken, falls der Wählhebel nicht
auf P geschoben wird.
In diesem Fall muss der Hebel korrekt in
die Position P geschoben werden.
21)
128 - Linksfahrerversionen
A0K0617
129 - Rechtsfahrerversionen
A0K0618
130
A0K1540
131
A0K1541
160
MOTORSTART UND FAHREN
= sequentielles Herunterschalten −
MOTOR ANLASSEN
Das Anlassen ist nur mit Schalthebel in
Position P oder N (mit oder ohne
gedrücktem Bremspedal) möglich.
Beim Anlassen befindet sich das System
in Position N oder P (letztere entspricht
einem Leerlauf, aber die Räder des
Fahrzeugs sind mechanisch blockiert).
Start&Stop-System
Bei stillstehendem Fahrzeug und
aktiviertem Start&Stop schaltet der Motor
ab, wenn sich der Schalthebel in einer
von R abweichenden Position befindet.
Befindet sich der Schalthebel in der
Position R, wird das Start&Stop-System
nicht aktiviert, um das Parkmanöver
bequemer zu gestalten.
Bei einem Stoppen aufwärts, ist das
Abstellen des Motors deaktiviert, damit
die HILL-HOLDER-Funktion eingreifen
kann, die nur bei laufendem Motor aktiv
ist.
Der automatische Neustart des Motors
erfolgt, wenn:❒das Bremspedal losgelassen wird
und sich der Schalthebel nicht in den
Positionen N oder P befindet.
❒der Schalthebel in die nicht
einrastende Position +, - oder in die
Position R gebracht wird.❒Wenn der Getriebehebel von D nach
links in den „sequentiellen Betrieb”
geschaltet wird.
❒die Bedienhebel am Lenkrad + oder -
betätigt werden (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen).
Während der Abschalt- und Startsequenz
des Motors, schaltet das System
automatisch über den Leerlauf: in diesem
Fall wird am Display der Buchstabe N
angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Unter einigen
Bedingungen (z.B. bei geringen
Steigungen oder Gefällen und bei nicht
vollständig gedrücktem Bremspedal) wird
das Ausschalten des Motors nicht
gesperrt. In diesem Fall das Bremspedal
voll durchdrücken, um die Funktion “Hill
Holder” zugänglich zu machen und den
Motor neustarten, während der
Schalthebel oder die Hebel am Lenkrad
betätigt werden (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen), wie zuvor beschrieben.
ABSTELLEN DES MOTORS
Das Abstellen des Motors ist in einer jeder
Position des Schalthebels möglich.Versionen mit dem System
Start&Stop
Um den Motor abzustellen, müssen das
Fahrzug angehalten und das Bremspedal
niedergetreten werden: bei
ungenügendem Druck auf das
Bremspedal stellt der Motor nicht ab.
Diese Eigenschaft ermöglicht es, ein
Abstellen des Motors bei besonders
starkem Verkehr zu verhindern.
Zündschlüssel abziehen
Der Zündschlüssel kann nur abgezogen
werden, wenn sich der Wählhebel in
der Position P befindet.
❒Wenn der Motor abgestellt wird, und
sich der Wählhebel in der Position P
befindet, kann der Zündschlüssel
über eine Zeit von 30 Sekunden
abgezogen werden;
❒Wird der Motor abgeschaltet, wenn
sich der Wählhebel in einer
beliebigen Position außer P befindet,
blinkt über eine Zeit von 5 Sekunden
der Buchstabe P auf dem Display
der Instrumententafel und auf der
Blende des Wählhebels. Es ertönt ein
akustisches Signal. Den Hebel
innerhalb von 5 Sekunden in die
Position P schieben: gleich danach
wird es 30 Sekunden lang möglich
sein, den Zündschlüssel abzuziehen.
162
MOTORSTART UND FAHREN
In beiden Fällen kommt es im Falle einer
Nichtbeachtung der beschriebenen
Zeitabstände und Bedingungen zu einer
automatischen Blockierung des
Zündschlüssels.
Um den Zündschlüssel abzuziehen, muss
er auf MAR und danach auf STOP
gedreht werden.
HINWEIS Sollte die Batterie leer sein,
bleibt der eingeführte Zündschlüssel in
seiner Position stecken. Folgendermaßen
vorgehen, um den Zündschlüssel
mechanisch herauszuziehen: Die
Handbremse anziehen und den
mitgelieferten Schraubenzieher an dem
vorgesehenen Loch unter dem
Armaturenbrett Abb. 133 ansetzen. Dabei
leichten Druck ausüben, bis der
Zündschlüssel herausgezogen wurde.ANFAHREN DES
FAHRZEUGS
Um das Fahrzeug ausgehend von der
Position P in Bewegung zu setzen, das
Bremspedal drücken und den
Schalthebel, durch Drücken der
Schalthebeltaste, in die gewünschte
Position (D, R oder „sequentieller Betrieb”)
bringen.
Auf dem Display wird der eingelegte Gang
angezeigt.
Wenn das Bremspedal losgelassen wird,
beginnt das Fahrzeug sich vorwärts
oder rückwärts zu bewegen, sobald die
Steuerung eingelegt wird (Creeping-
Effekt). Das Drücken des Gaspedals ist
nicht erforderlich.
ZUR BEACHTUNG Sollte der effektiv
eingelegte Gang entsprechend der
Anzeige auf der Instrumententafel nicht
mit der Getriebehebelstellung
übereinstimmen, blinkt auf der Blende der
der Hebelstellung entsprechende
Buchstabe, und das System gibt ein
akustisches Signal ab.
Diese Bedingung ist nicht als
Betriebsstörung zu verstehen. Es handelt
sich einfach um eine Systemanfrage
nach einer Wiederholung des
Schaltvorgangs.ZUR BEACHTUNG Bei laufendem Motor
und stillstehendem Fahrzeug in
„sequentiellem Betrieb” wird das Einlegen
des zweiten Ganges vom System
abgelehnt (mit oder ohne gedrücktem
Bremspedal).
Liegen bei eingelegtem ersten Gang oder
bei eingelegtem Rückwärtsgang (R)
folgende Bedingungen vor:
❒Gefälle der Straße über 5%
❒Überhitzte Kupplung
❒Konstantes Motordrehmoment für
eine gewisse Zeitspanne (z.B. wenn
das Fahrzeug gegen einen
Bürgersteig stößt oder an einem
Gefälle geparkt ist)erfolgt der Antrieb des Fahrzeugs durch
das Drücken des Gaspedals.
ZUR BEACHTUNG Bei gelöster
Handbremse und losgelassenem
Bremspedal, Motor im Leerlauf und
Schalthebel in den Positionen D, R oder
sequentieller Betrieb sehr vorsichtig sein,
denn das Fahrzeug kann sich auch ohne
die Betätigung des Gaspedals bewegen.
Diese Voraussetzung kann bei eben
stehendem Fahrzeug in engen
Parkmanövern genutzt werden. Dabei nur
das Bremspedal drücken.
133
A0K0254
163
AUTOMATISCHER
FAHRMODUS
Aus dem sequentiellen Betrieb ist es bei
allen Fahrbedingungen möglich die
Position D auszuwählen.
Beim automatischen Fahrmodus wird das
optimale Übersetzungsverhältnis vom
elektronischen Getriebesteuergerät unter
Berücksichtigung der
Fahrgeschwindigkeit, der Motorbelastung
(Gaspedalposition) und des Gefälles
gewählt.
„Kick-Down”-Funktion
Für eine rasche Beschleunigung des
Fahrzeugs bei durchgedrücktem
Gaspedal nimmt das
Automatikgetriebesystem das Einlegen
eines niedrigeren Ganges vor (Funktion
„Kick-down”).
ZUR BEACHTUNG Beim Befahren von
Straßen mit schlechter Bodenhaftung
(Schnee, Eis usw.) ist die Kick-
Down-Funktion möglichst nicht
einzuschalten.
Vernetzung mit dem
„Alfa DNA”-System
Mittels der Betätigung des „Alfa
DNA”-Systems Abb. 134 können drei
verschiedenen Fahrstile ausgewählt
werden:
❒„Dynamic”: Fahrgangwechsel bei
höheren Motordrehzahlen. Privilegiert
ein sportliches Fahren;
❒„Natural”: Gangwechsel bei niedrigen
Motordrehzahlen. Mehr Komfort und
weniger Verbrauch.
❒„All Weather”: Fahrprogramm für
Straßenbeläge mit schlechter
Bodenhaftung (z.B. bei Schnee, Eis,
Schlamm usw.).Gangempfehlung
Wenn das Getriebe im Automatikbetrieb
steht (Schalthebel auf D), schaltet das
System bei Anfrage nach einem Fahrgang
über die Schalthebel am Lenkrad (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen), in den
„sequenziellen Betrieb” und meldet den
eingelegten Gang über eine Zeit von 5
Sekunden lang.Sobald diese Zeit verstrichen ist, schaltet
das System wieder in den
Automatikbetrieb (D) (mit entsprechender
Displayanzeige), ohne dass die
Lenkradschalthebel weiter betätigt
werden müssen.
SEQUENTIELLER
FAHRMODUS
Beim sequentiellen Fahrmodus
funktioniert das Automatikgetriebe wie ein
Schaltgetriebe.
Gangwechsel mittels
Schalthebel
Den Hebel von Stellung D seitlich (nach
links) auf die sequentielle Position
schieben:
❒Verschieben des Hebels nach +:
Einlegen eines höheren Ganges
❒Verschieben des Hebels nach -:
Einlegen eines niedrigeren GangesDie korrekte Position des Hebels für den
„sequentiellen Betrieb” wird durch das
Aufleuchten der Symbole + und – sowie
das gleichzeitige Erlöschen des Symbols
D signalisiert (der eingelegte Gang
erscheint auf dem Display).
134
A0K0612
164
MOTORSTART UND FAHREN
Um die Strategie zu deaktivieren, reicht
es, wenn die obengenannte Sequenz der
Maßnahmen unterbrochen oder das
Gaspedal losgelassen wird.
AKUSTISCHES SIGNAL
Aus Sicherheitsgründen wird ein
akustisches Signal abgegeben, wenn:❒– sich die Fahrertür bei laufendem
Motor und mit dem Schalthebel
auf einer von P abweichenden
Position öffnet;
❒der Motor mit dem Schalthebel auf
einer von P abweichenden Position
ausgeht.Bei stehendem Fahrzeug, laufendem
Motor und eingelegtem (1), (D) oder (R)
Gang aktiviert das System unter
folgenden Bedingungen das akustische
Signal und legt den Leerlauf (N) ein:❒wenn das Gas- und/oder
Bremspedal für mindestens drei
Minuten bei deaktivierter
Creeping-Funktion nicht betätigt wird
(z.B. bei angezogener Handbremse);
❒wenn das Bremspedal mehr als
10 Minuten lang betätigt wird
❒wenn die Fahrertür bei deaktivierter
Creeping-Funktion geöffnet wird
(z.B. bei angezogener Handbremse),
ohne dass das Gas- und/oder
Bremspedal betätigt wird;❒wenn eine Störung am Getriebe
festgestellt wurde.
ZUR BEACHTUNG Die Schaltung des
Systems in den Leerlauf (N) verursacht
eine Inkongruenz zwischen Hebelstellung
und eingelegtem Gang. Aus diesem
Grund wird das Manöver von einem
akustischen Signal begleitet. Das
akustische Signal hält solange an, bis der
Schalthebel nicht auf P oder N gestellt
wird und somit die Kongruenz wieder
hergestellt ist, damit das Getriebe genutzt
wird.
PARKEN DES FAHRZEUGS
Für ein sicheres Parken ist es unerlässlich,
bei gedrücktem Bremspedal die
P-Position einzulegen und, sollte man sich
auf einer Straße mit Gefälle befinden, die
Handbremse zu betätigen.
Vor Loslassen des Bremspedals
abwarten, bis die Anzeige P auf dem
Display verschwindet.
ZUR BEACHTUNG NIEMALS das
Fahrzeug verlassen, ohne zuvor den
Gangwahlhebel auf P gestellt zu haben.ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES
Sicherstellen, dass sich das Fahrzeug im
Leerlauf (N) befindet (prüfen, ob sich
das Fahrzeug anschieben lässt) und wie
ein Fahrzeug mit normalem
mechanischen Getriebe abschleppen.
ZUR BEACHTUNG Sollte es nicht möglich
sein, das Getriebe in Leerlaufstellung (N)
zu bringen, kann das Fahrzeug nicht
abgeschleppt werden. Bitte wenden Sie
sich in diesem Fall an das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz. Befindet sich der
Hebel in der Position P, muss vor dem
Abschleppen der Hebel entriegelt werden
(siehe Abschnitt „Hebelposition”).
ALLGEMEINE HINWEISE
Bei stehendem Fahrzeug und eingelegtem
Gang immer das Bremspedal betätigen,
bis man sich entscheidet, anzufahren;
dann das Bremspedal loslassen und
langsam Gas geben.
Es wird empfohlen, das Getriebe bei
längeren Standzeiten mit laufendem
Motor in den Leerlauf (N) zu schalten.
166
MOTORSTART UND FAHREN
PROGRAMMIERTE
WARTUNGEine korrekte Wartung ist für die
Sicherstellung einer langen Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand
ausschlaggebend.
Aus diesem Grund sieht Alfa Romeo alle
30.000 Kilometer (Benzinversionen 1.4)
oder alle 35.000 Kilometer (Versionen
1750 Turbo Benzin und Dieselversionen)
eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Vor und nach den 30.000/35.000 km
zwischen einer Scheckheftwartung und
der anderen, muss man jedoch immer auf
die Angaben im Plan für die
programmierte Wartung Rücksicht
nehmen (z.B. regelmäßige Kontrolle des
Flüssigkeitsstandes, des Reifendruckes,
usw....).Die programmierte Wartung wird vom Alfa
Romeo Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen angeboten.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer der
vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur mit
Ihrem ausdrücklichen Einverständnis
ausgeführt werden. Wird das Fahrzeug
häufig zum Ziehen eines Anhängers
benutzt, ist die Zeitspanne zwischen den
Terminen der programmierten Wartung
zu verkürzen.HINWEISE
Wenn noch 2000 km bis zur Fälligkeit der
Wartung fehlen, wird auf dem Display
eine Meldung angezeigt.
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verlust der Garantie führen.
Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem Alfa Romeo
Kundendienstnetz zu melden, ohne bis
zur nächsten Inspektion zu warten.
206
WARTUNG UND PFLEGE
INHALTS-
VERZEICHNIS
Abblendlicht
– Auswechseln der Glühlampe ..... 189
– Auswechseln der Glühlampen ... 189
Ablagefachbeleuchtung
– Auswechseln der Glühlampen ... 193
Ablagefächer .................................. 47
Abschleppen des Fahrzeuges ........ 203
– Montage des Abschlepprings .... 203
ABS-System .................................. 64
Aktive Lenkung Dual Pinion ............ 78
Alarm ............................................. 13
Alfa-Romeo-Code-System ............. 10
Alfa-TCT-Getriebe .......................... 159
Anheben des Fahrzeuges............... 203
Anlassvorrichtung........................... 15
– Lenkradsperre ........................... 16
Anpassungsfähige Lichter AFS
(Adaptive Frontlight System) ......... 39
Aschenbecher ................................ 50
ASR-System (AntiSlip
Regulation) ................................... 65
Auffüllmengen des Fahrzeuges....... 83
Aufhängungen................................ 240
Auftanken des Fahrzeugs ............... 84
Außenbeleuchtung ......................... 36
Auswechseln der Glühlampe .......... 190
Auswechseln der Glühlampen..............
190-191– Innenleuchten............................ 192
Auswechseln einer Glühlampe ....... 185
– Allgemeine Hinweise.................. 185
Batterie (Aufladen)......................... 202
Batterie .......................................... 220
– Austausch ................................. 220
– Ratschläge für eine längere
Lebensdauer ............................. 220
Bedeutung der Symbole ................ 10
Bedientasten .................................. 89
Bedienung des Getriebes ............... 159
Bedienungen.................................. 45
Befüllbarkeit ................................... 84
Beifahrer-Frontairbag...................... 148
Beim Parken .................................. 158
– Handbremse ............................. 158
Bereifung
– Reifendruck ............................... 245
– Serienmäßige Reifen.................. 244
– Winterreifen ............................... 244
Bremsen ........................................ 239
– Bremsflüssigkeitsstand .............. 218CBC-System (Cornering
Braking Control) ........................... 65
CO2-Emissionen ............................ 258
CODE Card .................................... 11
Cruise Control ................................ 41Dämmerungssensor ..................... 37
Deckenleuchte des Kofferraums– Auswechseln der Glühlampen ... 193
Deckenleuchten ............................. 43
– Hintere Deckenleuchte .............. 44
– Kofferraumbeleuchtung ............. 45
– Leuchte im Ablagefach .............. 45
– Make-Up-Leuchten ................... 45
– Vordere Deckenleuchte ............. 43
Deckenleuchte vorne
– Auswechseln der Glühlampe ..... 192
Die Schlüssel ................................. 11
– CODE Card ............................... 11
– Mechanischer Schlüssel ............ 11
– Schlüssel mit Fernbedienung..... 12
Dieselkraftstofffilter ......................... 220
Display ........................................... 88
DPF (Partikelfilter) ........................... 85
Drehzahlmesser ............................. 101
Dritte Bremsleuchte
– Auswechseln der Glühlampen ... 191
DST-System (Dynamic Steering
Torque)......................................... 66
EBD-System ................................. 64
Einbau des Kindersitzes Isofix
Universal ...................................... 143
Einbau des Kindersitzes
"Universal" ................................... 140
Einstiegsleuchten ........................... 38
Elektrische Scheibenheber ............. 55
– Bedienungen ............................. 55
Elektrisches Schiebedach .............. 51
INHALTS- VERZEICHNIS
EOBD-System ............................... 77
ESC-System (Electronic Stability
Control) ........................................ 64Fahrer-Frontairbag ........................ 147
Fahrtrichtungsanzeiger ............. 38-190
– Auswechseln der Glühlampe ..... 190
– Funktion „Lane Change”............ 38
Fernlicht ......................................... 37
– Auswechseln der Glühlampe ..... 189
Fernlicht
– Auswechseln der Glühlampen ... 189
Feuerlöscher .................................. 51
Flüssigkeiten und Schmiermittel ..... 253„Follow me Home” ........................ 38Frontairbags.................................. 147
Front-/Heckscheibenwischer
– Scheibenwischerblätter ............. 223
Füllmengen .................................... 250
Funkgeräte und Mobiltelefone ........ 79Gear Shift Indicator ....................... 89
Gepäckträger/Skiträger .................. 62
Getriebe ......................................... 238
Gewichte ...................................... 248
Glühlampen
– Lampenarten ............................. 187
Gurtstraffer..................................... 137
– Lastbegrenzer ........................... 137Handbremse ................................. 158HBA-System .................................. 66
Heckscheibensprühdüsen .............. 224
Heckscheiben-Waschanlage
– Flüssigkeitsstand
Heckscheibenwascher .............. 218
Heckscheibenwischer
– Ersatz Wischerblatt ................... 223
Heckscheibenwischer/-wascher..... 41
Hill-Holder-System ......................... 65
Hintere Armlehne ........................... 48
Innenausstattungen (Reinigung) ..... 227
Innenausstattung ........................... 47
Installation von
elektrischen/elektronischen
Vorrichtungen............................... 79
Instrumententafel und
Bordinstrumente .......................... 99
– Konfigurierbares
Multifunktionsdisplay ................. 100
– Multifunktionsdisplay ................. 99
iTPMS-SYSTEM............................. 75Karosserie
– Garantie .................................... 225
– Schutz vor
Witterungseinflüssen ................. 225
– Wartung .................................... 225
Kenndaten
– Kennzeichnung des
Fahrgestells ............................... 230
– Motorkennzeichnung ................. 230
– Schild Fahrzeuglackierung ......... 230– Schild mit den Kenndaten ......... 230
Kennzeichenleuchten
– Auswechseln der Glühlampen ... 191
Kinder sicher transportieren ........... 139
Kit Fix&Go automatic ..................... 181
Klimaanlage ................................... 22
– Hintere Luftdüse ........................ 22
– Mittlere Luftdüsen...................... 22
– Obere Luftdüsen ....................... 22
– Seitliche Luftdüsen .................... 22
Klimakomfort.................................. 23
– Luftdüsen .................................. 23
Kofferraum ..................................... 58
– Erweiterung des Kofferraums .... 59
– Haken zum Aufhängen von
Taschen .................................... 60
– Initialisierung des Kofferraums ... 59
– Kofferraumnetz.......................... 60
– Öffnen des Kofferraums im
Notfall........................................ 58
– Öffnung des Kofferraums........... 58
– Schließen des Kofferraums ........ 58
– Verankerung des Ladeguts ........ 60
Konfigurierbares
Multifunktionsdisplay .................... 88
Kontrolle der Füllstände.................. 214
Kontrollleuchten und Meldungen .... 105
Kopfstützen ................................... 18
– Kopfstützen hinten .................... 19
– Kopfstützen vorne ..................... 18