Page 57 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-15
7
GAU39930
Vergaser einstellen Der Vergaser ist ein wesentlicher Bestand-
teil des Motors und erfordert eine h öchst ge-
naue Einstellung. Die meisten Einstellarbei-
ten sollten einer Yamaha-Fachwerkstatt
vorbehalten bleiben, die über die notwendi-
gen Kenntnisse und Erfahrung verf ügt. Die
im Folgenden beschriebene Einstellung
k ö nnen Sie jedoch im Rahmen der regel-
m äß igen Wartung selbst ausf ühren.ACHTUNG
GCA10550
Die im Yamaha-Werk vorgenommene
Vergasereinstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine Ä nderung dieser Ein-
stellung ohne ausreichende Fachkennt-
nis kann zu Leistungsabfall und
Motorsch äden f ühren.
GAU21362
Leerlaufdrehzahl einstellen Die Leerlaufdrehzahl muss in den empfoh-
lenen Abst änden gem äß Wartungs- und
Schmiertabelle folgenderma ßen gepr üft
und ggf. eingestellt werden.HINWEISF ür diese Einstellung wird ein Diagnose-
Drehzahlmesser ben ötigt.1. Den Drehzahlmesser an das Z ündker-
zenkabel anschlie ßen.
2. Den Motor anlassen und einige Minu- ten lang bei einer Drehzahl von 1000 –
2000 U/min warm laufen lassen, gele-
gentlich die Drehzahl auf 4000 –5000
U/min erh öhen.HINWEISDer Motor ist ausreichend warm gelaufen,
wenn er spontan auf Gasgeben anspricht.3. Pr üfen Sie die Leerlaufdrehzahl des
Motors und stellen Sie sie, falls erfor-
derlich, durch Drehen der Leerlaufein-
stellschraube auf den vorgeschriebe-
nen Wert ein. Zum Erh öhen der
Leerlaufdrehzahl die Einstellschraube
in Richtung (a) drehen. Zum Verrin-
gern der Leerlaufdrehzahl die Einstell-
schraube in Richtung (b) drehen.
HINWEISFalls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen lä sst, den Mo-
tor von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
pr üfen lassen.1. Leerlaufeinstellschraube
Leerlaufdrehzahl:
1600– 1800 U/min
1 (a) (b)
1
U5B684G0.book Page 15 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 58 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-16
7
GAU21384
Spiel des Gasdrehgriffs prü fen Das Spiel des Gasdrehgriffs sollte am inne-
ren Rand des Gasdrehgriffs 4.0 –6.0 mm
(0.16 –0.24 in) betragen. Das Spiel des
Gasdrehgriffs regelm äßig pr üfen und ggf.
von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen
lassen.
GAU21401
Ventilspiel Mit zunehmender Betriebszeit ver ändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
f ü llung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder Motorger äusche entstehen
k ö nnen. Um dem vorzubeugen, muss das
Ventilspiel in den empfohlenen Abst änden
gem äß Wartungs- und Schmiertabelle von
einer Yamaha-Fachwerkstatt gepr üft und
ggf. eingestellt werden.
GAU39824
Reifen Zur Erzielung optimaler Fahrleistungen, ei-
ner langen Lebensdauer und maximaler
Fahrsicherheit mit Ihrem Motorrad beach-
ten Sie bitte die folgenden Punkte zum The-
ma Reifen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prü fen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA15370
Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem
Reifendruck besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr durch einen Verlust der
Kontrolle ü ber das Fahrzeug.
Den Reifenluftdruck stets bei kalten Rei-
fen (d. h. Reifentemperatur entspricht
Umgebungstemperatur) pr üfen und kor-
rigieren.
1. Spiel des Gasdrehgriffs
1
Standard-Reifenluftdruck: Vo r n :100 kPa (1.00 kgf/cm ², 15 psi)
Hinten: 100 kPa (1.00 kgf/cm ², 15 psi)
U5B684G0.book Page 16 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 59 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-17
7
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen pr üfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, N ägeln oder Glas-
splittern in der Lauffl äche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.
Reifenausf ührung
Dieses Motorrad ist mit Speichenr ädern
und Schlauchreifen ausger üstet.
WARNUNG
GWA10461
Die Vorder- und Hinterreifen sollten im-
mer vom selben Hersteller und von glei-
cher Ausf ührung sein. Anderenfalls kann sich das Fahrverhalten des Fahr-
zeugs
ändern und es kann zu Unf ällen
kommen.
Ausschlie ßlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von der
Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor-
den.
WARNUNG
GWA15541
Abgenutzte Reifen unverz üglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Überm äßig
abgefahrene Reifen beeintr ächti-
gen die Fahrstabilit ät und k önnen
zum Verlust der Kontrolle über das
Motorrad f ühren.
Den Austausch von Bauteilen, die
mit den R ädern und der Bremsanla-
ge zu tun haben, sowie den Reifen- wechsel grunds
ätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen lassen, die über die notwendige
fachliche Erfahrung verf ügt.
Ein besch ädigter Schlauch sollte
am besten nicht mehr repariert wer-
den. Falls die Lage es jedoch erfor-
dert, die Reparatur mit gr ößter
Sorgfalt ausf ühren und den
Schlauch dann m öglichst bald er-
neuern.
Nach einem Reifenwechsel mit Be-
dacht fahren, da der Reifen sich
erst richtig in die Felge einpassen
muss. Wird es vers äumt den Reifen
sich richtig einpassen zu lassen,
kann dies eine Besch ädigung des
Motorrads und eine Verletzung des
Fahrers zur Folge haben.
1. Reifenflanke
2. ProfiltiefeMindestprofiltiefe (vorn und hinten): 4.0 mm (0.16 in)
12
Vorderreifen:Größ e:
2.50-14 4PR
Hersteller/Modell: CHEN SHIN/C-803-2
Hinterreifen:
Größ e:
3.00-12 4PR
Hersteller/Modell:
CHEN SHIN/C-803-2
U5B684G0.book Page 17 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 60 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-18
7
GAU21943
Speichenr äder
WARNUNG
GWA10610
Die R äder dieses Modells sind nicht f ür
den Gebrauch von Schlauchlos-Reifen
ausgelegt. Keine Schlauchlos-Reifen f ür
dieses Modell verwenden.Optimale Lenkstabilit ät, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Motorrads sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
w ährleistet.
Vor jeder Fahrt sollten die Radfelgen
auf Risse, Verbiegung, Verzug oder
andere Besch ädigungen und die Spei-
chen auf Lockerheit oder Besch ädi-
gung kontrolliert werden. Bei M ängeln
an Reifen oder R ädern das Rad von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ersetzen
lassen. Selbst kleinste Reparaturen an
R ädern und Reifen nur von einer
Fachwerkstatt ausf ühren lassen. Ver-
formte oder eingerissene Felgen m üs-
sen ausgetauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeintr ächtigt die Fahrstabilit ät, ver-
mindert den Fahrkomfort und verk ürzt
die Lebensdauer des Reifens.
GAU44663
Kupplungsspiel einstellen Das Kupplungsspiel muss in den empfohle-
nen Abst änden gem äß Wartungs- und
Schmiertabelle folgenderma ßen gepr üft
und ggf. eingestellt werden. 1. Die Kontermutter lockern.
2. Die Kupplungs-Einstellschraube lang- sam in Richtung (a) drehen, bis Wider-
stand spü rbar ist, danach die Schrau-
be 1/8 Umdrehung in Richtung (b)
drehen.
3. Die Kontermutter vorschriftsm äßig
festziehen.
HINWEISBeim Festziehen der Kontermutter die
Kupplungs-Einstellschraube mit einem
Schraubendreher festhalten, damit sie sich
nicht mit der Kontermutter mitdreht.
1. Kontermutter
2. Kupplungs-EinstellschraubeAnzugsmoment: Kontermutter:8 Nm (0.8 m ·kgf, 5.8 ft ·lbf)
1 2
(a)
(b)
U5B684G0.book Page 18 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 61 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-19
7
GAU44884
Handbremshebel-Spiel einstel-
len Der Bremshebel muss ein Spiel von 10.0 –
20.0 mm (0.39– 0.79 in) aufweisen, wie dar-
gestellt. Das Bremshebelspiel regelm äßig
pr üfen und ggf. wie folgt einstellen.
1. Die Gummiabdeckung zur ückschie-
ben.
2. Die Kontermutter am Handbremshe- bel lockern.
3. Zum Erh öhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellschraube f ür das
Handbremshebel-Spiel in Richtung (a) drehen. Zum Verringern des Hand-
bremshebel-Spiels die Einstellschrau-
be in Richtung (b) drehen.
HINWEISDie Schritte 4
–7 überspringen, wenn das
korrekte Bremshebel-Spiel eingestellt wer-
den konnte wie oben beschrieben.4. Die Einstellschraube am Bremshebel
in Richtung (a) drehen, um den
Bremszug zu lockern.
5. Die Kontermutter an der Bremsanker- platte lockern.
6. Zum Erh öhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellschraube an der
Bremsankerplatte in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Handbrems-
hebel-Spiels die Einstellschraube in
Richtung (b) drehen. 7. Die Kontermutter an der Bremsanker-
platte festziehen.
8. Die Kontermutter am Bremshebel fest- ziehen und dann die Gummiabde-
ckung in ihre ursprü ngliche Position
schieben.
1. Gummiabdeckung
2. Einstellschraube f ür das Spiel des Hand-
bremshebels
3. Kontermutter
4. Handbremshebelspiel
3
2
1
(b)
(a) 4
1. Kontermutter
2. Einstellschraube f
ür das Spiel des Hand-
bremshebels
21(b)
(a)
U5B684G0.book Page 19 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 62 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-20
7
GAU44671
Spiel des Fu ßbremshebels ein-
stellen Der Fu ßbremshebel muss am Hebelende
ein Spiel von 10.0– 20.0 mm (0.39–0.79 in)
aufweisen, wie in der Abbildung dargestellt.
Das Fu ßbremshebel-Spiel regelm äßig pr ü-
fen und ggf. folgenderma ßen einstellen.
Zum Erh öhen des Fu ßbremshebel-Spiels
die Einstellmutter des Fu ßbremshebel-
Spiels am Bremsgest änge in Richtung (a)
drehen. Zum Verringern des Fu ßbremshe-
bel-Spiels die Einstellmutter in Richtung (b)
drehen.
WARNUNG
GWA14820
Nach dem Einstellen des Antriebs-
kettendurchhangs oder nach dem
Aus- oder Einbau des Hinterrads
immer das Spiel des Fu ßbremshe-
bels kontrollieren.
L ässt sich die Einstellung auf diese
Weise nicht vornehmen, das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überpr üfen lassen.
GAU44820
Fuß schalthebel prü fen Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Fu ß-
schalthebels kontrolliert werden. Falls der
Betrieb nicht reibungslos ist, das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überpr ü-
fen lassen.
1. Einstellmutter f ür das Spiel des Fu ßbrems-
hebels
2. Fuß bremshebel-SpielU5B684G0.book Page 20 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 63 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-21
7
GAU22361
Trommelbremsbel äge des Vor-
der- und Hinterrads pr üfen Vorn
Hinten Der Verschlei
ß der Trommelbremsbelä ge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abstä nden gem äß Wartungs- und Schmier-
tabelle gepr üft werden. Jede Bremse weist
einen Verschlei ßanzeiger auf, der ein Prü -
fen der Trommelbremsbel äge ohne Ausbau
erlaubt. Zur Pr üfung des Bremsbelagver-
schlei ßes die Bremse betä tigen und die
Verschlei ßanzeiger beobachten. Ist ein
Bremsbelag derartig verschlissen, dass das
Limit auf dem Verschlei ßanzeiger erreicht
ist, m üssen Sie die Trommelbremsbel äge
schnellstm öglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt austauschen lassen.
GAU22760
Antriebsketten-Durchhang Den Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt pr üfen und ggf. korrigieren.
GAU22774
Kettendurchhang pr üfen
1. Das Motorrad auf den Seitenst änder
stellen.HINWEISBeim Messen und Regeln des Antriebsket-
ten-Durchhangs darf auf dem Fahrzeug kei-
ne Belastung sein.2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
3. Den Kettendurchhang, wie in der Ab- bildung gezeigt, messen.
1. Verschlei ßanzeiger des Bremsbelags
2. Verschlei ßgrenzlinie des Bremsbelags
1. Verschlei ßanzeiger des Bremsbelags
2. Verschlei ßgrenzlinie des Bremsbelags
2
1
12
Antriebsketten-Durchhang:
40.0 –56.0 mm (1.57 –2.20 in)
U5B684G0.book Page 21 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 64 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-22
7
4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf.
folgendermaß en korrigieren.
GAU40114
Antriebskettendurchhang einstellen
Wenden Sie sich an einen Yamaha-H änd-
ler vor Sie den Durchhang der Antriebskette
einstellen. 1. Die Einstellmutter des Fu ßbremshe-
belspiels, die Achsmutter und die Kon-
termuttern an beiden Enden der
Schwinge lockern. 2. Zum Straffen der Antriebskette die
Einstellmuttern an beiden Enden der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
muttern an beiden Enden der Schwin-
ge in Richtung (b) drehen und dann
das Hinterrad nach vorn dr ücken.
ACHTUNG: Ein nicht angemesse-
ner Antriebskettendurchhang über-
lastet den Motor und andere wichti-
ge Teile des Motorrads und kann zu
einem Kettenschlupf oder -riss f üh-
ren. Daher darauf achten, dass der
Kettendurchhang sich immer im
Sollbereich befindet.
[GCA10571]
HINWEISBeide Antriebskettenspanner jeweils gleich-
m äß ig einstellen, damit die Ausrichtung
sich nicht verstellt. Die Markierungen auf
beiden Seiten der Schwinge dienen zum
korrekten Ausrichten des Hinterrads.
1. Antriebsketten-Durchhang
1
1. Einstellmutter f ür das Spiel des Fu ßbrems-
hebels
2. Kontermutter
3. Einstellmutter des Antriebskettendurch- hangs
1. Achsmutter
2. Kontermutter
3. Einstellmutter des Antriebskettendurch- hangs
32
1
U5B684G0.book Page 22 Monday, June 13, 2011 2:13 PM