203
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0N0340mAbb. 211
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Falls das Fahrzeug angehoben werden muss, sich an das
Fiat Kundendienstnetz wenden. Dort ist man mit
Auslegerhebebühnen oder Werkstatthebebühnen
ausgestattet.
Das Fahrzeug darf nur seitlich angehoben werden,
indem die Hebearme oder die Hebebühne an den in der
Abbildung 211 angegebenen Stellen angesetzt werden.
Beim Abschleppen den Motor nicht
anlassen.
ACHTUNG
Vor dem Abschleppen die Lenkradsperre
lösen (siehe Abschnitt
„Anlassvorrichtung“ im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeuges“). Beim Abschleppen daran denken,
dass das abgeschleppte Fahrzeug keine Brems-
und Lenkunterstützung hat, was höhere Kräfte
beim Bremsen und Lenken erfordert. Zum
Abschleppen keine elastischen Seile verwenden
und ruckartige Bewegungen vermeiden.
Während des Abschleppens kontrollieren, dass
die Befestigung des Abschleppmittels am
Fahrzeug keine anliegenden Teile beschädigt.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs müssen
unbedingt die Straßenverkehrsvorschriften zur
Abschlepphilfe und zum Verhalten auf der
Straße beachtet werden.
ACHTUNG
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
Das Fahrzeug verfügt über zwei Abschleppösen.
Der vordere Ring befindet sich im Werkzeugkasten
unter dem Beifahrersitz. Bei den mit den Fix&Go-
Reifenreparaturset ausgestatteten Fahrzeugen ohne
Reserverad, ist die Werkzeugtasche nur auf Anfrage
für die für Versionen/Märkte, wo vorgesehen erhältlich.
Wenn keine Werkzeugtasche vorhanden ist, befindet
sich der Abschlepphaken des Fahrzeugs im Fach
für die Bordunterlagen und die Betriebsanleitung.
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 203
204
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
F0N0117mAbb. 215F0N0135mAbb. 213
F0N0136mAbb. 214
❒den mitgelieferten Schraubenzieher aus dem Fach
entfernen und, indem man am angegebenen Punkt eine
Hebewirkung ausübt, den Deckel C-Abb. 214 anheben;
❒Den Abschleppring D aus dem Fach nehmen und auf
dem Gewindestift Abb. 214 einschrauben.
Der hintere Ring B-Abb. 215 ist im, in der Abbildung
gezeigten Punkt angebracht. Wenn diese verwendet werden soll, wie folgt vorgehen:
❒Die Klappe A öffnen und wie in Abb. 212 abgebildet
entfernen;
❒Den Griff B gegen den Uhrzeigersinn drehen
und entfernen Abb. 212, damit das Fach Abb. 213
herausrutschen kann;
F0N0134mAbb. 212
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 204
205
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist zur Sicherstellung
einer langen Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem
Zustand von entscheidender Bedeutung.
Aus diesem Grund sieht Fiat je nach Motorversion alle
48.000 Kilometer eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Die programmierte Wartung berücksichtigt trotzdem
nicht alle Anforderungen des Fahrzeugs. In der ersten
Zeit vor der 48.000 Kilometer-Inspektion und auch
später sind einige Eingriffe zwischen den Inspektionen
erforderlich, wie zum Beispiel die systematische
Kontrolle mit eventuellem Nachfüllen der
Flüssigkeitsstände, des Reifendrucks usw.ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen
der programmierten Wartung werden vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung kann zum Verlust
der Garantie führen.
Der Service der programmierten Wartung wird durch
das gesamte Fiat-Kundendienstnetz zu den
vorgesehenen Terminen ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer den
vorgesehenen Eingriffen zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden,
können diese nur mit dem ausdrücklichen
Einverständnis des Kunden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem Fiat-Kundendienst zu
melden, ohne bis zur Ausführung der nächsten
Inspektion zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen eines Anhängers
benutzt, ist der Abstand zwischen den Terminen
der programmierten Wartung zu verkürzen.
205-226 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 9:40 Pagina 205
206
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●●
●●
●●●
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
Tausend Km 48 96 144 192 240
Monate 24 48 72 96 120
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren
des Reifendrucks
Beleuchtungsanlage prüfen (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte. Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Scheibenwaschanlage und ggf.
Einstellung der Waschdüsen.
Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter prüfen
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren,
reinigen und Hebelwerk schmieren
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Kontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen Scheibenbremsbeläge
und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors
Zustand und Verschleiß der hinteren Scheibenbremsbeläge und Funktion
des Bremsbelagverschleißsensors (für Versionen/Märkte, wo vorhanden) prüfen
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage, Batterie usw.)
Sichtprüfung des/der Antriebsriemen der Zusatzaggregate
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)
(Versionen 110 (*)-130-150-180 Multijet)
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner) (▲)
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen ohne
automatischen Riemenspanner) (Versionen 115 (*) Multijet) (▲)
(
▲) Bei ersten Motorölwechsel muss die Spannung des Antriebsriemens der Zusatzaggregate kontrolliert werden.
(*) Versionen für spezifische Märkte
205-226 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 9:40 Pagina 206
207
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●
●●
●
●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
Tausend Km 48 96 144 192 240
Monate 24 48 72 96 120
Steuerriemen prüfen (Versionen 110 (▲)-130-150 MultiJet)
Steuerriemen prüfen (Versionen 115 MultiJet (▲))
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung
Funktionsprüfung der Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker)
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren
für die Versionen mit seitlichen Schiebetüren (oder alle 6 Monate)
Kraftstofffiltereinsatz wechseln (Dieselversionen)
Auswechseln des/der Keilriemen(s) der Zusatzaggregate
Auswechseln des/der Keilriemen(s) der Zusatzaggregate
(Versionen 115 MultiJet (▲))
Steuerriemen ersetzen (*) (Versionen 110 (▲)-130-150 MultiJet)
Steuerriemen ersetzen (*) (Versionen 115 MultiJet (▲))
Luftfiltereinsatz wechseln (***)
Motoröl und Ölfilter wechseln (Versionen mit DPF) (**)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 24 Monate)
(*) Oder auch alle 4 Jahre bei starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus mit langen Leerlaufphasen) oder alle 5 Jahre
unabhängig von der Kilometerleistung.
(**) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte
oder eine Meldung an der Instrumententafel (wo vorgesehen) angezeigt (siehe Abschnitt "Kontrollleuchten und Meldungen") (Wechsel
in jedem Fall alle 24 Monate).
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate gewechselt werden.
(***) Wenn das Fahrzeug mit einem speziellen Luftfilter für staubige Gegenden ausgerüstet ist:
- alle 20.000 km kontrollieren und den Filter reinigen
- alle 40.000 km Filter wechseln.
(
▲) Versionen für spezifische Märkte
205-226 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 9:40 Pagina 207
EINSATZ DES FAHRZEUGS UNTER
ERSCHWERTEN BEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter folgenden
erschwerten Bedingungen benutzt wird:
❒Anhängerbetrieb oder Ziehen eines Wohnwagens;
❒staubige Straßen;
❒wiederholte Kurzstrecken (unter 7–8 km)
bei Außentemperatur unter Null;
❒häufiges Laufen des Motors bei niedrigsten
Drehzahlen oder Langstreckenfahrten bei geringer
Geschwindigkeit oder nach längerem Stillstand;
müssen folgende Kontrollen häufiger ausgeführt
werden, als im Plan der programmierten Wartung
angegeben ist:
❒Kontrolle des Zustandes/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge;
❒Kontrolle des Reinigungszustands der Schlösser von
Kofferraum und Motorhaube, Reinigung und
Schmierung der Hebel;
❒Sichtkontrolle des Zustands von: Motor, Getriebe,
Kraftübertragung, Rohrleitungen (Auspuff
– Kraftstoffversorgung – Bremsen), Gummielemente
(Kappen – Muffen – Buchsen usw.);
❒Ladezustand der Batterie und Säurestand
(Elektrolyt) kontrollieren;
❒Sichtprüfung Antriebsriemen der Zusatzaggregate;
❒Kontrolle und eventueller Ersatz des Motoröls und des
Ölfilters.
PERIODISCHE KONTROLLEN
Vor langen Reisen prüfen und ggf. auffüllen:
❒Stand der Motorkühlflüssigkeit;
❒Stand der Bremsflüssigkeit;
❒Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
❒Reifendruck und -zustand;
❒Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinker usw.);
❒Funktion der Scheibenwisch-/Waschanlage
und Position/ Verschleiß der Wischerblätter an
Front- und Heckscheibe.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug immer in einem
guten Zustand ist und vorschriftsmäßig gewartet wurde,
ist es empfehlenswert, die aufgeführten Arbeiten
fristgerecht durchzuführen (am Besten alle 1000 km und
alle 3000 km für die Kontrolle und das eventuelle
Nachfüllen des Motoröls).
208
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
205-226 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 9:40 Pagina 208
KONTROLLE
DER FÜLLSTÄNDE
209
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Abb. 217 - Versionen 110 Multijet - 130 Multijet - 150 Multijet
Rauchen Sie nie bei
Arbeiten am
Motorraum: es könnten
brennbare Gase und Dämpfe
vorhanden sein und somit
Brandgefahr bestehen.
ACHTUNG
Zur Beachtung,
verwechseln Sie beim
Nachfüllen die
verschiedenen Flüssigkeiten
nicht: sie sind alle untereinander
unverträglich und das Fahrzeug
könnte schwer beschädigt
werden.
1. Motorkühlmittel
2. Servolenkflüssigkeit
3. Scheibenwaschflüssigkeit
4. Bremsflüssigkeit
5. Motoröl
F0N0100m
Abb. 216 - Versionen 115 MultijetF0N0530m
205-226 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 9:40 Pagina 209
210
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
Zur Beachtung,
verwechseln Sie beim
Nachfüllen die
verschiedenen Flüssigkeiten
nicht: sie sind alle untereinander
unverträglich und das Fahrzeug
könnte schwer beschädigt
werden.
1. Motorkühlmittel
2. Servolenkflüssigkeit
3. Scheibenwaschflüssigkeit
4. Bremsflüssigkeit
5. Motoröl
Abb. 218 - Versionen 180 Multijet Power
Rauchen Sie nie bei
Arbeiten am
Motorraum: es könnten
brennbare Gase und Dämpfe
vorhanden sein und somit
Brandgefahr bestehen.
ACHTUNG
F0N0210m
205-226 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 9:40 Pagina 210