
Bedienung
anhalten! Wenden Sie sich bitte an eine Ver-
tragswerkstatt.
●
Eine Fehler in der Bremsanlage bzw. im An-
tiblockiersystem (ABS) kann eine Verlänge-
rung des Bremsweges zur Folge haben - Un-
fallgefahr! Sicherheitsgurte anlegen 
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte 
 auf, um darauf hinzuwei-
sen, d
ass der Fahrer oder Beifahrer den Si-
cherheitsgurt anlegen muss. Die Kontroll-
leuchte erlischt, wenn der Fahrer oder Beifah-
rer den Sicherheitsgurt angelegt hat  ››› Sei-
te 11.
Gener at
or  Leuchtet die Kontrollleuchte 
 bei laufen-
dem Motor, lädt die Batterie nicht.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. Lassen Sie die elektrische Anlage des
Fahrzeugs überprüfen. VORSICHT
Wenn während der Fahrt neben der Kontroll-
leuchte  auch die Kontrollleuchte   (Stö-
ru
ng im Kühlsystem) aufleuchtet, das Fahr-
zeug anhalten - Unfallgefahr! Geöffnete Tür 
 Leuchtet die Kontrollleuchte 
 auf, bedeutet
die s, d
ass eine der Türen, die Heckklappe
oder die Motorhaube geöffnet ist.
Motoröl   Die Kontrollleuchte 
 blinkt rot (niedriger
Öl
druck)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Öldruck. Schalten Sie den Motor aus! Bedie-
nungsanleitung!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Motorölstand  ››› 
Sei-
te 145 .
Blinkt  die K
ontrollleuchte, obwohl der Öl-
stand in Ordnung ist,  fahren Sie nicht wei-
ter
. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf lau-
fen.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Die Kontrollleuchte   leuchtet gelb auf
(Motorölstand nicht ausreichend)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Ölstand überprüfen!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Motorölstand  ››› 
Sei-
te 145. Ist
 die Motorraumklappe länger als 30 Se-
kunden geöffnet, erlischt die Kontrollleuchte.
Wird das Motoröl nicht aufgefüllt, leuchtet
die Kontrollleuchte nach 100 km erneut auf.
Die Kontrollleuchte 
  blinkt gelb (Sensor
des Motorölstands defekt)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Ölstandsensor. Werkstatt!
Ist der Sensor des Motorölstands defekt,
blinkt nach Einschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte  mehrmals und es ertönt ein
akustisches Signal.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Kühlmittelstand und
Kühlmitteltemperatur  Leuchtet die Kontrollleuchte 
 (blau) auf, hat
der Motor noch nicht die Betriebstemperatur
36  

Bedienung
Antriebsschlupfregelung (ASR)  Blinkt die Kontrollleuchte 
 auf, greift das
ASR regelnd ein.
Leuchtet die Kontrollleuchte   beim Ein-
schalten der Zündung auf, kann es sein, dass
sich das ASR-System aus technischen Grün-
den ausgeschaltet hat. Zündung aus- und
wieder einschalten. Wenn die Kontrollleuchte
nach erneutem Einschalten der Zündung aus-
geschaltet ist, funktioniert das ASR wieder
normal.
Leuchtet die Kontrollleuchte   weiterhin auf,
liegt eine Störung am ASR vor.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Störung: Antriebsschlupfregelung (ASR)
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Weitere Infos  ››› 
Seite 117, Antriebsschlupf-
regelung (ASR) .
Antib loc
kiersystem (ABS)  Leuchtet die Kontrollleuchte 
 auf, liegt eine
Störung am ABS vor.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Fehler ABS
Im Fahrzeug funktioniert nur das Bremssys-
tem ohne Unterstützung des ABS-Systems. Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. ACHTUNG
● Leuchtet die Kontrollleuchte   ›››  Seit
e 35
zusammen mit der Kontrollleuchte  ,  ,
das Fahrzeug anhalten! Wenden Sie sich bitte
an eine Vertragswerkstatt.
● Eine Störung am Antiblockiersystem (ABS)
kann längere Bremswege verursachen - Un-
fallgefahr! Nebelschlussleuchte 
Die Kontrollleuchte 
 leuchtet, wenn die Ne-
belschlussleuchte eingeschaltet ist  ››› 
Sei-
te 69 .
Glühb irnen
ausfall  Die Kontrollleuchte 
 leuchtet, wenn eine
der Glühlampen ausfällt:
● einige Sekunden nach Einschalten der Zün-
dung,
● beim Einschalten einer defekten Glühlam-
pe.
Im Informations-Display wird z. B. angezeigt:
Abblendlicht vorne rechts prüfen! Hinweis
Die Scheinwerfer hinten des Standlichts und
der Kennzeichenbeleuchtung verfügen über
verschiedene Glühbirnen. Die Kontrollleuchte
 leuchtet nur auf, wenn alle Glühlampen
der Kennzeichenbeleuchtung oder des Stand-
lichts (bei einem kombinierten Rücklicht)
ausfallen. Aus diesem Grund wird empfohlen,
die Funktion der Glühbirnen regelmäßig zu
überprüfen. Abgaskontrollsystem 
Leuchtet die Kontrollleuchte 
 auf, liegt eine
Störung an der Abgasanlage vor. Die Motor-
kontrollleuchte erlaubt die Weiterfahrt im
Notbetrieb.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Vorglühanlage   (Dieselmotoren) Beim Einschalten des Fahrzeugs leuchtet die
Kontrollleuchte  auf. Nach Erlöschen der
Kontrollleuchte kann der Motor sofort ange-
lassen werden.
Leuchtet die Kontrollleuchte 
 nicht auf
 b
zw.
erli
scht nicht , liegt eine Störung an der Vor-
glühanlage vor.
38   

Instrumente, Warn- und Kontrollleuchten
Beginnt die Kontrollleuchte während der
Fahrt   zu 
blinken, liegt eine Störung in der
elektronischen Anlage des Motorleistungs-
systems vor. Die Motorkontrollleuchte erlaubt
die Weiterfahrt im Notbetrieb.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Motorsteuerung 
 (Benzinmotoren) Leuchtet die Kontrollleuchte 
 auf, liegt eine
Störu n
g an der Motorsteuerung vor. Die Mo-
torkontrollleuchte erlaubt die Weiterfahrt im
Notbetrieb.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Partikelfilter  (Dieselmotoren) Der Partikelfilter entfernt den Ruß aus den
Abgasen. Die Partikel sammeln sich im Filter
an, wo sie regelmäßig verbrannt werden.
Leuchtet die Kontrollleuchte 
 auf, ist der
Filter durch Ruß verstopft.
Damit sich der Filter selbst reinigt, ist (soweit
es die Verkehrsbedingungen  ›››   zulassen)
eine Fahrt im 4. oder 5. Gang (bei Automatik-
getriebe: Position S) über einen Zeitraum von
mindestens 15 Minuten (bzw. bis die Kon-
trollleuchte erlischt) sowie mit einer Mindest- geschwindigkeit von 60 km/h (37 mph) und
einem Motordrehmoment von
1.800-2.500 U/Min. erforderlich.
Die Kontrollleuchte 
 erlischt, wenn sich
der Fi
lter erfolgreich gereinigt hat.
Kann die Reinigung nicht erfolgreich durch-
geführt werden, erlischt die Kontrollleuchte
 nicht und die Kontrollleuchte   beginnt
z
u blinken.
Im Informations-Display wird angezeigt: Dieselpartikelfilter. Bedienungsanleitung!
Die Motorkontrollleuchte erlaubt die Weiter-
fahrt im Notbetrieb. Beim Ausschalten und
erneuten Einschalten der Zündung leuchtet
außerdem die Kontrollleuchte  auf.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. ACHTUNG
● Der Dieselpartikelfilter wird sehr heiß. Da-
her sollten Sie niemals das Fahrzeug an ei-
nem Ort abstellen, an dem das Abgasrohr mit
trockenem Gras oder leicht entflammbaren
Materialien in Kontakt kommen kann –
Brandgefahr! VORSICHT
Während die Kontrollleuchte  leuchtet,
muss mit einem erhöhten Kraftstoffverbrauch
und unter bestimmten Umständen auch mit einer Verminderung der Motorleistung ge-
rechnet werden.
Hinweis
● Vermeiden Sie häufige Kurzstrecken, um ei-
ne korrekte Verbrennung des Rußes im Parti-
kelfilter zu erreichen.
● Die Verwendung von Kraftstoff mit einem
erhöhten Schwefelgehalt kann die Lebens-
dauer des Partikelfilters erheblich verkürzen.
Bei Ihrem Fachbetrieb erhalten Sie weitere In-
formationen über die Länder, in denen Kraft-
stoff mit erhöhtem Schwefelanteil verwendet
wird. Kraftstoffreserve 
Die Kontrollleuchte  leuchtet auf, wenn im
Kraftstoffbehälter nur noch etwa 7 Liter ver-
bleiben.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Tanken! Reichweite…km Hinweis
Die Meldung der Anzeige erlischt erst, wenn
getankt und eine kurze Strecke zurückgelegt
wurde. 39
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit      

Bedienung
Airbag-System  Leuchtet die Kontrollleuchte 
 auf, liegt eine
Störung an der Airbaganlage vor.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Störung Airbag!
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Sys-
tems wird elektronisch überwacht, auch ob
ein Airbag ausgeschaltet ist.
Wenn der Front-, Seiten- oder Kopfairbag
oder der Gurtstraffer über das Diagnosesys-
tem ausgeschaltet wurden:
● leuchtet nach Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte  4 Sekunden auf und blinkt
weitere 12 Sekunden.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Airbag/Gurtstraffer ausgeschaltet!
Wenn der Beifahrerairbag mit dem Schalter
des Airbags seitlich der Ablage ausgeschal-
tet wurde:
● leuchtet nach Einschalten der Zündung für
ungefähr 4 Sekunden die Kontrollleuchte  
auf.
● die Abschaltung des Airbags wird im Instru-
mententafelmittelteil durch Leuchten der
Kontrollleuchte   im Schriftzug  
    signalisiert  ››› 
Abb. 18  › › › 
Sei-
te 24. ACHTUNG
Suchen Sie bei Störung des Airbag-Systems
zur Kontrolle eine Vertragswertstatt auf. Es
besteht sonst die Gefahr, dass die Airbags
bei einem Unfall nicht auslösen. Reifendruck-Kontrollsystem* 
Leuchtet die Kontrollleuchte 
 auf, ist der
Druc k
 an einem der Reifen erheblich gesun-
ken. Den Druck an allen Reifen prüfen und
anpassen  ››› 
Seite 153.
B ei b
linkender Kontrollleuchte  liegt ein
Systemfehler vor.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Weitere Infos  ››› 
Seite 158, Reifendruck*. Hinweis
Wird die Batterie getrennt, leuchtet beim Ein-
schalten der Zündung die Kontrollleuchte  
auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer
kurzen Fahrtstrecke erlöschen. Scheibenwaschwasserstand 
Leuchtet die Kontrollleuchte 
 auf, ist der
Scheibenwaschwasserstand zu niedrig.
Scheibenwaschwasser auffüllen  ››› 
Sei-
te 149, Scheibenwaschanlage .Im Inf
orm
 ations-Display wird angezeigt:
Scheibenwaschwasser auffüllen!
Blinkanlage    Je nach Position des Blinkerhebels blinkt die
linke 
 bzw. rechte 
 Leuchte.
Bei Störung eines Blinkers blinkt die Kontroll-
leuchte etwa doppelt so schnell.
Wird die Warnblinkanlage eingeschaltet, blin-
ken alle Blinker sowie beide Kontrollleuch-
ten.
Weitere Infos  ››› 
Seite 68, Blinker- und
Fernlichthebel.
Ne bel
scheinwerfer  Die Kontrollleuchte  leuchtet, wenn die Ne-
belschlussleuchten eingeschaltet sind 
››› 
Sei-
te 69 .
Ge s
chwindigkeitsregelung  Die Kontrollleuchte 
 leuchtet beim Ein-
schalten der Geschwindigkeitsregelanlage
auf (Geschwindigkeitsregelung)  ››› 
Sei-
te 118 .
40   

Informationssystem
Auf diese Weise werden die folgenden Werte
des gewählten Speichers auf Null zurückge-
setzt:
● der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch;
● die zurückgelegte Strecke;
● die durchschnittliche Geschwindigkeit;
● die Fahrtzeit.
MFA-Daten Außentemperatur
Im Display wird die Außentemperatur ange-
zeigt.
Bei Temperaturen unter +4 °C (+39 °F) wird
außerdem das Eiskristall-Symbol (Warnsignal
bei glatter Fahrbahn) angezeigt und es ertönt
ein akustisches Signal. Durch Drücken der
Wipptaste 
A  
›››  Abb. 27 des Hebels oder
durch Drehen des rechten Rädchens des Mul-
tifunktionslenkrads  1  
››› 
Abb. 28  wird die
z u
letzt angezeigte Funktion angezeigt.
Fahrtzeit
Im Display wird die abgelaufene Zeit seit dem
letzten Zurücksetzen des Speichers ange- zeigt. Wenn Sie die Fahrtzeit ab einem be-
stimmten Moment messen möchten, müssen
Sie den Speicher löschen 
››› Seite 42.
Die max
imal angezeigte Zeit beider Speicher
liegt bei 19 Stunden und 59 Minuten bzw. 99
Stunden und 59 Minuten bei Fahrzeugen mit
Informationsanzeige. Wird dieser Wert über-
schritten, stellen sich die Speicher auf Null.
Aktueller Kraftstoffverbrauch
Im Display wird der aktuelle Kraftstoffver-
brauch in Liter/100 km angezeigt 1)
. Mithilfe
dieser Anzeige können Sie Ihren Fahrstil an
den gewünschten Verbrauch anpassen.
Bei stehendem Fahrzeug oder langsamer
Fahrt wird der Verbrauch in Liter pro Stunde
angezeigt 2)
.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
Im Display wird der durchschnittliche Kraft-
stoffverbrauch in Liter/100 km 1)
 angezeigt;
dieser wird ab dem letzten Zurückstellen des
Speichers berechnet  ››› Seite 41.
Wenn Sie den durchschnittlichen Kraftstoff-
verbrauch während eines bestimmten Zeit-
raums ermitteln möchten, müssen Sie zuerst
den Speicher löschen  ››› Seite 42. Nach Lö- sc
hen des Speichers wird der Wert während
der ersten 300 m Fahrt nicht im Display ange-
zeigt.
Während der Fahrt wird der angezeigte Wert
regelmäßig aktualisiert.
Reichweite
Im Display wird die ungefähre Restreichweite
in Kilometer angezeigt. Sie gibt an, wie viele
Kilometer das Fahrzeug mit dem verfügbaren
Kraftstoff bei gleicher Fahrweise noch zurück-
legen kann.
Die Restreichweite wird in Abschnitten von
10 Kilometern ermittelt. Erreicht die Kraft-
stoffvorratsanzeige den Reservebereich, wird
die Restreichweite in Abschnitten von 5 km
angezeigt.
Die Berechnung der Restreichweite beruht
auf dem Kraftstoffverbrauch der letzten 50 Ki-
lometer. Bei sparsamer Fahrweise erhöht sich
die Restreichweite.
Wird der Speicher zurückgesetzt (nach dem
Trennen der Batterie), berechnet sich die
Reichweite anhand des Verbrauchs von 10
l/100 km und passt sich gemäß dem aktuel-
len Fahrstil an. »1)
Bei länderspezifischen Modellen wird der Ver-
brauch in km/Liter angezeigt.
2) Bei länderspezifischen Modellen wird der Ver-
brauch des stehenden Fahrzeugs in Form von – –.– km/Liter angezeigt. 43
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit 

Öffnen und schließen
Um Apple Multimedia-Geräte (wie
iPod ®
/iPhone ®
, usw.) anschließen zu kön-
nen, müssen Sie den entsprechenden Adap-
ter aus dem SEAT Originalzubehör-Katalog er-
werben. Öffnen und schließen
Fernbedienung
Allgemeine Hinweise Mit dem Funkschlüssel können Sie
● das Fahrzeug ent- und verriegeln;
● die Gepäckraumklappe ent- und verriegeln.
Der Sender mit den Batterien ist im Funk-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeuges.
Der maximale Wirkungsbereich des Funk-
schlüssels liegt bei etwa 30 Metern. Bei
schwächer werdenden Batterien verringert
sich der Wirkungsbereich.
Der Funkschlüssel hat einen herausklappba-
ren Teil, der zum manuellen Ent- und Verrie-
geln des Fahrzeugs, sowie zum Starten des
Motors dient.
Wird ein verloren gegangener Schlüssel er-
setzt bzw. ein Empfänger repariert oder aus-
getauscht, muss die Anlage bei einem SEAT-
Händler angelernt werden. Nur dann können
Sie den Funkschlüssel wieder verwenden. Hinweis
● Bei eingeschalteter Zündung wird automa-
tisch die Funk-Fernbedienung deaktiviert. ●
Die Funktion der Funkfernbedienung kann
durch Überlagerung von in Fahrzeugnähe be-
findlichen Sendern, die im gleichen Frequenz-
bereich arbeiten, vorübergehend beeinträch-
tigt werden (z. B. Mobiltelefon, Fernsehge-
rät).
● Wenn die Zentralverriegelung bzw. die
Diebstahlwarnanlage auf die Funk-Fernbedie-
nung erst bei einem Abstand von weniger als
3 m reagiert, muss die Batterie ausgewech-
selt werden  ››› Seite 57.
● Wenn die F
ahrertür geöffnet ist, kann das
Fahrzeug nicht mit der Funk-Fernbedienung
verriegelt werden. Ent- und Verriegelung des Fahrzeugs
Abb. 35 
Schlüssel mit Funkfernbedienung. Fahrzeug entriegeln 
– Drücken Sie Taste  1 .
»
55
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit  

Öffnen und schließen
Schlüssel Allgemeine Hinweise Abb. 36 
Schlüssel mit Funk-Fernbedie-
nung/Schlüssel ohne Funk-Fernbedienung Mit dem Fahrzeug werden immer zwei
Schlüssel geliefert. Je nach Ausstattungsver-
sion kann Ihr Fahrzeug mit Schlüsseln ohne
Funk-Fernbedienung  ››› Abb. 36  -  oder mit
F u
nk-Fernbedienung  ››› Abb. 36 -  ausge-
stattet sein. ACHTUNG
● Lassen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs -
auch wenn es nur für einen Moment ist - nie
den Schlüssel im Fahrzeug liegen. Dies ist
besonders zu beachten, wenn sich Kinder im
Fahrzeug befinden. Die Kinder könnten den
Motor starten oder die elektrischen Ausstat-
tungen in Betrieb setzen (z. B. die elektri-
schen Fensterheber) - Verletzungsgefahr!
● Ziehen Sie nur den Schlüssel aus dem
Zündschloss, wenn das Fahrzeug komplett
stehen geblieben ist. Sonst könnte das Lenk-
rad plötzlich blockieren - Unfallgefahr! VORSICHT
● Jeder Schlüssel enthält elektronische Bau-
teile und muss daher vor Feuchtigkeit und
heftigen Vibrationen geschützt werden.
● Halten Sie die Schlüsselnut absolut sauber.
Verunreinigungen (Textilfasern, Staub usw.)
können die Funktionen der Schließzylinder
und des Zündschlosses usw. negativ beein-
flussen. Hinweis
Bei Verlust eines Schlüssels wenden Sie sich
bitte an einen autorisierten SEAT-Betrieb, der
Ihnen einen Ersatzschlüssel beschafft. Batterieersatz beim Funkschlüssel
Abb. 37 
Funkschlüssel: Abdeckung abneh-
men/Batterie herausnehmen Jeder Funkschlüssel enthält unter der Abde-
ckung eine Batterie 
A  
›››  Abb. 37 . Wenn die
B att
erie entladen ist, leuchtet bei Betätigung
einer der Funkschlüsseltasten die rote Kon-
trollleuchte  ››› Abb. 36
  nicht auf. Wir emp-
fehlen Ihnen, die Batterie von einem SEAT-
Händler wechseln zu lassen. Wenn Sie den
Wechsel selbst vornehmen möchten, gehen
Sie wie folgt vor: »
57
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit    

Bedienung
– Klappen Sie den Schlüssel aus.
– Nehmen Sie den Deckel der Batterie mit
dem Daumen oder mit einem Schlitz-
schraubendreher in Pfeilrichtung  1  ab
›››  Abb. 37 .
– Ent nehmen 
Sie durch Drücken an der Stelle
der Pfeile  2  die entladene Batterie.
– Setzen Sie die neue Batterie ein. Es ist si-
cherzustellen, dass das Symbol „+“ der
Batterie nach oben zeigt. Die richtige Po-
lung ist auf dem Deckel der Batterie darge-
stellt.
– Setzen Sie den Deckel auf den Schlüssel
und drücken Sie ihn ein, bis er einrastet. VORSICHT
● Beim Batteriewechsel immer auf die richti-
ge Polung achten.
● Die neue Batterie muss den Spezifikationen
der Originalbatterie entsprechen. Umwelthinweis
Entsorgen Sie die entladene Batterie gemäß
nationalen Bestimmungen. Hinweis
Wenn sich das Fahrzeug nach dem Batterie-
wechsel nicht mit dem Funkschlüssel verrie-
geln bzw. entriegeln lässt, muss der Funk-
schlüssel neu synchronisiert werden  ››› Sei-
te 56. Zentralverriegelung
Allgemeine Hinweise Bei Aktivierung der Zentralverriegelung wer-
den 
alle
 Türen, die Heckklappe und der Kraft-
s
tofftankverschluss 1)
 gleichzeitig entriegelt.
Kontrollleuchte in der Fahrertür
Nachdem die Türen verriegelt wurden, blinkt
die Kontrollleuchte 2 Sekunden schnell und
anschließend in längeren Intervallen.
Wird das Fahrzeug mit der Safe-Sicherung
verriegelt  ››› 
Seite 60
, blinkt die Leuchte
der Fahrertür 2 Sekunden lang schnell, er-
lischt anschließend und beginnt nach etwa
30 Sekunden in längeren Intervallen zu blin-
ken.
Wenn die Leuchte ca. 2 Sekunden lang
schnell blinkt, anschließend dauerhaft leuch- tet und nach ca. 30 Sekunden langsam
blinkt, liegt eine Störung des Systems für In-
nenraumüberwachung und Abschleppschutz
vor 
››› Seite 62
. Wenden Sie sich bitte an ei-
ne Vertragswerkstatt.
Individuelle Einstellungen Türen einzeln entriegeln
Diese optionale Funktion erlaubt die Entrie-
gelung von nur der Fahrertür. Die anderen Tü-
ren bleiben verriegelt und werden erst mit
der nächsten Betätigung entriegelt (entrie-
geln).
Automatisches Öffnen und Schließen
Bei Erreichen einer Geschwindigkeit von etwa
15 km/h (9 mph) verriegeln sich die Türen
und die Heckklappe automatisch.
Die Türen entriegeln sich wieder automa-
tisch, wenn der Schlüssel aus dem Zünd-
schloss abgezogen wird. Der Fahrer oder der
Beifahrer können die Türen außerdem durch
Drücken der Taste 
 ››› 
Seite 60 der Zentral-
verriegelung oder durch Ziehen des Türöff-
nungshebels der Tür vorne öffnen. 1)
Gilt für Fahrzeuge mit Tankverschlussdeckel ohne
Schlüssel.
58