INHALT
STICHWORTVERZEICHNIS327-330
SICHERHEIT 134-143
FAHRBETRIEB 144-163
KONTROLLEN 164-171
PRAKTISCHE TIPPS 172-201
TECHNISCHE DATEN 202-206AUDIO-ANLAGE
und TELEMATIK 207-326
Fahrtrichtungsanzeiger..........................................r134Warnblinker...........................................................r134Hupe......................................................................134ESC-System..........................................................135Sicherheitsgurte.....................................................137Airbags ..................................................................140
Elektrische Feststellbremse ..................................144
Berganfahrhilfe......................................................149Head-Up-Display ...................................................152 Geschwindigkeitsbegrenzer ..................................r154Geschwindigkeitsregler.........................................r156Elektronisch gesteuertes Mechanisches Sechsganggetriebe ............................................158Einparkhilfe............................................................162
Motorhaube...........................................................165Leer gefahrener Tank (Diesel) ...............................166Dieselmotor...........................................................r167Füllstandskontrollen...............................................168Sonstige Kontrollen ...............................................170
Reifenpannenset...................................................172Radwechsel...........................................................178Austausch der Glühlampen ...................................181Austausch der Sicherungen ..................................18512 V-Batterie..........................................................192Energiesparmodus ................................................195Austausch der Scheibenwischerblätter.................r196Fahrzeug abschleppen..........................................196Abschleppen ..........................................................197Anhängerkupplung ................................................198Dachträger anbringen............................................199Kälteschutz ............................................................199Zubehör.................................................................r200
Elektroantrieb........................................................202Dieselmotoren.......................................................203Gewichte - Dieselmotoren .....................................204
Fahrzeugabmessungen.........................................205Kenndaten.............................................................206
BILDÜBERSICHT 331-336
Notfall oder Pannenhilfe ........................................207WIP Com 3D .........................................................211WIP Nav+..............................................................255WIP Sound............................................................309
7
KUR
Anzeige je nach Version im Kombiinstrument oder auf
dem Display.
Dieser Modus bietet eine deutlich höhere Leistung und
ermöglicht so ein besonders dynamisches Fahren.
Das Fahrzeug beschleunigt dabei mit maximaler Leis-
tung und nutzt hierzu die gesamte Kapazität des Elek-
tromotors zusätzlich zum Dieselmotor.
Das Stop & Start System arbeitet auch in diesem Mo-
dus.
Dieser Modus bietet einen besonders effizienten An-
trieb.
Der Dieselmotor sorgt für Traktion und arbeitet durch-
gehend, während der Elektromotor für Antrieb an der
Hinterachse sorgt.
Die Kombination der beiden Motoren wird elektronisch
geregelt, um so den Vortrieb bei schlechter Bodenhaf-
tung zu optimieren. Dieser Modus ist für verschneite
Fahrbahn und für schwierigen Untergrund bestimmt
(Matsch, Sand, …).
Modus Sport
Modus 4WD (Allradantrieb)
8
KUR
WIRTSCHAFTLICHES UND UMWELTFREUNDLICHES FAHREN
Wichtigste Empfehlungen für eine wirtschaftliche Fahrweise
Gangwählhebel
Verwenden Sie möglichst den Automatik-
Modus A
, in dem die Gangwechsel
bedarfsgerecht optimiert werden.
Der Kraftstoffverbrauch
des Fahrzeugs hängt stark
von den folgenden Faktoren ab:
- Fahrweise
des Fahrers (umsichtig, aggressiv, schnell, ...),
- gefahrene Strecken
(Stadt, Landstraße, Autobahn, flüssiger Verkehr, Staus, …) und Geschwindigkeit.
Hybridmodus-Wählschalter
Für einen optimalen Kraftstoffverbrauch verwenden
Sie den Modus Auto
(Modus wird automatisch beim
Starten des Fahrzeugs aktiviert), auch bei Fahrten
in der Stadt.
Dieser Modus optimiert im Gegensatz zu den ande-
ren Modi, die jeweils für spezielle Einsatzsituationen
bestimmt sind, die Nutzung der verschiedenen Ener-
giequellen (thermisch und/oder elektrisch).
Fahren Sie vor allem innerhalb des ECO-Bereichs
,
der auf der Verbrauchs-/Energie-Rückgewinnungs-An-
zeige angegeben ist: beschleunigen Sie moderat und
fahren Sie möglichst bei konstanter Geschwindigkeit,
indem Sie so oft wie möglich den Geschwindigkeitsbe-
grenzer bzw. den Geschwindigkeitsregler nutzen.
Ursachen für einen hohen Verbrauch und
Kontrollen
Wie bei jedem Fahrzeug sollten Sie unnötigen Las-
ten vermeiden, für eine gute Aerodynamik sorgen
(keine geöffneten Fenster bei mehr als 50 km/h, kei-
ne ungenutzten Dachboxen/-träger, …) sowie nicht
benötigte Verbraucher ausschalten (Klimaanlage,
Sitzheizung, Heckscheibenheizung, …).
Halten Sie sich an die Empfehlungen zur Fahrzeug-
kontrolle (regelmäßige Prüfung des Reifendrucks,
Einhaltung des empfohlenen Reifendrucks, …) und
regelmäßigen Wartung.
Bisheriger Verbrauch
Prüfen Sie die Auswirkungen Ihrer Fahrweise und
der gefahrenen Strecken auf Ihren Kraftstoffver-
brauch und lassen Sie sich hierzu Ihren bisherigen
Verbrauch anzeigen. Weitere Informationen finden
Sie im Kapitel "Multifunktionsdisplays".
Nutzen Sie die Energie-Rückgewinnung:
Verlang-
samen Sie das Fahrzeug frühzeitig, indem Sie den
Fuß vom Gaspedal nehmen, anstatt zu bremsen. Die
Bewegung der Nadel auf der Verbrauchs-/Energie-
Rückgewinnungs-Anzeige (im Aufladebereich) gibt die
Höhe der Energie-Rückgewinnung an.
Wirtschaftlich fahren
12
KUR
INNEN
Elektrische Feststellbremse
Sie wird beim Abstellen des Motors automatisch ange-
zogen
und beim Beschleunigen automatisch gelöst
.
Sie kann auch von Hand angezogen/gelöst werden.
144
Audio-Anlage und Kommunikationssystem
Diese Ausstattung entspricht dem neuesten Stand der
Technik: MP3-kompatibles Autoradio, USB-Lesegerät,
Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Navigation mit Farb-
bildschirm, Anschlüsse für Zusatzgeräte, Hifi-Audio-An-
lage, ...
211
Head-Up-Display
Dieses System projiziert eine Reihe von Informationen
auf das Sichtfeld des Fahrers: Geschwindigkeit, Infor-
mationen des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers.
152
Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung
Hiermit lassen sich die Einstellungen auf der Fahrer und
Beifahrerseite getrennt vornehmen. Danach regelt die
Anlage das Raumklima automatisch je nach den äuße-
ren Witterungsbedingungen.
73 WIP Nav+
255
309
WIP Sound
WIP Com 3D
WIP Plug 234,
290,
316
WIP Bluetooth 239,
266,
319
Peugeot Assistance
207
14
KUR
BEDIENUNGSEINHEIT
1.
Lenkzündschloss
2.
Fernbedienung unter dem Lenkrad für
Audioanlage und Telematik
3.
Schalter für Scheibenwischer / -waschanlage /
Bordcomputer
4.
Mittlere verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse
5.
Head-Up-Display
6.
Multifunktionsbildschirm
7.
Beifahrerairbag
8.
Seitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse
9.
Handschuhfach - Anschlüsse für Audio/Video
- Inaktivieren des Beifahrerairbags
10.
Staufach mit Netz
11 .
Wählschalter für HYbrid4 -Modus
12.
12 V Steckdose für Zubehör
13.
Haltegriff
14.
Schalter für Heizung / Klimaanlage
15.
Audioanlage und Telematik
16.
Impulsschalter:
- Head-Up-Display
- Warnblinker
- Zentralverriegelung
19
KUR
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument
A.
Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger
den Füllstand des Kraftstofftanks anzeigen.
B.
Bei eingeschalteter Zündung muss die Ölstands-
anzeige für die Dauer einiger Sekunden "OIL
OK"
anzeigen.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand Kraftstoff
bzw. Öl nach.
47
Warn- und Kontrollleuchten
1.
Bei eingeschalteter Zündung leuchten die oran-
gefarbenen und roten Warnleuchten auf.
2.
Bei aktivem Hybridsystem müssen diese Leuch-
ten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie im betref-
fenden Abschnitt nach.
49
Schalterleisten
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den
Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
A.
Graphische und akustische
Einparkhilfe 162
136
90
38
152
134
95
B.
ESC OFF
C.
Alarm Innenraumschutz
D.
ECO OFF
E.
Head-Up-Display
F.
Warnblinker
G.
Zentralverriegelung
Unten
Mitte
23
KUR
Head-Up-Display
1.
Ein / aus des Head-Up-Displays
2.
Helligkeitsregelung
3.
Höhenverstellung der Anzeige
Die Einstellungen müssen im Stand bei
eingeschalteter Zündung und leuchten-
der Ready
-Kontrollleuchte vorgenommen
werden. 152
Ihr Fahrzeug ist mit einem System ausgerüstet, das
es kurzzeitig (ca. 2 Sekunden lang) im Stand hält, bis
Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt
haben, und auf diese Weise das Anfahren am Berg
unterstützt.
Diese Funktion ist nur aktiv, wenn:
- das Fahrzeug bei getretenem Bremspedal voll-
ständig still steht,
- ein bestimmter Neigungswinkel vorliegt,
- die Fahrertür geschlossen ist.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, wäh-
rend es mit der Berganfahrhilfe vorüber-
gehend im Stillstand gehalten wird.
149
Berganfahrhilfe RICHTIG FAHREN
27
Wichtigste Elemente des HYbrid4-Systems
Der vorne befindliche HDi-Dieselmotor 1
sorgt für Traktion (über die Vorderräder) und sichert den größten Teil
des Mobilitätsbedarfs des Fahrzeugs.
Er ist mit dem Stop & Start-System 5
ausgestattet, das je nach Situation die Batterien auflädt oder den angefor-
derten Energiebedarf deckt (Allradmodus).
Der hinten befindliche Elektromotor 2
stellt den Antrieb über die Hinterräder sicher oder unterstützt den Dieselmo-
tor entsprechend dem ausgewählten Hybridmodus.
Er sorgt für die Energierückgewinnung und die Aufladung der Batterien, wenn das Fahrzeug langsamer wird. Der
Elektromotor ist bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h aktiv.
Eine Hochspannungsbatterie 3
Ni-MH mit 200 V bildet die Energiereserve für den Elektromotor am Heck.
Sie wird automatisch wieder aufgeladen, wenn das Fahrzeug langsamer wird.
Sie befindet sich in einem Teil des Kofferraums, der nur für die dazu befugten Kundendiensttechniker zugänglich
ist.
Die Ladung
der Batterie wird durch 8 horizontale oder vertikale Balken (je nach Display) angezeigt.
Die traditionelle 12V
- Batterie
im Motorraum versorgt das Fahrzeugnetz mit Strom. Sie wird automatisch über
das Hochspannungsnetz aufgeladen.