Page 97 of 108

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-2
7
dünntes, mildes Reinigungsmittel
zusammen mit Wasser verwendet
werden. Da Reinigungsmittel Plas-
tikteile angreifen k önnen, m üssen
alle Reste des Reinigungsmittels
mit sehr viel Wasser abgesp ült wer-
den.
Niemals scharfe Chemikalien f ür
Plastikteile verwenden. Niemals fol-
gende Mittel bzw. einen mit diesen
Mitteln angefeuchteten Lappen
oder Schwamm benutzen: alkali-
sche oder stark sä urehaltige Reini-
gungsmittel, Lö sungsmittel, Ben-
zin, Rostschutz- oder
-entfernungsmittel, Brems- oder
K ühlfl üssigkeit, Batteriesä ure.
Niemals Hochdruck-Waschanlagen
oder Dampfstrahlreiniger verwen-
den, da diese das Einsickern von
Wasser und damit eine Verschlech-
terung in den folgenden Bereichen
verursachen: Dichtungen (von R ä-
dern, Schwinglagern, Gabeln und
Bremsen), elektrische Bestandteile
(Stecker, Verbindungen, Instrumen-
te, Schalter und Lichter), Ent- und
Bel üftungsschlä uche.
Für Motorr äder, die mit einer Wind-
schutzscheibe ausgestattet sind:
Keine starken Reiniger oder harten Schw
ämme verwenden, da sie Teile
abstumpfen oder verkratzen wer-
den. Einige Plastikreinigungsmittel
k ö nnten auf der Windschutzschei-
be Kratzer hinterlassen. Das Pro-
dukt an einer nicht im Blickfeld lie-
genden Stelle der
Windschutzscheibe testen, ob es
Scheuerspuren hinterl ässt. Ist die
Windschutzscheibe verkratzt, nach
dem Waschen ein Plastikpoliermit-
tel verwenden.
Nach normalem GebrauchSchmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm l ösen, da-
nach gr ündlich mit sauberem Wasser sp ü-
len. Schwer zug ängliche Stellen mit einer
Zahnbü rste oder Flaschenb ürste reinigen.
Hartn äckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird. Nach Fahrten im Regen, auf Stra
ßen, die
mit Salz bestreut wurden oder in K üstennä -heDa Meeressalz und Streusalz in Verbin-
dung mit Wasser extrem korrosiv wirken,
fü hren Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen,
K üstennä he oder auf gestreuten Stra ßen
folgende Schritte durch.HINWEI
S
Im Winter gestreutes Salz kann noch bis in
den Fr ühling hinein auf Stra ßen vorhanden
sein.1. Das Motorrad abk ühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwenden, da es die Korrosions-
aktivit ät des Salzes erhö ht.
[GCA10791]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metallo-
berfl ächen spr ühen, einschlie ßlich
verchromter und vernickelter Metallo-
berfl ächen.
Nach der Reinigung 1. Das Motorrad mit einem Leder oder ei-
nem saugfä higen Tuch trockenwi-
schen.
U23PG2G0.book Page 2 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 98 of 108

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-3
7
2. Verwenden Sie zur Pflege von ver-chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-
raturbedingte Verf ärbung von Edel-
stahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
3. Alle Metalloberfl ächen m üssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Korro-
sion gesch ützt werden, auch wenn sie
verchromt oder vernickelt sind.
4. Verwenden Sie Spr ühö l als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
5. Steinschl äge und andere kleine Lack-
sch äden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Oberfl ä-
chen.
7. Das Motorrad vollst ändig trocknen las-
sen, bevor es untergestellt oder abge-
deckt wird.
WARNUNG
GWA11131
Verunreinigungen auf den Bremsen
oder Reifen kann zu Kontrollverlust f üh-
ren.
Sicherstellen, dass sich weder Ö l
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet.
Gegebenenfalls Bremsscheiben
und -bel äge mit Aceton oder einem
handels üblichen Bremsenreiniger
s äubern; Reifen mit warmem Was-
ser und einem milden Reinigungs-
mittel abwaschen. Vor Fahrten mit
h öheren Geschwindigkeiten die
Bremsleistung und das Fahrverhal-
ten des Motorrads in den Kurven
testen.
ACHTUNG
GCA10800
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einö len bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu h äufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine d ünne Schicht des Lackes
abtragen.
HINWEI
S
Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem Yamaha-H ändler.
Die Scheinwerfer-Streuscheiben k ön-
nen beim Waschen, in regnerischem
Wetter oder bei feuchten Klimabedin- gungen beschlagen. Durch kurzzeiti-
ges Einschalten der Scheinwerfer
kann die Feuchtigkeit von der Streu-
scheibe entfernt werden.
U23PG2G0.book Page 3 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 99 of 108

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-4
7
GAU49591
Abstellen Kurzzeitiges Abstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchl ässigen
Plane abgedeckt werden, um es vor Staub
zu schü tzen. Achten Sie darauf, dass der
Motor und die Auspuffanlage k ühl sind, be-
vor Sie das Motorrad abdecken.ACHTUNG
GCA10810
Stellen Sie ein nasses Motorrad nie-
mals in eine unbelü ftete Garage
oder decken es mit einer Plane ab,
denn dann bleibt das Wasser auf
den Bauteilen stehen, und das kann
Rostbildung zur Folge haben.
Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, St älle (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-
den, vermeiden.
Stilllegung
M öchten Sie Ihr Motorrad mehrere Monate
stilllegen, sollten folgende Schutzvorkeh-
rungen getroffen werden: 1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab-
schnitt “ Pflege” in diesem Kapitel. 2. F
üllen Sie den Kraftstofftank und f ü-
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erh ältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu sch ützen und eine
chemische Ver änderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz der Zylinder, Kolbenringe, etc. vor Korrosion die folgenden
Schritte ausf ühren:
a. Die Z ündkerzenstecker abziehen
und dann die Z ündkerzen heraus-
schrauben.
b. Je etwa einen Teel öffel Motor öl
durch die Kerzenbohrungen einf ül-
len.
c. Die Z ündkerzenstecker auf die
Z ündkerzen aufstecken und dann
die Z ündkerzen auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im n ächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.) WARNUNG! Um Besch ä-
digungen und Verletzungen
durch Funken zu vermeiden,
beim Durchdrehen des Motors sicherstellen, dass die Z
ündker-
zenelektroden geerdet sind.
[GWA10951]
e. Die Z ündkerzenstecker von den
Z ündkerzen abziehen, die Zü nd-
kerzen einschrauben und die
Z ündkerzenstecker wieder auf die
Z ündkerzen aufsetzen.
4. S ämtliche Seilz üge sowie alle Hebel-
und St änder-Drehpunkte ö len.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschlie ßend das
Motorrad so aufbocken, dass beide
R äder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die R äder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht st ändig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch besch ädigt wer-
den.
6. Den Schalld ämpfer mit Plastiktü ten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollst ändig
aufladen. Die Batterie an einem k üh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem überm äßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 ° C (30 °F) oder ü ber
30 °C (90 °F)] lagern. N ähere Anga-
ben zum Lagern der Batterie siehe
Seite 6-27.
U23PG2G0.book Page 4 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 100 of 108
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-5
7
HINWEISNotwendige Reparaturen vor der Stilllegung
des Motorrads ausführen.U23PG2G0.book Page 5 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 101 of 108

TECHNISCHE DATEN
8-1
8
Abmessungen:Gesamtlänge:
2255 mm (88.8 in)
Gesamtbreite:
980 mm (38.6 in)
Gesamth öhe:
1410 mm (55.5 in)
Sitzh öhe:
845/870 mm (33.3/34.3 in)
Radstand:
1540 mm (60.6 in)
Bodenfreiheit: 205 mm (8.07 in)
Mindest-Wendekreis: 2700 mm (106.3 in)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):261 kg (575 lb)Motor:Bauart:
Flüssigkeitsgekü hlter 4-Takt-Motor, DOHC
Zylinderanordnung: Reihenzweizylinder
Hubraum: 1199 cm ³
Bohrung × Hub:
98.0 × 79.5 mm (3.86 × 3.13 in)
Verdichtungsverh ältnis:
11.00 : 1
Startsystem: Elektrostarter
Schmiersystem:
Trockensumpfschmierung
Motor öl:Empfohlene Marke:
YAMALUBE
Sorte (Viskosit ät):
SAE 10W-30, 10W-40, 10W-50, 15W-40,
20W-40 oder 20W-50
Empfohlene Motor ölqualit ät:
API Service, Sorte SG oder h öher/JASO
MA
Motorö l-Füllmenge:
Ohne Wechsel der Ölfilterpatrone:
3.10 L (3.28 US qt, 2.73 Imp.qt)
Mit Wechsel der Ö lfilterpatrone:
3.40 L (3.59 US qt, 2.99 Imp.qt)Achsantriebs öl:Sorte:
Yamaha Original-Kardangetriebe öl SAE 80
API GL-5 oder Hypoid-Getriebe öl SAE 80
API GL-4
F üllmenge:
0.20 L (0.21 US qt, 0.18 Imp.qt)
K ühlsystem:Fassungsverm ögen des K ühlfl üssigkeits-
Ausgleichsbeh älters (bis zur Maximalstand-
Markierung):
0.26 L (0.27 US qt, 0.23 Imp.qt)
Fassungsverm ögen des K ühlers
(einschlie ßlich aller Kan äle):
1.83 L (1.93 US qt, 1.61 Imp.qt)Luftfilter:Luftfiltereinsatz: Ölbeschichteter PapiereinsatzKraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:
Ausschlie ßlich bleifreies Superbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt): 23.0 L (6.08 US gal, 5.06 Imp.gal)
Davon Reserve:
3.9 L (1.03 US gal, 0.86 Imp.gal)Kraftstoff-Einspritzung:Drosselklappengeh äuse:
Kennzeichnung: 23P1 00Zündkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK/CPR8EB9
Z ündkerzen-Elektrodenabstand:
0.8 –0.9 mm (0.031 –0.035 in)Kupplung:Kupplungsbauart:
Mehrscheiben- ÖlbadkupplungKraft übertragung:Prim äruntersetzungsverh ältnis:
1.466 (85/58)
–20 –10 0
1020 30 40 50 ˚C
10 30 50 70 90 110
0 130 ˚F
SAE 10W-30
SAE 15W-40SAE 20W-40SAE 20W-50
SAE 10W-40SAE 10W-50
U23PG2G0.book Page 1 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 102 of 108

TECHNISCHE DATEN
8-2
8
Achsantrieb:Kardan
Sekund äruntersetzungsverh ältnis:
2.987 (21/25 x 32/9)
Getriebeart:
klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe
Getriebebet ätigung:
Fu ßbedienung (links)
Getriebeabstufung: 1. Gang: 2.769 (36/13)
2. Gang: 2.063 (33/16)
3. Gang:
1.571 (33/21)
4. Gang: 1.250 (30/24)
5. Gang: 1.042 (25/24)
6. Gang:
0.929 (26/28)Fahrgestell:Rahmenbauart:Rückgratrahmen
Lenkkopfwinkel:
28.00 Grad
Nachlauf: 126 mm (5.0 in)Vorderreifen:Ausf ührung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension: 110/80R19M/C 59V Hersteller/Typ:
BRIDGESTONE/BW501
Hersteller/Typ: METZELER/TOURANCE EXP C
Hinterreifen:Ausf ührung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension: 150/70R17M/C 69V
Hersteller/Typ:
BRIDGESTONE/BW502
Hersteller/Typ: METZELER/TOURANCE EXP CZuladung:Max. Gesamtzuladung:
209 kg (461 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gep äck und Zubehö r)Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):Zuladungsbedingung:
0– 90 kg (0– 198 lb)
Vorn: 225 kPa (2.25 kgf/cm ², 33 psi)
Hinten: 250 kPa (2.50 kgf/cm ², 36 psi)
Zuladungsbedingung:
90–209 kg (198 –461 lb)
Vorn: 225 kPa (2.25 kgf/cm ², 33 psi)
Hinten: 290 kPa (2.90 kgf/cm ², 42 psi)Vorderrad:Rad-Bauart:
Speichenrad Felgengr
öße:
19M/C x MT2.50
Hinterrad:Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengr öße:
17M/C x MT4.00Vereinigtes Bremssystem:Bet ätigung:
Bet ätigt durch die VorderradbremseVorderradbremse:Bauart:
Doppelscheibenbremse
Bet ätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Fl üssigkeit:
DOT 4Hinterradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Bet ätigung:
Fu ßbedienung (rechts)
Empfohlene Fl üssigkeit:
DOT 4Vorderrad-Federung:Bauart: Teleskopgabel
Feder/Sto ßdä mpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedä mpft
Federweg:
190.0 mm (7.48 in)Hinterrad-Federung:Bauart:Schwinge (Gelenkaufhä ngung)
U23PG2G0.book Page 2 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 103 of 108

TECHNISCHE DATEN
8-3
8
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedä mpft,
gasdruckunterst ützt
Federweg: 190.0 mm (7.48 in)Elektrische Anlage:Zündsystem:
TCI
Lichtmaschine: Drehstromgenerator mit PermanentmagnetBatterie:Typ:
YTZ12S
Spannung, Kapazit ät:
12 V, 11.0 AhScheinwerfer:Lampenart:
HalogenlampeLampenspannung, Watt × Anzahl:Scheinwerfer:
12 V, 55 W × 2
R ücklicht/Bremslicht:
LED
Blinklicht vorn: 12 V, 10.0 W × 2
Blinklicht hinten: 12 V, 10.0 W × 2
Standlicht vorn:
12 V, 5.0 W × 2
Kennzeichenbeleuchtung: 12 V, 5.0 W × 1
Instrumentenbeleuchtung: LED Leerlauf-Kontrollleuchte:
LED
Fernlicht-Kontrollleuchte: LED
Ö lstand-Warnleuchte:
LED
Blinker-Kontrollleuchte: LED
Kü hlflü ssigkeitstemperatur-Warnleuchte:
LED
Motorst örungs-Warnleuchte:
LED
ABS-Warnleuchte: LED
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems: LED
Kontroll-/Warnleuchte des
Traktionskontrollsystems: LED
Sicherungen:Hauptsicherung:
50.0 A
Scheinwerfersicherung: 20.0 A
R ücklichtsicherung:
7.5 A
Signalanlagensicherung:
10.0 A
Z ündungssicherung:
20.0 A
Kü hlerl üftersicherung:
20.0 A Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems:
10.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit: 7.5 A
Sicherung des ABS-Motors:
30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung: 20.0 A
Nebenverbrauchersicherung: 3.0 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
Sicherung des elektrisches Drosselventils: 7.5 A
O/P (optional) Sicherung: 20.0 A
U23PG2G0.book Page 3 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 104 of 108

KUNDENINFORMATION
9-1
9
GAU48612
Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummern sowie die Modellcode-
Plakette in die dafü r vorgesehenen Felder,
da diese f ür die Bestellung von Ersatzteilen
und -schl üsseln bei Yamaha-H ändlern so-
wie bei einer Diebstahlmeldung ben ötigt
werden.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26400
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.HINWEISDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und wird
von der Zulassungsbeh örde registriert.
GAU26470
Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah-
men unter dem Fahrersitz angebracht. (Sie-
he Seite 3-26.) Ü bertragen Sie Informatio-
nen auf dieser Plakette in die vorgesehenen
Felder. Diese Informationen ben ötigen Sie
zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem
Yamaha-H ändler.
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1
1. Modellcode-Plakette
1
U23PG2G0.book Page 1 Friday, July 29, 2011 10:23 AM