
Empfehlungen
Tabellarische Übersicht
Weitere Erläuterungen, Hinweise und Ein-
schränkungen zu den technischen Daten fin-
den Sie ab ››› Seite 187 . Hinweis
Die Anordnung im Motorraum ist bei allen
Benzin- und Dieselmotoren weitgehend iden-
tisch. Kühlerlüfter
Der Lüfter für Kühlmittel wird durch einen
Elektromotor angetrieben und abhängig von
der Kühlmitteltemperatur gesteuert.
Nach dem Abstellen des Motors kann auch
bei ausgeschalteter Zündung der Lüfter für
Kühlmittel noch etwa 10 Minuten weiterlau-
fen.
Motoröl Allgemeines Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehr-
bereichsöl eingefüllt, das als Ganzjahresöl
gefahren werden kann.
Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung
für einen störungsfreien Betrieb und eine lan-
ge Motorlebensdauer ist, darf auch zum Nachfüllen oder beim Ölwechsel nur ein Öl
verwendet werden, das die Anforderungen
der VW-Normen erfüllt.
Die auf der nächsten Seite angegebenen
Spezifikationen (VW-Normen) müssen auf
dem Behälter des Betriebsöls angegeben
werden; werden auf dem Ölbehälter die Nor-
men für Benzin- und Dieselmotoren zusam-
men angegeben, kann dieses Öl ohne Vorbe-
halt für beide Motortypen eingesetzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß
Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die für den Motor Ihres Fahrzeugs gültige Öl-
spezifikation finden Sie in
››› Seite 145, Öl-
merkmale .
W ar
tungsintervalle
Die Wartungsintervalle können flexibel (Long-
Life-Service) oder fest vorgegeben (zeit- oder
laufleistungsabhängig) sein.
Wenn auf der Rückseite des Service-Plans PR
QG1 angegeben ist, bedeutet dies, dass Ihr
Fahrzeug auf den LongLife-Service ausgelegt
ist. Die Kennung QG0 oder QG2 weist hinge-
gen auf einen zeit- oder laufleistungsabhän-
gigen Service hin. Flexible Wartungsintervalle (LongLife-
Service-Intervalle*)
Die Entwicklung von Spezialölen und ent-
sprechende Überprüfungen ermöglichen –
abhängig von der individuellen Fahrweise –
eine Verlängerung der Ölwechsel-Service-In-
tervalle (LongLife-Serviceintervalle).
Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung
für die Verlängerung der Wartungsintervalle.
Daher müssen sie unter Beachtung der fol-
g
enden Aspekte verwendet werden:
● Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für
feste Wartungsintervalle.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand zu niedrig ist ››› Seite 145 und Long-
Life-Öl
e nicht zur Verfügung stehen, dürfen
Sie (einmalig) Öle für feste Wartungsinterval-
le
››› Seite 145 nachfüllen (bis zu 0,5 Liter).
Feste Wartungsintervalle*
Wenn die „LongLife-Serviceintervalle“ bei Ih-
rem Fahrzeug keine Anwendung finden oder
(auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden,
können Öle für feste Wartungsintervalle ver
-
wendet werden. Siehe auch ››› Seite 145, Öl-
merkmale
. In diesem Fall unterliegt Ihr Fahr-
zeug einem festen Wartungsintervall von 1
Jahr / 15.000 km (je nach dem, was zuerst
eintritt) ›››
Buch Service-Plan.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand zu niedrig ist ››› Seite 145 und das für
144

Prüfen und Nachfüllen
Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur
Verfügung steht, dürfen Sie einmalig Öle
nach Spezifikation ACEA A2 oder ACEA A3
(Benzinmotoren) bzw. ACEA B3 oder ACEA B4
(Dieselmotoren) (bis zu 0,5 Liter) nachfüllen.
Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter*
Aus dem Wartungsprogramm geht hervor, ob
Ihr Fahrzeug mit einem Dieselpartikelfilter
ausgestattet wurde.
Bei allen Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter
darf ausschließlich Öl mit der Kennung VW
507 00 verwendet werden, da es sich dabei
um aschearmes Öl handelt. Der Gebrauch an-
derer Ölsorten führt zu einer größeren Rußan-
sammlung und verringert die Lebensdauer
des Dieselpartikelfilters. Daher:
● Vermeiden Sie das Mischen mit anderen
Ölen.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand zu niedrig ist ››› Seite 145 und das für
Ihr F ahr
zeug vorgeschriebene Öl nicht zur
Verfügung steht, dürfen Sie Öle nach Spezifi-
kation VW 506 00 bzw. VW 506 01 oder
VW 505 00 bzw. VW 505 01 oder ACEA B3
bzw. ACEA B4 bis zu 0,5 Liter einmalig nach-
füllen. Ölmerkmale
MotorartSpezifikation
Benzinmotor ohne fle-
xible WartungsintervalleVW 502 00/ VW 504 00
Benzinmotor mit flexib-
len Wartungsintervallen
(LongLife)VW 504 00
Diesel Motoren ohne
Dieselpartikelfilter (DPF)VW 505 01 / VW 506 01 /
VW 507 00
Diesel Motoren mit Die-
selpartikelfilter (DPF).
Mit oder ohne flexible
Wartungsintervalle (mit
oder ohne LongLife-Ser-
vice-Intervall)
a)VW 507 00
a)
Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motor-
schäden entstehen.
Motorölzusätze
Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimi-
schen. Durch solche Zusätze verursachte
Schäden sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen. Hinweis
Vor Antritt einer langen Reise empfehlen wir
Ihnen, ein Motoröl nach der entsprechenden
VW-Spezifikation zu kaufen und in Ihrem
Fahrzeug mitzuführen. Damit verfügen Sie
stets über das richtige Motoröl und können
dies zu gegebener Zeit nachfüllen. Motorölstand prüfen
Abb. 111
Ölmessstab Der Ölmessstab zeigt den Motorölstand an.
››› Abb. 111 .
Öl s
tand feststellen
– Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug auf
einer waagerechten Fläche steht und der
Motor betriebswarm ist.
– Motor abstellen.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Warten Sie ein paar Minuten, bis das Moto-
renöl zurück in die Ölwanne fließt, und zie-
hen den Ölmessstab heraus.
– Wischen Sie den Ölmessstab mit einem
sauberen Tuch ab und schieben Sie ihn bis
zum Anschlag wieder hinein.
– Ziehen Sie den Ölmessstab wieder heraus
und lesen Sie den Ölstand ab.
»
145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Empfehlungen
Ölstand im Bereich A–
Sie dürfen kein Öl nachfüllen.
Ölstand im Bereich B–
Sie können
Öl nachfüllen. Es kann vorkom-
men, d
ass der Ölstand danach im Bereich
A liegt.
Ölstand im Bereich C–
Sie müssen
Öl nachfüllen. Es genügt, wenn
der Öl
stand danach im Bereich B liegt.
Es ist normal, dass der Motor Öl verbraucht.
Abhängig von der Fahrweise und den Be-
triebsbedingungen kann der Ölverbrauch bis
zu 0,5 l/1.000 km betragen. Während den
ersten 5.000 Kilometern kann der Verbrauch
auch darüber liegen.
Deshalb sollte der Ölstand in regelmäßigen
Abständen, am besten nach jedem Tanken
oder vor längeren Fahrten, geprüft werden.
Bei hoher Motorbeanspruchung, wie zum
Beispiel bei langen Autobahnfahrten im
Sommer oder Passfahrten im Hochgebirge,
empfehlen wir Ihnen, den Ölstand im Bereich A ,
jedoch nicht darüber
z
u h
alten.
Ein zu niedriger Ölstand wird durch die Kon-
trollleuchte im Kombi-Instrument angezeigt
››› Seite 36, Motoröl . Prüfen Sie in die-
sem Fall möglichst rasch den Ölstand über
den Ölmessstab. Füllen Sie entsprechend Öl
nach. VORSICHT
● Der Ölstand darf keinesfalls oberhalb des
Bereichs A
››› Abb. 111 liegen. Gefahr von
Sc häden an der Ab
gasanlage!
● Ist unter den gegebenen Bedingungen ein
Auffüllen von Motoröl nicht möglich, set-
zen Sie die Fahrt nicht fort! Stellen Sie den
Motor ab und nehmen Sie fachmännische Hil-
fe eines Fachbetriebs in Anspruch, sonst
kann es zu einem schweren Motorschaden
kommen. Motoröl nachfüllen
–
Prüfen Sie den Motorölstand ›››
Seite 145,
Motorölstand prüfen.
– Schrauben Sie den Deckel der Motorölein-
füllöffnung ab.
– Füllen Sie das geeignete Öl in 0,5 Liter-Por-
tionen nach ›››
Seite 144 .
– Prüf en
Sie den Ölstand ›››
Seite 145.
– Schr
auben Sie den Deckel der Einfüllöff-
nung sorgfältig wieder zu und schieben Sie
den Messstab bis zum Anschlag hinein.
Motoröl wechseln Das Motoröl muss in den im Serviceplan an-
gegebenen Intervallen oder nach der Service-Intervall-Anzeige gewechselt werden
››› Sei-
te 48 . VORSICHT
Sie dürfen dem Motoröl keine Zusätze beimi-
schen – Gefahr eines Motorschadens! Schä-
den, die durch solche Mittel entstehen, sind
von der Garantie ausgeschlossen. Hinweis
Wenn Ihre Haut mit Öl in Kontakt gekommen
ist, müssen Sie diese anschließend gründlich
waschen. Kühlmittel
Allgemeines Das Kühlsystem ist werkseitig mit Frost-
schutzmittel gefüllt.
Das Kühlmittel besteht aus Wasser mit 40%
Kühlmittelzusatz. Diese Mischung garantiert
nicht nur einen Frostschutz bis --25 °C
(-13 °F), sondern schützt auch das Kühl- und
Heizungssystem vor Korrosion. Außerdem
verhindert sie Kalkansatz und erhöht den Sie-
depunkt des Kühlmittels deutlich.
Die Konzentration des Kühlmittels dürfen Sie
aus diesem Grunde auch in der Sommerzeit
bzw. in Ländern mit warmem Klima durch
Nachfüllen von Wasser nicht verringern.
Der
146

Prüfen und Nachfüllen
Anteil des Kühlmittelzusatzes im Kühlmittel
muss mindestens 40% betragen.
Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer
Frostschutz erforderlich, können Sie den
Kühlmittelzusatzanteil erhöhen, aber nur bis
60% (Frostschutz bis ca. -40 °C (-40 °F)). Bei
einem höheren Anteil verringert sich der
Frostschutz sowie der Kühleffekt bereits wie-
der.
Fahrzeuge für Länder mit kaltem Klima (z. B.
Schweden, Norwegen, Finnland) erhalten be-
reits werkseitig Kühlmittel mit einem Frost-
schutz bis etwa -35 °C (-31 °F). Der Kühlmit-
telzusatzanteil sollte in diesen Ländern bei
mindestens 50% liegen.
Es wird empfohlen, zum Nachfüllen das Frost-
schutzmittel zu verwenden, das auf dem De-
ckel des Kühlmittel-Ausgleichbehälters ange-
geben ist ››› Abb. 112 . VORSICHT
● Kühlmittel, die nicht den vorgeschriebenen
Spezifikation entsprechen, können die Korro-
sionsschutzwirkung deutlich verringern.
● Die durch Korrosion entstandenen Störun-
gen können zu Kühlmittelverlust und in der
Folge zu schwerwiegenden Motorschäden
führen! Kühlmittelstand prüfen
Abb. 112
Motorraum: Kühlmittel-Vorratsbe-
hälter Der Kühlmittelausgleichbehälter befindet
sich im Motorraum.
– Motor abstellen.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe ››› Sei-
te 141 .
– Prüf en
Sie den Kühlmittelstand am Kühlmit-
telausgleichbehälter ››› Abb. 112. Der Kühl-
mittel
stand muss bei kaltem Motor zwi-
schen den Markierungen B (min.) und
A (max.) liegen. Bei warmem Motor kann er
auch etwas über der Markierung
A (max)
liegen.
Ein zu niedriger Kühlmittelstand im Aus-
gleichsbehälter wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte (rot) im Kombi-Instrument
angezeigt ››› Seite 36, Kühlmittelstand und
Kühlmitteltemperatur . Dennoch empfeh-len wir, den Kühlmittelstand von Zeit zu Zeit
direkt am Behälter zu prüfen.
Kühlmittelverlust
Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf
Undichtigkeiten
schließen. Begnügen Sie
s ic
h nicht damit, lediglich Kühlmittel nachzu-
füllen. Lassen Sie das Kühlsystem unverzüg-
lich von einem Fachbetrieb überprüfen. VORSICHT
Bei einer Störung, die zur Überhitzung des
Motors führt, sollte umgehend ein autorisier-
ter SEAT Servicepartner aufgesucht werden,
anderenfalls können schwerwiegende Motor-
schäden entstehen. Kühlmittel nachfüllen
–
Motor abstellen.
– Lassen Sie den Motor abkühlen.
– Legen Sie einen Lappen auf den Deckel des
Kühlmittelausgleichbehälters ›››
Abb. 112
und schrauben Sie den Deckel vorsichtig
ab.
– Füllen Sie Kühlmittel nach.
– Schrauben Sie den Verschlussdeckel zu,
bis er hörbar einrastet.
Falls Ihnen in einem Notfall nicht der vorge-
schriebene Kühlmittelzusatz zur Verfügung »
147Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Empfehlungen
steht, füllen Sie keinen anderen Zusatz ein.
Verwenden Sie in diesem Fall nur Wasser und
lassen Sie das richtige Mischungsverhältnis
zwischen Wasser und Kühlmittelzusatz so
bald als möglich von einem Fachbetrieb wie-
der herstellen.
Verwenden Sie zum Nachfüllen nur neues
Kühlmittel.
Füllen Sie das Kühlmittel nicht über die Mar-
ke A (max.)!
››› Abb. 112 Überschüssiges
K üh
lmittel wird bei Erwärmung durch das
Überdruckventil im Verschlussdeckel des
Kühlmittelausgleichbehälters aus dem Kühl-
system gedrückt. ACHTUNG
● Der Kühlmittelzusatz und damit das gesam-
te Kühlmittel sind gesundheitsschädlich. Ver-
meiden Sie den Kontakt mit dem Kühlmittel.
Die Kühlmittel-Ausdünstungen sind ebenfalls
gesundheitsschädlich. Bewahren Sie daher
den Kühlmittelzusatz immer sicher auf, be-
sonders außerhalb der Reichweite von Kin-
dern – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie Kühlmittelspritzer in die Augen
bekommen haben, spülen Sie sofort die Au-
gen mit klarem Wasser aus und suchen Sie
schnellstmöglich einen Arzt auf.
● Lassen Sie sich auch unverzüglich ärztlich
behandeln, falls Sie versehentlich Kühlmittel
getrunken haben. VORSICHT
Ist unter den gegebenen Bedingungen ein
Auffüllen von Kühlmittel nicht möglich,
setzen Sie die Fahrt nicht fort. Wir empfeh-
len, die Hilfe eines autorisierten SEAT Ser-
vicepartners in Anspruch zu nehmen, da es
sonst zu einem schweren Motorschaden kom-
men kann. Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeitsstand prüfen Abb. 113
Motorraum: Bremsflüssigkeitsbe-
hälter Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich
im Motorraum.
– Motor abstellen.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe ›››
Sei-
te 141 . –
Prüf en
Sie den Bremsflüssigkeitsstand am
Behälter ››› Abb. 113. Der Stand muss zwi-
schen den Markierungen „MIN“ und „MAX“
liegen.
Ein geringfügiges Absinken des Flüssigkeits-
standes entsteht im Fahrbetrieb durch die
Abnutzung und automatische Nachstellung
der Bremsbeläge und ist deshalb normal.
Sinkt der Flüssigkeitsstand jedoch innerhalb
kurzer Zeit deutlich ab oder sinkt er unter die
Markierung „MIN“, so kann die Bremsanlage
undicht geworden sein. Ist der Bremsflüssig-
keitsstand zu niedrig, wird dies durch Auf-
leuchten der Kontrollleuchte im Kombi-Instru-
ment angezeigt ››› Seite 35, Bremsanlage
. ACHTUNG
Ist der Flüssigkeitsstand unter die MIN-Mar-
kierung abgesunken, fahren Sie nicht wei-
t
er – Unfallgefahr! Wenden Sie sich bitte an
eine Vertragswerkstatt. Bremsflüssigkeitswechsel
Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie
nimmt deshalb im Laufe der Zeit Feuchtigkeit
aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher
Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit kann
Ursache von Korrosion in der Bremsanlage
sein. Der Wassergehalt senkt außerdem den
Siedepunkt der Bremsflüssigkeit.
148

Räder und ReifenFunktionInbetriebnahme
Daten der Multifunktionsanzei-
ge sind gelöscht›››
Seite 41 Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, das Fahrzeug von ei-
nem autorisierten SEAT Servicepartner über-
prüfen zu lassen, damit die volle Funktionsfä-
higkeit aller elektrischen Systeme gewähr-
leistet ist. Batterie ersetzen
Bei einem Batteriewechsel muss die neue
Fahrzeugbatterie die gleiche Kapazität, Span-
nung, Stromstärke und die gleiche Größe ha-
ben. Geeignete Fahrzeugbatterietypen kön-
nen bei einem autorisierten SEAT Servicepart-
ner erworben werden.
Wir empfehlen, einen Batteriewechsel bei ei-
nem autorisierten SEAT Servicepartner durch-
führen zu lassen, bei dem die neue Batterie
fachgerecht eingebaut und die ursprüngliche
vorschriftsmäßig entsorgt wird.
Automatische
Verbraucherabschaltung Durch das Bordnetzmanagement werden bei
starker Belastung der Fahrzeugbatterie auto- matisch verschiedene Maßnahmen ergriffen,
um ein Entladen der Fahrzeugbatterie zu ver-
hindern. Das kann sich durch Folgendes be-
merkbar machen:
● Die Leerlaufdrehzahl wird angehoben, da-
mit der Generator mehr Strom in das Bord-
netz liefert.
● Gegebenenfalls werden größere Stromver-
braucher, z. B. Sitzheizung, Heckscheibenbe-
heizung, Spannungsversorgung der 12-Volt-
Steckdose, in der Leistung begrenzt oder not-
falls ganz abgeschaltet. Hinweis
Auch trotz eventueller Eingriffe des Bordnetz-
managements kann es zur Entladung der
Fahrzeugbatterie kommen. beispielsweise
dann, wenn die Zündung längere Zeit bei ab-
gestelltem Motor oder das Stand- oder Park-
licht bei längerem Parken eingeschaltet ist.
Durch eine eventuelle Verbraucherabschal-
tung wird der Fahrkomfort nicht gefährdet,
und diese Abschaltung wird vom Fahrer oft
gar nicht wahrgenommen. Räder und Reifen
Räder Einleitung zum Thema ACHTUNG
● Neue Reifen haben während der ersten 500
km noch nicht die optimale Haftfähigkeit,
fahren Sie deshalb entsprechend vorsichtig -
Unfallgefahr!
● Fahren Sie niemals mit beschädigten Reifen
– Unfallgefahr!
● Benutzen Sie ausschließlich solche Reifen
oder Felgen, die von SEAT für Ihren Fahrzeug-
typ frei gegeben sind. Anderenfalls kann die
Verkehrssicherheit beeinträchtigt werden -
Unfallgefahr!
● Die zulässige Höchstgeschwindigkeit Ihrer
Reifen dürfen Sie auf keinen Fall überschrei-
ten - Gefahr eines Unfalls durch Reifenscha-
den und den Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug!
● Bei zu geringem Fülldruck muss der Reifen
einen höheren Abrollwiderstand überwinden.
Dadurch wird er bei höheren Geschwindigkei-
ten stark erwärmt. Dies kann zur Laufstreifen-
ablösung und sogar zum Platzen des Reifens
führen.
● Aus Gründen der Fahrsicherheit Reifen
möglichst nicht einzeln, sondern mindestens » 153
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Empfehlungen
Reifenkontrollsysteme Reifendruck* Abb. 120
Taste zum Einstellen des Reifenfüll-
druck-Kontrollwerts Das Reifendruck-Kontrollsystem vergleicht
mit Hilfe der ABS-Sensoren die Drehzahl und
somit den Abrollumfang der einzelnen Räder.
Bei Veränderung des Abrollumfanges eines
Rades leuchtet die Kontrollleuchte
im
Kombi-Instrument ››› Seite 40 und es ertönt
ein ak u
stisches Signal.
Der Abrollumfang des Reifens kann sich än-
dern, wenn: ● der Reifenfülldruck zu gering ist,
● die Struktur des Reifens beschädigt ist,
● das Fahrzeug einseitig beladen ist,
● die Räder einer Achse stärker belastet sind
(z. B. bei Anhängerbetrieb oder bei Berg-
oder Talfahrt), ●
Schneeketten montiert sind,
● das Notrad montiert ist,
● ein Rad pro Achse gewechselt wurde.
Grundeinstellungen des Systems
Nach Änderung der Reifenfülldrücke, nach
Wechsel eines oder mehrerer Räder, nach ei-
nem Positionswechsel der Räder am Fahr-
zeug (z. B. Rädertausch zwischen den Ach-
sen) oder bei Aufleuchten einer Kontroll-
leuchte während der Fahrt muss eine Grund-
einstellung des Systems wie folgt durchge-
führt werden:
● Füllen Sie alle Reifen auf den vorgeschrie-
benen Fülldruck ››› Seite 154.
● Sch
alten Sie die Zündung ein.
● Halten Sie die Taste
››› Abb. 120 län-
g er al
s 2 Sekunden gedrückt. Während des
Drückens der Taste leuchtet die Kontroll-
leuchte . Gleichzeitig wird der Speicher des
Systems gelöscht und die neue Kalibrierung
wird gestartet, was mit einem akustischen
Signal und anschließendem Erlöschen der
Kontrollleuchte bestätigt wird.
● Wenn die Kontrollleuchte auch nach der
Grundeinstellung nicht erlischt, liegt ein Feh-
ler im System vor. Wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb. Die Kontrollleuchte leuchtet
Is
t der Reifenfülldruck mindestens eines
Rads gegenüber dem gespeicherten Grund-
wert erheblich geringer, leuchtet die Kontroll-
leuchte ›
›› .
Die Kontrollleuchte
blinkt
B
ei blinkender Kontrollleuchte liegt ein Sys-
temfehler vor. Wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb. ACHTUNG
● Bei leuchtender Kontrollleuchte reduzie-
ren Sie sofort die Geschwindigkeit und ver-
meiden Sie heftige Lenk- und Bremsmanöver.
Bei der nächsten Haltemöglichkeit halten Sie
umgehend an und kontrollieren Sie die Reifen
und deren Fülldrücke.
● Unter bestimmten Bedingungen (z. B.
sportliche Fahrweise, winterliche oder unbe-
festigte Straßen) kann die Kontrollleuchte
verzögert oder gar nicht leuchten.
● Die Reifendruck-Überwachung entbindet
den Fahrer nicht von der Verantwortung für
den richtigen Reifenfülldruck. Deshalb müs-
sen die Reifenfülldrücke regelmäßig geprüft
werden. Hinweis
● Die Reifendruck-Überwachung ersetzt nicht
die regelmäßige Reifenfülldruckkontrolle,
weil das System einen gleichmäßigen Druck-
verlust nicht erkennen kann, 158

Empfehlungen
Pannenhilfe
Ausstattung für den Notfall Verbandskasten und Warndreieck* Abb. 121
Platzierung des Warndreiecks Sie können das Warndreieck mit einer Größe
von maximal 436 x 45 x 32 mm an der Ver-
kleidung der Rückwand mit Gummibändern
befestigen
››› Abb. 121. ACHTUNG
Wenn Verbandskasten und Feuerlöscher nicht
richtig befestigt ist, können sie im Falle von
plötzlichen Fahrmanövern oder bei einem Un-
fall durch den Innenraum „fliegen“ und Ver-
letzungen verursachen. Hinweis
● Beachten Sie bitte beim Inhalt des Ver-
bandkastens das Haltbarkeitsdatum.
● Wir empfehlen, den Verbandskasten und
das Warndreieck aus dem SEAT Originalzube-
hör zu benutzen, das bei autorisierten SEAT
Servicepartnern erhältlich ist. Feuerlöscher*
Lesen Sie bitte sorgfältig die Anleitung, die
an dem Feuerlöscher angebracht ist.
Der Feuerlöscher muss durch eine dazu be-
rechtigte Person einmal jährlich geprüft wer-
den (beachten Sie bitte die abweichenden
gesetzlichen Bestimmungen).
ACHTUNG
Wenn der Feuerlöscher nicht richtig befestigt
ist, kann er im Falle von plötzlichen Fahrma-
növern oder bei einem Unfall durch den In-
nenraum „fliegen“ und Verletzungen verursa-
chen. Hinweis
● Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen
gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
● Achten Sie auf das Verfallsdatum des Feuer-
löschers. Wird der Feuerlöscher nach Ablauf
des Verfalldatums benutzt, ist die richtige
Funktion nicht mehr gewährleistet. Bordwerkzeug*
Abb. 122
Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug und der Wagenheber mit
Aufkleber sind in einer Kunststoffbox im Re-
serverad oder im Raum für das Reserverad
untergebracht. Hier ist auch Platz für den ab-
nehmbaren Kugelkopf der Anhängevorrich-
tung. Die Box ist mit einem Band am Reserve-
rad befestigt.
Das Bordwerkzeug beinhaltet folgende Teile
(je nach Ausstattung):
Schraubendreher
Adapter für die Sicherheitsradschrauben
Abschleppöse
Drahtbügel zum Abziehen der Radvoll-
blenden
Wagenheber
Radschlüssel
1 2
3
4
5
6
160