Page 6 of 204

LESEN DER BESCHREIBUNGEN
Um bei der Identifikation der Teile zu
helfen und die Arbeitsschritte zu ver-
deutlichen, sind Explosionsdia-
gramme am Beginn jedes
Ausbauund Demontageabschnittes
dargestellt.
1. Für die Ausbau- und Demon-
tagearbeiten ist meistens ein
übersichtliches Explosionsdia-
gramm "1" dargestellt.2. Die Nummern "2" in dem Explo-
sionsdiagramm sind in der
Reihenfolge der Arbeiten auf-
geführt. Eine in einen Kreis einge-
schriebene Nummer bezeichnet
einen Demontageschritt.
3. Eine Erläuterung der Arbeiten
und Hinweise ist durch ablesefre-
undliche Symbolmarkierungen
"3" gegeben. Die Bedeutungen
der Symbolmarkierungen sind auf
der nächsten Seite aufgeführt.4. Eine Arbeitsanweisungstabelle
"4" begleitet das Explosionsdia-
gramm und gibt die Arbeitsreihen-
folge, Bezeichnung der Teile,
Hinweise zu den Arbeiten usw.
an.
5. Für Arbeiten, für die weitere Infor-
mationen benötigt werden, sind
schrittweise Ergänzungen "5"
zusätzlich zu dem Explosionsdia-
gramm und der Arbeitsan-
weisungstabelle aufgeführt.
ABGEBILDETEN SYMBOL(Siehe
Abbildung)Die Symbole "1" bis "7" weisen auf
wichtige Angaben im Text hin.
1. Wartung mit montiertem Motor
möglich
2. Art und Menge einzufüllender
Flüssigkeiten
3. Schmiermittel
4. Spezialwerkzeug
5. Anzugsmoment
6. Verschleißgrenzen, Toleranzen
7. Elektrische Sollwerte
Die Symbole "8" bis "13" werden in
den Explosionszeichnungen verwen-
det und weisen auf Schmier- und
Klebemittel sowie die entsprechen-
den Stellen hin.
8. Motoröl
9. Molybdändisulfidöl
10. Bremsflüssigkeit
11. Leichtes Lithiumfett
12. Molybdändisulfidfett
13. SilikonfettDie Symbole "14" und "15" werden
ebenfalls in den Explosionszeichnun-
gen verwendet.
14. Klebemittel (LOCTITE
®)
15. Neues Bauteil verwenden
1
23
45
Page 44 of 204
2-18
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Kraftstofftank-Beluftungss-
chlauch
2. Kühler-Schlauch 1
3. Zylinderkopf-Entlüftungssc-
hlauch
4. Kühler-Schlauch 4
5. Kupplungszug
6. Drosselklappensensor-Kabel
7. Warmstartzug8. Kraftstoffschlauch
9. Vergaser-Entlüftungsschlauch
10. Vergaser-Uberlaufschlauch
11. Kabelschutz des Drosselklap-
pensensor-Kabels
12. Drosselklappensensor-Abdeck-
ungA. Das Ende des Kraftstofftank-Be-
luftungsschlauchs durch die
Bohrung in der Lenkachse
stecken.
B. Die Farbmarkierung auf dem
Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauch auf das vordere Ende
der Schlauchführung ausrich-
ten.
A
B
AC
B
C
Page 45 of 204
2-19
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
C. Den Zylinderkopf-Entlüftungssc-
hlauch außen an der Motorhal-
terung vorn entlang verlegen.
D. Den Zylinderkopf-Entlüftungssc-
hlauch zwischen Kühler und
Kühlerschlauch 3 verlegen.
E. Den Kraftstoffschlauch entlang
der Außenseite des Dross-
elklappensensorkabels verle-
gen.
F. Die Vergaser-Entluftungss-
chlauche und den Uberlauf-
schlauch so fuhren, dass sie
nicht das Federbein beruhren.
G. Den Kabelschutz des Dross-
elklappensensor-Kabels in die
Drosselklappensensor-Abdeck-
ung einsetzen.
Page 46 of 204
2-20
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Nebenkabelbaum
2. Warmstartzug
3. Ölschlauch
4. Leerlaufschalter-Kabel
5. Kühler-Schlauch 2
6. Klemme
7. Zundspulenkabel
8. Schlauchführung
9. Steckverbinder des Leerlauf-
schalter-Kabels10. Zündbox-Steckverbinder (kabel-
baumseitig)
11. Kühler-Entlüftungsschlauch
12. Warmstartzug-Schutz
13. Gummiverschluss
14. Drosselklappensensor-Kabel
15. Zylinderkopf-Entlüftungssc-
hlauch
16. Drosselklappensensor-Steck-
verbinder (kabelbaumseitig)
17. Zugrohr18. Kühler-Montagenabe
19. Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauch
20. Drosselklappensensor-
Rohrschelle
E K
E F GHH
F IJ A
AB
D
D CJ
C
G
B
K
E
M
M
H-H
K-K
E-E
D-D
M-M
F-F
A-A
I
L
L
Page 47 of 204

2-21
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
A. Den Warmstartzug über die
Kühler-Montagenabe verlegen.
B. Das Drosselklappensensor-Ka-
bel unter dem Warmstartzug
verlegen..
C. Das Drosselklappensensorka-
bel und den Warmstartzug bef-
estigen.
D. Die Klemmschelle zwischen
Warmstartzug-Schutz und
Gummikappe anbringen.
E. Das Leerlaufschalter-Kabel unt-
er dem Ölschlauch befestigen
und das Leerlaufschalter-Kabel
an der Innenseite des
Ölschlauchs verlegen.
F. Das Leerlaufschalterkabel an
der Innenseite des Olschlauchs
entlang fuhren.
G. Leerlaufschalter-Kabel, CDI-
Schwunglichtmagnetzünder-Ka-
bel und Kühler-Entlüftungssc-
hlauch am Rahmen befestigen.
Sie sollten alle oberhalb der Mo-
torhalterung an der linken Seite
des Rahmen-Unterzugs befes-
tigt werden. Die Klemmenenden
sollten nach hinten weisen und
der Rest sollte sich außerhalb
des Rahmens befinden.
H. Den Kupplungszug durch die
Kabelführung leiten.
I. Leerlaufschalter-Kabel und CDI-
Schwunglichtmagnetzünder-Ka-
bel hinter dem Rahmen verle-
gen.
J. Den Warmstartzug an der Inn-
enseite des Zylinderkopf-Entlüf-
tungsschlauchs verlegen.
K. Den Vorsprung am Stecker in
die Bohrung in der Abdeckung
einsetzen.
L. Den Nebenkabelbaum an der
Zündbox-Halterung befestigen.
M. Den Nebenkabelbaum an der
durch Band markierten Position
befestigen.
N. Jedes Kabel unter der Klemme
hindurch führen. Das Kabel des
CDI-Schwunglichtmag-
netzünders außen am Zündspu-
len-Kabel positionieren. Das
Drosselklappensensor-Kabel,
Leerlaufschalter-Kabel, CDI-
Schwunglichtmagnetzünder-Ka-
bel und Zündspulen-Kabel so
positionieren, dass sie nicht au-
feinander liegen.
O. Den Nebenkabelbaum mit den
unter der Halterung befindlichen
Klemmenenden an der Zündb-
ox-Halterung befestigen.P. Das Leerlaufschalter-Kabel, das
Drosselklappensensorkabel,
das CDI-Schwunglichtmag-
netzünder-Kabel und das Zünd-
spulenkabel befestigen. Diese
müssen um die Vertiefung her-
um befestigt werden, die sich
am Rahmen zwischen Zugrohr
und Kühler-Montagenabe befin-
det.
Q. Die Klemmenenden in dem du-
rch Pfeile markierten Bereich
positionieren. Sicherstellen,
dass die Klemmenenden nicht
den Zylinderkopf-Entlüftungssc-
hlauch berühren.
R. Den Kühler-Entlüftungssc-
hlauch außen entlang dem
Schwunglichtmagnetzünder-Ka-
bel und Leerlaufschalter-Kabel
verlegen.
S. Das Drosselklappensensor-Ka-
bel und den Warmstartzug bef-
estigen. Diese müssen
zwischen dem Zylinderkopf-En-
tlüftungsschlauch und der Dros-
selklappensensor-Rohrschelle
befestigt werden. Die Schelle so
befestigen, dass ihre Enden zur
rechten Seite des Rahmens
weisen und das andere Ende so
abschneiden, dass 3 bis 5 Bef-
estigungslöcher in der Schelle
erhalten bleiben.
T. Das Ende des Kühler-Entlüf-
tungsschlauchs über dem Un-
terzug und zwischen dem
Ölschlauch und Motorschutz po-
sitionieren.
U. Das Leerlaufschalter-Kabel
über dem Ölschlauch befestigen
und das Leerlaufschalter-Kabel
an der Innenseite des
Ölschlauchs verlegen.
Page 48 of 204
2-22
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Kühler-Schlauch 2
2. Kühler-Entlüftungsschlauch
3. Zündspule
4. Gasgeberzug
5. Gasnehmerzug
6. Motorstoppschalter-Kabel
7. Halterung (CDI-Zündbox)
8. CDI-ZündboxA. Die Zündspulenabdeckung wie-
der in die ursprüngliche Lage
bringen.
B. Die Gaszuge durch die Fuhrung
leiten.
C. Den Gaszug über die Kühler-
Montagenabe verlegen. Den
Gaszug quer hinter dem Kühler
verlegen.D. Die Gaszüge über die Zünd-
spule führen.
E. Das Motorstopschalterkabel in
das Befestigungsband der CDI-
Zündbox stecken.
Das untere Ende des Steck-
verbinders mit dem unteren
Ende des Bandes ausrichten.
F. Das Loch im Befestigungsband
der CDI-Zündbox über die Zünd-
box-Halterung legen.
CA
BB
A
C
Page 49 of 204
2-23
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Hauptbremszylinder
2. Bremsschlauch-Halterung
3. BremsschlauchA. Den Bremsschlauch so montie-
ren, dass der Metallstutzen am
Schlauchende, wie abgebildet,
an der Nase des Bremssattels
anliegt.
B. Den Bremsschlauch durch die
entsprechenden Schlauchhal-
terungen führen.C. Falls der Bremsschlauch die
Feder des Federbeins beruhrt,
den Schlauch entsprechend
umbiegen.
D. Den Bremsschlauch so montie-
ren, dass der Metallstutzen am
Schlauchende, wie abgebildet,
an der Nase des Bremssattels
anliegt.
Page 50 of 204
2-24
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Gaszug
2. Klemme
3. Warmstartzug
4. Kupplungszug
5. Motorstoppschalter-Kabel
6. Kabelfuhrung
7. Bremsschlauch
8. Schlauchführung
A. Das Motorstoppschalter-Kabel
am Lenker befestigen.B. Den Kupplungszug und den
Warmstartzug durch die Kabel-
fuhrung fuhren.
C. Das Motorstopschalterkabel
hinter der CDI-Zündbox verle-
gen.
D. Den Bremsschlauch an der
Vorderseite des Nummernschil-
des entlang fuhren.
E. Die Gaszuge durch die Fuhrung
leiten.F. Den Kupplungszug und den
Warmstartzug durch die Kabel-
fuhrung am Nummernschild
fuhren.
G. Das Motorstopschalterkabel
über der Nummernschild-Mon-
tageposition verlegen.
A
CB
C
B
A