Bluetooth-Musik51
die Taste TEL drücken und das Menü
Gerät auswählen auswählen. Die Ge‐
räteliste zeigt die bereits gekoppelten
Audiogeräte an.
Das gewünschte Gerät in der Liste markieren und durch Drücken des
Drehknopfes OK bestätigen. Die Ver‐
bindung wird durch eine Meldung im
Display bestätigt.
Ein Audiogerät trennen
Zum Trennen eines Audiogerätes
vom Infotainment-System Taste TEL
drücken (oder Taste SETUP) und
Bluetooth-Verbindung auswählen.
Das gewünschte Gerät in der Gerä‐
teliste markieren und danach durch
Drehen und Drücken des Drehknop‐
fes OK Gerät trennen auswählen.
Das Trennen der Verbindung wird
durch eine Meldung im Display be‐
stätigt.
Das Audiogerät wird auch durch Aus‐
schalten oder Deaktivieren der Blue‐
tooth-Funktion vom Infotainment- System getrennt.Entkoppeln eines zusätzlichen
Audiogerätes vom Infotainment-
System
Ist die Liste der gekoppelten Audio‐
geräte voll, so kann ein neues Gerät
erst gekoppelt werden, wenn eine be‐ stehende Gerätekopplung aufgeho‐
ben wird.
Zum Entkoppeln eines Audiogerätes
( d. h. zum Löschen aus dem System‐
speicher) Taste TEL drücken und
Gerät löschen auswählen. Das ge‐
wünschte Audiogerät in der Liste
markieren und bei Aufforderung den
Löschvorgang durch Drücken des
Drehknopfes OK bestätigen.
Bedienung über Infotainment-System Nach einer drahtlosen Kopplung und
Verbindung beginnt die Audiowieder‐ gabe automatisch.
Das Audiogerät lässt sich dann über
die Funktionstasten, Drehknöpfe und
Menüs des Infotainment-Systems be‐
dienen.
Der über das Infotainment-System
verfügbare Funktionsumfang hängt
vom Typ des Audiogerätes ab.Die Bedienung des Audiogerätes
über die drahtlose Verbindung ähnelt derjenigen des CD-Players 3 40.
CD30 BT - Musikwiedergabe
über Bluetooth
Bluetooth-Verbindung
Zwischen dem Audiogerät und dem Infotainment-System muss eine Blue‐ tooth-Verbindung bestehen, d. h. das
Gerät muss vor dem Gebrauch mit dem Fahrzeug gekoppelt werden.
■ In der Geräteliste können höchs‐ tens 5 Audiogeräte gekoppelt und
gespeichert werden, es kann je‐
doch jeweils nur eines gleichzeitig
verbunden sein.
■ Wenn das Gerät über Audio- und Telefonfunktionen verfügt, werden
beide Funktionen gekoppelt. Ein
Mobiltelefon koppeln 3 82.
■ Die Mobiltelefonfunktionen bleiben beim Betrieb des Audiogerätes ak‐
tiv und die Audiowiedergabe wird
beim Telefonieren unterbrochen.
52Bluetooth-Musik
Koppeln eines zusätzlichen
Audiogerätes mit dem Infotainment-
System
Zum Koppeln des Audiogerätes
Taste 0 drücken und Bluetooth-
Verbindung auswählen. Durch Dre‐
hen des Drehknopfes ein freies Feld
auswählen und dann den Drehknopf oder die Taste ⊲ oder ⊳ drücken, um
das nächste Menü anzuzeigen.
Durch Drehen und Drücken des
Drehknopfes Audiogerät koppeln
auswählen, dann auf dem Audiogerät
Bluetooth-Geräte in der Nähe su‐
chen.
In der Liste auf dem Audiogerät
My Radiosat (d. h. den Namen des
Systems) auswählen und dann ggf.
auf der Tastatur des Audiogerätes
den auf dem Display des Infotain‐
ment-Systems angezeigten Kopp‐
lungscode eingeben.
Hinweis
Wenn das Audiogerät kein Display
hat, den Standardkopplungscode
zuerst auf dem Gerät und dann im
Infotainment-System eingeben. Den Standardkopplungscode des Audio‐gerätes in der Bedienungsanleitung
nachschlagen. Normalerweise lau‐ tet er 0000. Je nach Gerät muss die
Eingabe des Kopplungscodes unter
Umständen umgekehrt erfolgen,
d. h. zuerst im Infotainment-System.
Bei Fehlschlagen der Kopplung wird die Meldung Verbindung
fehlgeschlagen. angezeigt und es er‐
tönt ein akustisches Signal. Den Vor‐
gang bei Bedarf wiederholen.
Nach erfolgter Kopplung wird auf dem Display des Infotainment-Systems
eine Bestätigungsmeldung und da‐
nach der Name des gekoppelten Au‐
diogerätes angezeigt.
Hinweis
Das Steuern eines Audiogerätes mit
dem Infotainment-System über eine
aktive Bluetooth-Verbindung entlädt
die Batterie des Gerätes schneller.
Ein Audiogerät verbinden
Zum Verbinden eines zuvor gekop‐
pelten Audiogerätes oder zum Wech‐ seln des aktuell gekoppelten Gerätes
die Taste 0 drücken und Bluetooth-
Verbindung auswählen.Die Geräteliste zeigt die bereits ge‐
koppelten Audiogeräte an. Wählen
Sie das gewünschte Gerät in der Liste aus. Gerät verbinden auswählen und
durch Drücken des Drehknopfes be‐
stätigen. Die Verbindung wird durch
eine Meldung im Display bestätigt.
Ein Audiogerät trennen
Zum Trennen eines Audiogerätes
vom Infotainment-System das ge‐
wünschte Gerät im Menü Bluetooth-
Verbindung markiere und durch Dre‐
hen und Drücken des Drehknopfes
Gerät trennen auswählen. Das Tren‐
nen der Verbindung wird durch eine
Meldung im Display bestätigt.
Das Audiogerät wird auch durch Aus‐
schalten oder Deaktivieren der Blue‐ tooth-Funktion vom Infotainment-
System getrennt.
Bluetooth-Musik53
Entkoppeln eines zusätzlichen
Audiogerätes vom Infotainment-
System
Ist die Liste der gekoppelten Audio‐
geräte voll, so kann ein neues Gerät
erst gekoppelt werden, wenn eine be‐
stehende Gerätekopplung
aufgehoben wird.
Zum Entkoppeln eines Audiogerätes
( d. h. zum Löschen aus dem System‐
speicher) Taste 0 drücken und
Bluetooth-Verbindung auswählen.
Das gewünschte Audiogerät in der
Liste auswählen, den Drehknopf oder
die Taste ⊲ oder ⊳ drücken und
Dieses Gerät löschen wählen.
Bedienung über Infotainment-System Nach einer drahtlosen Kopplung und
Verbindung beginnt die Audiowieder‐ gabe automatisch.
Das Audiogerät lässt sich dann über
die Funktionstasten, Drehknöpfe und
Menüs des Infotainment-Systems be‐
dienen.
Der über das Infotainment-System
verfügbare Funktionsumfang hängt
vom Typ des Audiogerätes ab.Die Bedienung des Audiogerätes
über die drahtlose Verbindung ähnelt derjenigen des CD-Players 3 40.
CD35 BT - Musikwiedergabe
über Bluetooth
Bluetooth-Verbindung
Zwischen dem Audiogerät und dem
Infotainment-System muss eine Blue‐
tooth-Verbindung bestehen, d. h. das
Gerät muss vor dem Gebrauch mit dem Fahrzeug gekoppelt werden.
■ In der Geräteliste können höchs‐ tens 5 Audiogeräte gekoppelt und
gespeichert werden, es kann je‐
doch jeweils nur eines gleichzeitig
verbunden sein.
■ Wenn das Gerät sowohl über Au‐ dio- als auch Telefonfunktionen
verfügt, können eine oder beide
Funktionen gekoppelt werden. Ein
Mobiltelefon koppeln 3 82.
■ Die Mobiltelefonfunktionen bleiben beim Betrieb des Audiogerätes ak‐
tiv und die Audiowiedergabe wird beim Telefonieren unterbrochen.Koppeln eines zusätzlichen
Audiogerätes mit dem Infotainment-
System
Zum Koppeln des Audiogerätes
Taste SETUP / TEXT drücken und
Bluetooth-Verbindung auswählen.
Durch Drehen des zentralen Dreh‐
knopfes ein freies Feld auswählen
und dann den Knopf drücken, um das
nächste Menü anzuzeigen.
Durch Drehen und Drücken des
Drehknopfes Gerät koppeln auswäh‐
len und dann auf dem Audiogerät
nach Bluetooth-Geräten in der Nähe
suchen.
In der Liste auf dem Audiogerät
My_Radio (d. h. den Namen des Sys‐
tems) auswählen und dann ggf. auf
der Tastatur des Audiogerätes den
auf dem Display des Infotainment-
Systems angezeigten Kopplungs‐
code eingeben.
Hinweis
Wenn das Audiogerät kein Display
hat, den Standardkopplungscode
zuerst auf dem Gerät und dann im
Infotainment-System eingeben. Den
Standardkopplungscode des
54Bluetooth-Musik
Audiogerätes in der Bedienungsan‐
leitung nachschlagen. Normaler‐
weise lautet er 0000. Je nach Gerät
muss die Eingabe des Kopplungs‐
codes unter Umständen umgekehrt
erfolgen, d. h. zuerst im Infotain‐
ment-System.
Wenn die Kopplung fehlschlägt, wird
die Meldung Kopplung
fehlgeschlagen angezeigt. Den Vor‐
gang bei Bedarf wiederholen.
Nach erfolgter Kopplung wird auf dem
Display des Infotainment-Systems eine Bestätigungsmeldung und da‐
nach der Name des gekoppelten Au‐
diogerätes angezeigt.
Hinweis
Das Steuern eines Audiogerätes mit dem Infotainment-System über eine
aktive Bluetooth-Verbindung entlädt
die Batterie des Gerätes schneller.
Ein Audiogerät verbinden
Nach Abschluss des Kopplungsvor‐
gangs werden die Audiogeräte nor‐
malerweise automatisch mit dem In‐
fotainment-System verbunden.Zum Verbinden eines zuvor gekop‐
pelten Audiogerätes oder zum Wech‐ seln des aktuell gekoppelten Gerätes
die Taste SETUP / TEXT drücken und
Bluetooth-Verbindung auswählen
(oder Taste TEL drücken, wenn kein
Gerät verbunden ist). Die Geräteliste
zeigt die bereits gekoppelten Audio‐
geräte an.
Das gewünschte Gerät in der Liste
markieren und durch Drücken des
zentralen Drehknopfes bestätigen.
Die Verbindung wird durch eine Mel‐ dung im Display bestätigt.
Ein Audiogerät trennen
Zum Trennen eines Audiogerätes
vom Infotainment-System das ge‐
wünschte Gerät im Menü Bluetooth-
Verbindung markieren und dann
durch Drehen und Drücken des zen‐
tralen Drehknopfes Gerät trennen
auswählen. Das Trennen der Verbin‐
dung wird durch eine Meldung im Dis‐ play bestätigt.
Das Audiogerät wird auch durch Aus‐
schalten oder Deaktivieren der Blue‐ tooth-Funktion vom Infotainment-
System getrennt.Entkoppeln eines zusätzlichen
Audiogerätes vom Infotainment-
System
Ist die Liste der gekoppelten Audio‐
geräte voll, so kann ein neues Gerät
erst gekoppelt werden, wenn eine be‐
stehende Gerätekopplung aufgeho‐
ben wird.
Zum Entkoppeln eines Audiogerätes
( d. h. zum Löschen aus dem System‐
speicher) Taste SETUP / TEXT
drücken und Bluetooth-Verbindung
auswählen. Das gewünschte Audio‐
gerät in der Liste markieren, den zen‐
tralen Drehknopf drücken und
Löschen auswählen.
Bedienung über Infotainment-System Nach einer drahtlosen Kopplung und
Verbindung beginnt die Audiowieder‐ gabe automatisch.
Das Audiogerät lässt sich dann über
die Funktionstasten, Drehknöpfe und
Menüs des Infotainment-Systems be‐
dienen.
Der über das Infotainment-System
verfügbare Funktionsumfang hängt
vom Typ des Audiogerätes ab.
Navigation57
wenn das Fahrzeug erst nach Zu‐rücklegen einer gewissen Strecke die exakte Position angibt.
Nach Eingabe der Zieladresse oder eines Sonderziels (nächste Tank‐
stelle, Hotel etc.) wird die Route vom momentanen Standort zum gewähl‐
ten Ziel berechnet.
Die Zielführung erfolgt durch Sprach‐
ausgabe und über den Displaybild‐
schirm.9 Warnung
Bereiche wie Einbahnstraßen und
Fußgängerzonen sind auf der
Karte des Navigationssystems
nicht gekennzeichnet. In solchen Gebieten kann das Infotainment-System einen Warnhinweis aus‐
geben, der bestätigt werden muss.
Achten Sie darum besonders auf
Einbahnstraßen und andere Stra‐
ßen und Einfahrten, in die man
nicht hineinfahren darf.
SD-Karte
Zum Navigationssystem gehört eine
SD-Karte, die unter anderem eine di‐
gitale Karte der Städte und Straßen
Ihres Landes enthält.
Nach Auslieferung eines Neufahr‐
zeugs kann die digitale Karte inner‐
halb von maximal 60 Tagen kostenlos
aktualisiert werden. Nach Verstrei‐
chen dieser Zeitspanne wird für Kar‐
tenaktualisierungen eine Gebühr in Rechnung gestellt.
Installation der
TomTom HOME™-Software
Zum Aktualisieren der digitalen Kar‐
ten und zur Nutzung der exklusiven
Dienste zum Herunterladen, wie Si‐
cherheitswarnungen und Verkehrs‐
meldungen in Echtzeit, muss auf der
TomTom™-Website ein Konto ange‐
legt und die kostenlose
TomTom HOME™ -Software instal‐
liert werden.Ein Konto anlegen
Legen Sie Ihr TomTom™-Internet‐
konto auf der TomTom™-Website an.
Wählen Sie z. B. die Option Konto
erstellen auf der Webseite und geben
Sie die entsprechenden Daten ein.
Installieren der Software
Die SD-Karte in den Kartenleser Ihres Computers (oder einen externen Kar‐
tenleser) einführen, während eine
Verbindung zum Internet besteht. Die
Software-Installation wird automa‐
tisch gestartet.
60Navigation
Batterie ersetzen
Verriegelung auf der Rückseite der
Fernbedienung drücken und die Tas‐
tatur abheben.
Neue Batterien (Typ: AAA/LR03/UM4 1,5 V) unter Beachtung der richtigen
Position einlegen, dann den Batterie‐
deckel wieder aufsetzen.
Aktivieren des
Navigationssystems
Einschalten
Das Navigationssystem schaltet sich
mit Einschalten der Zündung automa‐ tisch ein. Andernfalls Knopf X
drücken.
Bei ausgeschalteter Zündung kann
das Navigationssystem etwa 20 Mi‐
nuten lang verwendet werden. Das
Navigationssystem mit der Taste X
einschalten. Das System schaltet
sich ca. 20 Minuten nach der letzten
Benutzereingabe automatisch ab.
Ausschalten
Bei ausgeschalteter Zündung wird
das Navigationssystem mit Öffnen
der Fahrertür automatisch abge‐
schaltet.
Bei eingeschalteter Zündung Taste
X drücken, um das Navigations‐
system auszuschalten.Zwischen den Menüs des
Navigations- und des Infotainment-
Systems wechseln
Bei eingeschaltetem Infotainment-
und Navigationssystem Taste NAVI
(auf dem Bedienteil an der Lenk‐ säule) drücken, um zwischen den An‐ zeigen der beiden Systeme umzu‐
schalten.
Beispielsweise wird beim Ändern der Audioquelle mithilfe der Infotainment-
Bedienelemente die Navigationsan‐
zeige temporär durch eine Anzeige
des Infotainment-Systems verdeckt.
Nach kurzer Zeit schaltet das Display wieder zurück.
Uhr
Beim Umschalten zur Anzeige des In‐ fotainment-Systems wird die Uhr an‐
gezeigt.
Einsetzen der SD-Karte
Das Navigationssystem ausschalten
und die SD-Karte in den Schlitz ein‐
setzen. Die SD-Karte ist zerbrechlich; sie darf nicht gebogen werden.
Navigation61
Die SD-Karte richtig herum einset‐
zen, wie in der Abbildung dargestellt.
Entfernen der SD-Karte Im Hauptmenü SD-Karte entfernen
auswählen und mit der rechten
Schaltfläche ⌟ bestätigen. Es wird
eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt, wenn die SD-Karte problemlos
entnommen werden kann.
Zum Entfernen der SD-Karte aus ih‐
rem Schlitz auf diese drücken und sie dann loslassen. Die Karte wird leicht
herausgeschoben, um sie danach
von Hand herausziehen zu können.
Verwenden Sie nur eine mit dem Sys‐
tem kompatible SD-Karte.
Informationen auf dem DisplayMenübildschirm
Der Menübildschirm zeigt folgende
Informationen:
1. Menübezeichnung
2. Auswahl eines Untermenüs
3. Bildlaufleiste der Menüseite
Für Zugriff auf das Hauptmenü die
Schaltfläche MENU drücken.
Menüs können mehrseitige Anzeigen
enthalten. Die Bildlaufleiste zeigt die
aktuelle Position.
Schnellzugriffsmenü
Das Schnellmenü enthält eine vorein‐
gestellte Auswahl häufig verwendeter Menüpunkte (z. B. Karte ausblenden,
Route abbrechen, Radarkameras
melden usw.).
Das Schnellzugriffsmenü wird mit der Zentraltaste der Fernbedienung auf‐
gerufen.
Kartenbildschirm
Navigation65
Spurbilder anzeigen
Bei Annäherung an einen wichtigen
Straßenwechsel kann das System zu
einer Großansicht der Abzweigung
mit Abbiegepfeil und Verkehrsschil‐
dern umschalten. Diese Funktion
lässt je nach Wunsch sich auch deak‐ tivieren.Automatischer Zoom
Während der Zielführung vergrößert
das Display vor jedem Richtungs‐
wechsel schrittweise. Dieser Modus
kann nach Wunsch deaktiviert wer‐
den.POI auf Karte anzeigen
Zur Auswahl von Sonderzielen (POI),
die auf der Karte erscheinen.POIs verwalten
Zum Hinzufügen, Ändern oder Lö‐
schen von Sonderzielen (POIs) oder
Sonderziel-Kategorien.Einheiten festlegen
Maßeinheiten für Entfernungen:
Meilen oder Kilometer auswählen,
dann mit der Schaltfläche Fertig aus‐
wählen.Uhranzeige : Aus den 3 Optionen für
den Anzeigemodus der Uhr auswäh‐
len und dann mit Schaltfläche Fertig
zum nächsten Schritt wechseln.
Koordinaten : Aus den 3 Anzeigeopti‐
onen für den Breiten- und Längen‐
grad auswählen und dann mit der
Schaltfläche Fertig zum nächsten
Schritt wechseln.Hinweise anzeigen/verbergen
Bei Verwendung des Navigationssys‐ tems zeigt das System Hinweise zur
bestmöglichen Nutzung der Funktio‐
nen an. Diese können durch die Aus‐
wahl Tipps ausblenden deaktiviert
werden. Zur Reaktivierung Tipps
anzeigen auswählen.Fahrzeugsymbol ändern
Zum Ändern der Darstellungsart des
Fahrzeugsymbols.2D-Karteneinstellungen
Zum Umschalten der Standard-Kar‐
tendarstellung zwischen 2D und 3D.Kompass-Einstellungen
Zum Ändern der Kompassanzeige im Kartenbildschirm.Statusleisten-Einstellungen
Hinzufügen von Optionen in der Sta‐
tusleiste, wie sie auf der Navigations‐ karte erscheint.Namens-Einstellungen
Zur Anzeige von Straßen- und Haus‐
nummern auf der Karte.Die Farben Tag/Nacht verwenden
Im voreingestellten Automatikmodus
schaltet das System automatisch zwi‐ schen Tag und Nacht um.
Wird der manuelle Modus bevorzugt,
kann der Automatikmodus durch Aus‐
wahl von Tagesfarben verwenden
oder Nachtfarben verwenden deakti‐
viert werden.
Die automatische Umschaltung kann
über das Menü Helligkeits-
Einstellungen reaktiviert werden.Kartenfarben ändern
Es können auch neue Farben herun‐
tergeladen werden. Zur Auswahl
einer heruntergeladenen Farbe ein
zusätzliches Farbschema wählen,
dann die erforderliche Farbe.