Page 5 of 332
Inhalt
Fahr trichtungsanzeiger 145
Warnblinker 145
Hupe 145
Bremsunterstützungssysteme 146
Systeme zur Kontrolle der Spur 148
Sicherheitsgurte 150
Airbags 154
Kindersitze 159
Isofi x-Kindersitze 164
Kindersicherun
g 169
Sicherheit
Reifenpannenset 170
Radwechsel 174
Austausch der Glühlampen 180
Austausch der Sicherungen 186
Batterie 12 V 192
Automatisches Ausschalten der Zubehörstromversorgung 195
Austausch der Scheibenwischerblätter 195
Fahr zeug abschleppen 196
Anhängerkupplung 199
Dachträger anbringen 201
Zubehör 202
Praktische Tipps
Motorhaube 205
Benzinmotoren 206
Dieselmotoren 207
Kraftstofftank 208
Leer gefahrener Tank (Diesel) 210
Füllstandskontrollen 211
Sonstige Kontrollen 214
Kontrollen
Benzinmotoren 217
Gewichte Benzinmotoren 218
Dieselmotoren 219
Gewichte - Dieselmotoren 220
Fahrzeugabmessungen 221
Kenndaten 222
Technische Daten
AUDIO- UND TELEMATIKANLAGE 223
AUDIO-CD-Anlage 283
Audio-Anlage und Telematik
Stichwortverzeichnis
Bildübersicht
Page 11 of 332
.
9
Kurzbeschreibung
Bedienungseinheit
1.
Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber 2.Hebel zum Öffnen der Motorhaube
3.Sicherungskasten 4. Manuelle Leuchtweitenverstellung
Seitliche Schalterleiste5. Seitliche verstellbare und verschließbare Belüftungsdüse
6.Kombiinstrument
7. Lichtschalter und Fahrtrichtungsanzeiger 8.Bedienungshebel zur Verstellung des Lenkrads9.
Bedientasten der Bluetooth- oder
Te l efoneinrichtung10.Bedientasten der Audio/CD- undAudio-Telematikanlage 11. Fahrerairbag
Hupe 12. Schalter für Geschwindigkeitsregler 13.Feststellbremse
Page 12 of 332
10
Kurzbeschreibung
Bedienungseinheit
1.
Bedientaste für Sitzheizung2.
Gangschalthebel des CVT-Getriebes3.
Lenkzündschloss
4.
Schalter für Scheibenwischer / -
waschanlage5. Bedientasten am Lenkrad des CVT-Getriebes6.Abtaudüse für Windschutzscheibe7.
Beifahrerairbag 8.Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrerairbags
Box zum Notstar t (mit "Keyless-System")9. Düse zur Enteisung der vorderen
Türfenster
Page 19 of 332
.
17
Kurzbeschreibung
Richtig überwachen
A.Skala Geschwindigkeitsanzeige B.Anzeige des KombiinstrumentsC.Skala Drehzahlmesser D.Helligkeitsregler für Bedienungseinheit E.
INFO-Ta ste
Mit dieser Taste können die verschiedenenBildschirme der Anzeige desKombiinstruments angezeigt werden.
Kombiinstrument
A.Kontrollleuchte für die Deaktivierung desBeifahrerairbags
Zentrale Schalterleiste
155 1
.Bei eingeschalteter Zündung leuchten
die orangefarbenen und roten
Warnleuchten auf.
2. Bei laufendem Motor müssen dieseLeuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie auf der betreffenden Seite nach.
25
24
Warn- und Kontrollleuchten
145
151
B. Warnblinker
C.
Kontrollleuchte für Sicherheitsgur t des Beifahrers nicht angelegt oder gelöst
Page 20 of 332
18
Kurzbeschreibung
Richtig sehen
Manuelle Einstellung der Scheinwerfer
Seitliche Schalterleiste
137
1.Öffnung des Handschuhfachs2.
Schlüssel einführen3.
Schlüssel in Position:"OFF"(Deaktivierung), bei einem
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung, "ON"
(Aktivierung), mit Beifahrer oder beieinem Kindersitz in Fahrtrichtung. 4.Schlüssel aus dieser Position abziehen.
Beifahrerairbag
155
B.Deaktivierung des Systems ESP/ASR
127 C
.Deaktivierung der Einparkhilfe
148
Insassen richtig
schützen
120
D. Deaktivierung der Funktion Stop & Star t (Auto Stop & Go)
Richtig starten
- Position 1: LOCK
- Position 2: ACC
- Position 3: ON
- Position 4: START
Jedes Drücken der Taste START/STOP
ohne Aktion auf den Pedalen hat die Änderung des
Fahr zeugmodus zur Folge.
- Erstes Drücken: Mode ACC
- Zweites Drücken: Mode ON
- Drittes Drücken: Mode OFF 10
6
107
Zündschloss
Ta s t e
STA R T/STOP
Page 29 of 332

1
27
Betriebskontrolle
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen / Beobachtungen
Batterieladung*ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weisteinen Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte Klemmen, Keilriemender Lichtmaschine zu locker oder gerissen etc.).
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
PEUGE
OT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Antiblockiersystem(ABS)ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt auf.Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Sicherheitsgurt vorne nicht
angelegt / gelöst
ununterbrochen, blinkt anschließend in
Verbindung mit einem
akustischen SignalDer Fahrer hat den Sicherheits
gurtnicht angelegt oder gelöst. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel imGurtschloss einrasten.
*
Je nach Bestimmung
AirbagsundGurtstraffervorübergehendBeim Einschalten der Zündungleuchtet diese Kontrollleuchte für
einige Sekunden auf und erlischtdann.Wenn sie weiter leuchtet, wenden
Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
ununterbrochen Störung eines der Airbagsysteme
bzw. der p
yrotechnischenGurtstraffer.Lassen Sie eine Überprüfun
g durch einen PEUGEOT-
Ver tra
gspar tner oder eine qualifizier te Werkstatt durchführen.
Page 40 of 332

38
Betriebskontrolle
Anzeige 1Anzeige 2UrsacheLösungen/ AktionenBeobachtungen
Sie sind gestartet, obwohl die
Feststellbremse noch angezogen
ist. Lösen Sie die Feststellbremse.
Zu
geringer Öldruck oder
Funk tionsstörung im Ölkreislauf . Halten Sie das Fahrzeug an und
wenden Sie sich an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizier te Werkstatt.
Anomalie der Batterieladung
.
Halten Sie das Fahrzeug an und
wenden Sie sich an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizier te Werkstatt.
Störun
g der Airbags oder der Gurtstraffer . Wenden Sie sich an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizier te Werkstatt, um
die S
ysteme überprüfen zu lassen.
Störung der automatischen
Einstellung der Scheinwerfer . Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT- Händlernetzes oder
an eine qualifizier te Werkstatt.
Nur bei mit Xenon-Lampen
ausgestatteten Fahrzeugen .
An
omalie des elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP)
. Wenden Sie sich an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizier te Werkstatt.
Anomalie des Allrad-Antriebsystems . Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT- Händlernetzes oder
an eine qualifizier te Werkstatt.
Page 101 of 332

99
3
Bordkomfort
Teppichschoner
Schieben Sie zum Entfernen des
Teppichschoners auf der Fahrerseite den Sitzso weit wie möglich zurück und entfernen Sie
die Befestigungen.
Richten Sie beim Wiederanbringen
den Teppichschoner nach den Stiften
aus und lassen Sie die Befestigungeneinrasten. Vergewissern Sie sich, dass der
Teppichschoner richtig fixier t ist.
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
- ver wenden Sie nur Teppichschoner, dieauf die bereits im Fahrzeug vorhandenenBefestigungen passen. Diese müssen grundsätzlich benutzt werden;
- le
gen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
Sonnenblende
Handschuhfach
Das Handschuhfach enthält Ablagen,
beispielsweise für einer Wasserflasche, Borddokumente etc. ) Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der
Klappe ein.
Im Handschuhfach befindet sich der
Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrerairbags A .
Bei Ausstattung mit Klimaanlage enthält eseine Belüftungsdüse B, die mit der gleichen
klimatisierten Luft versorgt, die auch aus den
Belüftungsdüsen im Fahrzeuginnenraumaustritt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem "Keyless-System"
aus
gestattet ist, so ist darin die NotstarteinheitCenthalten. Die
Sonnenblenden werden nach vorne herunter geklappt. Wenn man sie aushängt,können sie auch zur Seite geklappt werden.Sie sind mit einem Make-up-Spiegel und einem
Kartenhalter ausgestattet.