Page 57 of 180

55
1
STARTBEREIT
Getriebe und Lenkrad
- Schalten Sie beim Schaltgetriebe
den
Schalthebel bei stehendem Fahrzeug in
den Leerlauf und lassen Sie anschließend
das Kupplungspedal wieder los,
- Halten Sie beim automatisierten
Schaltgetriebe
bei stehendem Fahrzeug
das Bremspedal getreten.
Spezielle Situationen: Modus STOP nicht
verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden
Fällen nicht aktiviert:
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers
gelöst ist,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"
der Heckscheibe aktiviert ist,
- wenn sich der Scheibenwischer vorn in
der Position schnelles Wischen befindet,
- wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist,
- Wenn bestimmte Bedingungen (Batterie-
ladung, Motortemperatur, Regenerierung
des Partikelfi lters, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies erfordern, um
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
In diesem Fall erscheint eine
Meldung in der Anzeige des
Kombiinstrumentes in Verbindung
mit der Kontrollleuchte "S"
, die
einige Sekunden lang blinkt und
dann erlischt.
Dies ist eine normale Funktion.
STOP & START
Die Stop & Start-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im
Stau, etc.) kurzzeitig in den Standby-Betrieb
(Modus STOP). Der Motor springt dann
automatisch wieder an (Modus START),
wenn Sie weiterfahren möchten. Das
erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und
geräuscharm.
Mit Hilfe des Stop & Start-Systems, das
optimal an den Stadtverkehr angepasst
ist, können Kraftstoffverbrauch,
Abgasemissionen und Geräuschpegel bei
Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "S"
leuchtet im Kombiinstrument
auf und der Motor geht in den Standby-Betrieb über:
Der Motor schaltet sich erst ab einer
Geschwindigkeit von ca. 10 km/h
automatisch ab, um ein unnötiges
wiederholtes Ausschalten des Motors durch
langsames Fahren zu vermeiden.
Im Modus STOP des Stop & Start ist
die Berganfahrhilfe inaktiv.
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug,
ohne zuvor die Zündung mit dem
Schlüssel ausgeschaltet zu haben.
Füllen Sie den Tank niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus
STOP befindet; schalten Sie die Zündung
unbedingt mit dem Schlüssel aus.
Page 58 of 180

56
Getriebe und Lenkrad
Spezielle Situationen: Automatisches
Auslösen des Modus START
Der Modus START wird automatisch
ausgelöst, wenn:
- sich das Fahrzeug am Berg im Freilauf
befindet,
- sich der Scheibenwischer vorn in Position
schnelles Wischen befindet,
- der Motor seit 3 Minuten mit Hilfe des
Stop & Start abgeschaltet ist,
- bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies
erfordern, um die Kontrolle des System
oder des Fahrzeugs sicherzustellen.
Was Sie beachten sollten
Bei einem Schaltgetriebe im Modus STOP
kann der Neustart des Fahrzeugs scheitern,
wenn nicht vollständig ausgekuppelt wurde.
Eine Kontrollleuchte oder eine Meldung
leuchtet im Kombiinstrument auf, um Sie
dazu aufzufordern, das Kupplungspedal
vollständig durchzutreten, um den Neustart
zu ermöglichen.
Wenn der Fahrer bei abgeschaltetem Motor
im Modus STOP seinen Sicherheitsgurt
ablegt und eine Vordertür öffnet ist
der Neustart des Motors nur mit dem
Zündschlüssel möglich. Dies wird durch
einen akustischen Signalton in Verbindung
mit dem Blinken der Serviceleuchte
und einer Meldung in der Anzeige des
Kombiinstrumentes angezeigt.
Wenn der Fahrer nach einem automatischen
Neustart im Modus START in den nächsten
3 Minuten das Fahrzeug nicht bedient, wird
der Motor schließlich durch das System
abgeschaltet. Der Neustart des Motors ist
nur mit dem Zündschlüssel möglich.
Übergang des Motors in den Modus START
Die Kontrollleuchte "S"
erlischt und
der Motor startet erneut:
- Treten Sie bei einem Schaltgetriebe
das
Kupplungspedal durch,
- beim automatisierten Schaltgetriebe
:
●
Setzen Sie den Gangwählhebel auf
Position A
oder M
und heben Sie Ihren
Fuß vom Bremspedal,
●
oder legen Sie den Rückwärtsgang ein.
In diesem Fall erscheint eine
Meldung in der Anzeige des
Kombiinstrumentes in Verbindung
mit der Kontrollleuchte "S"
, die
einige Sekunden lang blinkt und
dann erlischt.
Diese Funktion ist normal.
Im STOP-Modus erzeugt eine Aktion auf
dem Schalthebel der automatisierten
Gangschaltung den Neustart des Motors, was
das Voraussehen ermöglicht.
Beim automatischen Abschalten
des Motors bei Steigungen ist es
notwendig, den Motor erneut zu
starten und einen Gang einzulegen bevor
das Bremspedal gelöst wird, da die
Berganfahrhilfe nur bei laufendem Motor
aktiv ist.
Page 59 of 180

57
1
STARTBEREIT
Getriebe und Lenkrad
Deaktivierung
Bei bevorzugter Nutzung der
Klimaanlage, ist es erforderlich, das
Stop & Start zu deaktivieren, um einen
anhaltenden Betrieb der Klimaanlage
zu ermöglichen.
Das System wird bei jedem Neustart
mit dem Schlüssel wieder aktiviert.
Drücken Sie jederzeit die Taste "S - OFF"
,
um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufl euchten der Kontrollleuchte
der Betätigung in Verbindung mit dem Erscheinen einer
Meldung in der Anzeige des Kombiinstrumentes.
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird der
Motor sofort wieder gestartet.
Funktionsstörung
Wartung
Bei einer Funktionsstörung wird
das Stop & Start deaktiviert und die
Serviceleuchte leuchtet in Verbindung
mit dem Erscheinen einer Meldung in
der Anzeige des Kombiinstrumentes auf.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder durch
eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
ist ein Neustart des Motors durch Treten
des Kupplungspedals oder Stellen des
Gangwahlhebels in Leerlaufstellung möglich. Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
schalten Sie unbedingt die Zündung
mit dem Zündschlüssel aus, um die mit dem
automatischen Auslösen des Modus START
verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System erfordert eine Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften (Teilenummer
erhalten Sie im CITROËN-Händlernetz oder bei
einer qualifi zierten Werkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von
CITROËN empfohlenen Batterie, kann zu
Funktionsstörungen des Systems führen.
Das Stop & Start-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Jeder
Eingriff erfordert deshalb besondere
Fachkenntnisse, wie sie Ihnen das
CITROËN-Händlernetz garantiert.
Aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "S - OFF"
.
Das System ist wieder aktiv; dies wird
durch das Erlöschen der Kontrollleuchte der
Betätigung angezeigt.
Page 60 of 180
Page 61 of 180
59
2
Fahrzeugabmessungen
TECHNISCHE DATEN
ABMESSUNGEN
Standardmodell ist der Kastenwagen "L1". Die Version "L2 - Bau-Paket" ist ein Modell, das je nach Bestimmung vertrieben wird.
Kastenwagen (in mm)
L1
L2 (Bau-Paket)
L Länge über alles
3 864
3 881
H Höhe über alles
1 721
1 742
Höhe mit Dachträgern
1 782
1 803
A Radstand
2 513
B Vorderachsüberhang
760
777
C Hinterachsüberhang
591
D Breite über alles
2 019
Breite (mit eingeklappten Außenspiegeln)
1 816
E Spurbreite vorn
1 469
1 464
F Spurbreite hinten
1 465
G Höhe der Ladeschwelle
527
544
I Bodenlänge innen
1 523
J Maximale Ladehöhe innen
1 205
K Maximale Innenbreite (in 10 cm Höhe vom Boden)
1 473
M Innenbreite zwischen den Radkästen
1 046
Volumen (m³)
2,5
Page 62 of 180
Page 63 of 180
61
2
Fahrzeugabmessungen
TECHNISCHE DATEN
Kombi (in mm)
Standard
Escapade
L Länge über alles
3 959
3 970
H Höhe über alles
1 721
1 742
Höhe mit Dachträgern
1 782
1 803
A Radstand
2 513
B Vorderachsüberhang
855
866
C Hinterachsüberhang
591
D Breite über alles
2 019
Breite (mit eingeklappten Außenspiegeln)
1 816
E Spurbreite vorne
1 467
F Spurbreite hinten
1 464
G Höhe der Ladeschwelle
527
544
I Bodenlänge innen (mit Rückbank in normaler Position)
743
Bodenlänge innen (mit senkrecht hochgeklappter Rückbank)
1 130
J Maximale Ladehöhe innen (bis zur Hutablage)
592
K Maximale Innenbreite (in 10 cm Höhe vom Boden)
1 473
M Innenbreite zwischen den Radkästen
1 046
Page 64 of 180