Page 57 of 108

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
5
GAU16810
Tipps zum Kraftstoffsparen Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unn öti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen fr üh in den
n ä chsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
Zwischengas beim Herunterschalten
und unnö tig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
Bei lä ngeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU16841
Einfahrvorschriften Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend f ür die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgf ältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf w ährend
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, l ängeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind w ährend dieser Periode zu vermeiden.
GAU17123
0–1000 km (0 –600 mi)
Dauerdrehzahlen über 3900 U/min vermei-
den. ACHTUNG: Nach 1000 km (600 mi)
m üssen das Motor öl und das Achsge-
triebe öl sowie die Ölfilterpatrone bzw.
der Filtereinsatz gewechselt werden.
[GCA10332]
1000– 1600 km (600 –1000 mi)
Dauerdrehzahlen ü ber 4700 U/min vermei-
den. Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG
GCA10310
Drehzahlen im roten Bereich grund-
s
ätzlich vermeiden.
Bei Motorst örungen w ährend der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
pr üfen lassen.
U23PG2G0.book Page 3 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 58 of 108
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
5
GAU17213
Parken Zum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschl üssel abziehen.
WARNUNG
GWA10311
Motor und Auspuffanlage k önnen
sehr hei ß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fu ßgänger
die hei ßen Teile nicht versehentlich
ber ühren und sich verbrennen k ön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf absch üssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhö hte Brandge-
fahr.
Nicht in der N ähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten k ön-
nen.
U23PG2G0.book Page 4 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 59 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-1
6
GAU17244
Regelm äßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gew ährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist f ür die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erlä utert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
Zeitabst ände sollten lediglich als Richtwerte
f ü r den Normalbetrieb angesehen werden.
Je nach Wetterbedingungen, Gel ände, ge-
ographischem Einsatzort und pers önlicher
Fahrweise m üssen die Wartungsintervalle
m öglicherweise verk ürzt werden.
WARNUNG
GWA10321
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgef ührte
Wartungsarbeiten erh öht sich die Ge-
fahr von Verletzungen, auch mit Todes-
folge, w ährend der Wartung und der Be-
nutzung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht
mit der Fahrzeugwartung vertraut sind,
beauftragen Sie einen Yamaha-H ändler
mit der Wartung.
WARNUNG
GWA15122
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchf ührung von Wartungs-
arbeiten aus.
Ein laufender Motor hat bewegliche
Teile, die K örperteile oder Kleidung
erfassen und mitrei ßen k önnen
oder elektrische Teile, die Strom-
schl äge oder Brand verursachen
k ö nnen.
Ein w ährend Wartungsarbeiten lau-
fender Motor kann Augenverletzun-
gen, Verbrennungen, Feuer oder
Kohlenmonoxid-Vergiftungen ver-
ursachen – möglicherweise mit To-
desfolge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxid siehe Seite 1-2.WARNUNG
GWA15460
Bremsscheiben, Bremss ättel, Brem-
strommeln und Bel äge k önnen w ährend
ihres Einsatzes sehr hei ß werden. Las-
sen Sie, um mö gliche Verbrennungen zu
vermeiden, die Komponenten der
Bremsanlage erst abk ühlen, bevor Sie
sie ber ühren.
GAU17302
Das Abgaskontrollsystem sorgt nicht nur f ür
sauberere Luft, sondern ist auch unerl äss-
lich f ür den ordnungsgem äßen Betrieb des
Motors und die Erzielung der maximalen
Leistung. In den folgenden Wartungstabel-
len sind die Servicearbeiten am Abgaskon-
trollsystem separat gruppiert. Diese Ser-
vicearbeiten erfordern spezielle Daten,
Kenntnisse und Ausr üstung. Wartung, Aus-
tausch oder Reparatur von Abgaskontroll-
ger äten und -systemen kann von jeder Re-
paraturwerkstatt oder von Fachleuten
vorgenommen werden, die die entspre-
chende Zulassung besitzen (falls zutref-
fend). Yamaha-Fachwerkst ätten sind f ür die
Durchf ührung dieser speziellen Servicear-
beiten geschult und ausger üstet.
U23PG2G0.book Page 1 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 60 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-2
6
GAU49561
Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug befindet sich hinter dem
Verkleidungsteil A. (Siehe Seite 6-8.)
Um Zugang zum Bordwerkzeug zu erhal-
ten, das Verkleidungsteil A mit dem Sechs-
kantschlü ssel, der sich an der Unterseite
des Fahrersitzes befindet, entfernen. (Sie-
he Seite 3-26.) Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor-
mationen zur Wartung und das Bordwerk-
zeug sollen Ihnen bei der Durchf
ührung von
vorbeugenden Wartungsarbeiten und klei-
neren Reparaturen behilflich sein. Gewisse
Arbeiten und Einstellungen erfordern je-
doch zus ätzliches Werkzeug wie z. B. einen
Drehmomentschl üssel.
HINWEISFalls das f ür die Wartung notwendige Werk-
zeug nicht zur Verf ügung steht und Ihnen
die Erfahrung f ür bestimmte Wartungsar-
beiten fehlt, lassen Sie die Wartungsarbei-
ten von einer Yamaha-Fachwerkstatt aus-
f ü hren.
1. Bordwerkzeug
1
1. Sechskantschl üssel
1
U23PG2G0.book Page 2 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 61 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-3
6
GAU46861
HINWEIS
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern bzw.
fü r UK den gefahrenen Meilen, durchgef ührt wird.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische F ähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgef ührt werden.
GAU46910
Tabelle f ür regelm äßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems NR. PRÜ FPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
1 *Kraftstoffleitung
Kraftstoffschl äuche auf Risse
oder Besch ädigung kontrollieren. √√√√√
2 *Zündkerzen
Zustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu ein-
stellen. √√
Ersetzen. √√
3 *Ven ti le
Ventilspiel kontrollieren.
Einstellen. Alle 40000 km (24000 mi)
4 *Kraftstoff-Einspritz-
system
Synchronisierung einstellen. √√√√√
5 *Schalld
ämpfer und
Krü mmer
Die Schlauchschelle(n) auf guten
Sitz überpr üfen. √√√√√
U23PG2G0.book Page 3 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 62 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-4
6
GAU1770C
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle NR. PRÜ FPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
1 *Luftfiltereinsatz Ersetzen. √
2 *Kupplung
Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäß en Betrieb, Fl üssigkeitsstand
und auf Lecks überpr üfen. √√√√√
3 *Vorderradbremse
Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäß en Betrieb, Fl üssigkeitsstand
und auf Lecks überpr üfen. √√√√√√
Scheibenbremsbel äge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
4 *Hinterradbremse
Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäß en Betrieb, Fl üssigkeitsstand
und auf Lecks überpr üfen. √√√√√√
Scheibenbremsbel äge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
5 *Bremsschl äuche
Auf Risse oder Besch ädigung
kontrollieren.
Klemmen und richtigen Verlauf
überpr üfen. √√√√√
Ersetzen. Alle 4 Jahre
6 *Räder
Rundlauf und Speichensitz pr üfen
und auf Besch ädigung kontrollie-
ren.
Gegebenenfalls Speichen festzie-
hen. Nach den ersten 1000 km (600 mi) und danach alle 5000 km (3000 mi).
U23PG2G0.book Page 4 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 63 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
7 *Reifen
Profiltiefe pr üfen und auf Besch ä-
digung kontrollieren.
Ersetzen, falls nö tig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls n ötig. √√√√√
8 *Radlager
Das Lager auf Lockerung oder
Besch ädigung kontrollieren. √√√√
9 *Schwinge
Funktion und auf überm äßiges
Spiel kontrollieren. √√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
10 *Lenkungslager
Das Spiel des Lagers kontrollie-
ren und die Lenkung auf Schwer-
gängigkeit pr üfen. √√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
11 *Fahrgestellhalterun-
gen
Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind. √√√√√
12 Handbremshebe-
lumlenkwelle
Mit Silikonfett schmieren. √√√√√
13 Fuß
bremshebelum-
lenkwelle
Mit Lithiumseifenfett schmieren. √√√√√
14 Kupplungshebe-
lumlenkwelle
Mit Silikonfett schmieren. √√√√√
15 Fuß
schalthebelum-
lenkwelle
Mit Lithiumseifenfett schmieren. √√√√√
16 Seitenst
änder,
Hauptst änder
Funktion pr üfen.
Mit Lithiumseifenfett schmieren. √√√√√
NR. PRÜ
FPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
U23PG2G0.book Page 5 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 64 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
6
17 *Seitenst
änderschal-
ter
Funktion pr üfen. √√√√√√
18 *Teleskopgabel
Funktion pr üfen und auf Öllecks
kontrollieren. √√√√
19 *Federbein
Funktion pr üfen und Sto ßdämp-
fer auf Öllecks kontrollieren. √√√√
20 *Umlenkhebel der
hinteren Aufhä
n-
gung und Dreh-
punkte des Verbin-
dungsschenkels
Funktion pr üfen. √√√√
21 Motor öl
Wechseln.
Den Ölstand kontrollieren und das
Fahrzeug auf Öllecks pr üfen. √√√√√√
22 Ölfilterpatrone Ersetzen. √√√
23 *Kühlsystem
Den K ühlflü ssigkeitsstand kontrol-
lieren und das Fahrzeug auf K ühl-
fl ü ssigkeitslecks pr üfen. √√√√√
Wechseln Sie die K ühlflü ssigkeit
mit K ühlfl üssigkeit mit Frost-
schutzmittel auf Äthylenglykolba-
sis aus. Alle 3 Jahre
24 Achsantriebs öl
Den Ölstand kontrollieren und das
Fahrzeug auf Öllecks pr üfen. √√
√
Wechseln. √√√
25 *Vorderrad- und Hin-
terrad-Bremslicht-
schalter
Funktion pr üfen. √√√√√√
NR. PRÜ
FPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)U23PG2G0.book Page 6 Friday, July 29, 2011 10:23 AM