Doors On 1st Press(Zum Öffnen aller Türen 1x
drücken) gewählt wird, entriegeln alle Türen beim ers-
ten Drücken der Entriegelungstaste an der Fernbedie-
nung der ferngesteuerten Türentriegelung. HINWEIS: Wenn das Fahrzeug mit Keyless Enter-
N-Go (Passive Entry) ausgestattet ist und das Infodis-
play (EVIC) so programmiert ist, dass alle Türen bei der
ersten Betätigung entriegelt werden (Unlock All Doors
1st Press), werden unabhängig davon, welcher Passive
Entry-Türgriff ergriffen wird, alle Türen entriegelt.
Wenn "Driver Door 1st Press" (Fahrertür bei der
ersten Betätigung) einprogrammiert ist, wird nur die
Fahrertür entriegelt, wenn der Griff der Fahrertür
gegriffen wird. Wenn "Driver Door 1st Press" einpro-
grammiert ist, wird auch bei mehrmaligem Greifen des
Türgriffs nur die Fahrertür entriegelt. Wenn "Fahrertür
zuerst" ausgewählt wird, können nach dem Öffnen der
Fahrertür alle Türen mit dem Türver-/-
entriegelungsschalter im Fahrzeuginneren (oder mit
der Fernbedienung der Türentriegelung) entriegelt
werden.
Passive Entry (Keyless Enter-N-Go) (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
Drücken Sie den Softkey "Passive Entry", um in dieses
Display zu wechseln. Mit diesem System können Sie die
Fahrzeugtür(en) verriegeln und entriegeln, ohne die
Verriegelungs- oder Entriegelungstasten der RKE-
Fernbedienung drücken zu müssen. Um die Funktion
ein- oder auszuschalten, drücken Sie den Softkey "Pas- sive Entry", dann "On" (Ein) oder "Off" (Aus) und dann
den Softkey Pfeil zurück. Siehe "Keyless Enter-N-Go" in
"Kenntnis des Fahrzeugs".
Heizung, Sitz-
Auto Heated Seats (Automatische Sitzheizung)
(bei Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Drücken Sie den Softkey "Auto Heated Seats" (Auto-
matische Sitzheizung), um in dieses Display zu wech-
seln. Wenn diese Funktion ausgewählt wird, wird die
Sitzheizung des Fahrers automatisch eingeschaltet,
wenn die Temperaturen unter 4,4° C fallen. Um Ihre
Auswahl zu treffen, drücken Sie den Softkey für auto-
matische Sitzheizung, wählen Sie Ein oder Aus gefolgt
vom Drücken des Softkeys "Pfeil zurück".
Engine Off Options (Optionen bei
ausgeschaltetem Motor)
Headlight Off Delay (Ausschaltverzögerung der
Scheinwerfer) (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar)
Drücken Sie den Softkey "Headlight Off Delay" (Aus-
schaltverzögerung der Scheinwerfer), um in dieses Dis-
play zu wechseln. Wenn diese Funktion gewählt wird,
kann der Fahrer eine Einstellung wählen, die die Schein-
werfer weitere 0, 30, 60 oder 90 Sekunden nach Ver-
lassen des Fahrzeugs eingeschaltet lässt. Um die Ein-
schaltverzögerung der Scheinwerfer zu ändern,
drücken Sie den Softkey 0, 30, 60 oder 90 und dann den
Softkey "Pfeil zurück".
35
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
zuerst" ausgewählt wird, können nach dem Öffnen der
Fahrertür alle Türen mit dem Türver-/-
entriegelungsschalter im Fahrzeuginneren (oder mit
der Fernbedienung der Türentriegelung) entriegelt
werden.
Passive Entry (Keyless Enter-N-Go) (beiVersionen/Märkten, wo verfügbar)
Mit diesem System können Sie die Fahrzeugtür(en)
verriegeln und entriegeln, ohne die Verriegelungs- oder
Entriegelungstasten der RKE-Fernbedienung drücken
zu müssen. Um die Funktion ein- oder auszuschalten,
drücken Sie den Softkey "Passive Entry", dann "On"
(Ein) oder "Off" (Aus) und dann den Softkey Pfeil
zurück. Siehe "Keyless Enter-N-Go" in "Kenntnis desFahrzeugs".
Engine Off Options (Optionen bei
ausgeschaltetem Motor)
Engine Off Power Delay (Zeitverzögerung bei
Zündung-Aus) (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar)
Wenn diese Funktion gewählt wird, bleiben die Fens-
terheberschalter, das Radio, das Uconnect™
Telefonsystem (für Versionen/Märkte, wo verfügbar),
das DVD-Videosystem (für Versionen/Märkte, wo ver-
fügbar), das elektrische Schiebedach (für Versionen/
Märkte, wo verfügbar) und die über Zündung mit
Strom versorgten Steckdosen bis zu 10 Minuten nach
dem Ausschalten der Zündung aktiviert. Durch das
Öffnen einer der Vordertüren erlischt diese Funktion. Um die Zeitverzögerung bei ZündungAus zu ändern,
drücken Sie den Softkey 0 Sekunden, 45 Sekunden,
5 Minuten oder 10 Minuten und dann den Softkey Pfeil
zurück.
Headlight Off Delay (Ausschaltverzögerung der
Scheinwerfer) (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar)
Wenn diese Funktion gewählt wird, kann der Fahrer
eine Einstellung wählen, die die Scheinwerfer weitere 0,
30, 60 oder 90 Sekunden nach Verlassen des Fahrzeugs
eingeschaltet lässt. Um die Einschaltverzögerung der
Scheinwerfer zu ändern, drücken Sie den Softkey 0, 30,
60 oder 90 und dann den Softkey "Pfeil zurück".
Compass Settings (Kompasseinstellungen)
Variance (Kompassabweichung) (für Versionen/Märkte, wo verfügbar)
Die Kompassabweichung ist die Abweichung zwischen
magnetischem Norden und geographischem Norden.
Um die Unterschiede auszugleichen, sollte die Abwei-
chung über die Zonenkarte für die Zone gewählt wer-
den, in der das Fahrzeug gefahren wird. Wenn der
Kompass richtig eingestellt ist, kompensiert er die
Unterschiede automatisch und bietet so die präziseste
Anzeige. HINWEIS: Halten Sie magnetische Materialien wie
iPods, Mobiltelefone, Notebooks und Radardetekto-
ren von der Oberseite der Instrumententafel fern. Hier
44
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
HINWEIS:Bei kaltem Wetter kann der Umluftbe-
trieb zu starkem Beschlagen der Scheiben führen. Der
Umluftbetrieb ist bei Entfroster-/Fußraumbetrieb, Fuß-
raumbetrieb oder Entfrosterbetrieb nicht zulässig, um
freie Scheiben zu gewährleisten. Der Umluftmodus
wird automatisch abgeschaltet, wenn diese Betriebsar-
ten gewählt werden. Wird bei einer dieser Einstellun-
gen versucht, den Umluftbetrieb einzuschalten, blinkt
die LED in der Steuertaste.
KLIMAAUTOMATIK (ATC)
Die Taste ATC befindet sich in der Mitte der Instru-
mententafel.
Softkeys befinden sich auf dem Display des Uconnect
Touch™Systems.
Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die Taste oder den Softkey AUTO (9) auf dem Bedienfeld für die automatische Tempera-
turregelung.
2. Stellen Sie anschließend die Temperatur, die das System einhalten soll, mittels der Temperatur-
Tasten oder -Softkeys (6, 7, 10, 11) auf der Fahrer-
und der Beifahrerseite ein. Sobald die gewünschte
Temperatur angezeigt wird, behält das System auto-
matisch diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe eingestellt ist, müssen die Einstellungen nicht geändert wer-
den. Das System erreicht im Automatikbetrieb den
höchsten Wirkungsgrad. HINWEIS:
Es ist nicht notwendig, die Temperatureinstellungen
für kalte oder aufgewärmte Fahrzeuge zu verändern.
Das System stellt automatisch Temperatur, Modus und
Gebläsestufe so ein, dass der Komfort unverzüglich
erreicht wird.
Die Temperatur kann in U.S.- oder metrischen Ein-
heiten angezeigt werden; der Kunden kann die US/M-
Einstellung dabei selbst vornehmen. Siehe "Einstellun-
gen des Uconnect Touch™Systems" in diesem
Abschnitt der Bedienungsanleitung.
Um in Automatik-Betriebsart für die höchstmögliche
Temperatur zu sorgen, bleibt das Lüftergebläse wäh
rend eines Kaltstarts in der niedrigsten Stufe, bis sich
der Motor ausreichend erwärmt hat. Die Geschwindig-
keit des Gebläses wird erhöht und geht in den
Automatik-Modus über.
Manuelle Einstellungen
Die Gebläsestufe, der Luftverteilungsmodus, der Kli-
maanlagenstatus und der Umluftbetrieb können manu-
ell eingestellt werden.
Die Gebläsedrehzahl kann mit dem Gebläseregler auf
jede feste Stufe eingestellt werden. Der Lüfter arbeitet
jetzt mit einer festen Drehzahl, wenn nicht andere
Drehzahlen gewählt werden. Dadurch können Fahrer
und Beifahrer den Luftstrom im Fahrzeug regeln und
den AUTO-Modus umgehen.
74
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
müssen die Einstellungen nicht geändert werden. Das
System erreicht im Automatikbetrieb den höchsten
Wirkungsgrad. HINWEIS:Es ist nicht notwendig, die Temperatur-
einstellungen für kalte oder aufgewärmte Fahrzeuge zu
verändern. Das System stellt automatisch Temperatur,
Modus und Lüfterdrehzahl so ein, dass der Komfort so
schnell wie möglich erreicht wird.
GEBLÄSEREGELUNG IM FOND
Der FondGebläseregler kann manuell auf aus gestellt
werden oder auf jede feste Gebläsedrehzahl; drehen
Sie dazu den Regler von Stufe I auf eine höhere Stufe.
Damit können die Passagiere im Fond den Luftstrom im
Fond des Fahrzeugs regeln.
Die Luft strömt durch ein Einlassgitter in
der Verkleidung auf der rechten Seite an
der dritten Sitzreihe in die Klimaauto-
matik im Fond ein. Die Ausströmer im Fond befin-
den sich in der Verkleidung auf der rechten Seite
an der 3. Sitzreihe. Setzen Sie keine Gegenstände
direkt vor das Einlassgitter oder die Heizungsaus-
strömer. Das elektrische System könnte überlas-
tet und dadurch der Gebläsemotor beschädigt
werden. TEMPERATURREGELUNG IM FOND
Zur Änderung der Temperatur im Fond des Fahrzeugs
drehen Sie den Temperaturdrehregler nach links zum
Absenken der Temperatur und nach rechts zum Erhö
hen der Temperatur. Die Temperatureinstellungen für
den Fond werden im Uconnect Touch™System ange-zeigt.
Werden die hinteren Regler vom Uconnect Touch™
System gesperrt, leuchtet das Schlosssymbol LOCK am
Temperaturdrehregler auf und die Einstellungen der
hinteren Deckenkonsole werden umgangen.
FOND-LUFTVERTEILERREGLER
Auto-Modus
Das Fond-System behält automatisch den korrekten
Modus und die von den Fahrgästen im Fond ge-
wünschte Komfortstufe bei.
Headliner-Modus (Dachhimmel)
Hier strömt die Luft aus den Ausströmern im
Dachhimmel. Diese Ausströmer können einzeln in
der Richtung des Luftstroms verstellt werden. Werden
die Ausströmerlamellen auf eine Seite gedreht, wird
der Luftstrom abgestellt.
Bi-Level-Modus (zwei Ebenen) Luft kommt aus den Ausströmern am Dachhim-
mel und aus den Ausströmern am Boden.
77KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
HINWEIS:In vielen Temperatureinstellungen sorgt
der BI-LEVEL-Modus für kühlere Luft aus den Ausströ
mern am Dachhimmel und für wärmere Luft aus den
Ausströmern am Boden.
Fußraum-Modus Die Luft kommt aus den Ausströmern am Boden.
BEDIENHINWEISEHINWEIS: Die Tabelle am Ende dieses Abschnitts
enthält Vorschläge für Einstellungen bei unterschiedli-
chen Witterungsverhältnissen. Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug mit Klimaan-
lage muss mit hochwertigem Frostschutzmittel gegen
Korrosion und Überhitzung des Motors geschützt wer-
den. Es wird eine Lösung aus 50 % Ethylenglykol und
50 % Wasser empfohlen. Siehe "Wartungsarbeiten" in
"Service und Pflege" für richtige Kühlmittelauswahl.
Winterbetrieb
Die Nutzung des Umluftbetriebs während der Winter-
monate ist nicht zu empfehlen, da dies zum Beschlagen
der Scheiben führt.
Längere Standzeiten des Fahrzeugs
Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr Fahrzeug zwei Wochen
oder länger nicht verwendet haben (z. B. im Urlaub),
die Klimaanlage im Leerlauf etwa fünf Minuten mit der
Frischluftgebläseeinstellung in der höchsten Stufe lau- fen. Dies gewährleistet eine adäquate Systemschmie-
rung, um möglichen Kompressorschäden beim Neu-
start des Systems vorzubeugen.
Beschlagen der Scheiben
Beschlag an der Windschutzscheibe wird schnell ent-
fernt, wenn Sie den Luftverteilerregler in die Entfros-
terstellung drehen. Die Entfroster/Fußraum-
Einstellung sorgt für gute Sicht und ausreichende
Heizleistung. Sollten die Seitenscheiben beschlagen,
schalten Sie das Gebläse auf eine höhere Stufe. Bei
Nieselregen oder feuchter Witterung neigen die Fahr-
zeugscheiben dazu, zu beschlagen. HINWEIS:
Umluftbetrieb ohne Klimaanlage sollte
nicht für lange Perioden verwendet werden, da die
Scheiben beschlagen können.
Frischlufteinlass
Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass, der sich direkt
vor der Windschutzscheibe befindet, frei ist und nicht
zum Beispiel von Blättern verstopft ist. Blätter, die sich
im Lufteinlass angesammelt haben, können den Luft-
strom blockieren und in den Luftkasten gelangen, in
dem der Wasserablauf verstopft werden kann. Stellen
Sie in den Wintermonaten sicher, dass der Lufteinlass
frei von Eis, Matsch und Schnee ist.
Luftfilter der Klimaanlage
Das Klimaregelungssystem filtert Staub, Pollen und
bestimmte Gerüche aus der von außen zugeführten
78
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
BELEUCHTUNG
LICHTHAUPTSCHALTERDer Lichthauptschalter befindet sich auf der
linken Seite der Instrumententafel. Dieser
Schalter steuert die Funktionen der Scheinwer-
fer, der Standleuchten, der Instrumententafelbeleuch-
tung, der Helligkeitsregelung der Instrumententafel,
der Innenleuchten und der Nebelscheinwerfer.
(abb. 50)
Drehen Sie den Lichthauptschalter im Uhrzeigersinn
bis zur ersten Raststellung, um die Standleuchten und
die Instrumententafelbeleuchtung einzuschalten. Den
Lichthauptschalter bis zur zweiten Raststellung drehen,
um die Scheinwerfer, Standleuchten und die Instru-
mententafelbeleuchtung einzuschalten. HAUPTSCHEINWERFER-AUTOMATIK (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Dieses System schaltet die Scheinwerfer entsprechend
den Umlichtverhältnissen automatisch ein oder aus.
Um das System einzuschalten, den Lichthauptschalter
gegen den Uhrzeigersinn in Stellung AUTO drehen.
Durch das Einschalten des Systems wird die
Scheinwerfer-Zeitverzögerungsfunktion ebenfalls akti-
viert. Dies bedeutet, dass die Scheinwerfer nach dem
Ausschalten der Zündung noch 90 Sekunden lang ein-
geschaltet bleiben. Um das Automatiksystem auszu-
schalten, den Lichthauptschalter in eine andere Stellung
als AUTO (A) bringen. HINWEIS:
Im Automatikmodus muss der Motor
laufen, bevor die Scheinwerfer eingeschaltet werden
können.
SCHEINWERFER AN BEI WISCHBETRIEB
(NUR IN VERBINDUNG MIT
SCHEINWERFER-AUTOMATIK)
Wenn diese Funktion aktiv ist, werden die Scheinwer-
fer ca. 10 Sekunden nach dem Einschalten der Schei-
benwischer eingeschaltet, wenn sich der Lichthaupt-
schalter in Stellung AUTO befindet. Zusätzlich werden
auch die Scheinwerfer nach Ausschalten der Scheiben-
wischer ausgeschaltet, wenn sie über diese Funktion
eingeschaltet wurden.(abb. 50)
Scheinwerferschalter
80
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Vor dem Durchfahren einer automati-
schen Autowaschanlage die Scheibenwi-
scher ausschalten. In jeder anderen Wi-
scherschalterstellung als OFF (AUS) können die
Scheibenwischer möglicherweise beschädigt wer-den.
Bei niedrigen Außentemperaturen vor dem Ab-
stellen des Motors immer erst den Wischerschal-
ter ausschalten und die Wischer in Parkstellung
zurückkehren lassen. Wenn der Wischerschalter
eingeschaltet gelassen wird und die Wischer frie-
ren an der Windschutzscheibe fest , kann es beim
Anlassen des Motors zur Beschädigung des Wi-
schermotors kommen.
Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das die
Scheibenwischerarme daran hindert , in die Ruhe-
stellung zurückzukehren.Wenn die Wischer abge-
schaltet werden und es nicht möglich ist , die
Scheibenwischerarme in die Ruheposition zu-
rückzuführen, kann der Wischermotor beschädigt
werden.
SCHEIBENWASCHANLAGE
Zur Einschaltung der Frontscheibenwaschanlage drü
cken Sie den Waschanlagenknopf am Ende des Kombi-
schalterhebels nach innen bis zur zweiten Raststellung. Wenn die Scheibenwaschanlage betätigt wird, während
der Wischerschalter in Wischintervallbetrieb steht,
führen die Wischer nach Loslassen des Hebels zwei
oder drei Wischbewegungen mit langsamer Geschwin-
digkeit aus und nehmen dann den zuvor eingestellten
Wischintervallbetrieb wieder auf.
Wird die Scheibenwaschanlage betätigt, wenn der Wi-
scherschalter ausgeschaltet ist, führen die Wischer
zwei oder drei Wischbewegungen aus und werden
dann ausgeschaltet.
WARNHINWEISE!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Wind-
schutzscheibe kann zu einer Kollision
führen. Sie übersehen eventuell andere Fahr-
zeuge oder Hindernisse. Damit die Windschutz-
scheibe bei Frost nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie die Scheiben-
waschanlage erst dann, wenn die Windschutz-
scheibe durch den Entfroster erwärmt wurde.
TIPP-WISCHKONTAKT
Drücken Sie den Waschanlagenknopf am Ende des
Kombischalterhebels nach innen in die erste Raststel-
lung, um eine einzige Wischbewegung zu aktivieren,
mit der die Windschutzscheibe von aufgewirbelten
87
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
(Fortsetzung)
Bei niedrigen Außentemperaturen vor dem Ab-
stellen des Motors immer erst den Heckscheiben-
wischer ausschalten und in Ruhestellung zurück-
kehren lassen. Wenn der Wischerschalter
eingeschaltet bleibt und der Heckscheiben-
wischer an der Scheibe festfriert , kann beim An-
lassen des Motors der Wischermotor beschädigt
werden.
Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das den
Heckscheibenwischerarm daran hindert , in die
Ruhestellung zurückzukehren. Wenn der Heck-
scheibenwischer ausgeschaltet wird und der
Scheibenwischerarm nicht in Ruhestellung zu-
rückkehren kann, kann der Wischermotor beschä
digt werden.
HECKSCHEIBENHEIZUNG Die Taste der Heckscheibenheizung befindet
sich am Bedienfeld der Klimaanlage. Drücken Sie
zum Einschalten der Heckscheibenheizung und der
beheizbaren Außenspiegel (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar) diese Taste. Bei eingeschalteter Heckschei-
benheizung leuchtet eine Kontrollleuchte in der Taste.
Die Heckscheibenheizung wird automatisch nach ca.
10 Minuten abgeschaltet. HINWEIS:
Um einem allzu starken Entladen der
Batterie vorzubeugen, sollte die Heckscheibenheizung
nur bei laufendem Motor eingeschaltet werden.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen
kann zu Beschädigung der Heizelementeführen:
Gehen Sie beim Reinigen der Innenseite der
Heckscheibe behutsam vor. Verwenden Sie zum
Säubern der Innenseite der Heckscheibe keine
aggressiven Scheibenreiniger. Bewegen Sie ein mit
einer milden Reinigungslösung getränktes wei-
ches Tuch parallel zu den Heizelementen auf der
Scheibe. Aufkleber lassen sich nach Einweichen
mit warmem Wasser entfernen.
Verwenden Sie zum Säubern der Innenseite der
Heckscheibe keine Schaber, scharfen Gegen-
stände oder aggressive Scheibenreiniger.
In unmittelbarer Nähe der Heckscheibe sollten
sich keine Gegenstände befinden.
90
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS