235
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ERKLÄRUNG DER FELGENKENNZEICHNUNG Abb. 238
Beispiel: 6J x 15 ET43
6 = Breite der Felge in Zoll 1.
J = Profil Felgenrand (seitlicher Ansatz, auf welchem der Reifenwulst aufliegt)
2.
15 = Durchmesser der Felge in Zoll (entspricht dem Durchmesser für den zu montierenden Reifen)
3= Ø.
ET43 = Radsturz (Abstand zwischen der Auflagefläche Rad/Felge und Mittellinie der Felge).
205/70 R15C 106/104R (*)
215/70 R15C 109/107S
225/70 R15C 112/110S
215/70 R15CP 109/107Q
215/75 R16C 116/114R
225/75 R16C 118/116R
225/75 R16CP 116/114Q6J x 15˝ - H2
6J x 15˝ - H2
6J x 15˝ - H2
6J x 16˝ - H2
6J x 16˝ - H2
Versionen Felgen Serienmäßige Reifen
Ducato (*)
Ducato (außer Freizeit)
Ducato(Freizeit)
Ducato Maxi (außer Freizeit)
Ducato Maxi (Freizeit)
(*) Versionen für spezifische Märkte
Wenn Winterreifen M+S mit einem Geschwindigkeitsindex unter „S“ für 15-Zoll-Räder und „R“ für 16-Zoll-Räder verwendet
werden, muss die maximale Geschwindigkeit beachtet werden. Siehe Tabelle: Index für Maximale Geschwindigkeit
ZUR BEACHTUNG Nur die Reifen verwenden, die im Fahrzeugbrief aufgeführt sind.
Werden am Wohnmobil Reifen der Klasse C verwendet, empfiehlt es sich, Räder mit Metallventilen einzusetzen. Bei einem
Reifenwechsel werden stets Reifen des Typs Wohnmobil empfohlen.
227-274 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 10:06 Pagina 235
236
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
3000 PTT(*) mit normalen Reifen,
außer PANORAMA
3300 PTT(*) / 3500 PTT(*)
mit Reifen der Grundausstattung
PANORAMA mit Reifen der Grundausstattung
3000 PTT(*) mit größeren Reifen,
außer PANORAMA
3300 PTT(*) / 3500 PTT(*)
mit größeren Reifen
Winterreifen M+S Index C am Wohnmobil
PANORAMA mit größeren Reifen
Gamma mit Wohnmobilreifen
Gamma Maxi mit Reifen der Grundausstattung
Gamma Maxi mit größeren Reifen
Winterreifen M+S Index C am Wohnmobil
Gamma Maxi mit Wohnmobilreifen4,0 ± 0,05 4,0 ± 0,05
4,1 ± 0,05 4,5 ± 0,05
4,1 ± 0,05 4,5 ± 0,05
4,0 ± 0,05 4,0 ± 0,05
4,1 ± 0,05 4,5 ± 0,05
4,3 ± 0,05 4,75 ± 0,05
4,1 ± 0,05 4,5 ± 0,05
5,0 ± 0,05 5,5 ± 0,05
4,5 ± 0,05 5,0 ± 0,05
4,5 ± 0,05 5,0 ± 0,05
5,2 ± 0,05 5,2 ± 0,05
5,5 ± 0,05 5,5 ± 0,05
FÜLLDRUCK BEI KALTEM REIFEN (bar)
Zum Lieferumfang gehörende Reifen Anwendung Vorne Hinten
215/70 R15
215/70 R15
225/70 R15
225/70 R15 C
225/70 R15
215/70 R15 CP
215/75 R16
225/75 R16
225/75 R16 C
225/75 R16 CP
(*) PTT: Auflagegewicht
Bei warmem Reifen muss der Druckwert +0,3 bar über dem vorgeschriebenen Wert liegen.
Der korrekte Wert ist jedoch bei kaltem Reifen erneut zu kontrollieren.
Bei Winterreifen muss der Fülldruck 0,2 bar höher sein als der Wert, der für die Reifen der Serienausstattung vorgeschrieben ist.
227-274 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 10:06 Pagina 236
241
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
GEWICHTE LIEFERWAGEN
Versionen mit 3.000 Kg ZGG (***)
Leergewicht
(einschließlich aller Flüssigkeiten,
zu 90 % gefülltem Kraftstofftank
und ohne Optionals): Kg
Zuladung (*)
einschließlich Fahrer: Kg
Max. zulässige Lasten (**)
– Vorderachse: Kg
– Hinterachse: Kg
– insgesamt: Kg
Schleppbare Lasten
– gebremster Anhänger: Kg
– ungebremster Anhänger: Kg
Max. Last auf dem Kugelkopf
(gebremster Anhänger): Kg
Maximale Dachlast
(gleichförmig verteilt): Kg
(▼) Versionen für spezifische Märkte
(*) Sind Sonderausstattungen vorhanden (z. B. Anhängerkupplung usw.), dann kann das Leergewicht zunehmen,
so dass bei gleichbleibendem zulässigen Gesamtgewicht die Zuladung abnimmt.
(**) Lasten dürfen nicht überschritten werden. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Gepäckraum
und/oder auf der Ladefläche unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
(***) Die angegebenen Werte beziehen sich auf geschlossene und verglaste Kastenwagen mit mittleren und kurzen Radständen
sowie mit hohen als auch niedrigen Seitenwänden.180 Multijet Power
1910÷1975
1025÷1090
1630
1650
3000
2500
750
100
150 110 Multijet (▼)/
130 Multijet/150 Multijet
1860÷1925
1075÷1140
1630
1650
3000
2500
750
100
150 115 Multijet (▼)
1845÷1910
1090÷1155
1630
1650
3000
2000
750
100
150
227-274 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 10:06 Pagina 241
242
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
180
Multijet Power
1910÷2050
1250÷1390
1750
1900
3300
2500
750
100
150
110 (▼)/130/150
Multijet
1860÷2000
1500÷1640
1850
2000
3500
2500
750
100
150
180
Multijet Power
1910÷2050
1450÷1590
1850
2000
3500
2500
750
100
150
115
Multijet
(▼)
1845÷1985
1315÷1455
1750
1900
3300
2000
750
100
150
GEWICHTE LIEFERWAGEN
Versionen mit 3.300 Kg ZGG(***)Versionen mit 3.500 Kg ZGG(***)
Leergewicht
(einschließlich aller
Flüssigkeiten, zu 90 %
gefülltem Kraftstofftank
und ohne Optionals): Kg
Zuladung (*) einschließlich
Fahrer: Kg
Max. zulässige Lasten (**)
– Vorderachse: Kg
– Hinterachse: Kg
– insgesamt: Kg
Schleppbare Lasten
– gebremster Anhänger: Kg
– ungebremster Anhänger: Kg
Max. Last auf dem Kugelkopf
(gebremster Anhänger): Kg
Maximale Dachlast
(gleichförmig verteilt): Kg
(▼) Versionen für spezifische Märkte
(*) Sind Sonderausstattungen vorhanden (z. B. Anhängerkupplung usw.), dann kann das Leergewicht zunehmen, so dass
bei gleichbleibendem zulässigen Gesamtgewicht die Zuladung abnimmt.
(**) Lasten dürfen nicht überschritten werden. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Gepäckraum
und/oder auf der Ladefläche unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
(***) Die angegebenen Werte beziehen sich auf geschlossene und verglaste Kastenwagen mit mittleren und kurzen Radständen
sowie mit hohen als auch niedrigen Seitenwänden.
110 (▼)/130/150
Multijet
1860÷2000
1300÷1440
1750
1900
3300
2500
750
100
150115
Multijet (▼)
1845÷1985
1515÷1655
1850
2000
3500
2000
750
100
150
227-274 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 10:06 Pagina 242