Page 169 of 331

167
Klimatisierung
Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Heizleis-
tung, da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen
erwärmt wird.
Luftverteilung
Der Regler 4
zum Einstellen des Luftstromes in die gewünschte Richtung.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe. Wenn der Luftauslass zur Wind-
schutzscheibe eingestellt ist und die Umlufttaste betätigt wird, wird die Um-
luft aktiviert. Wenn der Umluftbetrieb eingestellt ist und der Luftauslass zur
Windschutzscheibe gewählt wird, wird der Umluftbetrieb ausgeschaltet. Aus
Sicherheitsgründen sollte der Umluftbetrieb nicht eingeschaltet werden.
– Luftverteilung auf den Oberkörper.
– Luftverteilung in den Fußraum.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe und in den Fußraum.
Gebläse
Mit dem Schalter 5
kann der Luftstrom in 4 Stufen eingeschaltet werden.
Das Gebläse sollte bei langsamer Fahrgeschwindigkeit immer auf der nied-
rigsten Stufe mitlaufen.
ACHTUNG
● Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben
frei von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhält-
nisse gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedie-
nung der Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der
Scheiben vertraut.
● Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Fahrzeuginnere. Zu-
sätzlich können bei ausgeschalteter Heizung die Fensterscheiben schnell
beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen län-
geren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒ Seite 176.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 170 of 331

168Klimatisierung
Climatic*
Schalter
Abb. 128 In der Instrumententafel: Bedienelemente
der Climatic
Die Climatic oder auch halbautomatische Klimaanlage funktioniert
nur bei laufendem Motor und eingeschaltetem Gebläse.
– Mit den Reglern ⇒ Abb. 128 1
und 5 und mit dem Schalter
6 stellen Sie die Temperatur, die Luftverteilung und die Geblä-
sestufe ein.
– Drücken Sie die jeweilige Taste 2
, 3 oder 4, um eine Funkti-
on ein- oder auszuschalten. Bei einer eingeschalteten Funktion
leuchtet die Kontrollleuchte unten an der Taste auf.
Temperaturregler ⇒ Seite 169.
Taste AC
– Klimaanlage ein-/ausschalten ⇒ Seite 169
12
Taste
– Heckscheibenbeheizung. Etwa 20 Minuten nach dem Ein-
schalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt sich
vorzeitig durch Drücken der Taste ausschalten.
Taste
– Umluftbetrieb ⇒
Seite 170
Luftverteilungsregler ⇒ Seite 169.
Gebläseschalter. Der Luftstrom ist in vier Stufen einstellbar. Das Geblä-
se sollte bei langsamer Fahrgeschwindigkeit immer auf der niedrigsten
Stufe mitlaufen.
3456
Page 171 of 331

169
Klimatisierung
ACHTUNG
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei
von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der
Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben
vertraut.Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒ Seite 176.
Innenraum heizen oder kühlen
Abb. 129 In der Instrumententafel: Bedienelemente
der Climatic
Beheizen des Innenraumes
– Drehen Sie den Temperaturregler ⇒ Abb. 129 1
nach rechts,
bis die gewünschte Heizleistung erreicht ist.
– Stellen Sie den Gebläseschalter auf eine der Stufen (1 - 4).
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftverteilungsregler in die
gewünschte Richtung:
(zur Windschutzscheibe), (zumOberkörper),
(in den Fußraum) und (zur Windschutzschei-
be und in den Fußraum).
Kühlung des Innenraums
– Schalten Sie die Klimaanlage mit der Taste ⇒ Abb. 128 AC
ein.
– Drehen Sie den Temperaturregler nach links, bis die gewünsch-
te Kühlleistung erreicht ist.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 172 of 331

170Klimatisierung
–Stellen Sie den Gebläseschalter auf eine der Stufen (1 - 4).
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftverteilungsregler in die
gewünschte Richtung:
(zur Windschutzscheibe), (zum
Oberkörper), (in den Fußraum) und (zur Windschutzschei-
be und in den Fußraum).
Heizen
Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Scheiben
kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht
hat.
Kühlanlage
Bei eingeschalteter Kühlanlage wird im Fahrzeuginneren nicht nur die Tem-
peratur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt. Dadurch wird bei ho- her Außenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen erhöht
und ein Beschlagen der Scheiben verhindert.
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten lässt, kann dies folgende Ursa-
chen haben:
●
Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Außentemperatur liegt unter +3 °C.
● Der Kompressor der Kühlanlage wurde aufgrund einer zu hohen Tempe-
ratur des Motorkühlmittels vorübergehend abgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist defekt.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. Lassen Sie die Klimaanlage
bei einem Fachbetrieb überprüfen.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außenluft in das Fahrzeuginnere gelangt.
Abb. 130 In der Instrumententafel: Bedienelemente
der Climatic
Page 173 of 331

171
Klimatisierung
Im Umluftbetrieb ⇒ Abb. 130
wird verhindert, dass starke Umweltgerü-
che in das Fahrzeuginnere gelangen können, die beispielsweise beim
Durchfahren eines Tunnels oder in einem Stau auftreten.
Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Heizleis-
tung, da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen
erwärmt wird.
Bei hohen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Kühlleistung,
da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen abge-
kühlt wird.
Wenn der Luftauslass zur Windschutzscheibe eingestellt ist und die Umluft-
taste betätigt wird, wird die Umluft aktiviert. Wenn der Umluftbetrieb einge- stellt ist und der Luftauslass zur Windschutzscheibe gewählt wird, wird der
Umluftbetrieb ausgeschaltet. Aus Sicherheitsgründen sollte der Umluftbe-
trieb nicht eingeschaltet werden.
ACHTUNG
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Fahrzeuginnere. Zudem
können bei ausgeschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben schnell be-
schlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen länge-
ren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 174 of 331

172Klimatisierung
2C-Climatronic*
Schalter
Die Bedienelemente ermöglichen getrennte Klimaeinstellungen für links / rechts.
Abb. 131 In der Instrumententafel: Bedienelemente
2C-Climatronic
Die Klimaanlage reguliert die Temperatur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
– Zur Einstellung der Temperatur auf der linken bzw. rechten Seite
drehen Sie die Einstellräder für die Temperaturvorwahl
⇒ Abb. 131.
– Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweilige Funktion einge-
schaltet. Die aktivierte Funktion wird am Display des Radios an-
gezeigt. Zudem werden alle Funktionen mit LEDs beleuchtet.
Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie die Taste nochmals.
Die Temperatur kann für die linke und die rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raumes getrennt eingestellt werden. Taste
– Defrostfunktion der Frontscheibe. Die angesaugte Außenluft
wird an die Windschutzscheibe geleitet. Sollte die Umluftfunktion akti-
viert sein, schaltet diese beim Einschalten der Defrostfunktion aus. Bei
Temperaturen über 3 °C wird die Kühlanlage automatisch eingeschaltet,
um die Luft zu entfeuchten. Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das
Symbol wird am Display des Radios bzw. des Navigationssystems an-
gezeigt.
Taste
– Luftverteilung oben
Taste – Luftverteilung Mitte
Taste – Luftverteilung unten
Taste – manueller Umluftbetrieb
Taste – Heckscheibenbeheizung. Etwa 20 Minuten nach dem Ein-
schalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt sich
1
23456
Page 175 of 331

173
Klimatisierung
aber auch vorzeitig durch erneutes Drücken der Taste ausschalten. Die
Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol erscheint am Display.
Taste AUTO
– Automatische Temperatur-, Gebläse- und Luftverteilungs-
regelung ⇒ Seite 174
Taste SYNC
– Gleichschaltung 2-Zonen
Taste OFF – Ein- und Ausschalten der 2C-Climatronic
⇒ Seite 175
Gebläseregler ⇒ Seite 175
Taste AC
– Zum Einschalten der Klimaanlage
ACHTUNG
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei
von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der
Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben
vertraut.
7
891011
Informationsanzeige der Climatronic
Die Informationen der Climatronic können am Display des
werkseitig installierten Radios bzw. Radio-/Navigationssys-
tems angezeigt werden.
Abb. 132 Display des
Navigationssystems mit
Informationen der Climat-
ronic
Abb. 133 Display des
Radios mit Informationen
der Climatronic
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 176 of 331

174Klimatisierung
Das Einschalten der jeweils ausgewählten Funktion wird mit den LEDs an
den Bedienelementen der Climatronic angezeigt.
Sobald Änderungen an den Einstellungen der Climatronic vorgenommen
werden, werden die jeweils aktuellen Einstellungen zudem kurz am Display
des werkseitig installierten Radios bzw. Radio-/Navigationssystems ange-
zeigt.
Die Symbole am Display des Radios bzw. Radio-/Navigationssystems sind
gleich wie die Symbole an den Bedienelementen der Climatronic.
Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb werden Lufttemperatur, Luftstrom und
Luftverteilung automatisch so geregelt, dass ein vorgegebe-
nes Temperaturniveau schnellstmöglich erreicht und dann
konstant gehalten wird. Die Temperatur ist für die linke und rechte Seite des Fahrzeugin-
nenraums getrennt regelbar.
Automatikbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste AUTO
⇒
Abb. 131. Am Display des Radios
wird „AUTO High“ angezeigt (hohe Gebläsestufe).
– Drücken Sie erneut die Taste AUTO
⇒
Abb. 131. Am Display des
Radios wird „AUTO Low“ angezeigt (niedrige Gebläsestufe).
Je nach Version und Ausführung kann Ihr Fahrzeug wie folgt ausgestattet
sein: Im Automatikbetrieb wird bei einer eingestellten Temperatur von 22 °C
(72 °F) schnell eine angenehme Temperatur im Fahrzeuginnenraum erreicht.
Diese Einstellung sollte deshalb nur dann verändert werden, wenn das per-
sönliche Wohlbefinden oder bestimmte Umstände dies erfordern. Es kann
eine Innenraumtemperatur zwischen +18 °C (64 °F) und +26 °C (80 °F) vor-
eingestellt werden. Es handelt sich hierbei um annähernde Temperaturwer-
te, die je nach den klimatischen Außenbedingungen leicht schwanken kön-
nen.
Die Climatronic hält ein bestimmtes Temperaturniveau vollautomatisch kon-
stant. Dazu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestu-
fen und die Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch starke Sonnenein-
strahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von
Hand überflüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen der
Automatikbe-
trieb die besten Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsas-
sen über alle Jahreszeiten hinweg.
Der Automatikbetrieb wird aufgehoben, sobald eine der Tasten für Luftver-
teilung, für das Gebläse, die Taste
oder die Umlufttaste betätigt wird.
Die Temperatur wird entsprechend den vom Benutzer manuell eingestellten
Parametern geregelt.
Hinweis
Es gibt zwei Automatikbetriebe:
● Automatikbetrieb LO: Berechnung der Luftmenge für zwei Personen.
● Automatikbetrieb HI: Berechnung der Luftmenge für mehr als zwei Per-
sonen.