1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-12
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
1
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss4. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit seinem O-Ring aus
dem Achsantriebsgehäuse heraus-
drehen.
5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit ihrer Dichtung herausdrehen und
das Achsgetriebeöl ablassen.
GAU20065
AchsgetriebeölDas Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Tre-
ten Lecks auf, den Motorroller von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle, das Achs-
getriebeöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsgetriebe-
öl einige Minuten während der Fahrt
warm werden lassen und dann den
Motor ausschalten.
2. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achs-
antriebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
aus, den Motor sofort ausschalten
und die Ursache feststellen.
10. Den Motor ausschalten, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
Die Ölwechsel-Intervallanzeige und den
Ölwechsel-Kilometerzähler zurückstel-
len
HINWEISDie Ölwechsel-Intervallanzeige und der
Ölwechsel-Kilometerzähler können zu-
rückgestellt werden, wenn “OIL CHANGE”
und “OIL TRIP” in der Multifunktionsanzei-
ge erscheinen. (siehe Seite 3-3.)
53B-F8199-G0_CS.indd 6-1253B-F8199-G0_CS.indd 6-12
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-13
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0.2 L (0.21 US qt, 0.18 Imp.qt)
8. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit einem neuen O-Ring
einschrauben und vorschriftsmäßig
festziehen.
9. Das Achsantriebsgehäuse auf
Öllecks prüfen. Tritt irgendwo Öl aus,
die Ursache feststellen.
GAU20070
Kühl üssigkeitDer Kühl üssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühl üssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle, gewechselt werden.
GAUT3690
Kühl üssigkeitsstand prüfen
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor jeder
Fahrt wie folgt überprüft werden. Außer-
dem muss die Kühl üssigkeit in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle, gewechselt werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.HINWEIS● Da der Stand der Kühl üssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft
werden.● Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann
bereits zu einem falschen Messer-
gebnis führen.
1
1. Achsgetriebeöl-Ablassschraube6. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.Anzugsmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14.5 ft·lbf)
7. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Achsgetriebeöls nach-
füllen. WARNUNG! Darauf achten,
dass keine Fremdstoffe ins Getrie-
begehäuse eindringen. Sicherstel-
len, dass kein Öl auf den Reifen
oder das Rad gelangt.
[GWA11311]
53B-F8199-G0_CS.indd 6-1353B-F8199-G0_CS.indd 6-13
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black