2012 FIAT FREEMONT motor

[x] Cancel search: motor

Page 110 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) WARNHINWEISE!
Zur Vermeidung von schweren Verletzun- 
gen oder Verletzungen mit Todesfolge be-
achten Sie bitte unbedingt Folgendes: 
 An 12-Volt-Steckdosen sollten nur Geräte an- 
geschlossen werde

Page 117 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) Automatische Türverriegelung (bei 
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Im Normalzustand ist die automatische Türverriege-
lungsfunktion deaktiviert. Wenn die automatische Tür-
verriegelungsfunktion

Page 131 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER 
MOTORHAUBE 
Die Motorhaube ist doppelt verriegelt. 
1. Den Motorhauben-Entriegelungshebel links unterder Instrumententafel ziehen. (abb. 97)
2. Der Sicherungssperrhebel bef

Page 132 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) Zur Vermeidung möglicher Schäden: 
 Vor dem Schließen der Motorhaube si-
cherstellen, dass die Aufstellstange der
Motorhaube korrekt in den Halteclips in Ruhe-
stellung eingerastet ist . 
 Die Mo

Page 134 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) BREMSANLAGEIhr Fahrzeug ist mit zwei Hydraulikbremssyste- 
men ausgestattet. Fällt eines der beiden Hydrau-
liksysteme aus, übernimmt das andere System die
Funktion. Dies bewirkt allerdings eine wen

Page 135 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) WARNHINWEISE!
Das Antiblockiersystem (ABS) kann die 
auf das Fahrzeug wirkenden physikali-
schen Gesetze nicht außer Kraft setzen oder die
durch die vorherrschenden Straßenverhältnisse
gegebene Tra

Page 136 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) Das ABS wird bei Bremsvorgängen bei bestimmten 
Fahrbahnverhältnissen oder Bremsbedingungen akti-
viert. Das ABS spricht beim Bremsen auf Eis, Schnee,
Kies, Schotter und Bahnschienen oder bei Notbre

Page 138 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) 
Die Antriebsschlupfregelung überwacht die Stärke des 
Radschlupfs der angetriebenen Räder. Wird das Durch-
drehen eines Rades registriert, wird/werden das/die
durchdr