Page 33 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-6
4
Dies zeigt Reserve an. Geht Ihnen während
der Fahrt der Kraftstoff aus, den Hebel in
diese Position bringen. Bei der n ächsten
Gelegenheit tanken. Nach dem Tanken
muss der Hebel in die Stellung “ON ” zur ück-
gestellt werden!
GAU13590
Chokehebel “” Ein kalter Motor ben ötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
den Hebel nach (b) schieben.
GAU37650
Kickstarter Falls der Motor bei Verwendung des Star-
terschalters nicht sofort anspringt, den Kick-
starter benutzen. Zum Anlassen des Motors
den Kickstarterhebel herausklappen und
dann langsam niedertreten, bis deutlicher
Widerstand sp ürbar wird; anschlie ßend den
Kickstarter kr äftig durchtreten.
1. Chokehebel “”
1. Kickstarterhebel
1
U5B684G0.book Page 6 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 34 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-7
4
GAU46281
Sitzbank Sitzbank abnehmen
Die Schrauben entfernen, und dann den
Sitz nach hinten schieben und nach oben
ziehen.
Sitzbank montieren1. Die Aufnahme am Sitz auf den Zapfen am Kraftstofftank stecken und die Zun-
ge am Sitz, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterung stecken. 2. Die Sitzbank in die urspr
üngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU46021
Federbein
WARNUNG
GWA10221
Dieses Federbein enth ält Stickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folgen-
den Informationen aufmerksam durch,
bevor Sie mit dem Federbein hantieren.
Den Sto ßdämpfer unter keinen Um-
st änden ö ffnen oder manipulieren.
Das Federbein keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion des
Bauteils f ühren.
Den Zylinder niemals verformen
oder besch ädigen. Zylindersch ä-
den f ühren zu schlechtem D ämp-
fungsverhalten.
Entsorgen Sie ein besch ädigtes
oder abgenutztes Federbein nicht
selbst. Bringen Sie das Federbein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartung.
1. Schraube
1
1. Aufnahmenut
2. Vorsprung
3. Sitzhalterung
21
2 3
U5B684G0.book Page 7 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 35 of 88
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-8
4
GAU37490
Seitenständer Der Seitenst änder befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenst än-
der mit dem Fu ß hoch- oder herunterklap-
pen, w ährend das Fahrzeug in aufrechter
Stellung gehalten wird.
WARNUNG
GWA14190
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenst änder
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht v öllig hochgeklappter Sei-
tenst änder kann den Fahrer durch Bo-
denber ührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
f ü hren.
GAU41611
Anlasssperrschalter-System Das Anlasssperrschalter-System verhindert
das Anlassen, wenn ein Gang eingelegt ist.
Die Funktion des Anlasssperrschalter-Sys-
tems sollte regelm äßig auf nachfolgende
Weise gepr üft werden.HINWEISDiese Pr üfung ist am verl ässlichsten, wenn
sie bei warmem Motor durchgef ührt wird.
U5B684G0.book Page 8 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 36 of 88
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-9
4
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter auf “ ”
gestellt ist.
2. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
3. Gang einlegen.
4. Die Vorder- und Hinterradbremse bet ätigt halten.
5. Starterschalter dr ücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter arbeitet m öglicherweise nicht
korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt gepr üft werden.
6. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
7. Starterschalter dr ücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter arbeitet m öglicherweise nicht
korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt gepr üft werden.
JA
NEIN
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren
werden.
JA NEIN
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der
n
ächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ü berprü fen lassen.
WARNUNG
U5B684G0.book Page 9 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 37 of 88

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
5-1
5
GAU15596
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überpr üft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11151
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgef ührt, erhö ht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei-
ner Besch ädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überpr üfen.Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PR ÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff
Kraftstoffstand im Tank pr üfen.
Ggf. tanken.
Kraftstoffleitung auf Lecks überpr üfen .
Kraftstofftank-Bel üftungsschlauch auf Verstopfung, Risse und Sch äden untersu-
chen und Schlauchanschluss kontrollieren. 4-3, 4-5
Motor öl
Motor ölstand im Motor überpr üfen.
Ggf. Ö l der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzuf ügen.
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 7-10
Vorderradbremse
Funktion pr üfen.
Ggf. Seilzug schmieren.
Hebelspiel kontrollieren.
Ggf. einstellen. 7-19, 7-21
Hinterradbremse
Funktion pr üfen.
Pedalspiel kontrollieren.
Ggf. einstellen. 7-20, 7-21
Gasdrehgriff
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Spiel des Gasdrehgriffs pr üfen.
Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und
des Seilzug- und Griffgeh äuse schmieren lassen. 7-16, 7-24
U5B684G0.book Page 1 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 38 of 88

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
5-2
5
Steuerungs-Seilz üge
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. schmieren. 7-24
Antriebskette
Kettendurchhang kontrollieren.
Ggf. einstellen.
Zustand der Kette kontrollieren.
Ggf. schmieren. 7-21, 7-23
R äder und Reifen
Auf Besch ädigung kontrollieren.
Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe pr üfen.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nö tig. 7-16, 7-18
Fuß schalthebel
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Korrigieren, falls nö tig. 7-20
Fuß bremshebel
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. den Drehpunkt des Pedals schmieren. 7-25
Handbremshebel
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte des Hebels schmieren. 7-24
Seitenst änder
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. Drehpunkt schmieren. 7-25
Fahrgestellhalterungen
Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
Ggf. festziehen. —
Motorstoppschalter Funktion pr üfen. 4-1
PR
ÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
U5B684G0.book Page 2 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 39 of 88

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
6-1
6
GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Yamaha-H ändler.
WARNUNG
GWA10271
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unf ällen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAU44814
Starten und Warmfahren eines
kalten Motors 1. Den Kraftstoffhahn auf “ON ” stellen.
2. Den Z ündschl üssel auf “ON ” drehen
und sicherstellen, dass der Motor-
stoppschalter auf “” gestellt ist.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
WARNUNG
GWA14410
Unbedingt vor Anlassen des Mo-
tors das Getriebe in die Leerlauf-
stellung schalten.
Niemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren.
4. Den Choke aktivieren und den Gas-
drehgriff ganz schließ en. (Siehe Seite
4-6.)
5. Den Starterschalter dr ücken oder den
Kickstarterhebel durchtreten, um den
Motor anzulassen.
6. Bei warmgelaufenem Motor den Choke abschalten.HINWEISDer Motor ist ausreichend warmgelaufen,
wenn er bei abgeschaltetem Choke schnell
auf Gasgeben anspricht.
ACHTUNG
GCA11042
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
U5B684G0.book Page 1 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 40 of 88

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
6-2
6
GAU16640
Anlassen eines warm gelaufenen
Motors Dem selben Verfahren wie für einen kalten
Motor folgen, mit Ausnahme, dass der
Choke nicht eingesetzt werden muss, wenn
der Motor bereits warm ist.
GAU39901
Schalten Dieses Motorrad ist mit einem 4-Gang-Ge-
triebe mit einer automatischen Fliehkraft-
kupplung ausger üstet. Durch Einlegen der
entsprechenden G änge kann die Motorleis-
tung beim Anfahren, Beschleunigen und
Bergauffahren optimal genutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der G änge.HINWEISZum Schalten des Getriebes in die Leer-
laufstellung den Fuß schalthebel mehrmals
herunterdr ücken, bis dieser das Ende sei-
nes Stellwegs erreicht.
ACHTUNG
GCA15441
Auch wenn das Getriebe im Leer-
lauf ist, das Motorrad nicht über ei-
nen lä ngeren Zeitraum mit ausge-
schaltetem Motor im Leerlauf laufen
lassen und das Motorrad nicht über
lange Strecken schieben. Das Ge-
triebe wird nur ausreichend ge-
schmiert, wenn der Motor l äuft. Un-
zureichende Schmierung kann das
Getriebe besch ädigen.
Vor dem Schalten stets das Gas
ganz zur ücknehmen. Motor, Getrie-
be und Kraft übertragung sind nicht
auf die Belastungen des Schaltens
bei hoher Gasstellung ausgelegt
und k önnten dadurch beschä digt
werden.
GAU39911
Zum Anfahren und Beschleunigen 1. Gas ganz wegnehmen.
2. In den ersten Gang schalten und den
Fußschalthebel freigeben.
ACHTUNG: Vor dem Schalten stets
das Gas ganz zur ücknehmen, da
sonst Motor und Antriebsstrang be-
sch ädigt werden k önnen.
[GCA15461]
3. Langsam Gas geben.
1. Fuß schalthebel
2. Neutralstellung
1
2
1 2
34
U5B684G0.book Page 2 Monday, June 13, 2011 2:13 PM