4EinführungEinführungAllgemeine Informationen..............4
Bedienelementeübersicht ..............7
Diebstahlschutz ........................... 21
Benutzung .................................... 21
Klangeinstellungen ......................25
Lautstärkeeinstellungen ...............29Allgemeine Informationen
Das Infotainment-System bietet Ih‐
nen aktuelle Informationen und mo‐
dernste Unterhaltung in Ihrem Fahr‐
zeug.
Das Radio verfügt über belegbare
Senderspeicher für die Wellenberei‐
che UKW, MW und LW.
Der Audio-Player kann Audio- und
MP3-CDs sowie WMA-CDs wieder‐
geben.
Externe Datenträger wie z. B. iPods,
MP3-Player oder USB-Sticks oder
portable Player können an das Info‐
tainment-System angeschlossen
werden. Externe Audioquellen kön‐
nen auch über Bluetooth verbunden
werden.
Der digitale Signalprozessor bietet
zur Klangoptimierung mehrere vor‐
eingestellte Klangstile.
Die dynamische Routenplanung des
Navigationssystems führt Sie zuver‐
lässig ans Ziel und hilft Ihnen, Ver‐
kehrsstaus und andere Verkehrspro‐
bleme zu meiden.Alternativ dazu kann das Infotain‐
ment-System auch über die Bedien‐
elemente an der Lenksäule oder die
Sprachsteuerung bedient werden.
Zudem kann das Infotainment-Sys‐
tem mit einer Freisprecheinrichtung
ausgerüstet sein.
Das durchdachte Design der Bedien‐
elemente und die übersichtlichen Dis‐ play-Anzeigen ermöglichen eine ein‐fache und intuitive Bedienung.
Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐ tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐ gen, auch in Bezug auf Display und
Menüfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von Länderspe‐ zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug.
Radio37
■ Bei eingeschaltetem Verkehrsfunkwird i Verkehr im Radio-
Hauptmenü angezeigt.
■ Es werden ausschließlich Ver‐ kehrsfunksender empfangen.
■ Bei eingeschaltetem Verkehrsfunk wird die Wiedergabe von CDs/MP3für die Dauer der Verkehrsdurch‐
sage unterbrochen.
■ Bei ausgewähltem LW- oder MW- Bereich erfolgen keine automati‐
schen Verkehrsdurchsagen. Wäh‐
len Sie als Audioquelle bzw. Wel‐
lenbereich UKW, um automatische
Verkehrsdurchsagen zu empfan‐
gen.Blockieren von Verkehrsdurchsagen
Zum Ausblenden einer Verkehrs‐
durchsage, z. B. während der CD-/
MP3-Wiedergabe: Den Drehknopf
drücken.
Die Verkehrsdurchsage wird unter‐
brochen, der Verkehrsfunk bleibt je‐
doch eingeschaltet.
Suche nach Programmtyp (PTY)
Taste RADIO/CD drücken, um das
Radio-Funktionen -Menü aufzurufen.
⊲ oder ⊳ drücken, um auf den Wellen‐
bereich zuzugreifen.
Den Drehknopf drehen, um PTY aus‐
zuwählen.
Drehknopf oder Taste ⊲ oder ⊳ drücken, um die Liste der Programm‐ typen anzuzeigen.
Aus den folgenden Optionen ein Pro‐
gramm auswählen:
■ Nachrichten
■ Popmusik
■ Sport
■ Ernste Klassik
■ Unterhaltung
Aus der Liste einen Sender auswäh‐
len.
Das System schlägt automatisch ein
Programm vor, welches der anfängli‐
chen Auswahl entspricht.
Textinformationen (Radiotext)
Bestimmte UKW-Stationen übermit‐ teln Textinformationen zum gesende‐ ten Programm (z. B. Titelname).
Drücken Sie kurz auf die Taste A, um
diese Informationen zu sehen.Drücken Sie erneut auf A oder ändern
Sie die Quelle, um zum ursprüngli‐
chen Anzeigebildschirm zurückzu‐
kehren.
CD35 BT - RDS-Funktionen
Konfigurieren von RDS
Taste SETUP / TEXT drücken und
zentralen Drehknopf drehen, um das Menü Radio-Funktionen aufzurufen.
Zum Auswählen Knopf drücken.
Den Drehknopf drehen, um RDS-AF
auszuwählen.
Ein- und Ausschalten von RDS
RDS-AF durch Drücken des zentra‐
len Drehknopfes ein-/ausschalten.
I-Verkehrsservice
(Verkehrsmeldungen)
Verkehrsfunksender sind UKW-RDS- Sender, die Verkehrsnachrichten
ausstrahlen.I-Verkehrsservice ein- oder
ausschalten
Zum Ein- und Ausschalten von Ver‐
kehrsdurchsagen: