ZUR BEACHTUNG
10) Falls der Komfort der
Klimaanlage genutzt werden soll,
kann das Start&Stop System
deaktiviert werden, um eine
ununterbrochene Funktion der
Klimaanlage zu nutzen.
ZUR BEACHTUNG
48) Für den Austausch der Batterie
das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz kontaktieren.
Batterien immer um gleichwertige
(HEAVY DUTY) Modelle mit
gleichen Eigenschaften ersetzen.49) Vor dem Öffnen der Motorhaube
immer sicherstellen, dass der
Motor steht und der
Zündschlüssel auf STOP gedreht
ist. Die Angaben am Schild des
vorderen Querträgers beachten
(Abb. 85). Es wird empfohlen, den
Zündschlüssel abzuziehen, wenn
sich andere Personen im
Fahrzeug befinden. Vor dem
Aussteigen muss der
Zündschlüssel immer abgezogen
oder auf STOP gedreht werden.
Beim Tanken immer sicherstellen,
dass der Motor steht und der
Schlüssel auf STOP gedreht
wurde.
iTPMS-SYSTEM
(indirect Tyre
Pressure
Monitoring System)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
BESCHREIBUNG
Das Fahrzeug kann mit einem
Kontrollsystem für den Reifendruck
T.P.M.S. ausgestattet sein. (indirect Tire
Pressure Monitoring System) ist imstande,
mit den Radgeschwindigkeitssensoren
den Luftdruckzustand der Reifen zu
prüfen.
Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer Platten Reifen durch
das feste leuchten der entsprechenden
Lampe
und der Displayanzeige einer
Meldung.
Handelt es sich um nur einen platten
Reifen, ist das System imstande, dessen
Position zu ermitteln. Es ist in diesem
Fall jedoch empfehlenswert, den Druck
aller vier Reifen zu prüfen.
Die Meldung wird auch im Falle eines
Aus- und wieder Einschaltens des Motors
angezeigt, bis ein Reset durchgeführt
wird.
75
RESETVORGANG
Das iTPMS erfordert eine Anfangsphase
zum Anlernen (die vom Fahrstil und den
Straßenbedingungen anhängig ist. Sie
beginnt mit einem RESET-Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden Fällen
erforderlich:❒bei jeder Änderung des Reifendrucks.
❒Bei Ersatz von auch nur einem
Reifen.
❒Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen.
❒Bei Montage des Notrads.Vor einem RESET die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel „technische
Daten”.
Wird kein RESET durchgeführt, könne in
allen oben genannten Fällen, die Leuchte
falsche Angaben über einen oder
mehrere Reifen melden.
Um einen RESET durchzuführen, bei
stehendem Fahrzeug und Zündschlüssel
auf MAR 2 Sekunden lang die TasteAbb. 86 an der Instrumententafel
drücken. Nach erfolgtem RESET wird am
Display die Meldung „RESET
GESICHERT” angezeigt, was bedeutet,
dass der Anlernvorgang gestartet ist.BETRIEBSBEDINGUNGEN
50) 51) 52) 53) 54) 55)
Das System wird bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 15 km/h
aktiviert.
In einigen Fällen (wie beispielsweise bei
sportlicher Fahrweise, im Winter oder bei
Geländefahrten), könnte sich die Anzeige
verzögern.
Unter besonderen Bedingungen (zum
Beispiel bei unsymmetrisch einseitig
beladenem Fahrzeug, beim Abschleppen
eines Anhängers, bei einem beschädigten
oder abgenutzten Reifen, bei Einsatz
des Notrads, beim Einsatz von
Schneeketten, wenn unterschiedliche
Räder an den Achsen benutzt werden),
kann das System falsche Anzeigen liefern.Wenn das System vorübergehend außer
Betrieb gesetzt wird, blinkt die Leuchte
ca. 75 Sekunden kang und leuchtet
dann fest. Gleichzeitig wird im Display die
Meldung „KONTROLLSYSTEM DES
REIFENDRUCKES NICHT
VERFÜGBAR” eingeblendet. Diese
Anzeige wird auch nach einem Aus- und
Einschalten des Motors angezeigt, sofern
die korrekten Betriebsbedingungen nicht
gegeben sind.
HINWEIS
ZUR BEACHTUNG
50) Meldet das System einen
Druckabfall eines spezifischen
Reifens, den Druck aller vier
Reifen prüfen.
51) Trotz iTPMS muss der Fahrer
den Reifendruck allmonatlich
kontrollieren. Dieses System
ersetzt weder Wartungstermine
non Sicherheitssysteme.
86
A0K0608
76
DAS FAHRZEUG KENNEN
52) Der Reifendruck muss bei kalten
Reifen kontrolliert werden. Sollte
der Reifendruck aus irgend einem
Grund bei warmgelaufenen Reifen
geprüft werden, den Druck nicht
mindern, wenn er über den
vorgeschriebenen Werten liegt,
sondern die Kontrolle
wiederholen, sobald die Reifen
abgekühlt sind.
53) Das iTPMS-System ist nicht in
der Lage, plötzliche Druckverluste
an den Reifen zu melden (z.B.
wenn ein Reifen platzt). In diesem
Fall das Fahrzeug vorsichtig und
ohne starke Abbremsung
anhalten.
54) Das System liefert nur eine
Meldung über einen geringen
Reifendruck, kann die Reifen aber
nicht aufpumpen.
55) Ungenügend aufgepumpte
Reifen haben einen stärkeren
Krafststoffverbrauch zur Folge.
Dies hat eine stärkere Abnutzung
des Reifenprofils zur Folge und
kann unter Umständen auch das
sichere Fahren des Fahrzeugs
in Frage stellen.
EOBD-SYSTEM
(European On
Board Diagnosis)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Funktionsweise
Das EOBD-System (European On Board
Diagnosis) führt eine kontinuierliche
Diagnose der mit den Emissionen
verbundenen Bauteile des Fahrzeugs aus.
Es meldet weiterhin, durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel (bei einigen
Fahrzeugversionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display), den sich
verschlechternden Zustand der
Komponenten selbst (siehe Abschnitt
„Kontrollleuchten und Meldungen” im
Abschnitt „Kenntnis der
Instrumententafel”).
Ziel des EOBD-Systems (European On
Board Diagnosis) ist:
❒Die Wirksamkeit der Anlage zu
kontrollieren;
❒einen Anstieg der Abgaswerte
anzuzeigen;
❒Zu signalisieren, wenn abgenutzte
Bauteile ersetzt werden müssen.
Das Fahrzeug verfügt über einen Stecker,
an den entsprechende Geräte für das
Auslesen der von den elektronischen
Steuerungen gespeicherten Fehlercodes
zusammen mit einer Reihe von speziellen
Parametern zur Diagnose der
Motorfunktion angeschlossen werden
können. Diese Prüfung kann auch von
den Beamten der Verkehrsbehörden
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Beheben des
Defektes muss das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz Tests auf dem
Prüfstand und ggf. Probefahrten auf der
Straße, d.h. auch über längere Strecken,
durchführen.
77
Das System kann auch durch Drücken
der Taste
am Mitteltunnel *aktiviert
werden: wenn das System aktiv ist,
leuchtet auf der Taste eine
Kontrollleuchte.
Bei jedem Drehen des Schlüssels auf
MAR blinkt die LED in der Taste
kurz,
um anzuzeigen, dass das System eine
Diagnose ausführt. Das Aufleuchten der
LED ist daher nicht als eine Störung
anzusehen.
Die Sensoren werden durch erneutes
Drücken der Taste
oder beim
Überschreiten einer Geschwindigkeit von
15 Km/h deaktiviert: ist das System
nicht aktiv, ist die Kontrollleuchte auf der
Taste ausgeschaltet.
DISPLAY-MITTEILUNGEN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Versionen mit hinteren Sensoren
Bei der Aktivierung der Sensoren wird auf
dem “Konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay” (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) die in der
Abbildung Abb. 92 dargestellte
Bildschirmseite angezeigt.Versionen mit Sensoren vorne und hinten
Bei der Aktivierung der Sensoren wird
die in Abb. 93 dargestellte Bildschirmseite
am „konfigurierbaren
Multifunktionsdisplays” eingeblendet.
Die Information über das Vorhandensein
und den Abstand des Hindernisses wird
nicht nur akustisch, sondern auch über
eine Display-Anzeige gemeldet.Sind mehrere Hindernisse gegenwärtig,
wird das sich am nächsten befindliche
Hindernis auf dem Display gemeldet. Im
Falle der Version mit vorderen und
hinteren Sensoren wird das nächste
Hindernis in der vorderen und hinteren
Zone angezeigt.
AKUSTISCHES SIGNAL
Der Fahrer erhält die Informationen über
das Vorhandensein eines Hindernisses
und dessen Abstand zum Fahrzeug durch
akustische Signale über im Innenraum
angebrachte Summer:
❒Bei den Versionen mit hinteren
Sensorenweist ein Summer im
Armaturenbrettbereich auf das
Vorhandensein von Hindernissen
hinter dem Fahrzeug hin;
❒In den Versionen mit hinteren und
vorderen Sensorenweist ein vorderer
Summer auf das Vorhandensein
von Hindernissen vor dem Fahrzeug,
und ein im hinteren Bereich des
Fahrzeugs installierter Summer auf
vorhandene Hindernisse hinter dem
Fahrzeug hin. Dadurch erhält der
Fahrer ein Gefühl für die Richtung
(vorne bzw. hinten), in der sich
Hindernisse befinden.
92
A0K0059
93
A0K0814
81
Der hermetische Verschluss kann zu
einem geringfügigen Druckanstieg im
Tank führen. Ein eventuelles
Entlüftungsgeräusch beim Abschrauben
des Verschlusses ist deshalb durchaus
normal.
ZUR BEACHTUNG
61) Sich dem Tankstutzen niemals
mit offenen Flammen oder
brennenden Zigaretten nähern:
Brandgefahr. Sich nie mit dem
Gesicht dem Stutzen nähern, um
keine schädlichen Dämpfe
einzuatmen.
UMWELTSCHUTZDie für die Verringerung der
Abgasemissionen der Benzinmotoren
eingesetzten Vorrichtungen sind:
Katalysator, Lambdasonden und eine
Verdampfungshemmanlage.
Die für die Verringerung der
Abgasemissionen der Dieselmotoren
eingesetzten Vorrichtungen sind:
Oxidations-Katalysator, Abgasrückführung
(AGR) und Partikelfilter (DPF).
62)
PARTIKELFILTER DPF
(Diesel Particulate Filter)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Diesel Particulate Filter (DPF) ist
ein mechanischer Filter, der in der
Abgasanlage eingebaut ist und der die
kohlenstoffhaltigen Partikel aus dem
Abgas von Dieselmotoren effizient
entfernt.
Die Verwendung des Partikelfilters ist
notwendig, um die
Kohlepartikelemissionen gemäß den
aktuellen/zukünftigen gesetzlichen
Vorschriften fast vollständig zu beseitigen.Während des normalen Gebrauchs des
Fahrzeugs registriert das Steuergerät der
Motorkontrolle eine Reihe von
Verwendungsdaten (Verwendungszeit,
Streckenart, erreichte Temperaturen usw.)
und bestimmt die im Filter angesammelte
Partikelmenge.
Da der Filter ein Sammelsystem ist, muss
er regelmäßig durch Verbrennung der
Kohlepartikel regeneriert (gereinigt)
werden.
Die Regenerierung wird von der
Motorkontrollsteuerung je nach
Ansammlungszustand des Filters und den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs
automatisch verwaltet.
Während der Regenerierung sind folgende
Situationen möglich: begrenzter Anstieg
der Leerlaufdrehzahl, Aktivierung des
Kühlerventilators, begrenzter Anstieg des
Abgasrauchs, erhöhte Temperatur am
Auspuff.
Diese Situationen dürfen nicht als
Störungen angesehen werden. Sie haben
keine Auswirkung auf das normale
Fahrzeugverhalten und die Umwelt. Wird
eine entsprechende Meldung auf dem
Display angezeigt, gelten die Angaben im
Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen” im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”.
85
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert alle
nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.
DISPLAY ......................................... 88
MENÜOPTIONEN ........................... 91
INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 99
TRIP COMPUTER ...........................101
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................105- UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ..................................... 106
- EBD DEFEKT ................................... 107
- AIRBAG DEFEKT ............................. 107
- SICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT ............................... 107
- DEFEKT DER LICHTMASCHINE ...... 108
- UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK ............................. 109
-VERSCHLISSENES MOTORÖL ......... 110
- ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............... 112
- DEFEKT DES
ALFA-TCT-GETRIEBES ....................... 113
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN ....................................... 113
-GRENZGESCHWINDIGKEIT
ÜBERSCHRITTEN .............................. 114
- DEFEKT DER AKTIVEN LENKUNG
DUAL PINION ..................................... 114
- FEHLZUSTAND DES ALFA ROMEO
CODE SYSTEMS/DEFEKT DES
ALARMS ............................................ 115
- KRAFTSTOFFRESERVE/
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ........... 115
- ALLGEMEINER FEHLER .................. 116
- ALLGEMEINER FEHLER .................. 117
-NEBELRÜCKLICHT ........................... 118
- ABS DEFEKT ................................... 119
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT .......... 119- BEIFAHRERAIRBAG
AUSGESCHALTET ............................. 119
- EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT .............................................. 120
- KERZENVORWÄRMUNG/DEFEKT
BEI KERZENVORWÄRMUNG
(Diesel-Versionen) ............................... 121
-WASSER IM DIESELFILTER (nur
Diesel-Versionen) ................................ 121
- REINIGUNG DES DPF (Partikelfilter)
läuft (nur Dieselversionen mit DPF) ...... 123
- iT.P.M.S.-SYSTEM ............................ 125
- ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSKONTROLLSYSTEM
ESC .................................................... 126
- CRUISE CONTROL .......................... 127
- STANDLICHTER ............................... 127
- FOLLOW ME HOME ........................ 127
- ABBLENDLICHT .............................. 127
- NEBELSCHEINWERFER .................. 128
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS ................................................. 128
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS ............................................. 128
- FERNLICHT ..................................... 128
- KRAFTSTOFFSPERRE ..................... 129
- MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG
AUF DER STRASSE ........................... 129
- STÖRUNG DES BREMSLICHTS ...... 129
- DEFEKT DES
DÄMMERUNGSSENSORS ................. 130
- DEFEKT AM REGENSENSOR .......... 130
- STÖRUNG DER PARKSENSOREN .. 130
-AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS START&STOP ................... 131
-START&STOP-FEHLER ..................... 131
- ANZEIGE DER WAHL DES
FAHRSTILS (Alfa DNA System) ........... 132
87
DISPLAYDas Fahrzeug kann mit einem
Multifunktionsdisplay/konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay ausgestattet sein,
das dem Fahrer, je nach den
vorhergehenden Einstellungen, nützliche
Informationen bei der Fahrt bieten kann.
Wird bei abgezogenem Schlüssel eine der
Türen geöffnet/geschlossen, wird das
Display aktiviert und es erscheinen für
einige Sekunden die Uhrzeit und die
Gesamtkilometerzahl (oder Meilen).
"STANDARD"-SEITE DES
MULTIFUNKTIONSDISPLAYS
Auf dem Display erscheinen folgende
Anzeigen Abb. 96:ADatumBKilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer oder
Meilen)
CFahrstil, der mit "Alfa DNA" gewählt
wurde (Dynamisches Kontrollsystem
des Fahrzeuges) (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen): d =
Dynamic; n = Natural; a = All WeatherDUhrzeit (wird immer angezeigt, auch
bei abgezogenem Schlüssel und
geschlossenen Türen).EAnzeige der Funktion Start&Stop (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)FAußenlufttemperaturGGear Shift Indicator (Anzeige
Gangwechsel) (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).HPosition der Leuchtweitenregelung
(nur bei eingeschaltetem
Abblendlicht)"STANDARD"-SEITE DES
KONFIGURIERBAREN
MULTIFUNKTIONSDISPLAYS
Auf dem Display erscheinen folgende
Anzeigen Abb. 97:
AUhrzeitBTeilstreckenkilometer (oder Meilen)CKilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer oder
Meilen)DAnzeige des Zustandes des
Fahrzeuges (z.B. Türen offen,
Glatteisgefahr, usw...)/Anzeige der
Funktion Start&Stop (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)/
Gear Shift Indicator (Anzeige der
Gangwechsel) (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)EPosition der Leuchtweitenregelung
(nur bei eingeschaltetem
Abblendlicht)FAußenlufttemperaturBei einigen Versionen zeigt das Display
den Turboladerdruck an, wenn der Fahrstil
"DYNAMIC" gewählt wird (siehe Abschnitt
"System Alfa DNA" in diesem Kapitel)
Abb. 98.
96
A0K2010
97
A0K0600
98
A0K0539
88
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
GANGWECHSELANZEIGE
(GEAR SHIFT INDICATOR)
Das “GSI”-System (Gear Shift Indicator)
empfiehlt dem Fahrer den richtigen
Zeitpunkt für einen Fahrgangwechsel über
eine entsprechende Meldung auf dem
Display Abb. 99.
Über GSI wird der Fahrer darauf
hingewiesen, dass das Schalten in einen
anderen Fahrgang zu diesem Zeitpunkt
eine Kraftstoff einsparen würde.
Für eine kraftstoffsparende Fahrt empfiehlt
es sich somit, die Betriebsart "Natural"
oder "All Weather" beizubehalten und den
Angaben des Gear Shift Indikators zu
folgen, wo dies die Verkehrslage erlaubt.
Sobald auf dem Display das Symbol
SHIFT UP (
SHIFT) erscheint, empfiehlt
das GSI ein Hochschalten, während
das GSI mit dem Symbol SHIFT DOWN
(
SHIFT) zum Herunterschalten einlädt.
HinweisDie Anzeige wird solange in
der Instrumententafel angezeigt, bis der
Fahrer schaltet oder wenn die
Fahrbedingungen nicht mehr in den
Bereich fallen, in dem ein Gangwechsel
zur Verbrauchsoptimierung erforderlich
ist.WELCOME MOVEMENT
Wird der Schlüssel einiger Versionen auf
MAR gedreht, hat man:❒die schnelle Bewegung (ansteigen/
senken) der Anzeiger des
Kilometerzählers und des
Drehzahlmessers;
❒die Beleuchtung der Grafiken/des
Display;
❒die Anzeige einer grafischen
Animation auf dem Display mit dem
Profil des Fahrzeuges.Bewegung der Anzeiger❒Wenn der Schlüssel während der
Bewegung der Anzeiger abgezogen
wird, kehren diese sofort in ihre
Ausgangsposition zurück.
❒Nachdem der Wert am Skalenende
erreicht ist, positionieren sich die
Anzeiger auf den Wert, der vom
Fahrzeug angegeben wird.
❒Beim Motorstart wird die Bewegung
der Anzeiger beendet.
Beleuchtung der
Anzeigen, Grafiken, des
Displays
Einige Sekunden nach dem Einstecken
des Schlüssels gehen nacheinander
die Anzeigen, die Grafiken und das
Display an.
Anzeige grafischer
Animation
Wird der Schlüssel abgezogen (bei
geschlossenen Türen), wird das Display
weiter beleuchtet und zeigt eine grafische
Animation.
Danach wird die Beleuchtung des
Displays schrittweise gemindert, bis es
komplett erlischt.
BEDIENTASTEN
Abb. 100: Zum Durchblättern der
Bildschirmseite und der entsprechenden
Optionen nach oben oder zum Erhöhen
des angezeigten Wertes.
99
A0K0540
100
A0K0541
89