Page 49 of 204
2-23
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Hauptbremszylinder
2. Bremsschlauch-Halterung
3. BremsschlauchA. Den Bremsschlauch so montie-
ren, dass der Metallstutzen am
Schlauchende, wie abgebildet,
an der Nase des Bremssattels
anliegt.
B. Den Bremsschlauch durch die
entsprechenden Schlauchhal-
terungen führen.C. Falls der Bremsschlauch die
Feder des Federbeins beruhrt,
den Schlauch entsprechend
umbiegen.
D. Den Bremsschlauch so montie-
ren, dass der Metallstutzen am
Schlauchende, wie abgebildet,
an der Nase des Bremssattels
anliegt.
Page 50 of 204
2-24
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Gaszug
2. Klemme
3. Warmstartzug
4. Kupplungszug
5. Motorstoppschalter-Kabel
6. Kabelfuhrung
7. Bremsschlauch
8. Schlauchführung
A. Das Motorstoppschalter-Kabel
am Lenker befestigen.B. Den Kupplungszug und den
Warmstartzug durch die Kabel-
fuhrung fuhren.
C. Das Motorstopschalterkabel
hinter der CDI-Zündbox verle-
gen.
D. Den Bremsschlauch an der
Vorderseite des Nummernschil-
des entlang fuhren.
E. Die Gaszuge durch die Fuhrung
leiten.F. Den Kupplungszug und den
Warmstartzug durch die Kabel-
fuhrung am Nummernschild
fuhren.
G. Das Motorstopschalterkabel
über der Nummernschild-Mon-
tageposition verlegen.
A
CB
C
B
A
Page 51 of 204

3-1
WARTUNGSINTERVALLE
REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN
WARTUNGSINTERVALLE
• Die hier empfohlenen Zeitabstände für Wartung und Schmierung sollten lediglich als Richtwerte für den Normalbetrieb
angesehen werden. Je nach Wetterbedingungen, Belastung und Einsatzgebiet können in Abweichung des regelmäßigen
Wartungsplans kürzere Intervalle notwendig werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfalle an Ihren Yamaha-Händler.
• Regelmäßige Inspektionen sind unerlässlich, um die volle Leistung der Maschine zu nutzen. Die Lebensdauer der Teile
hängt entscheidend von den Umgebungsbedingungen ab, in denen die Maschine gefahren wird (Regen, Schmutz etc.).
Daher sind ggf. kürzere Inspektionsintervalle erforderlich als in untenstehender Liste angegeben.
BezeichnungNach
dem
Ein-
fahrenNach
jedem
Ren-
nen
(ca.
2,5
Stun-
den)Nach
jedem
3. Ren-
nen
(ca.
7,5
Stun-
den)Nach
jedem
5. Ren-
nen
(ca.
12,5
Stun-
den)Nach
BedarfBemerkungen
MOTORÖL
Erneuern●●
Kontrollieren●●
ÖLFILTEREINSATZ UND ÖL-
SIEB
Reinigen●
VENTILE
Ventilspiel kontrollieren●●Der Motor muss abgekühlt sein.
Kontrollieren●Ventilsitze und -schafte auf Ver-
schleiß kontrollieren.
Erneuern●
VENTILFEDERN
Kontrollieren●Ungespannte Länge und Neigung
kontrollieren.
Erneuern●
TASSENSTÖSSEL
Kontrollieren●Auf Kratzer und Verschleiß kontrol-
lieren.
Erneuern●
NOCKENWELLEN Die Nockenwellen-Oberfläche kon-
trollieren.
Kontrollieren●Das Dekompressionssystem kontrol-
lieren.
Erneuern●
STEUERKETTENRÄDER UND
STEUERKETTE
Kontrollieren●Auf Beschädigung und Zähne auf Ver-
schleiß kontrollieren.
Erneuern●
KOLBEN
Kontrollieren●●Auf Rissbildung untersuchen.
Reinigen●Ölkohleablagerungen ggf. entfernen.
Erneuern●Es wird empfohlen, Kolbenbolzen und
Kolbenringe auch gleichzeitig zu
erneuern.
3
Page 52 of 204

3-2
WARTUNGSINTERVALLE
KOLBENRINGEKontrollieren ●Kolbenring-Stoß kontrollieren.
Erneuern ●●
KOLBENBOLZEN Kontrollieren ●
Erneuern ●
ZYLINDERKOPF Ölkohleablagerungen ggf. entfernen.
Kontrollieren und reinigen ●Dichtung erneuern
ZYLINDER Kontrollieren und reinigen ●Auf Riefen kontrollieren.
Erneuern ●Auf Verschleiß kontrollieren.
KUPPLUNG Kontrollieren und einstellen ●● Kupplungskorb, Reib- und Stahlschei-
ben sowie Feder kontrollieren.
Erneuern ●
GETRIEBE Kontrollieren ●
Lager erneuern ●
SCHALTGABELN, SCHALT-
WALZE UND FÜH-
RUNGSSTANGE Kontrollieren ●Auf Verschleiß kontrollieren.
ROTORMUTTER Festziehen ●●
AUSPUFFKRÜMMER, SCHALL-
DÄMPFER UND PROTEKTOR Kontrollieren und festziehen ●●
Reinigen ●
Erneuern ●
Den Gabelschutz erneuern ●●** Wenn das Auspuffgeräusch lauter
wird oder die Motorleistung abfällt
KURBELWELLE Kontrollieren und reinigen ●●
VERGASER Kontrollieren, einstellen und
reinigen ●●
ZÜNDKERZE Kontrollieren und reinigen ●●
Erneuern ●
Bezeichnung
Nach
dem Ein-
fahren Nach
jedem Ren-
nen
(ca. 2,5
Stun- den) Nach
jedem
3. Ren- nen
(ca. 7,5
Stun- den) Nach
jedem
5. Ren- nen
(ca.
12,5
Stun- den)Nach
Bedarf Bemerkungen
Page 53 of 204

3-3
WARTUNGSINTERVALLE
ANTRIEBSKETTE Kettenöl verwenden.
Schmieren, Durchhang und
Ausrichtung einstellen●●Kettendurchhang: 50–60 mm (2.0–2.4
in)
Erneuern●
KÜHLSYSTEM
Kühlflüssigkeitsstand kontrol-
lieren und Anlage auf Undichtig-
keit prüfen●●
Kühlerverschlussdeckel kontrol-
lieren●
Kühlflüssigkeit wechseln●Alle zwei Jahre
Schläuche kontrollieren●
EXTERNE SCHRAUBVERBIND-
UNGEN
Festziehen●●Siehe unter "STARTEN UND EIN-
FAHREN" in KAPITEL 1.
LUFTFILTER
Reinigen und schmieren●●Schaumfilteröl o. Ä. verwenden.
Erneuern●
ÖLFILTER
Erneuern●●
ÖLSIEB
Reinigen●
MOTORSCHUTZ
Erneuern●Totalausfall
RAHMEN
Reinigen und kontrollieren●●
KRAFTSTOFFTANK UND -HAHN
Reinigen und kontrollieren●●
BREMSEN
Hand- und Fußbremshebel-Po-
sition einstellen●●
Drehpunkte schmieren●●
Bremsscheiben-Oberfläche
kontrollieren●●
Flüssigkeitsstand kontrollieren
und Anlage auf Undichtigkeit
prüfen●●
Bremsscheiben-, Bremssattel-,
Hauptbremszylinder-Schrau-
ben und Hohlschrauben festzie-
hen●● BezeichnungNach
dem
Ein-
fahrenNach
jedem
Ren-
nen
(ca.
2,5
Stun-
den)Nach
jedem
3. Ren-
nen
(ca.
7,5
Stun-
den)Nach
jedem
5. Ren-
nen
(ca.
12,5
Stun-
den)Nach
BedarfBemerkungen
Page 54 of 204

3-4
WARTUNGSINTERVALLE
Scheibenbremsbeläge
erneuern●
Bremsflüssigkeit wechseln●Alle Jahre
TELESKOPGABEL
Kontrollieren und einstellen●●
Öl wechseln●●Gabelöl "S1"
Dichtring erneuern●
GABEL-DICHT- UND -STAUB-
SCHUTZRINGE
Reinigen und schmieren●●Lithiumseifenfett
PROTEKTOR-FÜHRUNG
Erneuern●
FEDERBEIN
Kontrollieren und einstellen●●
Schmieren●(nach
einer
Fahrt
im Re-
gen)●Molybdändisulfidfett
Den Federsitz ersetzen●Alle Jahre
Festziehen●●
ANTRIEBSKETTENSCHIENE
UND - ROLLEN
Kontrollieren●●
SCHWINGE
Kontrollieren, schmieren und
festziehen●●Molybdändisulfidfett
UMLENKHEBEL UND ÜBER-
TRAGUNGSHEBEL
Kontrollieren, schmieren und
festziehen●●Molybdändisulfidfett
LENKKOPF
Spiel kontrollieren und festzie-
hen●●
Reinigen und schmieren●Lithiumseifenfett
Lager erneuern●
RÄDER UND REIFEN
Luftdruck kontrollieren und auf
Verzug, Verschleiß sowie lose
Speichen prüfen●●
Kettenrad-Schraube festziehen●●
Lager kontrollieren●
Lager erneuern●
Schmieren●Lithiumseifenfett BezeichnungNach
dem
Ein-
fahrenNach
jedem
Ren-
nen
(ca.
2,5
Stun-
den)Nach
jedem
3. Ren-
nen
(ca.
7,5
Stun-
den)Nach
jedem
5. Ren-
nen
(ca.
12,5
Stun-
den)Nach
BedarfBemerkungen
Page 55 of 204
3-5
WARTUNGSINTERVALLE
SEILZÜGE
Verlauf und Anschluss kontrol-
lieren●●
Schmieren●●Yamaha-Seilzugschmiermittel oder
SAE 10W-40 Motoröl
Gaszug kontrollieren und reini-
gen●●Gaszug vergaserseitig auf Verunreini-
gung und Verschleiß kontrollieren.
WARMSTART- UND KUP-
PLUNGSHEBEL
Spiel kontrollieren● BezeichnungNach
dem
Ein-
fahrenNach
jedem
Ren-
nen
(ca.
2,5
Stun-
den)Nach
jedem
3. Ren-
nen
(ca.
7,5
Stun-
den)Nach
jedem
5. Ren-
nen
(ca.
12,5
Stun-
den)Nach
BedarfBemerkungen
Page 56 of 204

3-6
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
Ob zum Einfahren, Training oder Rennen, vor dem Starten stets die "Routinekontrolle vor Fahrtbeginn" ausführen.
Vor dem ersten Einsatz folgende Punkte kontrollieren.
ALLGEMEINE KONTROLL- UND WARTUNGSARBEITEN
Bezeichnung Ausführung Seite
KühlflüssigkeitSicherstellen, dass die Kühlflüssigkeit bis zum Kühlerdeckel re-
icht. Das Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen.P.3-7 – 8
KraftstoffSicherstellen, dass der Tank mit frischem Kraftstoff befüllt ist Die
Kraftstoffleitung auf Undichtigkeit prüfen.P.1-14
MotorölDen Ölstand kontrollieren. Kurbelgehäuse und Ölleitung auf Öl-
lecks kontrollieren.P.3-10 – 11
Schaltung und KupplungKontrollieren, ob die Gänge sich einwandfrei einlegen lassen und
die Kupplung rucklos funktioniert.P.3-8 – 9
Gasdrehgriff und -gehäuseDie Funktion des Gasdrehgriffs und das Gaszugspiel kontrol-
lieren. Gasdrehgriff und -gehäuse ggf. schmieren.P.3-9
BremsenHandbremshebel-Spiel sowie Funktion der Vorder- und Hinter-
rad- Bremsen kontrollieren.P.3-15 – 18
AntriebsketteAntriebsketten-Durchhang und -Ausrichtung kontrollieren. Sicher-
stellen, dass die Antriebskette gründlich geschmiert ist.P.3-18 – 19
RäderReifenluftdruck und auf starken Verschleiß kontrollieren. Auf lose
Speichen und übermäßiges Spiel kontrollieren.P.3-22
LenkungSicherstellen, dass der Lenker sich stockungsfrei bewegen lässt,
jedoch kein Spiel aufweist.P.3-23
Teleskopgabel und Feder-
beinAuf Funktionsstörungen und Ölaustritt kontrollieren.
P.3-19 – 22
SeilzügeSicherstellen, dass die Gas- und Kupplungszüge stockungsfrei
arbeiten. Sicherstellen, dass die Seilzüge durch Schwenken des
Lenkers und Einfedern der Gabel nicht behindert werden.—
AuspuffkrümmerSicherstellen, dass der Auspuffkrümmer fest montiert ist und
keine Risse aufweist.P.4-3 – 6
Kettenrad Sicherstellen, dass die Kettenrad-Schraube festgezogen ist. P.3-18
Schmierung Einwandfreie Funktion sicherstellen. Gegebenenfalls schmieren. P.3-24
Schraubverbindungen Fahrgestell und Motor auf lockere Schraubverbindungen kontrol-
lieren.P.1-16
KabelanschlüsseSicherstellen, dass Lichtmaschine, Zündbox und Zündspule fest
angeschlossen sind.P.1-7
EinstellungenEntsprechen die Einstellungen den Fahrbahn- und Wetterbedin-
gungen sowie den Ergebnissen der Testfahrten? Sind sämtliche
Kontroll- und Wartungsarbeiten abgeschlossen?P.7-1 – 11