Page 289 of 331

287
Selbsthilfe
Heckleuchte fest - P21W1)
- P21W
Heckleuchte beweglich - P21W
- P21W
- W5W
Seitlicher Blinker - W5W
Kennzeichenbeleuchtung - C5W
Hinweis
● Aufgrund der meteorologischen Gegebenheiten (Kälte, Feuchtigkeit)
können die Scheinwerfer vorne, die Nebelleuchten, die Heckleuchten und
die Blinker für kurze Zeit beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die Le-
bensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei eingeschalteter Beleuchtung ver-
schwindet der Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach kurzer Zeit. Den-
noch können die Ränder auf der Innenseite noch Beschlag aufweisen.
● Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen von der Funktions-
tüchtigkeit sämtlicher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahrzeugs, vor al-
lem der Außenbeleuchtung. Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit,
sondern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
● Da einige der Lampen nur schwer zugänglich sind, sollten diese von ei-
ner Fachwerkstatt ausgewechselt werden. Anschließend wird jedoch be-
schrieben, wie dieser Austausch durchgeführt werden muss, mit Ausnahme
der Nebelscheinwerfer* und der Innenbeleuchtung.
Bremsleuchten/Standlicht
Blinker
Nebelschlussleuchte (Fahrerseite)
Rückfahrleuchte (Beifahrerseite)
Standlicht
Seitlicher Blinker
Kennzeichenbeleuchtung
Hauptscheinwerfer
Abb. 185 Glühlampen
des Hauptscheinwerfers
Blinker
Abblendlicht
Fernlicht
Standlicht
A
BCD
1)
Lampe mit einem elektronisch gesteuerten Leuchtfaden für Brems-/ Rückleuchten. Bei
durchgebranntem Faden funktioniert weder die Rück- noch die Bremsleuchten.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 290 of 331
288Selbsthilfe
Glühlampe für Blinker
Abb. 186 Glühlampe für
Blinker
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Lampenträger ⇒ Abb. 186 A
nach links drehen und zie-
hen.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf die Fassung und
gleichzeitiges Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor. Abblendlicht
Abb. 187 Abblendlicht
Abb. 188 Abblendlicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Die Streben ⇒ Abb. 187 1
in Pfeilrichtung verschieben und
den Deckel abnehmen.
Page 291 of 331
289
Selbsthilfe
– Ziehen Sie den Stecker ⇒ Abb. 188 2
von der Lampe ab.
– Nehmen Sie die Haltefeder ⇒ Abb. 188 3
durch Eindrücken
und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen Sie die neue Glüh-
lampe so ein, dass die Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
Fernlicht
Abb. 189 Fernlicht
Abb. 190 Fernlicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Deckel ⇒ Abb. 189 C
abziehen.
– Ziehen Sie den Stecker ⇒ Abb. 190 1
von der Lampe ab.
– Die Haltefeder ⇒ Abb. 190 2
durch Eindrücken und Rechtsdre-
hung abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue Glühlampe korrekt in
die Aufnahmen des Spiegels einrasten.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 292 of 331
290Selbsthilfe
Standlicht
Abb. 191 Standlicht
Abb. 192 Standlicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Deckel ⇒ Abb. 191 D
abziehen.
– Den Lampenträger ⇒ Abb. 192 1
herausnehmen. –
Ziehen Sie die Glühlampe heraus.
– Gehen Sie beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Rückleuchten
An der Karosserie
– Blinklicht, Standlicht und Bremslicht
An der Heckklappe
– Links: Standlicht und Nebelschlussleuchte
– Rechts: Standlicht und Rückfahrlicht
Page 293 of 331
291
Selbsthilfe
Blinklicht, Standlicht und Bremslicht an der Karosserie
Abb. 193 Rücklichter an
der Karosserie
Abb. 194 Rücklichter an
der Karosserie
– Öffnen Sie den Deckel am Seitenteil des Gepäckraums
⇒ Abb. 193.
– Drehen Sie den Lampenträger nach links ⇒ Abb. 194.–
Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlampe heraus und setzen
Sie eine neue Glühlampe ein.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, wobei
beim Einsetzen des Lampenträgers besonders vorsichtig vorzu-
gehen ist.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 294 of 331
292Selbsthilfe
Standlicht, Nebelschlussleuchte und Rückfahrlicht an der
Heckklappe
Abb. 195 Leuchten an
der Heckklappe
Abb. 196 Standlicht
Standlicht
– Öffnen Sie die Gepäckraumklappe. –
Ziehen Sie den Deckel ab.
– Ziehen Sie den Lampenträger durch Eindrücken der Haltela-
schen heraus.
– Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlampe heraus und setzen
Sie eine neue Glühlampe ein.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, wobei
beim Einsetzen des Lampenträgers besonders vorsichtig vorzu-
gehen ist.
Nebelschlussleuchte und Rückfahrleuchte
– Öffnen Sie die Gepäckraumklappe.
– Ziehen Sie den Deckel ab.
– Drehen Sie den Lampenträger nach links.
– Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlampe heraus und setzen
Sie eine neue Glühlampe ein.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Page 295 of 331
293
Selbsthilfe
Seitliche Blinker
Abb. 197 Seitlicher Blin-
ker
– Zum Herausnehmen der Glühlampe den Blinker nach links oder
rechts schieben.
– Nehmen Sie den Lampenträger des Blinkers heraus.
– Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie
durch eine neue.
– Rasten Sie den Lampenträger in der Blinkerführung ein.
– Setzen Sie den Blinker zuerst in der Aufnahme der Karosserie
ein, wobei die Halterungen richtig einrasten müssen
⇒ Abb. 197, Pfeil 1
.
– Die Lampe in Pfeilrichtung 2
⇒ Abb. 197 einsetzen. Gepäckraumbeleuchtung
Abb. 198 Gepäckraum-
beleuchtung
Abb. 199 Gepäckraum-
beleuchtung
– Das Lampenglas der Glühlampe durch Druck mit einem Schrau-
bendreher auf dessen Unterkante (Pfeil) abnehmen
⇒ Abb. 198.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 296 of 331
294Selbsthilfe
–Drücken Sie die Lampe zur Seite und nehmen Sie sie aus ihrer
Halterung heraus ⇒ Abb. 199.
Kennzeichenbeleuchtung
Abb. 200 Kennzeichen-
beleuchtung
Abb. 201 Kennzeichen-
beleuchtung –
Drehen Sie zum Abnehmen des Lampenglases die Schrauben
heraus ⇒ Abb. 200.
– Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus ⇒ Abb. 201.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.