1. Reserverad, Wagenheber und Wagenhebergriff ausdem Staufach nehmen.
2. Am Rad mit dem platten Reifen die Radmuttern lockern, aber nicht abschrauben. Beim auf dem Bo-
den stehenden Rad die Radmuttern um eine Umdre-
hung lösen.
3. Den Wagenheber unter den Ansatzpunkt stellen, der sich beim zu wechselnden Rad befindet. Den
Wagenhebersattel zwischen den Ablaufrinnen auf
dem Schweller mittig ausrichten. Die Spindel des
Wagenhebers im Uhrzeigersinn drehen, damit der
Wagenhebersattel fest am Ansatzpunkt unter dem
Schweller anliegt. (abb. 159) (abb. 160)(abb. 158) Ansatzpunkte des Wagenhebers
(abb. 159)Vorderer Ansatzpunkt Wagenheber(abb. 160)
Hinterer Ansatzpunkt Wagenheber
273
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
3. Trennen Sie den Kabelbaum-Steckverbinder.(abb. 168)
4. Fassen Sie die Glühlampe fest durch die zwei seitli- chen Verriegelungen und drücken Sie sie zusammen,
um die Glühlampe von der Rückseite des Lampen-
gehäuses aus zu entriegeln.
5. Ziehen Sie die Glühlampe gerade von der gekenn- zeichneten Öffnung im Gehäuse aus heraus.
6. Defekte Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen.
7. Richten Sie die Indexlaschen der Ersatzglühbirne der Nebelschlussleuchten-/Buchsenbaugruppe mit
den Schlitzen in der Manschette der Glühlampen
öffnung auf der Rückseite des Nebelscheinwerfer-
gehäuses aus. 8. Setzen Sie Glühlampe in das Lampengehäuse ein, bis
die Indexlaschen in den Schlitzen der Manschette
eingerastet sind.
9. Schieben Sie die Glühlampe fest und gleichmäßig gerade in das Lampengehäuse, bis beide seitlichen
Verriegelungen einrasten.
10. Bringen Sie das Nebelscheinwerfergehäuse wieder an.
SEITLICHE ZUSATZBLINKLEUCHTE
Die seitlichen Zusatzblinkleuchten befinden sich in bei-
den vorderen Kotflügeln.
1. Schieben Sie das Leuchtenglas der seitlichen Zusatz- blinkleuchte nach links, um die Federspannung und
zu lockern, und ziehen Sie es dann nach außen.
2. Den Kabelbaum-Steckverbinder von der Glühlampe abziehen und dann an der ErsatzGlühlampe an-
schließen. (abb. 169)
3. Haken Sie den rechten Haken der seitlichen Zusatz- blinkleuchte ins Blech ein (achten Sie auf richtige
Ausrichtung der Beschriftung auf der Linse).
4. Drehen Sie die seitliche Zusatzblinkleuchte ein, bis die linke Seite einrastet (Sie hören ein leichtes
Klicken).(abb. 168) Steckverbinder
288
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
SICHERUNGEN IM MOTORRAUM
(ZENTRALE STROMVERSORGUNG)
Die zentrale Stromversorgung befindet sich im Motor-
raum. (abb. 173)Steck-platz Patro-
nensi-
cherung Minisi-
cherung Bezeichnung
F101 60 A Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung
F102 60 A Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung
F103 60 A Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung
Steck-
platz Patro-
nensi-
cherung Minisi-
cherung Bezeichnung
F105 60 A Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung
Relais Zündung RUN
F106 60 A Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung
Relais Zündung
RUN/ACC
F139 40 A
Grün Gebläse Klimarege-
lungssystem
F140 30 A Rosa Elektrische Türver-riegelungen
F141 40 A
Grün Antiblockiersystem
F142 40 A
Grün Glühkerzen (bei
Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
F143 40 A
Grün Außenleuchten 1
F144 40 A
Grün Außenleuchten 2
F145 30 A Rosa Zum Karosseriecom-
puter – Leuchte
F146 30 A Rosa Reserve
F147 30 A Rosa Reserve
(abb. 173)
293
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN FAHRZEUGS
Bedingung für Abschleppen Räder vom Boden abgehoben SCHALTGETRIEBE
Abschleppen mit allen vier Rädern auf dem Boden KEINES
Getriebe in Stellung NEUTRAL
Zündschlüssel in ACC
Räder angehoben oder Abschleppen mit zweirädrigem Nachläufer Hinten
NEIN
Vorn OK
Tieflader ALLE BESTE METHODE
Zur Vermeidung von Schäden an Ihrem Fahrzeug ist
eine korrekte Schlepp- oder Hubausrüstung erforder-
lich. Verwenden Sie nur Abschleppstangen und andere,
für diesen Zweck ausgelegte Geräte und befolgen Sie
dabei die Anweisungen des jeweiligen Herstellers. Die
Verwendung von Sicherungsketten ist vorgeschrieben.
Befestigen Sie eine Abschleppstange oder andere Ab-
schleppvorrichtung an den Teilen der Hauptstruktur
des Fahrzeugs, nicht an Stoßstangen oder deren Halte-
rungen. Alle gültigen Gesetze bezüglich des Abschlep-
pens eines Fahrzeugs sind zu beachten.
Wenn es beim Abschleppen erforderlich ist, die Zu-
satzverbraucher (Scheibenwischer, Entfroster usw.)
einzuschalten, muss die Zündung in Stellung ON/RUN
(EIN) stehen, nicht in Stellung ACC (Zusatzverbrau-cher).
Verwenden Sie beim Abschleppen
keine Schlingenvorrichtung. Die Stoßfän
gerverkleidung würde dadurch beschä
digt .
Wenn das Fahrzeug auf einem Abschleppwagen
gesichert wird, darf es nicht an Bauteilen der
Vorder- oder Hinterradaufhängung befestigt wer-
den. Durch nicht korrektes Abschleppen kann Ihr
Fahrzeug beschädigt werden.
Das Fahrzeug nicht mit einem anderen Fahr-
zeug schieben oder schleppen, da dies zur Beschä
digung von Stoßfängerverkleidung und Getriebe
führen kann.
Wenn das abgeschleppte Fahrzeug gelenkt wer-
den muss, muss der Zündschalter in Stellung ON
(EIN) stehen, nicht in Stellung LOCK (LENKRAD-
SPERRE EIN) oder ACC
(ZUSATZVERBRAUCHER).
300
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
SCHALTGETRIEBE
Der Hersteller empfiehlt, dass beim Abschleppen des
Fahrzeugs ALLE Räder auf einem Tieflader stehen.
Ihr Fahrzeug kann auch in Vorwärtsrichtung, mit allen
vier Rädern auf dem Boden, dem Schalthebel in der
Stellung NEUTRAL und dem Zündschlüssel in der
Stellung ACC (Zusatzverbraucher) abgeschleppt wer-
den. Wenn das Getriebe nicht betriebsfähig ist, muss
das Fahrzeug mit den Vorderrädern vom Boden abge-
hoben (auf einem Tieflader, einem Nachläufer oder
Radhebergerät mit angehobenen Vorderrädern) abge-
schleppt werden.
OHNE ZÜNDSCHLÜSSEL
Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist bei eingerastetem
Lenkradschloss (Zündschalter in Stellung LOCK (VER-
RIEGELN)) mit besonderer Sorgfalt vorzugehen. Das
bevorzugte Abschleppverfahren ist das Abschleppen
auf einem Abschleppwagen. Wenn dies nicht möglich
ist, kann das Fahrzeug auch von einem anderen Fahr-
zeug mit Radheber zum Anheben der Vorderräder
abgeschleppt werden. Das Fahrzeug sollte nicht am
Heck angehoben und auf den Vorderrädern abge-
schleppt werden, da in diesem Fall das Getriebe be-
schädigt werden kann. Falls das Fahrzeug nur wie oben
beschrieben abgeschleppt werden kann, ist unter den
Vorderrädern ein Nachläufer zu verwenden. Um Schä
den an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden, ist eine geeignete
Abschleppausrüstung erforderlich.
Eine Nichtbeachtung dieser Abschlepp-
methoden könnte in schwerem Schaden
am Getriebe resultieren. Solche Schäden
fallen nicht unter die begrenzte Gewährleistung
für Neufahrzeuge.
301
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffgeräusche wahrneh-
men, Abgasgeruch im Innenraum spürbar ist oder
wenn der Unterboden oder Heckbereich des Fahr-
zeugs beschädigt ist, sind die gesamte Auspuffanlage
und die angrenzenden Karosseriebereiche durch einen
kompetenten Mechaniker auf gebrochene, beschä
digte, undichte oder falsch montierte Teile zu überprü
fen. Durch offene Schweißnähte und gelockerte An-
schlüsse können Abgase in den Fahrzeuginnenraum
eindringen. Darüber hinaus ist der Zustand der Aus-
puffanlage jedes Mal zu prüfen, wenn das Fahrzeug zum
Ölwechsel oder Schmierdienst angehoben wird. Schad-
hafte Teile sind auszutauschen.
WARNHINWEISE!
Motorabgase können zu Verletzungen
oder zum Tod führen. Sie enthalten Koh-
lenmonoxid (CO), ein farb- und geruchloses Gas.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verursacht
Bewusstlosigkeit und kann schließlich zu einer
Vergiftung führen. Um das Einatmen von Kohlen-
monoxid zu vermeiden, finden Sie weitere Infor-
mationen unter "Sicherheitstipps/Auspuffabgas"
in "Sicherheit".
HINWEIS: Absichtliche, nicht fachgerechte Eingriffe
in die Abgasreinigungsanlage können rechtliche Konse-
quenzen nach sich ziehen.
WARNHINWEISE!
Eine heiße Auspuffanlage kann einen
Brand auslösen, wenn Sie das Fahrzeug
auf Flächen mit leicht brennbarem Untergrund
parken. Das kann trockenes Gras oder Laub sein,
das mit der Auspuffanlage in Berührung kommt .
Fahren oder parken Sie nicht in Bereichen, in
denen die Auspuffanlage mit brennbaren Stoffen
in Berührung kommen kann.
Tritt beim Betrieb eines nicht einwandfrei funktionie-
renden Motors Brandgeruch auf, deutet dies auf eine
schwere, außergewöhnliche Überhitzung des Katalysa-
tors hin. Wenn dies der Fall ist, bringen Sie das Fahr-
zeug sicher zu einem vollständigen Stillstand, schalten
Sie den Motor ab und warten Sie, bis sich das Fahrzeug
abgekühlt hat. Lassen Sie es danach sofort den Herstel-
lerspezifikationen entsprechend warten, einschließlich
eines Tune-Ups.
Um die Möglichkeit von Katalysatorschaden zu mini-
mieren:
Schalten Sie bei eingelegtem Gang und rollendem Fahrzeug keinesfalls den Motor oder die Zündung aus.
Nicht versuchen, das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen zu starten.
320
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Im Leerlauf lassen Sie den Motor nicht mit getrenn-ten Steckverbindern der Zündspule für längere Zeit
laufen.
KÜHLSYSTEM
WARNHINWEISE!
Klemmen Sie bei Arbeiten im Bereich
des Kühlerlüfters den Lüftermotor ab
oder schalten Sie die Zündung aus (Stellung
LOCK). Der Kühlerlüfter ist temperaturgesteuert
und kann sich bei eingeschalteter Zündung (ON)
jederzeit einschalten.
Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmittel-
dampf aus dem Kühler können schwere Verbrü
hungen verursacht werden. Bei sichtbarem/
hörbarem Dampfaustritt (Zischen) unter der
Motorhaube darf diese erst geöffnet werden,
nachdem der Kühler ausreichend abgekühlt ist .
Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel eines
heißen Kühlers.
Kühlmittelkontrollen
Kühlmittel (Frostschutz) alle 12 Monate prüfen (vor
dem Einsetzen der Frostperiode, wo zutreffend).
Wenn Kühlmittel schmutzig oder rostig aussieht, sollte
das System entleert, gespült und mit frischem Kühlmit
tel neu befüllt werden. Prüfen, ob die Vorderseite des
Klimakondensators durch Insekten, Blätter usw. ver- stopft ist. Verschmutzungen mit sanftem Wasserstrahl
(Gartenschlauch) von oben abspülen.
Die Leitungen des KühlmittelAusgleichsbehälters auf
Materialermüdung, Rissbildung, Tropfenbildung,
Schnitte und dichten Anschluss am Ausgleichsbehälter
und am Kühler überprüfen. Das gesamte System auf
Undichtigkeiten absuchen.
Kühlsystem – Entleeren, durchspülen und neu befüllen
Siehe die korrekten Wartungsintervalle in "Wartungs-pläne".
Wenn das abgelassene Kühlmittel (Frostschutzmittel)
schmutzig ist und eine größere Menge Ablagerungen
enthält, ist das Kühlsystem mit einem wirksamen
Kühlerreinigungsmittel zu spülen. Anschließend das
Kühlsystem gründlich durchspülen, um alle Ablagerun-
gen und Chemikalien zu entfernen. Entsorgen Sie das
alte Motorkühlmittel (Frostschutzmittel)
ordnungsgemäß.
Auswahl des Kühlmittels – Ottomotor
Verwenden Sie nur das vom Hersteller empfohlene
Kühlmittel. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter "Flüssigkeiten, Schmiermittel, und Original-
Ersatzteile" in "Technische Daten".
321
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
‘ ‘Abgesoffenen’ ’ Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . 228
Abblendschalter, Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Abgas, Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . 120,221,320
Abklappen der Fondsitzlehne . . . . . . . . . . . . . . . 56,61
Abkühlung, Turbo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96,246
Ablagen im Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78,246
ABS (Antiblockiersystem) . . . . . . . . . . . . . 128,129,264
ABS-Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129,131,264
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Abschmieren von beweglichen Karosserieteilen . . . . 317
Additive, Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208,216
Airbag-Warnleuchte . . . . . . . . . . . 214,215,218,222,260
Airbag, Auslösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Airbag, Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Alarm (Sicherheitsalarm) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16,265
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) . . . . . . . . 16,18,265
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13,15,145
Allgemeine Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Allradantrieb (AWD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Änderungen am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anhänger, Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246,257 Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Kaltstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Motor springt nicht an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Anlassen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Anlassen des Motors (Dieselmotoren) . . . . . . . . . . 229
Anlassen und Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Anschluss UBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Universelle Benutzerschnittstelle (UBS) . . . . . . . . 176
Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . 128,129
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Antriebsstrang (Kraftübertragung) . . . . . . . . . . 328,348
Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Tankanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Äthanol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Audioregelung am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Auflösen einer Verdrehung, Sicherheitsgurt . . . . . . . 185
Ausfahrbare Laderaumabdeckung . . . . . . . . . . . . . . 123
Auspuffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221,319
Ausschaltverzögerung/Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . 81
Außenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80,223,286
Außenleuchten, Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Außenspiegel umklappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235,327 Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Gänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Öl nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327,348
352
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS