ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-21
3
GAU49416
Traktionskontrollsystem Das Traktionskontrollsystem sorgt dafür,
dass bei Beschleunigungsvorg ängen auf
rutschigen Oberfl ächen, wie z. B. unbefes-
tigten oder nassen Stra ßen, die Traktion er-
halten bleibt. Wenn die Sensoren erkennen,
dass das Hinterrad zu rutschen beginnt (un-
kontrolliertes Durchdrehen), greift das Trak-
tionskontrollsystem in die Regelung der Mo-
torleistung ein, um die Traktion
wiederherzustellen. Die Kontroll-/Warn-
leuchte des Traktionskontrollsystems blinkt,
um dem Fahrer anzuzeigen, dass die Trak-
tionskontrolle eingegriffen hat.HINWEISDer Fahrer bemerkt au ßerdem m öglicher-
weise leichte Ä nderungen der Motor- und
Auspuffger äusche, wenn das Traktionskon-
trollsystem eingreift.
WARNUNG
GWA15431
Das Traktionskontrollsystem ist kein Er-
satz f ür korrektes, der Situation ange-
passtes Fahren. Die Traktionskontrolle
kann Traktionsverlust nicht in jedem Fall
verhindern, z. B. wenn zu schnell in eine
Kurve gefahren wird, wenn bei scharfem
Neigungswinkel zu stark beschleunigt
wird, oder w ährend des Bremsvorgangs und sie kann ein Durchrutschen des Vor-
derrads nicht verhindern. Wie mit jedem
Motorrad sollte man sich Fl
ächen, die
rutschig sein k önnten, vorsichtig ann ä-
hern und besonders glatte Stellen mei-
den.
Das Traktionskontrollsystem hat drei Modi:
“ TCS ”-Modus “1 ”: Standard-Modus
“TCS ”-Modus “2 ”: Sport-Modus
Dieser Modus schr änkt den Eingriff
des Traktionskontrollsystems ein und
erlaubt dem Hinterrad mehr freies
Durchdrehen als “ TCS”-Modus “1”.
“TCS ”-Modus “Off ”: Das Traktionskon-
trollsystem ist ausgeschaltet. Das Sys-
tem kann sich unter bestimmten Fahr-
bedingungen auch automatisch
ausschalten (siehe “Zur ückstellen ” auf
Seite 3-22).
Wenn der Schl üssel auf “ ON” gedreht ist, ist
das Traktionskontrollsystem eingeschaltet
und im Multifunktionsmesser wird “TCS ” “1 ”
angezeigt.
Der Traktionskontrollsystem-Modus kann
nur geä ndert werden, wenn der Schl üssel in
Stellung “ON” steht und das Fahrzeug nicht
in Bewegung ist.
1. Vorderradnabe
1. Hinterradnabe
11
U23PG2G0.book Page 21 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
5
GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Yamaha-H ändler.
WARNUNG
GWA10271
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unf ällen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAU48710
HINWEISZur Ausstattung dieses Modell geh ören:
ein Neigungswinkelsensor, um den
Motor bei einem Sturz auszuschalten.
In diesem Fall zeigt die Multifunktions-
anzeige den Fehlercode 30 an, dies ist
jedoch keine Fehlfunktion. Den
Schl üssel auf “ OFF” und danach auf
“ ON ” drehen, um den Fehlercode zu
l ö schen. Anderenfalls startet der Mo-
tor nicht, selbst wenn der Motor bei
Dr ücken des Starterschalters angelas-
sen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im Leer-
lauf laufen gelassen wird. Dr ücken
Sie, wenn der Motor sich ausschaltet,
einfach den Starterschalter, um den
Motor neu zu starten.
GAU49541
Motor anlassen Da das Fahrzeug mit einem Z ündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausger üstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Bedin-
gungen erf üllt ist:
Das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung.
Wenn ein Gang eingelegt ist, muss der
Seitenst änder hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen sein.
Weitere Informationen siehe Seite
3-34.
1. Den Z ündschl üssel auf “ON ” drehen
und sicherstellen, dass der Motor-
stoppschalter auf “” gestellt ist.
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlö schen.
Ölstand-Warnleuchte
Motorst örungs-Warnleuchte
K ühlfl üssigkeitstemperatur-
Warnleuchte
ABS-Warnleuchte
Kontroll-/Warnleuchte des Trakti-
onskontrollsystems
Anzeigeleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems
U23PG2G0.book Page 1 Friday, July 29, 2011 10:23 AM