
Sicherheit
Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann
bewirken, dass ein nicht angegurteter Insas-
se nach vorne in den Bereich des auslösen-
den Airbags geschleudert wird. In diesem Fall
kann sich der Insasse durch den auslösen-
den Airbag lebensgefährliche oder tödliche
Verletzungen zuziehen. Dies gilt ganz beson-
ders für Kinder.
Halten Sie immer den größtmöglichen Ab-
stand zwischen Ihnen und dem Frontairbag
ein. Dadurch können sich die Frontairbags im
Falle einer Auslösung vollständig entfalten
und somit eine maximale Schutzwirkung bie-
ten.
Die wichtigsten Faktoren für das Auslösen
der Airbags sind die Art des Unfalls, der Auf-
prallwinkel und die Fahrzeuggeschwindig-
keit.
Entscheidend für die Auslösung der Airbags
ist der bei der Kollision auftretende und vom
Steuergerät erfasste Verzögerungsverlauf.
Bleibt die während der Kollision aufgetretene
und gemessene Fahrzeugverzögerung unter-
halb der im Steuergerät vorgegebenen Refe-
renzwerte, werden die Front-, Seiten-
und/oder Kopfairbags nicht ausgelöst. Be-
rücksichtigen Sie bitte, dass sichtbare noch
so schwere Beschädigungen am Unfallfahr-
zeug kein zwingender Hinweis darauf sind,
dass sich die Airbags ausgelöst haben müss-
ten. ACHTUNG
● Das falsche Tragen der Sicherheitsgurte so-
wie jede falsche Sitzposition kann zu lebens-
gefährlichen oder tödlichen Verletzungen
führen.
● Alle Insassen - auch Kinder -, die nicht rich-
tig angegurtet sind, können sich lebensge-
fährlich oder tödlich verletzen, wenn der Air-
bag auslöst. Transportieren Sie Kinder im Al-
ter bis 12 Jahre stets auf dem Rücksitz. Neh-
men Sie niemals Kinder im Fahrzeug mit,
wenn diese ungesichert oder nicht ihrem Ge-
wicht entsprechend gesichert sind.
● Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich wäh-
rend der Fahrt seitwärts oder nach vorne leh-
nen oder eine falsche Sitzposition einneh-
men, so erhöht sich die Verletzungsgefahr er-
heblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr
steigert sich noch, wenn Sie in solch einem
Fall vom auslösenden Airbag getroffen wer-
den.
● Um das Verletzungsrisiko durch einen aus-
lösenden Airbag zu reduzieren, tragen Sie
den Sicherheitsgurt immer richtig  ››› Seite 11.
● Stellen Sie die Vordersitze immer richtig
ein. Beschreibung des Airbag-Systems
Das Airbag-System besteht (je nach
Fahrzeugausstattung) im wesentlichen aus:
● einer elektronischen Steuerungs- und Über-
wachungseinrichtung (Steuergerät); ●
Frontairbags für Fahrer und Beifahrer,
● Seitenairbags,
● Kopfairbags,
● einer Kontrollleuchte  im Kombiinstru-
ment  ››› Seite 19
,
● einem  Sc
hlüsselschalter zum Abschalten
des Beifahrer-Frontairbags,
● einer Kontrollleuchte für Ab-/Einschaltung
des Beifahrer-Frontairbags.
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Sys-
tems wird elektronisch überwacht. Nach je-
dem Einschalten der Zündung leuchtet die
Airbag-Kontrollleuchte für einige Sekunden
auf (Selbstdiagnose).
Eine Störung des Systems liegt vor, wenn die
Kontrollleuchte :
● leuchtet beim Einschalten der Zündung
nicht auf  ››› Seite 19,
● nac
h dem Einschalten der Zündung nicht
nach etwa 4 Sekunden erlischt;
● nach dem Einschalten der Zündung erlischt
und wieder aufleuchtet;
● leuchtet während der Fahrt auf oder blinkt.
Das Airbag-System wird nicht ausgelöst bei:
● ausgeschalteter Zündung;
● leichten Frontalkollisionen;
● leichten Seitenkollisionen;
18  

Sicherheit
Das System muss überprüft werden, wenn
die Kontrollleuchte  
:
● l
euchtet beim Einschalten der Zündung
nicht auf,
● nach dem Einschalten der Zündung nicht
nach etwa 4 Sekunden erlischt;
● nach dem Einschalten der Zündung erlischt
und wieder aufleuchtet;
● leuchtet während der Fahrt auf oder blinkt.
Im Falle einer Störung leuchtet die Kontroll-
leuchte dauerhaft. Außerdem erscheint in Ab-
hängigkeit der Störung eine entsprechende
Fehlermeldung für ca. 10 Sekunden im Dis-
play des Kombiinstruments und ein kurzes
akustisches Signal ertönt. Dies sollten Sie
zum Anlass nehmen, das System von einem
Fachbetrieb umgehend überprüfen zu lassen.
Bei Abschaltung einer der Airbags durch eine
Fachwerkstatt blinkt die Kontrollleuchte nach
Durchführung der Prüfung einige Sekunden
länger auf und erlischt dann, wenn keine Stö-
rung vorliegt. ACHTUNG
● Liegt eine Störung vor, kann das Airbag-
und Gurtstraffer-System seine Schutzfunkti-
on nicht richtig erfüllen.
● Wenn eine Störung vorliegt, sollte das Sys-
tem umgehend von einem Fachbetrieb über-
prüft werden. Es besteht sonst die Gefahr,
dass die Airbags und auch die Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert bzw. nicht ein-
wandfrei ausgelöst werden.
Übersicht Airbag
Frontairbags Abb. 12 
Fahrerairbag im Lenkrad und Beifah-
rerairbag in der Instrumententafel 20  

Airbag-System
sei denn, die Lautsprecheröffnungen wurden
ordnungsgemäß abgedeckt.
●
Stellen Sie sicher, dass die Öffnungen ab-
gedeckt oder verschlossen wurden, nachdem
Lautsprecher oder anderes Zubehör in die in-
neren Türverkleidungen eingebaut wurden.
● Alle Arbeiten an den Türen müssen in ei-
nem zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt
werden. Kopfairbags*
Abb. 16 
Einbauort der Kopfairbags Abb. 17 
Aufgeblasene Kopfairbags. Die Kopfairbags befinden sich auf beiden
Seiten im Innenraum oberhalb der Türen
›››  Abb. 16  und sind jeweils durch den Schrift-
z ug „AIRB
AG“ gekennzeichnet.
Das Kopfairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Oberkörperbereich
der Insassen bei Seitenkollisionen mit höhe-
rer Unfallschwere  ››› Seite 21. ACHTUNG
● Damit die Kopfairbags ihre volle Schutzwir-
kung entfalten können, muss die durch die Si-
cherheitsgurte vorgegebene Sitzposition
während der Fahrt immer beibehalten wer-
den.
● Aus Sicherheitsgründen muss bei Fahrzeu-
gen, in denen eine Innenraum-Trennscheibe
eingebaut wird, der Kopfairbag abgeschaltet
werden. Wenden Sie sich zur Ausführung die-
ser Abschaltung an Ihren Fachbetrieb. ●
Zwischen den Insassen auf den Rücksitzen
und dem Austrittsbereich der Kopfairbags
dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere
oder Gegenstände befinden, damit sich die
Kopfairbags ungehindert entfalten und ihre
maximale Schutzfunktion ausüben können.
Deshalb dürfen an den Seitenscheiben keine
Art von Rollos angebaut werden, die nicht
ausdrücklich für die Verwendung in Ihrem
Fahrzeug freigegeben sind.
● An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur
leichte Bekleidung aufgehängt werden. In
den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich
keine schweren und scharfkantigen Gegen-
stände befinden. Außerdem dürfen Sie zum
Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel
verwenden.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Un-
fall und müssen nach einer Auslösung ersetzt
werden.
● Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus-
und Einbau von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbau-
en) dürfen nur von einem Fachbetrieb ausge-
führt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine
Störung des Airbag-Systems auftreten.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen
keinerlei Veränderungen vorgenommen wer-
den.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags
erfolgt mittels Sensoren, die sich im Innern
der Vordertüren befinden. Um die korrekte
Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu
beeinträchtigen, dürfen weder die Türen noch
die Türverkleidungen verändert werden (z. B. » 23
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit  

Sicherheit
durch den nachträglichen Einbau von Laut-
sprechern). Schäden an der Vordertür können
die korrekte Funktion des Airbag-Systems be-
einträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür
müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-
den.
Airbags abschalten
Abschaltung des Frontairbags Das Abschalten der Airbags ist nur für
bestimmte Fälle vorgesehen, z.B. wenn:
● Sie einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz
verwenden müssen, bei dem das Kind mit
dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in man-
chen Ländern auf Grund abweichender ge-
setzlicher Bestimmungen in Fahrtrichtung)
›››  Seite 27 ,
● Sie tr otz
 korrekter Fahrersitzeinstellung den
Abstand von mindestens 25 cm zwischen
Lenkradmitte und Brustbein nicht einhalten
können,
● bei Körperbehinderung Sondereinbauten
im Lenkradbereich erforderlich sind,
● Sie andere Sitze montieren lassen (z. B. or-
thopädische Sitze ohne Seiten-Airbags).
Mit dem Schalter können Sie den Beifahrer-
Frontairbag abschalten  ››› Seite 24. Wir empf
 ehlen, für das mögliche Abschalten
der anderen Airbags einen SEAT Vertrags-
händler aufzusuchen.
Überwachung des Airbag-Systems
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Sys-
tems wird elektronisch überwacht, auch ob
ein Airbag ausgeschaltet ist.
Wurde der Airbag mit einem Diagnosegerät
ausgeschaltet:
● Die Kontrollleuchte für Airbag-System 
leuchtet nach dem Einschalten der Zündung
für 4 Sekunden auf und blinkt anschließend
12 Sekunden.
Wenn der Airbag mit dem Schalter für Airbag
in der Instrumententafel abgeschaltet wurde,
gilt Folgendes:
● nach Einschalten der Zündung leuchtet im
Kombi-Instrument die Airbag- Kontrollleuchte
 für etwa 4 Sekunden auf,
● die Abschaltung des Airbags wird im Instru-
mententafelmittelteil durch Leuchten der
Kontrollleuchte   im Schriftzug  
    signalisiert  ››› Abb. 18  3 .
Hinweis
● Beachten Sie die geltenden länderspezifi-
schen Vorschriften für die Abschaltung der
Airbags. ●
Bei Ihrem SEAT-Betrieb können Sie erfah-
ren, welche Airbags an Ihrem Fahrzeug abge-
schaltet werden können. Schalter für Beifahrer-Frontairbag
Abb. 18 
Schalter für Beifahrer-Frontair-
bag/Kontrollleuchte für Abschaltung des Bei-
fahrerairbags Mit dem Schalter wird nur der Beifahrer-Front-
airbag abgeschaltet.
24  

Airbag-System
Airbag abschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Öffnen Sie das Ablagefach auf der Beifah-
rerseite.
– Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tung des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken  ››› Abb. 18 . Dabei sollte
der  Sc
hlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge
bis zum Anschlag eingeführt werden.
– Drehen Sie den Schlüssel nun vorsichtig
auf die Position  . Sollten Sie einen Wi-
ders
tand spüren, üben Sie bitte keine Kraft
aus, sondern überprüfen Sie, ob der
Schlüsselbart bis in die Endstellung einge-
führt wurde.
– Überprüfen Sie, dass bei eingeschalteter
Zündung die Airbag-Kontrollleuchte   
im Schriftzug       in der
Mitte der Instrumententafel leuchtet.
Airbag einschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Öffnen Sie das Ablagefach auf der Beifah-
rerseite.
– Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tung des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken  ››› Abb. 18. Dabei sollte
der Sc
hlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge
bis zum Anschlag eingeführt werden. –
Drehen Sie den Schlüssel nun vorsichtig
auf die Position  . Sollten Sie einen Wider-
st
and spüren, üben Sie bitte keine Kraft
aus, sondern überprüfen Sie, ob der
Schlüsselbart bis in die Endstellung einge-
führt wurde.
– Schließen Sie das Ablagefach auf der Bei-
fahrerseite.
– Überprüfen Sie, dass bei eingeschalteter
Zündung die Airbag-Kontrollleuchte  
im Schriftzug   
    im In-
strumententafel-Mittelteil leuchtet.
Kontrollleuchte im Schriftzug    
  (Beifahrerairbag abgeschaltet)
Ist der Beifahrer-Frontairbag  abgeschaltet,
leuchtet nach dem Einschalten der Zündung
die Kontrollleuchte einige Sekunden auf, er-
lischt dann etwa 1 Sekunde und leuchtet an-
schließend erneut auf.
Sollte die Kontrollleuchte blinken, liegt eine
Systemstörung in der Airbagabschaltung vor
›››  . 
Suchen Sie bitte unverzüglich einen
F ac
hbetrieb auf. ACHTUNG
● Der Fahrer ist dafür verantwortlich, ob der
Airbag ab- oder eingeschaltet ist.
● Schalten Sie den Airbag nur bei ausge-
schalteter Zündung ab! Ansonsten können
Sie eine Störung im System für die Airbagab-
schaltung verursachen. ●
Der Schlüssel sollte in keinem Fall im
Schalter für die Airbag-Deaktivierung verblei-
ben, da er sonst beschädigt werden oder bei
der Fahrt versehentlich den Airbag ein- oder
ausschalten könnte.
● Wenn die Kontrollleuchte   Airbag ab-
geschaltet) blinkt, wird der Beifahrer-Front-
airbag beim Unfall nicht ausgelöst! Lassen
Sie das System unverzüglich von einem Fach-
betrieb überprüfen. 25
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit   

Sicherheit
Sichere Beförderung von
Kindern Sicherheit von Kindern Einführung Aus Sicherheitsgründen und aufgrund der
Unfallstatistiken sollten Kinder bis zu einem
Alter von 12 Jahren immer auf dem Rücksitz
transportiert werden. Je nach Alter, Körper-
größe und Gewicht sind Kinder auf den Rück-
sitzen in einem Kindersitz zu transportieren
oder durch die vorhandenen Sicherheitsgurte
zu sichern. Der Kindersitz muss aus Sicher-
heitsgründen in der Mitte der Rücksitzbank
oder hinter dem Beifahrersitz montiert wer-
den.
Auch Kinder unterliegen im Falle eines Un-
falls den physikalischen Gesetzen 
››› 
Sei-
te 14 . Im Gegensatz zu Erwachsenen sind die
M u
skeln und die Knochenstruktur von Kin-
dern noch nicht vollständig ausgebildet. Kin-
der sind deshalb einem erhöhten Verlet-
zungsrisiko ausgesetzt.
Um dieses Verletzungsrisiko zu reduzieren,
dürfen Kinder nur in speziellen Kindersitzen
befördert werden!
Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahr-
zeug Kinderrückhaltesysteme aus dem Origi-
nal SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, das Ihnen unter der Bezeichnung „Peke“ Sys-
teme für alle Altersklassen bietet (nicht in al-
len Ländern).
Diese speziell entworfenen und zugelasse-
nen Systeme erfüllen die Norm ECE-R44.
Für den Einbau und die Benutzung von Kin-
dersitzen sind die gesetzlichen Bestimmun-
gen und Anweisungen des jeweiligen Kinder-
sitzherstellers zu beachten. Lesen und be-
achten Sie in jedem Fall 
››› Seite 26.
Wir empf
ehlen Ihnen, die Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch
beizulegen und immer im Fahrzeug mitzufüh-
ren.
Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 19 
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
te: Airbagaufkleber. Abb. 20 
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufkleber mit Angaben zum Airbag. Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
eren Türrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise folgender Kapitel:
● Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag
›››  Seite 17, Warum den Sicherheitsgurt tra-
gen und die richtige Sitzposition einneh-
men? .
● Ge g
enstände zwischen dem Beifahrer und
dem Beifahrerairbag  ›››   in Frontairbags auf
Seite 21 .
D er f
unktionsfähige Beifahrer-Frontairbag
stellt für ein mit dem Rücken zur Fahrtrich-
tung sitzendes Kind eine große Gefahr dar,
da die Aufprallwucht des Airbags gegen den
Kindersitz lebensgefährliche oder tödliche
Verletzungen verursachen kann. Transportie-
ren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf
dem Rücksitz.
26  

Sichere Beförderung von Kindern
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen drin-
gend, Kinder auf den Rücksitzen zu transpor-
tieren. Es ist der sicherste Ort im Fahrzeug.
Alternativ kann der Beifahrerairbag mit dem
Schlüsselschalter deaktiviert werden  ››› Sei-
te 24 . Benutzen Sie für den Transport des
Kinde s
 einen für das Alter und die Größe ge-
eigneten Kindersitz  ››› Seite 26. ACHTUNG
● Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert wird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
rückwärtsgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahrersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-
fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, schalten Sie immer den Beifahrera-
irbag ab  ››› Seite 24. Wenn der Beifahrersitz
in der Höhe verstellt werden kann, stellen Sie
ihn auf die höchste Position.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüssel-
schalter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kin-
der – müssen während der Fahrt die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig
angegurtet sein.
●
Befördern Sie niemals Kinder oder Babys
auf dem Schoß – Lebensgefahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesi-
chert im Fahrzeug mitgenommen zu werden
oder während der Fahrt im Fahrzeug zu ste-
hen bzw. auf den Sitzen zu knien. Im Falle ei-
nes Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mit-
fahrer dadurch lebensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine fal-
sche Sitzposition einnehmen, werden sie im
Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko
ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn
das Airbag-System bei einem Unfall auslöst,
was zu schweren und lebensgefährlichen Ver-
letzungen führen kann.
● Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder
schützen!
● Niemals ein Kind alleine im Kindersitz oder
im Fahrzeug lassen, da in dem abgestellten
Fahrzeug, je nach Jahreszeit, sehr hohe bis
tödliche Temperaturen erreicht werden kön-
nen.
● Kinder unter 1,50 m Körpergröße dürfen
ohne Kindersitz nicht mit einem normalen Si-
cherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst
bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem
Unfall zu Verletzungen im Bauch- und Halsbe-
reich kommen kann. ●
In einem Kindersitz darf jeweils nur ein
Kind angegurtet werden  ››› Seite 27, Kin-
dersitze. Kindersitze
Einteilung der Kindersitze in Gruppen Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die
amtlich zugelassen und für das Kind geeig-
net sind.
Für diese Sitze gilt die Norm ECE-R 44. ECE-R
bedeutet: Economic Commision of Europe-
Regelung
Die Kindersitze sind in fünf Gruppen einge-
teilt:
Gruppe 0 : bis 10 kg (bis etwa 9 Monate)
Grup pe 0+
: bis 13 kg (bis etwa 18 Monate)
Gruppe 1
: von 9 bis 18 kg (bis etwa 4 Jah-
re)
Gruppe 2
: von 15 bis 25 kg (bis etwa 7 Jah-
re)
Gruppe 3
: von 22 bis 36 kg (über etwa 7
Jahre) »
27
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit  

Instrumente, Warn- und Kontrollleuchten
Anzeige für geöffnete Türen››› 
Sei-
te 36 
Motoröl (rot oder gelb)››› 
Sei-
te 36 
Kühlmitteltemperatur und Kühl-
mittelstand (rot oder blau)››› 
Sei-
te 36 
Servolenkung››› 
Sei-
te 37 
Elektronische Stabilisierungskon-
trolle (ESC)››› 
Sei-
te 37 
Antriebsschlupfregelung (ASR)››› 
Sei-
te 38 
Antiblockiersystem für Bremsen
(ABS)››› 
Sei-
te 38 
Nebelschlussleuchte››› 
Sei-
te 38 
Glühbirnenausfall››› 
Sei-
te 38 
Abgaskontrollsystem››› 
Sei-
te 38 
Vorglühanlage (Dieselmotoren)››› 
Sei-
te 38 
Motorelektronikkontrolle (Benzin-
motoren)››› 
Sei-
te 39 
Rußpartikelfilter (Dieselmotoren)››› 
Sei-
te 39 
Kraftstoffreserve››› 
Sei-
te 39 
Airbag-System››› 
Sei-
te 40 
Reifendruck››› 
Sei-
te 40 
Flüssigkeitsstand des Scheiben-
waschwassers››› 
Sei-
te 40 
Blinkanlage (links/rechts)›››  Sei-
te 40 
Nebelscheinwerfer››› 
Sei-
te 40 
Geschwindigkeitsregelung››› 
Sei-
te 40 
Wählhebelsperre››› 
Sei-
te 41 
Fernlicht››› 
Sei-
te 41 ACHTUNG
● Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kon-
trollleuchten nicht beachten, kann das zu
schwerwiegenden Verletzungen oder Fahr-
zeugbeschädigungen führen.
● Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich! Bei Arbeiten im Motor-
raum, z. B. bei Prüfung und Nachfüllen von
Betriebsflüssigkeiten, kann es zu Verletzun-
gen, Verbrühungen, Verbrennungen und
Brandgefahr kommen. Daher müssen die ent-
sprechenden Warnungen beachtet werden
›››  Seite 141, Motorraum. Handbremse 
 Wenn die Kontrollleuchte 
 leuchtet, ist die
Handbremse angezogen. Wenn das Fahrzeug
außerdem mindestens 3 Sekunden mit einer
Geschwindigkeit von über 6 km/h (4 mph)
fährt, ertönt ein akustisches Signal.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Lösen Sie die Handbremse!
Bremsanlage  Die Warnleuchte 
 leuchtet bei zu niedrigem
Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Stö-
rung der ABS-Anlage auf.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Bremsflüssigkeit. Bedienungsanleitung!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Bremsflüssigkeits-
stand  ››› 
Seite 148 . ACHTUNG
● Beim Öffnen des Motorraums zur Überprü-
fung der Bremsflüssigkeit beachten Sie bitte
folgende Anweisungen  ››› Seite 141, Motor-
raum.
● Leuc
htet die Kontrollleuchte   zusammen
mit der Kontrollleuchte   ›››  Seite 38, Anti-
blockiersystem (ABS) ,  , das Fahrzeug » 35
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit