(Fortsetzung)
Siebensitzige Modelle nicht fahren, wenn sich
ein Sitz der zweiten Reihe in der Ein-/
Ausstiegsstellung befindet (Sitzfläche hochge-
klappt und Sitz nach vorn geschoben), da diese
Stellung nur dazu dient , die dritte Sitzreihe leich-
ter zu erreichen bzw. diese zu verlassen. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es zu ei-
nem Unfall mit schweren Verletzungen kommen.
Bei siebensitzigen Modellen dürfen Insassen
nicht auf einem Sitz in der dritten Reihe Platz
nehmen, wenn eine oder zwei Lehnen der zwei-
ten Sitzreihe flach umgelegt sind. Bei einem Auf-
prall können Insassen unter dem Sicherheitsgurt
durchrutschen und schwer oder sogar lebensge-
fährlich verletzt werden. ABGAS
WARNHINWEISE!
Motorabgase können zu Verletzungen
oder zum Tod führen. Sie enthalten Koh-
lenmonoxid (CO), ein farb- und geruchloses Gas.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verursacht
Bewusstlosigkeit und kann schließlich zu einer
Vergiftung führen. Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise, um das Einatmen von Kohlenmon-
oxid zu vermeiden:
Den Motor nie in einem geschlossenen Raum, z. B. in
einer Garage, laufen lassen.
Muss das Fahrzeug im Freien längere Zeit mit laufen-
dem Motor stehen, die Lüftung so einstellen, dass
Frischluft von außen zugeführt wird. Das Gebläse auf
die höchste Stufe schalten.
Wenn Sie mit geöffneter Heckklappe fahren müssen,
schließen Sie alle Fenster und stellen Sie den Gebläse
schalter der Klimaregelung auf hohe Drehzahl. NICHT
auf Umluftbetrieb schalten.
Die Auspuffanlage muss stets in einwandfreiem Zu-
stand sein, damit kein Kohlenmonoxid in den Fahrzeug-
innenraum eindringen kann.
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffgeräusche wahrneh-
men, Abgasgeruch im Innenraum spürbar ist oder
221
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Türverriegelungen
Auf korrektes Schließen, Einrasten und Verriegeln
prüfen.
Undichtigkeiten
Prüfen Sie, ob nach Standzeit über Nacht unter dem
Fahrzeug Kraftstoff-, Motorkühlmittel-, Öl oder son-
stige Flecken zu sehen sind. Wenn Benzingeruch fest-
gestellt wird oder der Verdacht besteht, dass Kraft-
stoff, Servopumpenöl oder Bremsflüssigkeit austritt,
muss die Ursache sofort festgestellt und behoben
werden.
224
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
ANLASSEN UND FAHRT
EINFAHRREGELN
Eine lange Einfahrzeit ist für den Motor und Antriebs-
strang (Getriebe und Achse) Ihres Fahrzeugs nicht
erforderlich.
Fahren Sie während des ersten 500 km nicht zu schnell.
Nach den ersten 100 km beschleunigen Sie auf 80 oder
90 km/h nach Wunsch.
Im Überlandverkehr fördern kurzzeitige Beschleuni-
gungen auf Vollgas (im Rahmen der geltenden Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen!) das Einfahren. Beschleu-
nigungen unter Volllast in den unteren Gängen können
schädlich sein und sind unbedingt zu vermeiden!
Das Motoröl, mit dem der Motor ab Werk befüllt
wurde, ist ein hochwertiges, kraftstoffsparendes
Schmiermittel. Bei einem Ölwechsel sind die zu erwar-
tenden klimatischen Bedingungen zu berücksichtigen,
unter denen das Fahrzeug betrieben wird. Empfohlene
Ölsorten siehe "Wartungsarbeiten" in "Wartung und
Instandhaltung". NIEMALS ÖL OHNE ADDITIVE ZUR
VERHÜTUNG VON ÖLSCHLAMMABSONDERUNG
ODER ÖLSORTEN AUF MINERALÖLBASIS VER-WENDEN! Ein neuer Motor kann während der ersten tausend
Kilometer einen geringfügig höheren Ölverbrauch ha-
ben. Dies ist eine normale Erscheinung, die Teil des
Einfahrens ist und daher nicht als Anzeichen für eine
Störung anzusehen ist.
225
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
ANLASSEN DES MOTORS
Bevor Sie Ihr Fahrzeug starten, stellen Sie den Sitz, den
Rückspiegel und die Außenspiegel richtig ein, legen Sie
den Sicherheitsgurt an und weisen Sie andere Fahrgäste
an, ihre Gurte auch anzulegen.
WARNHINWEISE!
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs ist
immer die Feststellbremse zu betätigen,
das Getriebe in die Stellung PARK zu schalten
und das Schlüssel-Griffstück von der Zündung
abzuziehen. Beim Verlassen des Fahrzeugs stets
das Fahrzeug verriegeln.
Kinder auf keinen Fall unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug oder mit Zugriff auf ein entriegeltes Fahr-
zeug lassen.
Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen
ist aus verschiedenen Gründen gefährlich. Ein
Kind oder andere Personen können schwer oder
sogar lebensgefährlich verletzt werden. Kinder
sollten ermahnt werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf keinen Fall
zu berühren.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Das Schlüssel-Griffstück nicht im Fahrzeug
oder in der Nähe des Fahrzeugs liegen lassen, und
Keyless Enter-N-Go nicht im Modus ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN (Ein) lassen. Ein
Kind könnte die Fensterheber oder andere elek-
trische Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
Lassen Sie keine Tiere oder Kinder bei hohen
Temperaturen im geparkten Fahrzeug; innere
Wärmeentwicklung kann ernste Verletzung oder
lebensgefährliche Verletzung hervorrufen.
KEYLESS ENTER-N-GO Mit dieser Funktion kann der Fahrer
den Zündschalter per Tastendruck
betätigen, sofern sich die RKE-
Fernbedienung im Fahrgastraum
befindet.
NORMALES ANLASSEN – OTTMOTOR
Verwendung der MOTORSTART-/-STOPP-
Taste HINWEIS: Der normale Start bei kaltem oder war-
mem Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspedals.
226KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Zum Starten des Motors muss sich das Getriebe in
Stellung PARK oder NEUTRAL (Leerlauf ) befinden. Bei
gedrücktem Bremspedal die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste einmal drücken. Das System versucht das Fahr-
zeug zu starten. Wenn der Motor nicht anspringt, rückt
der Anlasser automatisch nach 10 Sekunden aus. Wenn
Sie vor dem Motorstart das Anlassen abbrechen möch
ten, drücken Sie die Taste erneut.
Abstellen des Motors mit der
MOTORSTART-/-STOPP-Taste
1. Bringen Sie den Schalthebel in Stellung PARK unddrücken Sie dann einmal die MOTORSTART-/-
STOPP-Taste.
2. Der Zündschalter kehrt in Stellung OFF (Aus) zu- rück.
3. Wenn sich der Schalthebel nicht in Stellung PARK befindet, muss die MOTORSTART-/-STOPP-Taste
mindestens zwei Sekunden gehalten werden und die
Fahrgeschwindigkeit muss über 8 km/h liegen, damit
der Motor abgestellt wird. Der Zündschalter bleibt
in Stellung ACC (Zusatzverbraucher), bis der
Schalthebel in Stellung PARK gebracht wird und die
Taste zweimal in Stellung OFF (Aus) gedrückt wird.
Wenn sich der Schalthebel nicht in Stellung PARK
befindet und die MOTORSTART-/-STOPP-Taste ein-
mal gedrückt wird, zeigt das Infodisplay (EVIC) (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar) "Fahrzeug nicht
in Stellung Park" an und der Motor läuft weiter. Verlassen Sie niemals ein Fahrzeug in einer anderen
Stellung als PARK, da es sonst rollen könnte.
HINWEIS: Wenn der Zündschalter bei abgestelltem
Motor in der Stellung ACC (Zusatzverbraucher) oder
RUN (Ein) verbleibt und sich das Getriebe in der
Stellung PARK befindet, schaltet das System nach
30 Sekunden ohne Aktivität die Zündung automatisch
in die Stellung OFF (Aus).
Funktionen der MOTORSTART-/-STOPP-Taste
– Bei nicht gedrücktem Bremspedal (in
Stellung PARK oder NEUTRAL (Leerlauf ))
Die MOTORSTART-/-STOPP-Taste funktioniert ähn
lich wie ein Zündschalter. Es gibt vier Stellungen: OFF
(Aus), ACC (Zusatzverbraucher), RUN (Ein) und
START (Anlassen). Um die Zündschalterstellungen zu
ändern, ohne den Motor anzulassen und Zusatzver-
braucher zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
Anlassen mit dem Zündschalter in Stellung OFF (Aus):
Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-Taste ein- mal, um den Zündschalter in Stellung ACC (Zusatz-
verbraucher) zu bringen, (am Info-Display wird
"ACC" (Zusatzverbraucher) angezeigt).
Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-Taste ein zweites Mal, um den Zündschalter in Stellung RUN
(Ein) zu bringen (am Info-Display (EVIC) wird "RUN"
(Ein) angezeigt).
227
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-Taste eindrittes Mal, um den Zündschalter in Stellung OFF
(Aus) zu bringen (am Info-Display (EVIC) wird "OFF"
(Aus) angezeigt).
EXTREM NIEDRIGE AUSSENTEMPERATUR
(UNTER -29 °C)
Um bei diesen Temperaturen einen zuverlässigen Mo-
torstart zu haben, verwenden Sie bitte eine extern
gespeiste elektrische Motorblockheizung, die Sie von
Ihrem autorisierten Fachhändler beziehen können.
MOTOR SPRINGT NICHT AN
WARNHINWEISE!
Niemals Kraftstoff oder andere
brennbare Flüssigkeiten direkt in das
Drosselklappengehäuse einfüllen, um so den Mo-
tor anzulassen. Dies kann zu einer Stichflamme
und schweren Verletzungen führen.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Versuchen Sie nicht , Ihr Fahrzeug durch An-
schieben oder Anschleppen in Gang zu setzen.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe können auf
diese Weise nicht starten. Unverbrannter Kraft-
stoff kann in den Katalysator eindringen und sich
sofort nach dem Starten des Motors entzünden
und den Katalysator und das Fahrzeug beschädi
gen. Hat das Fahrzeug eine entladene Batterie,
können Starterkabel verwendet werden, um von
einer Fremdbatterie oder der Batterie in einem
anderen Fahrzeug einen Start zu erhalten. Diese
Art des Startens kann bei unsachgemäßer Aus-
führung gefährlich sein. Siehe "Vorgehensweise
bei der Starthilfe" in "Bei einem Notfall" für
weitere Informationen.
Wiederherstellen eines "abgesoffenen"
Motors (mit MOTORSTART-/-STOPP-Taste)
Falls der Motor nicht anspringt, wenn Sie die Anwei-
sungen unter "Normales Anlassen des Motors" oder
"Starten bei extremen Außentemperaturen" durchge-
führt haben, ist er möglicherweise "abgesoffen". Um
überschüssigen Kraftstoff zu beseitigen, drücken Sie
einmal die MOTORSTART-/-STOPP-Taste bei gedrück
tem Bremspedal und ganz durchgedrücktem Gaspedal.
Der Anlassermotor schaltet sich automatisch ein, läuft
10 Sekunden lang und schaltet sich dann ab. Geben Sie
anschließend Brems- und Gaspedal frei, warten Sie 10
228
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
bis 15 Sekunden und wiederholen Sie dann das "nor-
male Startverfahren".
NACH DEM ANLASSEN DES MOTORS
Die Leerlaufdrehzahl wird automatisch geregelt und
sinkt ab, sobald der Motor seine Betriebstemperatur
erreicht hat.
NORMALES ANLASSEN – DIESELMOTOR
Verwendung der MOTORSTART-/-STOPP-
Taste
1. Drehen Sie den Zündschalter in die Stellung ON(Ein) durch zweimaliges Drücken der
MOTORSTART-/-STOPP-Taste.
2. Beobachten Sie die "Vorglühwarnleuchte" im Kom- biinstrument. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter "Kombiinstrument" in "Warnleuchten und
Meldungen". Sie leuchtet zwei bis zehn Sekunden
oder länger auf, abhängig von der Motortemperatur.
Wenn die "Vorglühkontrollleuchte" erlischt, kann
der Motor gestartet werden.
3. Betätigen Sie NICHT das Gaspedal. Zum Starten des Motors muss sich das Getriebe in Stellung PARK
oder NEUTRAL (Leerlauf ) befinden. Drücken Sie
das Bremspedal (nur Automatikgetriebe) oder hal-
ten Sie das Kupplungspedal gedrückt (nur Schaltge-
triebe) und drücken Sie die MOTORSTART-/-
STOPP-Taste. Lassen Sie die Taste los, wenn der
Motor startet. HINWEIS:
Der Anlasser muss ggf. 30 Sekunden bei
sehr kalten Verhältnissen betätigt bleiben, bis der Mo-
tor gestartet ist. Wenn das Fahrzeug nicht startet,
lassen Sie die Taste los. Warten Sie 25-30 Sekunden
und versuchen Sie dann, wieder zu starten.
4. Nachdem der Motor gestartet ist, lassen Sie ihn ungefähr 30 Sekunden im Leerlauf laufen, bevor Sie
losfahren. So kann das Öl zirkulieren und den Tur-
bolader schmieren.
Abstellen des Motors mit der
MOTORSTART-/-STOPP-Taste
1. Bei gestopptem Fahrzeug stellen Sie den Schalthebel in NEUTRAL, dann drücken und lassen Sie die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste los.
2. Der Zündschalter kehrt in Stellung OFF (Aus) zu- rück.
3. Stellen Sie den Schalthebel in den ersten Gang oder den Rückwärtsgang und betätigen Sie dann die
Feststellbremse.
HINWEIS:
Wenn der Zündschalter in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) steht, wird das System automatisch
nach 30 Minuten Untätigkeit gestoppt und die Zündung
schaltet in die Position OFF.
Wenn der Zündschalter in der Position RUN steht,
wird das System automatisch nach 30 Minuten Untätig
keit gestoppt, wenn die Fahrgeschwindigkeit 0 km/h
beträgt und der Motor nicht läuft.
229
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Bei einer Fahrgeschwindigkeit über 8 km/h muss die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste zwei Sekunden gehal-
ten werden, bevor der Motor abgeschaltet wird. Die
Zündschalterstellung bleibt in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher), bis das Fahrzeug angehalten und die
Taste zweimal in die Position OFF gedrückt wird.Turbolader "Abkühlen" HINWEIS:
Lassen Sie den Motor nach längerem
Betrieb im Leerlauf weiterlaufen, damit das Turbolader-
gehäuse auf normale Betriebstemperatur abkühlenkann.
Die folgende Tabelle sollte als Richtlinie bei der Bestim-
mung der Motorleerlaufzeit verwendet werden, um
den Turbolader vor dem Abschalten ausreichend abzu-
kühlen, abhängig von der Fahrweise und der Gepäck-
menge.
Turbolader Tabelle "Abkühlen"
Fahren Zustände Last Turbolader Temperatur Untätige Zeit (in Minuten) Vor dem Ausschalten
Stop & Go Leer Kühl Weniger als 1
Stop & Go Medium Warm 1
Autobahn-
Geschwindigkeiten Medium Warm 2
Stadtverkehr Maximales Brutto- Kombinationsgewicht Warm
3
Autobahn-
Geschwindigkeiten Maximales Brutto-
Kombinationsgewicht Warm 4
Anstieg Maximales Brutto- Kombinationsgewicht Heiß 5
230
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS