IHRE BETRIEBSANLEITUNG
IM INTERNET!
CITROËN bietet Ihnen die Möglichkeit,
Ihre Borddokumente einfach und kostenlos
im Internet abzurufen. Sie erhalten einen
Zugang zur Historie sowie zu den aktuellsten
Informationen.
Rufen Sie die Website http://service.citroen.com
auf.
1 |
Wählen Sie Ihre Sprache aus.
Klicken Sie auf den Link im Bereich "Zugang für Privatkunden" wo Sie
die "Bord-Dokumentation" fi nden. Ein Fenster öffnet sich, das Ihnen
Zugang zu allen Betriebsanleitungen gewährt.
Wählen Sie Ihr Fahrzeug, das Modell und anschließend das
Ausgabedatum der Bedienungsanleitung.
Klicken Sie schließlich den Abschnitt an, der Sie interessiert.
2 |
3 |
4 |
22
Bedienungseinheit
WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Start leuchtet eine Reihe von Kontrollleuchten auf, die damit anzeigen, dass eine Selbstdiagnose durchgeführt wird. Sie
erlöschen sofort wieder. Bei laufendem Motor dient eine Kontrollleuchte, die ununterbrochen leuchtet oder blinkt, als Warnung. Diese erste
Warnung kann mit einem akustischen Signal und einer Meldung in der Anzeige verbunden sein. "Übergehen Sie diese Warnungen nicht."
Kontroll- bzw.
Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun
?
Service leuchtet
vorübergehend kleinerer Defekt Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Werkstatt.
leuchtet ständig in
Verbindung mit einer
Meldung in der Anzeige größerer Defekt
Warnmeldung notieren und das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt einschalten.
Feststellbremse -
Bremsflüssigkeitsstand leuchtet nicht angezogene oder
nicht richtig gelöste Bremse Die Leuchte erlischt, wenn die Bremse gelöst
wird.
leuchtet ungenügender
Flüssigkeitsstand Eine vom CITROËN-Händlernetz empfohlene
Flüssigkeit nachfüllen.
leuchtet ständig trotz
korrektem Füllstand
Unbedingt anhalten, parken, Zündung ausschalten
und das
CITROËN -Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt einschalten.
Minimaler Motorölstand leuchtet ungenügender
Motorölstand Motorölstand überprüfen und das CITROËN
oder einequalifizierte Werkstatt zu Rate ziehen.
leuchtet ständig trotz
korrektem Füllstand
Unbedingt anhalten, parken, Zündung ausschalten und das
CITROËN
-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt
einschalten.
Kühlfl üssigkeitstemperatur leuchtet mit dem Zeiger
im roten Bereich anormale Erhöhung Parken und Zündung ausschalten. Kühlfl üssigkeit
abkühlen lassen. Füllstand kontrollieren.
auf H im roten
Bereich anormale Erhöhung der
Kühlflüssigkeitstemperatur Kapitel 7, Abschnitt "Füllstände". Wenden Sie
sich an das CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Werkstatt.
56
Getriebe und Lenkrad
Spezielle Situationen: Automatisches
Auslösen des Modus START
Der Modus START wird automatisch
ausgelöst, wenn:
- sich das Fahrzeug am Berg im Freilauf
befindet,
- sich der Scheibenwischer vorn in Position
schnelles Wischen befindet,
- der Motor seit 3 Minuten mit Hilfe des
Stop & Start abgeschaltet ist,
- bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies
erfordern, um die Kontrolle des System
oder des Fahrzeugs sicherzustellen.
Was Sie beachten sollten
Bei einem Schaltgetriebe im Modus STOP
kann der Neustart des Fahrzeugs scheitern,
wenn nicht vollständig ausgekuppelt wurde.
Eine Kontrollleuchte oder eine Meldung
leuchtet im Kombiinstrument auf, um Sie
dazu aufzufordern, das Kupplungspedal
vollständig durchzutreten, um den Neustart
zu ermöglichen.
Wenn der Fahrer bei abgeschaltetem Motor
im Modus STOP seinen Sicherheitsgurt
ablegt und eine Vordertür öffnet ist
der Neustart des Motors nur mit dem
Zündschlüssel möglich. Dies wird durch
einen akustischen Signalton in Verbindung
mit dem Blinken der Serviceleuchte
und einer Meldung in der Anzeige des
Kombiinstrumentes angezeigt.
Wenn der Fahrer nach einem automatischen
Neustart im Modus START in den nächsten
3 Minuten das Fahrzeug nicht bedient, wird
der Motor schließlich durch das System
abgeschaltet. Der Neustart des Motors ist
nur mit dem Zündschlüssel möglich.
Übergang des Motors in den Modus START
Die Kontrollleuchte "S"
erlischt und
der Motor startet erneut:
- Treten Sie bei einem Schaltgetriebe
das
Kupplungspedal durch,
- beim automatisierten Schaltgetriebe
:
●
Setzen Sie den Gangwählhebel auf
Position A
oder M
und heben Sie Ihren
Fuß vom Bremspedal,
●
oder legen Sie den Rückwärtsgang ein.
In diesem Fall erscheint eine
Meldung in der Anzeige des
Kombiinstrumentes in Verbindung
mit der Kontrollleuchte "S"
, die
einige Sekunden lang blinkt und
dann erlischt.
Diese Funktion ist normal.
Im STOP-Modus erzeugt eine Aktion auf
dem Schalthebel der automatisierten
Gangschaltung den Neustart des Motors, was
das Voraussehen ermöglicht.
Beim automatischen Abschalten
des Motors bei Steigungen ist es
notwendig, den Motor erneut zu
starten und einen Gang einzulegen bevor
das Bremspedal gelöst wird, da die
Berganfahrhilfe nur bei laufendem Motor
aktiv ist.
57
1
STARTBEREIT
Getriebe und Lenkrad
Deaktivierung
Bei bevorzugter Nutzung der
Klimaanlage, ist es erforderlich, das
Stop & Start zu deaktivieren, um einen
anhaltenden Betrieb der Klimaanlage
zu ermöglichen.
Das System wird bei jedem Neustart
mit dem Schlüssel wieder aktiviert.
Drücken Sie jederzeit die Taste "S - OFF"
,
um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufl euchten der Kontrollleuchte
der Betätigung in Verbindung mit dem Erscheinen einer
Meldung in der Anzeige des Kombiinstrumentes.
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird der
Motor sofort wieder gestartet.
Funktionsstörung
Wartung
Bei einer Funktionsstörung wird
das Stop & Start deaktiviert und die
Serviceleuchte leuchtet in Verbindung
mit dem Erscheinen einer Meldung in
der Anzeige des Kombiinstrumentes auf.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder durch
eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
ist ein Neustart des Motors durch Treten
des Kupplungspedals oder Stellen des
Gangwahlhebels in Leerlaufstellung möglich. Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
schalten Sie unbedingt die Zündung
mit dem Zündschlüssel aus, um die mit dem
automatischen Auslösen des Modus START
verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System erfordert eine Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften (Teilenummer
erhalten Sie im CITROËN-Händlernetz oder bei
einer qualifi zierten Werkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von
CITROËN empfohlenen Batterie, kann zu
Funktionsstörungen des Systems führen.
Das Stop & Start-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Jeder
Eingriff erfordert deshalb besondere
Fachkenntnisse, wie sie Ihnen das
CITROËN-Händlernetz garantiert.
Aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "S - OFF"
.
Das System ist wieder aktiv; dies wird
durch das Erlöschen der Kontrollleuchte der
Betätigung angezeigt.
71
3
BORDTECHNIK
Menü
Menü...
Drücken
Sie auf...
Untermenü…
Drücken
Sie auf...
Wählen…
Bestätigen
und verlassen
Ermöglicht es...
10
Lautstärke
der Tasten Erhöhen
die Lautstärke der Tasten zu
erhöhen/verringern
Verringern
11
Service (km/Meilen vor
Ölwechsel) die Kilometer/Meilen bis zum
nächsten Ölwechsel anzeigen
zu lassen
den Ölstand anzeigen zu lassen
12
Bag
(Beifahrerairbag)
ON Ja
den Beifahrerairbag zu
aktivieren
Nein
OFF Ja
den Beifahrerairbag zu
deaktivieren
Nein
13
Verlassen
des Menüs das Menü zu verlassen, durch
Druck auf Pfeil unten gelangen
Sie zum ersten Menü.
72
Einparkhilfe
EINPARKHILFE HINTEN
Die akustische Einparkhilfe besteht aus vier
in der hinteren Stoßstange eingebauten
Abstandssensoren.
Sie erkennt jedes Hindernis im Sensorfeld
(Person, Fahrzeug, Baum, Schranke), das sich
hinter dem rangierenden Fahrzeug befi ndet.
Allerdings werden Hindernisse direkt unter
der Stoßstange nicht erfasst.
Gegenstände wie Pflöcke,
Baustellenleitpfosten oder ähnliche werden
gegebenenfalls bei Beginn des Einparkens
erfasst, nicht aber, wenn das Fahrzeug in
unmittelbare Nähe kommt.
Das System der akustischen Einparkhilfe
ersetzt weder die Aufmerksamkeit noch die
Verantwortung des Fahrers.
Einparkhilfe ausschalten
Schalten Sie in den Leerlauf.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte oder die Service-
Warnleuchte im Kombiinstrument in Verbindung
mit einer Meldung in der Anzeige aufl euchtet,
wenden Sie sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter
oder im Winter, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Rückwärtsgang einlegen
Der Abstand wird durch ein akustisches
Warnsignal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und
Hindernis weniger als ca. dreißig Zentimeter
beträgt, geht das Signal in einen Dauerton über.
Diese Funktion wird automatisch deaktiviert, wenn
ein Anhänger angekuppelt wird. Es empfi ehlt sich,
eine von CITROËN empfohlene Anhängerkupplung
zu verwenden und sich bezüglich der Montage an
einen Fachmann zu wenden.
Kommt es beim Einlegen des
Rückwärtsgangs zu einer Störung, leuchtet
die Kontrollleuchte auf und eine Meldung
erscheint eventuell auf der Anzeige.
72
165
7
SCHNELLHILFE
Kontrollen
Mechanisches Getriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe auf seinen
Füllstand kontrolliert werden muss.
Um die Hauptfüllstände und bestimmte
Fahrzeugkomponenten laut Wartungsplan
des Herstellers zu kontrollieren, schauen Sie
bitte im Wartungsheft auf den für den Motor
Ihres Fahrzeugs geltenden Seiten nach.
Verwenden Sie nur von CITROËN empfohlene
Produkte oder solche von gleicher Qualität und
mit den gleichen Eigenschaften.
Um die Funktionstüchtigkeit so wichtiger
Aggregate wie der Bremsanlage zu
gewährleisten, hat CITROËN spezielle
Produkte ausgewählt und hält diese für Sie
bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu
beschädigen, darf der Motorraum auf keinen
Fall mit einem Hochdruckgerät gereinigt
werden.
Dieselpartikelfilter (1,3 HDi 75)
Zusätzlich zum Katalysator trägt dieser Filter
zur Reinhaltung der Luft bei, indem er die nicht
verbrannten schädlichen Partikel herausfi ltert. Auf
diese Weise werden rußhaltige Abgase vermieden.
Der in der Auspuffanlage eingefügte Filter sorgt
für die Ansammlung der Kohlenstoffpartikel.
Das Motorsteuergerät steuert automatisch und
regelmäßig die Beseitigung der Kohlenstoffpartikel
(Regenerierung).
Der Regenerierungsprozess wird in Abhängigkeit
der Menge der angesammelten Partikel sowie der
Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs ausgelöst.
Während der Regenerierungsphase kann es
zu einer Erhöhung der Leerlaufdrehzahl, zum
Einschalten der Kühlerventilatoren, zu einer erhöhten
Rauchentwicklung und zu einer erhöhten Temperatur
an der Abgasanlage kommen, die jedoch keine
Auswirkung auf die Fahrzeugfunktion und die Umwelt
haben.
Wenn der Motor über einen längeren Zeitraum mit sehr
niedriger Geschwindigkeit oder im Leerlauf dreht, kann
es am Auspuff bei Beschleunigung zur Entwicklung
von Wasserdampf kommen. Dieser hat jedoch keine
Auswirkungen auf das Fahrzeug oder die Umwelt.
Sättigung/Regenerierung
Bei Verstopfungsgefahr erscheint
eine Meldung auf dem Display
des Kombiinstrumentes, ein
Signalton erklingt und die
Service-Kontrollleuchte wird eingeschaltet.
Diese Warnung erscheint bei beginnender
Sättigung des Partikelfilters (z.B. bei
außergewöhnlich langen Stadtfahrten:
geringe Geschwindigkeit, Stau etc.).
Zur Regenerierung des Filters wird
empfohlen – sobald es der Verkehr
zulässt – mindestens 5 Minuten lang mit
einer Geschwindigkeit von 60 km/h oder
höher zu fahren (bis die Meldung erlischt).
Vermeiden Sie es, falls möglich, den
Motor vor Beendigung der Regenerierung
des Filters auszuschalten; wiederholte
Unterbrechungen können zu einem
vorzeitigen Verschleiß des Motoröls führen.
Die Regenerierung des Filters sollte nicht
bei stehendem Fahrzeug beendet werden.
Funktionsstörung
Bei anhaltender Anzeige dieser Warnmeldung,
dies bitte keinesfalls ignorieren; Die
Warnmeldung weist auf eine Funktionsstörung
in der Einheit Auspuffanlage/Partikelfi lter hin.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder durch eine
qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
Automatisiertes Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach,
in welchen Abständen das Getriebe
kontrolliert werden muss.
Aufgrund der erhöhten Temperatur an der
Auspuffanlage, die auf den normalen Betrieb
des Partikelfi lters zurückzuführen ist, sollten Sie Ihr
Fahrzeug nicht über entfl ammbaren Materialien
parken (Gras, trockene Blätter, Tannennadeln, ...),
um jegliche Brandgefahren zu vermeiden.