greift beim Über- oder Untersteuern des Fahrzeugs
durch Abbremsen des entsprechenden Rades ein, um
dem Über- oder Untersteuern entgegenzuwirken.
Auch das Motordrehmoment wird begrenzt, um die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs aufrecht zu halten.
Das ESP ermittelt anhand der Sensoren im Fahrzeug
den vom Fahrer vorgesehenen Fahrtweg und vergleicht
ihn mit dem tatsächlichen Fahrtweg. Wenn der tatsäch-
liche Fahrtweg nicht mit dem vorgesehenen Fahrtweg
übereinstimmt, wird das entsprechende Rad mithilfe
des ESP abgebremst, um dem Über- oder Untersteuern
entgegenzuwirken.
Übersteuern – wenn das Fahrzeug stärker einlenkt,als durch die Lenkrad position vorgegeben.
Untersteuern – Der Schräglaufwinkel der Vorderrä der ist unverhältnismäßig größer als der Schräglauf
winkel der Hinterräder, d. h. das Fahrzeug schiebt
über die Vorderräder in Richtung des äußeren
Kurvenrandes.
WARNHINWEISE!
Das elektronische Stabilitätspro-
gramm (ESP) kann die auf das Fahrzeug
wirkenden Naturgesetze der Physik nicht außer
Kraft setzen oder die durch die vorherrschenden
Straßenverhältnisse gegebene Traktion verbes-
sern.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Das ESP kann Kollisionen nicht verhindern,
auch die nicht , die aus zu schnellem Fahren in
Kurven, auf rutschigem Untergrund oder bei
Aquaplaning resultieren. Das ESP kann auch
keine Kollisionen verhindern, die durch einen
vom Fahrer verursachten Verlust der Fahrzeug-
kontrolle bei diesen Bedingungen hervorgerufen
werden. Nur ein sicherer, aufmerksamer und er-
fahrener Autofahrer kann Kollisionen verhin-dern!
Die Möglichkeiten eines mit ESP ausgestatte-
ten Fahrzeugs dürfen niemals auf leichtsinnige
oder gefährliche Weise so ausgenutzt werden,
dass die Sicherheit des Fahrers oder anderer Per-
sonen gefährdet wird!
ESP-Betriebsarten
Das ESP-System hat zwei verfügbare Betriebsarten.
Vollständig Ein
Dies ist die normale Betriebsart für ESP. Bei jedem
Anlassen des Motors ist das ESP-System in dieser
Betriebsart. Diese Betriebsart ist für die meisten Fahr-
situationen zu verwenden. Das ESP darf nur aus beson-
deren Gründen wie beschrieben auf "Teilabschaltung"
umgeschaltet werden. Weitere Informationen hierzu
siehe "Teilabschaltung".
133
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Teilabschaltung
Die Taste "ESC OFF" (ESP aus) befindet sich in der
Schaltergruppe über der Klimaregelung. Durch kurzes
Drücken der Taste "ESC OFF" (ESP aus) erfolgt die
Teilabschaltung des ESP und die "ESP-Warnleuchte"
leuchtet auf. Zum Wiedereinschalten des ESP die Taste
"ESC Off" (ESP aus) erneut kurz drücken, die "ESP-
Warnleuchte" erlischt dann. Dadurch wird die normale
ESP-Betriebsart "ESC On" (ESP ein) wiederhergestellt.
(abb. 100) HINWEIS:Zur Verbesserung der Traktion des Fahr-
zeugs beim Fahren mit Schneeketten oder beim Anfah-
ren in tiefem Schnee, Sand oder Geröll kann es erfor-
derlich sein, durch kurzes Drücken der Taste "ESC
OFF" (ESP Aus) das ESP in den "Teilabschaltungs-
Modus" zu versetzen. Sobald die Fahrsituation, die die Teilabschaltung des ESP erforderlich machte, überwun-
den ist, ist das ESP durch kurze Betätigung der Taste
"ESC OFF" (ESP Aus) wieder einzuschalten. Dies kann
bei fahrendem Fahrzeug erfolgen.
WARNHINWEISE!
In der teilabgeschalteten Betriebsart ist
die ASR-Funktion des ESP mit Ausnahme
der im Abschnitt ASR beschriebenen Sperrdiffe-
rentialfunktion deaktiviert und die "Kontroll-
leuchte ESP Aus" leuchtet auf. Alle anderen Sta-
bilisierungsfunktionen des ESP arbeiten normal.
In der teilweise deaktivierten Betriebsart ist die
Reduzierung des Motordrehmoments deaktiviert
und die erhöhte Fahrzeugstabilität durch das
ESP-System wird nicht mehr im vollen Umfang
gewährleistet .
ESP-SYSTEMKONTROLLLEUCHTE UND
KONTROLLLEUCHTE ESP Aus Die "ESP-Systemkontrollleuchte" im Kombi-
instrument leuchtet beim Einschalten der
Zündung auf. Die Leuchte erlischt, wenn der
Motor läuft. Leuchtet die "ESP-
Systemkontrollleuchte" bei laufendem Motor ständig,
liegt eine Störung im ESP-System vor. Wenn diese
Leuchte nach mehreren Fahrzyklen eingeschaltet bleibt
und das Fahrzeug mehrere Kilometer mit Geschwin-
digkeiten über 48 km/h gefahren wurde, suchen Sie so
(abb. 100)
Taste ESC OFF (ESP AUS)
134KENNTNISDES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
bald wie möglich eine Vertragswerkstatt auf, um die
Ursache der Störung feststellen und diese beheben zulassen.
Die "Kontrollleuchte ESP Aus" (im Kombiinstrument)
beginnt zu blinken, sobald die Reifen Traktion verlieren
und das ESP-System aktiviert wird. Wenn die Antriebs-
schlupfregelung (ASR) aktiv ist, blinkt die "ESP-
Systemkontrollleuchte" ebenfalls. Beginnt die "ESP-
Systemkontrollleuchte" beim Beschleunigen zu blinken,
nehmen Sie das Gas weg und beschleunigen Sie so
wenig wie möglich. Passen Sie Geschwindigkeit und
Fahrverhalten an die Straßenbedingungen an. HINWEIS:
Die "ESP-Systemkontrollleuchte" und die "Kontroll-
leuchte ESP Aus" leuchten bei jedem Einschalten der
Zündung kurzzeitig auf.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird das ESP-
System eingeschaltet, selbst wenn es zuvor abgeschal-
tet wurde.
Das ESP-System erzeugt Summ- oder Klickgeräu
sche, wenn es aktiv ist. Dies ist normal, die Geräusche
hören auf, sobald das ESP nach dem Manöver, das die
ESP-Aktivierung auslöste, inaktiv wird.Die "Kontrollleuchte ESP Aus" zeigt an, dass
das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
ausgeschaltet ist. ANHÄNGERSCHLINGERSTABILISIERUNG
(TSC)
Die Anhänger-Schlingerstabilisierung (TSC) verwendet
Sensoren im Fahrzeug, die ein übermäßiges Schlingern
des Anhängers registrieren. Die Anhänger-
Schlingerstabilisierung (TSC) wird automatisch akti-
viert, sobald ein übermäßiges Schlingern des Anhän
gers registriert wird. Bei aktivierter Anhänger-
Schlingerstabilisierung (TSC) blinkt die Warnleuchte
für das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP), die
Motorleistung wird verringert und Sie spüren eine
Betätigung der Bremsen an einzelnen Rädern bei dem
Versuch, den Anhänger zu stabilisieren. HINWEIS:
Die Anhänger-Schlingerstabilisierung
(TSC) wird deaktiviert, wenn sich das ESP-System in
der Betriebsart "Teilabschaltung" befindet.
135KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
WARNHINWEISE!
Die Anhänger-Schlingerstabilisierung
(TSC) kann nicht in allen Fällen Anhän
ger stabilisieren. Bei Anhängerbetrieb ist stets
vorsichtig zu fahren und die Stützlast-
Empfehlungen sind unbedingt zu beachten! Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie unter "An-
hängerkupplung" in "Start und Betrieb".
Wenn die Anhänger-Schlingerstabilisierung
(TSC) bei Anhängerbetrieb aktiviert wird, das
Fahrzeug bei der nächsten sicheren Möglichkeit
anhalten und die Last auf dem Anhänger umver-
teilen, um ein weiteres Schlingern des Anhängers
zu beseitigen!
Wenn Sie diese Warn- und Sicherheitshinweise
nicht beachten, kann dies einen Unfall und/oder
schwere Verletzungen zur Folge haben. EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM –
OBD II
Ihr Fahrzeug ist mit einem hochentwickelten eingebau-
ten Diagnosesystem mit der Bezeichnung OBD II aus-
gestattet. Dieses System überwacht die Funktion der
Abgasreinigungsanlage, der Motorsteuerung und der
Steuerung des Automatikgetriebes. Wenn diese Sys-
teme ordnungsgemäß arbeiten, erreicht Ihr Fahrzeug
seine optimale Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlich-
keit. Gleichzeitig bleiben die Abgasemissionen im ge-
setzlich zulässigen Bereich.
Wenn eines dieser Systeme eine Überprüfung oder
Instandsetzung erfordert, schaltet das OBD II-
Diagnosesystem die "Systemkontrollleuchte" ein. Das
System speichert darüber hinaus Fehlercodes und an-
dere Daten, die der Werkstatt hilfreiche Informationen
für die Instandsetzung liefern. Obwohl Ihr Fahrzeug
normalerweise fahrbereit bleibt und nicht abge-
schleppt werden muss, ist in diesem Fall eine umge-
hende Überprüfung in Ihrer Vertragswerkstatt erfor-derlich.
136
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Längeres Fahren bei eingeschalteter
Systemkontrollleuchte ohne eine Über
prüfung durch die Vertragswerkstatt
kann zu Schäden an der Abgasreinigungsanlage
führen. Außerdem kann sich dies möglicherweise
nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch und auf
das Fahrverhalten auswirken. Vor der Durchfüh
rung von Abgastests sind an dem Fahrzeug die
erforderlichen Wartungs- und Instandsetzungsar-
beiten vorzunehmen.
Wenn die Systemkontrollleuchte bei laufendem
Motor blinkt , stehen schwere Katalysatorschäden
und Leistungsverlust unmittelbar bevor. Sofortige
Instandsetzung ist erforderlich. MELDUNG "LOOSE FUEL FILLER CAP"
(TANKDECKEL LOCKER)
Stellt das eingebaute Diagnosesystem fest, dass der
Tankdeckel locker, nicht korrekt festgezogen oder be-
schädigt ist, wird die Meldung "gASCAP" in der Kilo-
meteranzeige eingeblendet. Wenn dies eintritt, den
Tankdeckel aufschrauben, bis ein Klickgeräusch hörbar
ist. Dann die Taste TRIP ODOMETER (Tageskilome-
terzähler) drücken, um die Meldung zu löschen. Wenn
die Störung weiterhin vorliegt, erscheint die Meldung
beim nächsten Anlassen des Motors erneut.
Die Systemkontrollleuchte kann auch aufgrund eines
lockeren, falsch aufgeschraubten oder beschädigten
Tankdeckels aufleuchten.
137
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
SERVOLENKUNG
Die serienmäßige Servolenkung lässt Ihr Fahrzeug zu-
verlässig reagieren und erhöht seine Manövrierfähig
keit auf engem Raum. Das System bietet eine mechani-
sche Lenkfunktion, falls die Servounterstützung
ausfällt.
Dies bedeutet, dass Sie Ihr Fahrzeug auch bei fehlen-
dem Hydraulikdruck lenken können. In diesem Fall
werden Sie einen erheblich höheren Kraftaufwand
beim Lenken feststellen, besonders bei sehr niedrigen
Fahrzeuggeschwindigkeiten und beim Ein- oder Aus-
parken. HINWEIS:
Erhöhte Geräusche am Ende des Lenkradeinschlags
sind normal und weisen nicht auf eine Störung der
Servolenkung hin.
Nach dem Motorstart bei kaltem Wetter kann die
Servopumpe für eine gewisse Zeit Geräusche verursa-
chen. Dies liegt an der kalten, zähen Flüssigkeit im
Lenksystem. Dieses Geräusch ist normal und beschä
digt das Lenksystem in keiner Weise.
WARNHINWEISE!
Ein fortgesetzter Betrieb mit reduzierter
Servolenkungsfunktion kann für Sie und
die anderen Insassen ein Sicherheitsrisiko bedeu-
ten. Das Fahrzeug sollte jetzt so schnell wie mög-
lich gewartet werden.Ein längerer Betrieb der Lenkung am
Ende des Lenkradeinschlags erhöht die
Servoöltemperatur und sollte nach Mög-
lichkeit vermieden werden. Die Servopumpe kann
beschädigt werden.
FLÜSSIGKEITSSTAND DER
SERVOLENKUNG
Eine Prüfung des Füllstands der Servolenkung zu fest-
gelegten Wartungsintervallen ist nicht erforderlich.
Die Flüssigkeit ist nur dann zu prüfen, wenn Verdacht
auf ein Leck vorliegt, abnormale Geräusche zu hören
sind und/oder das System nicht wie vorgesehen funkti-
oniert. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
138
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Verwenden Sie keine chemischen Spül
mittel in Ihrer Servolenkung, da durch die
Chemikalien die Bauteile Ihrer Servolen-
kung beschädigt werden können. Solche Schäden
fallen nicht unter die begrenzte Gewährleistung
für Neufahrzeuge.
WARNHINWEISE!
Der Füllstand ist auf ebenem Unter-
grund und bei abgestelltem Motor zu
prüfen, um Verletzungen durch sich bewegende
Teile zu vermeiden und um einen genauen Füll
standablesewert sicherzustellen. Nicht zu viel
Flüssigkeit einfüllen. Nur vom Hersteller empfoh-
lenes Servopumpenöl verwenden.
Wenn erforderlich, Servopumpenöl nachfüllen, um den
korrekten Füllstand wiederherzustellen. Mit einem
sauberen Tuch verschüttetes Servopumpenöl von allen
Oberflächen abwischen. Weitere Informationen zu den
korrekten Flüssigkeitsarten finden Sie unter "Flüssigkei-
ten, Schmiermittel und Original-Ersatzteile" in "Tech-
nische Daten".
REIFENDRUCKÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS)Das TPMS warnt den Fahrer, falls der Druck eines
Reifens unter den auf der Sicherheitsplakette angege-
benen Wert fällt.
Der Reifendruck ist temperaturabhängig und ändert
sich pro 6,5 °C um ca. 0,069 bar. Dies bedeutet, dass
mit sinkenden Außentemperaturen auch der Reifen-
druck abfällt. Der Reifendruck muss stets bei kalten
Reifen gemessen werden. Luftdruck bei kaltem Reifen
ist als Reifendruck definiert, nachdem das Fahrzeug
mindestens 3 Stunden lang nicht bewegt wurde oder
nach einem Zeitraum von 3 Stunden weniger als 1,6 km
weit gefahren wurde. Der Reifendruck bei kaltem Rei-
fen darf den auf der Reifenflanke eingegossenen maxi-
mal zulässigen Druck nicht überschreiten. Siehe "Reifen
– Allgemeine Information" in "Technische Daten" für
Informationen über das richtige Erhöhen des Fahrzeu-
greifendrucks. Während der Fahrt steigt ebenfalls der
Reifendruck. Dies ist normal, sodass eine Korrektur
dieses erhöhten Drucks nicht erforderlich ist.
Das TPMS warnt den Fahrer, falls der Druck eines
Reifens aus irgendeinem Grund, einschließlich niedri-
ger Temperatur oder natürlichem Druckverlust, unter
den vorgeschriebenen Mindestwert sinkt.
Die Warnung erfolgt so lange, bis der Reifendruck auf
den laut Sicherheitsplakette vorgeschriebenen Wert
bei kaltem Reifen korrigiert wurde. Sobald die
139
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
TANKEN
TANKDECKEL (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar)
Der Tankdeckel befindet sich hinter der Tankklappe auf
der linken Fahrzeugseite. Wenn der Tankdeckel verlo-
ren geht oder beschädigt ist, muss der richtige Ersatz-
deckel für dieses Fahrzeug eingesetzt werden.
1. Schalten Sie den Motor aus.
2. Stecken Sie den Zündschlüssel in den Tankdeckel einund drehen Sie den Schlüssel um eine Viertel Um-
drehung nach rechts, drehen Sie den Tankdeckel
dann nach links, um ihn abzuheben.
3. Nachdem Sie den Tankdeckel abgenommen haben, führen Sie das Tankdeckelhalteseil über den Haken
an der Innenseite der Tankklappe. Dies hält den
Tankdeckel von der Oberfläche des Fahrzeugs fern
und schützt diese. (abb. 118)
4. Drehen Sie den Zündschlüssel zurück nach links, um ihn abzuziehen.
5. Um den Deckel wieder aufzusetzen, führen Sie ihn in den Einfüllstutzen ein und drehen Sie ihn nach
rechts fest, bis wenigstens drei Klickgeräusche hör-
bar sind.
Schäden an der Kraftstoffanlage oder
Abgasreinigungsanlage können auf die
Verwendung eines falschen Tankdeckels
zurückzuführen sein.
Ein nicht passender Tankdeckel kann zur Verun-
reinigung der Kraftstoffanlage führen.
Wenn der Tankdeckel nicht korrekt befestigt ist ,
kann die Systemkontrollleuchte aufleuchten.
Um Spritzer zu vermeiden, sollte der Tank nicht
überfüllt werden. Wenn ein Klicken der Zapfpis-
tole zu hören ist oder die Zapfpistole abschaltet ,
ist der Tank voll.
(abb. 118) Tankklappe
178
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS