Page 193 of 393

191Kontrollen
Mechanisches Getriebe
Automatik
getriebe Bremsbel
äge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die
im Stadtverkehr und auf kurzen Streckeneingesetzt werden. Deshalb kann eine
Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen
den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein. Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken
des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der
Bremsbeläge hin.
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe auf seinen Füllstand kontrolliert werdenmuss.
Ver wenden Sie nur von CITROËNempfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, hat CITROËN spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit. Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist es ausdrücklich verboten
, den Motorraum mit
Hochdruck zu reinigen.
Das Automatikgetriebe ist
wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.
Automatisier tes Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach, inwelchen Abständen das Getriebekontrolliert werden muss.
Bezüglich der Kontrolle
des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben wenden Sie sich bittean das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Abnutzung der
Bremsscheiben
Manuelle Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu vielSpiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zwei
War tun
gen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder durch einequalifizier te Werkstatt überprüft werden.
Page 194 of 393
011
Praktische Informationen
In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen über das provisorische Reifenpannenset, um eine vorübergehende Reparatur durchführen zu
können und Informationen darüber wie Sie im Falle einer Reifenpanne
vor
gehen und wie Sie abgenutzte Scheibenwischer oder verschiedene
Glühlampen/Sicherungen austauschen. Außerdem finden Sie hier Ratschläge zur Wiederaufladung Ihrer Batterie, zum Abschleppen Ihres
Fahr zeugs, zu Wartungshinweisen und sämtliche Informationen über dieim Händlernetz erhältlichen Zubehörteile.
Page 195 of 393
Page 196 of 393

Reifenpannenset
und einer Dichtmittelpatrone. Damit können Sie den defekten Reifen provisorisch reparieren, um zur nächstgelegenen Werkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vor
gesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.
Zugang zum Reifenpannenset
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber ( I ) muss auf das Lenkrad des Fahrzeugs geklebt werden, um Sie daran zu erinnern, dass ein Rad nur vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des Pannensets reparier t wurde, nicht schneller als 80 km/h.
Beschreibung des Pannensets
A.
Hebel zum Einstellen der Position"Reparatur" oder "Fülldruck"
B. Schalter ein "I"
/aus "O"C.
Knopf zum Luft ablassenD.Manometer (in Bar oder p.s.i.)E.Fach mit:
- einem Kabel mit Adapter für
12 V- A nschluss
- verschiedene Ansatzstücke zum Aufpumpen von Bällen, Fahrradreifen, ...F
.DichtmittelpatroneG. weißer Schlauch mit Verschluss für Reparatur
H. schwarzer Schlauch zur FülldruckregelungI.
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Das Rei
fenpannenset ist im Staukasten unter
dem Kofferraumboden untergebracht.
Page 197 of 393