PR
A
197
ABSCHLEPPEN
Treten Sie vor allen Arbeiten oder Eingriffen bei eingeschalteter Zündung auf das Bremspedal und stel-
len Sie den Gangwählhebel in die Position N
und schalten Sie dann das Hybridsystem aus.
Bei einem Notfall, in Zusammenhang mit erschwertem Zugang, kann das Fahrzeug etwa 10 m weit und nur mit
weniger als 10 km/h bewegt werden.
Die Räder der Vorder- oder Hinterachse dürfen nicht
auf dem Boden stehen. Verwenden Sie zum Abschlep-
pen Ihres Fahrzeugs einen Pritschen-Abschleppwa-
gen.
Verwenden Sie die Abschleppösen nur, um ihr Fahr-
zeug freizubekommen oder auf eine Pritsche zu zie-
hen.
PR
A
198
ANHÄNGERKUPPLUNG
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und
Gepäckbeförderung konzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom
Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die Tempera-
tur der Kühlflüssigkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Kühl-
flüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
)
Um die Motordrehzahl zu verringern, verlangsa-
men Sie das Tempo.
Seitenwind
)
Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindemp-
findlichkeit.
Reifen
)
Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und
Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
)
Halten Sie beim Aufleuchten der Warn-
leuchte und der STOP
-Leuchte an und
stellen Sie den Motor schnellstmöglich
ab.
Maximale Anhängelast
Die maximal zulässige Anhängelast beträgt 500 kg.
Verteilung der Lasten
)
Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie mög-
lich an der Achse befinden und die höchstzuläs-
sige Stützlast nicht überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringert. Die maximale An-
hängelast muss je 1000 m Höhe um 10 % reduziert
werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das Zugfahr-
zeug in stärkerem Maße und verlangt vom Fahrer be-
sondere Aufmerksamkeit.
Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-
Anhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption Ih-
res Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und die Anhängerkupplungen von einem
PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifizierte
Werkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
PEUGEOT-Vertragspartner montiert, so müssen
bei der Montage unbedingt die elektrischen Vor-
rüstungen benutzt und die Weisungen des Herstel-
lers befolgt werden.
Im Abschnitt "Technische Daten" können
Sie nachlesen, welche Gewichte und An-
hängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.
Beleuchtung
)
Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des
Anhängers.
Die Einparkhilfe hinten wird automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie eine Original
PEUGEOT-Anhängerkupplung benutzen.
Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln eines An-
hängers oder Anbringen eines Fahrradträgers mit zu-
sätzlicher Signalanlage und Beleuchtung.
213
01ERSTE SCHRITTE
STEUERTEIL WIP Com 3D
Nach links / rechts drücken:
Bei Bildschirmanzeige "RADIO": Wahl der
vorigen / nächsten Frequenz.
Bei Bildschirmanzeige "MEDIA": Wahl des
vorigen / nächsten Titels.
Bei Bildschirmanzeige "KARTE" oder "NAV": horizontale Verschiebung der Karte.
Nach oben / unten drücken:
Bei Bildschirmanzeige "RADIO": Wahl des
vorigen / nächsten Senders auf der Liste.
Bei Bildschirmanzeige "MEDIA": Wahl des MP3-Ordners.Bei Bildschirmanzeige "KARTE" oder "NAV":
vertikale Verschiebung der Karte.
Blättern zur nächsten oder vori
gen Seite eines Menüs.Cursor auf der angezeigten virtuellen Tastatur
bewegen.
OK: Bestätigung des auf dem Bildschirm
hervorgehobenen Elements. AUFLEGEN: Zugang zum
Telefon-Menü.
Laufendes Gespräch beenden oder
Annahme eines eingehenden Anrufs
verweigern, Bluetooth-Verbindung. Normale Anzei
ge oder Bildschirmschwarz.
Anwahl der Funktion, in der sich
nacheinander die Bildschirme
"KARTE" / "NAV" (wenn eine
Zielführung läuft) / "TEL" (wenn einGespräch geführt wird) / "RADIO"
oder "MEDIA" (beim Abspielen) anzeigen lassen.
ABHEBEN: Zugang zum
Telefon-Menü.
Bluetooth-Verbindung, eingehenden Anruf annehmen.
Rin
g drehen:
Bei Bildschirmanzeige "RADIO": Wahl des
vorigen / nächsten Senders auf der Liste.
Bei Bildschirmanzeige "MEDIA": Wahl des
vorigen / nächsten CD- oder MP3-Titels.
Bei Bildschirmanzeige "KARTE" oder "NAV": heran- / wegzoomen der Karte.
Auswahlcursor im Menü bewegen.
217
03
SETUP
TRAFFIC
MEDIA
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Eine Gesamtübersicht über die Menüs im Einzelnen finden Sie imUnterabschnitt "Bildschirmstrukturen" dieses Bedienungshandbuchs. Durch mehr
fachen Druck auf die Taste MODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Anzeigen:
Lan
ger Druck: Zugang zum GPS und zum Demomodus.
Zur Pflege des Bildschirms empfiehlt sich ein weiches, nicht scheuerndes
Tuch (Brillentuch) ohne Putzmittelzusatz. RADIO
/ MUSIK-SPEICHERMEDIEN
/ VIDEO
TELEFON(Bei laufendem Gespräch)
KARTE INVOLLBILDSCHIRMANZEIGE
NAVIGATION(Bei laufender Zielführung)
SETUP
:Zugang zum Menü "SETUP": Sprachen * und Sprachfunktionen *
, Sprachinitialisierung (Abschnitt 09),
Datum und Uhrzeit * , Display, Einheiten undSystemparameter.
TRAFFIC:Zugang zum Verkehrs-Menü: Anzeige der laufenden
Warnmeldungen
ANZEIGE JE NACH KONTEXT
MEDIA
:
Menü "Audio-DVD"Menü "DVD-Video"
*
Je nach Modellversion erhältlich FUNKTIONSZUSTAND DES
HYBRIDSYSTEMS Weitere Informationen finden Sie imAbschnitt "Hybridsystem" unter "Anzeige
von Informationen zum Funktionszustanddes Hybridsystems".
HYBRID-VERBRAUCH Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Hybridsystem"unter "VerbrauchIhres Hybridfahrzeugs".
220
03
3
3
DVD Menü
DVD Top Menü
3 Titelliste
3 Kapitelliste
DVD-VIDEO
(LANGER DRUCK):
Abspielen1
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
ANZEIGE JE NACH KONTEXT
2
2
Stop
DVD M
enüs
3
3
Audio
Untertitel
3
Winkel
2
DVD Optionen Beispiele:
222
04
NAV2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
ZIELAUSWAHL
Drücken Sie erneut die Taste NAV oder
wählen Sie die Funktion "Navigations-Menü" und drücken Sie zur Bestätigungauf OK.
W
ählen Sie die Funktion "Zieleingabe"und drücken Sie zur Bestätigung auf OK. Dr
ücken Sie die Taste NAV.
Geben Sie die Buchstaben des
Ortes
nacheinander ein und bestätigen Sie jede
Eingabe durch Drücken von OK.
Drehen Sie nach der Auswahl des Landes
den Ring und wählen
Sie die Funktion Ort.
Drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
Navigations-Menü
Zieleingabe
Eine (durch die Eingabe der ersten Buchstaben) vorgegebene Liste der Ortein dem betreffenden Land ist über die Taste LIST auf der Bildschirmtastatur abrufbar.
W
ählen Sie die Funktion "Adresseingabe"und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
Adresseingabe
Die Liste mit den 20 letzten Zielen erscheint unter der Funktion
"Navigations-Menü".Die NAVI
GAT IONS-Sprachbefehle finden Sie in Abschnitt 02.
Während einer Zielführung wird durch langes Drücken des Lichtschalterendstücks die
letzte Anweisung der Zielführung wiederholt.
232
05
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
VERKEHRSINFORMATIONEN
DIE WICHTIGSTEN TMC-BILDSCHIRMSYMBOLE
Dreieck rot und gelb: Verkehrsinformationen, zum Beispiel: Dreieck schwarz und blau: all
gemeine Informationen, zum Beispiel:
Wenn die gerade abgespielte Audio-Quelle auf dem Bildschirm erscheint, das
Rädchen drücken.
Das Kurzmenü der Audio-
Quelle erscheint und gibt Zugriff auf:
Verkehrsmeldun
g (TA) auswählen und durch Drücken des Rädchens Auswahlbestätigen, um zu den entsprechenden Einstellungen zu gelangen.
Verkehrsfunk (TA)
Bei der Funktion TA (Traffic Announcement) werden Verkehrsmeldungen
vorrangig abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion erfordert deneinwandfreien Empfang eines Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp
sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die laufende
Audio-Quelle (Radio, CD, etc.) automatisch ab, um die Verkehrsnachricht zu empfangen. Der normale Abspielmodus der Audio-Quelle wird gleich nach
Beendigung der Meldung fortgeführt.
VERKEHRSMELDUNGEN ABHÖREN
- der Radiosender überträgt Verkehrsmeldungen (TA).
- der Radiosender überträgt keine Verkehrsmeldungen
(TA).
- die Übertragung von Verkehrsmeldungen (TA) ist nicht aktiviert.
234
07LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN
CD, MP3-CD / WMA, SD-KARTE MP3 / WMA /
USB-LAUFWERK
Um eine CDR oder eine selbst gebrannte CDRW abspielen zu können,
wählen Sie zum Brennen vorzugsweise die Normen ISO 9660 Level 1,
2 oder Joliet.
Wenn die CD in einem anderen Format gebrannt wurde, wird sie möglicherweise nicht korrekt abgespielt.
Es empfiehlt sich, auf ein und derselben CD stets die gleiche Brenn-Normmit der kleinstmöglichen Geschwindigkeit (maximal 4-fach) zu verwenden,
um eine optimale akustische Qualität zu erzielen.
Im besonderen Fall einer Multi-Session-CD empfiehlt sich die Joliet-Norm. Das Autoradio spielt nur Audio-Dateien mit der Erweiterun
g ".mp3" mit einer Abtastrate von 8 Kbps bis 320 Kbps und der Erweiterung ".wma" mit einer Abtastrate von 5 Kbps bis 384 Kbps.
Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable Bit Rate).
Alle anderen Dateitypen (.mp4, .m3u...) können nicht gelesen werden. Das MP3-Format
(Abkürzung für MPEG 1, 2 & 2.5 Audio Layer 3) und dasWMA-Format (Abkürzung für Windows Media Audio und Eigentum von Microsoft) sind Komprimierungsnormen für Audiodaten, mit denen sich auf ein und derselben CD mehrere Dutzend Musikdateien speichern lassen.
An
schließen eines iPod:
Für die Wiedergabe von MP3-Dateien schließen Sie den iPod an den USB-
Anschluss an (eingeschränkter Funktionsumfang).
Für die Wiedergabe von iTunes-Dateien schließen Sie den iPod an die AUX-Buchse an.
Damit eine Wieder
gabe möglich ist, müssen USB-Sticks mit FAT32 formatiertsein.Es empfiehlt sich, die Dateinamen auf weni
ger als 20 Zeichen zu
beschränken und keine Sonderzeichen (z.B.: " " ? ; ù) zu verwenden, um Probleme bei der Wiedergabe oder Anzeige zu vermeiden.
Verlassen
Sie beim Abspielen der "SD-Karte" oder des "USB"-Geräts denSD-Karten- oder USB-Modus, bevor Sie die SD-Karte oder das USB-Gerätentfernen.
Um einem mö
glichen Diebstahl vorzubeugen, entfernen Sie die SD-Karte oder den USB-Stick, wenn Sie das Fahrzeug mit offenem Verdeck verlassen.
TIPP
S UND INFORMATIONEN