76
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
AUSSTIEGLEUCHTEN
Durch sie wird das Fahrzeug und der davor liegende Bereich sicht-
bar, wenn die Türen entriegelt werden.
Aktivierung
Werden die Türen bei ausgeschaltetem Fahrzeug durch Drücken
der Taste
Ëan der Fernbedienung entriegelt (oder der Kofferraum
mit der Taste
R), werden die Abblendlichter, die hinteren Stand-
lichter und die Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
Die Lichter bleiben für 25 Sekunden eingeschaltet, außer wenn die
Türen und der Kofferraum wieder mit der Fernbedienung verriegelt
werden, die Türen oder der Kofferraum geöffnet und wieder
geschlossen werden. In diesem Fall werden die Lichter innerhalb
5 Sekunden wieder ausgeschaltet.
Die Ausstiegleuchten können mit dem Setup-Menü aktiviert und
deaktiviert werden (siehe Abschnitt „Menüoptionen“ in diesem
Kapitel).
VORRICHTUNG „FOLLOW ME HOME“
Diese Funktion erlaubt für einen bestimmten Zeitraum den Bereich
vor dem Fahrzeug zu beleuchten.
Aktivierung
Bei Schlüssel auf STOP oder abgezogen, ziehen Sie innerhalb
2 Minuten nach Abstellen des Motors den Hebel A
-Abb. 40 in Rich-
tung Lenkrad.
Durch jede Betätigung des Hebels wird die Leuchtdauer um 30 Se-
kunden bis zu maximal 210 Sekunden verlängert, danach erfolgt
die automatische Abschaltung.
Bei Betätigung des Hebels leuchtet die Kontrollleuchte
3auf der
Instrumententafel (zusammen mit der Meldung auf dem Display)
so lange auf, wie die Funktion aktiv bleibt.
Die Kontrollleuchte wird bei der ersten Betätigung des Hebels
eingeschaltet und leuchtet bis zur automatischen Deaktivierung der
Funktion. Jede Hebelbetätigung erhöht nur die Einschaltdauer der
Leuchten.
Deaktivierung
Ziehen Sie den Hebel A-Abb. 40 länger als 2 Sekunden in Richtung
Lenkrad.
78
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Wird das Fahrzeug ausgeschaltet und der Hebel in der Position „Au-
tomatisch“ gelassen, erfolgt beim nächsten Motorstart kein Wisch-
zyklus, auch wenn es regnet. Dies verhindert ungewollte Aktivie-
rungen des Regensensors während dem Motorstart (z.B. während
dem Waschen der Windschutzscheibe, Blockierung der Wischblät-
ter auf den vereisten Scheiben).
Die Zurücksetzung der automatischen Funktion des Regensensors
erfolgt durch Drehen des Ringes am rechten Hebel A
-Abb. 41 aus
der automatischen Position (AUTO) auf die Position
Ound erneutes
Drehen des Ringes A auf die Position AUTO.
Beim Reset des Regensensors mit einem der oben beschriebenen
Vorgänge erfolgt ein Anschlag des Scheibenwischers, unabhängig
von den Bedingungen der Scheibe, um die Reaktivierung anzu-
zeigen. Verändert man während der Funktion die Sensibilität des
Regensensors, erfolgt ein Anschlag des Scheibenwischers, um die
Ausführung der Veränderung anzuzeigen.
Bei einer Fehlfunktion des aktivierten Regensensors funktioniert der
Scheibenwischer intermittierend mit einer Einstellung, die der ein-
gestellten Sensibilität des Regensensors entspricht, unabhängig da-
von ob es regnet oder nicht (auf dem Display der Instrumententa-
fel wird die Störung des Sensors angezeigt). Der Sensor funktioniert
weiter und man kann die Scheibenwischer mit der fortlaufenden
Modalität aktivieren (1
.oder 2.Geschwindigkeit). Die Störungs-
meldung ist während der Aktivierungszeit des Sensors aktiv.
REGENSENSOR Abb. 42
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein LED-Infrarot-Sensor, der an der Windschutzscheibe an-
gebracht ist. Dieser Sensor kann Regen ermitteln und somit die Rei-
nigung der Windschutzscheibe je nach anwesendem Wasser auf
der Scheibe aktivieren.
Aktivierung
Der Sensor wird durch Drehen des Ringes A-Abb. 41 auf die
„automatische“ Position aktiviert (Befehl AUTO): auf diese Weise
wird die Anschlagfrequenz des Scheibenwischers der Wassermenge
auf der Windschutzscheibe angepasst. Diese Frequenz kann von kei-
ner Wischbewegung (kein Regen – Scheibe trocken) bis zur 2. Dau-
ergeschwindigkeit (starker Regen – Scheibe nass) reichen.
Über das Set-Up-Menü kann die Empfindlichkeit des Regensen-
sors eingestellt werden (siehe Abschnitt „Display” in diesem Ka-
pitel).
Abb. 42A0K0111m
108
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Einstellung der Scheinwerfer
Für die Einstellung drücken Sie die Tasten Òund(Abb. 79).
Das Display auf der Instrumententafel zeigt die Positionen während
des Einstellvorgangs an.
Position 0 – bei einer oder zwei Personen auf den Vordersitzen.
Position 1 – 4 Personen.
Position 2 – 4 Personen + Last im Kofferraum.
Position 3 – Fahrer + max. zul. Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der Lichtkegel ist bei jeder
Veränderung der transportierten Ladung zu kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG Ist das Fahrzeug mit Bixenon-Lampen ausge-
stattet, erfolgt die Leuchtweitenregelung elektronisch und die
Tasten
Òundsind daher nicht vorhanden.
AUSRICHTUNG DER NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und die eventuelle Einstellung wenden Sie sich
bitte an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER
VON AUSSEN
Die Abblendscheinwerfer sind für den Straßenverkehr im Erstver-
triebsland ausgerichtet. Beim Fahren in Ländern mit entgegenge-
setzter Fahrtrichtung müssen die Bereiche des Scheinwerfers ggf.
gemäß der Vorgaben der Straßenverkehrsordnung des Landes, in
dem gefahren wird, verdeckt werden, um keine in entgegenge-
setzter Richtung verkehrenden Fahrzeuge zu blenden.
A0K0094mAbb. 79
SCHEINWERFER
AUSRICHTUNG DES LICHTKEGELS
Die richtige Ausrichtung der Scheinwerfer ist nicht nur für den Kom-
fort und die Sicherheit des Fahrers sondern aller Straßenverkehrs-
teilnehmer entscheidend. Außerdem ist sie eine Vorgabe der Stra-
ßenverkehrsordnung.
Um für sich selbst und Andere beim Fahren mit eingeschalteten
Scheinwerfern die besten Sichtverhältnisse zu gewährleisten, muss
das Fahrzeug den richtigen Scheinwerferstand aufweisen. Für die
Kontrolle und die eventuelle Einstellung wenden Sie sich bitte an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
REGLER DER SCHEINWERFERAUSRICHTUNG
Der Regler funktioniert nur, wenn der Zündschlüssel auf MAR steht
und die Abblendlichter eingeschaltet sind.
113
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
SYSTEM „Alfa DNA“
(Dynamisches Kontrollsystem
des Fahrzeuges)
Diese Vorrichtung erlaubt, durch Bedienung des Hebels A-Abb. 80
(am Mitteltunnel), drei verschiedene Betriebsarten des Fahrzeu-
ges, je nach Fahrbedürfnis und Straßenzustand, einzustellen:
❍d = Dynamic (sportlicher Fahrstil)
❍n = Normal (normaler Fahrstil)
❍a = All Weather (Fahrt bei niedriger Straßenhaftung, z.B. bei
Regen und Schnee)
Die Vorrichtung wirkt außerdem auf die dynamischen Kontrollsy-
steme des Fahrzeuges ein (Motor, Lenkung, VDC-System, Instru-
mententafel).
Bei Verschieben des Hebels A-Abb. 80 in Position „d” wird die Ak-
tivierung der Betriebsart „Dynamic” durch eine vorübergehende
Veränderung der Helligkeit (Blinken) der Instrumententafel bestä-
tigt.
Abb. 80A0K0072m
FAHRSTIL
Der Hebel A-Abb. 80 ist immer in Mittelstellung arretiert. Der ein-
gestellte Fahrstil wird, wie nachstehend beschrieben, durch das Auf-
leuchten der entsprechenden LED an der Blende und der Anzeige
auf dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay angezeigt:
A0K0009m
A0K0010m
Betriebsart Dynamic(Abbildung des verfügbaren
Displays für Versionen/Märkte
wo vorgesehen)Betriebsart
All Weather
Betriebsart „Normal“
Ist die Betriebsart „Normal„ eingeschaltet, erscheint keine Mittei-
lung/kein Symbol auf dem Display.
VDCundASR: Auslösungsschwellen für den Komfort unter nor-
malen Nutzungsbedingungen für normale Fahr-
bedingungen.
Tuning Lenkung: Funktion für den Komfort unter normalen Nut-
zungsbedingungen.
DST: Standardkontrolle der koordinierten Abbremsung mit
ABS/VDC.
Standardkontrolle der Seitenbeschleunigung.
Ausgleich der Überlenkung: eine leichte Korrektur am Lenk-
rad fordert den Fahrer dazu auf, das Manöver korrekter aus-
zuführen.
Motor: Standardreaktion
114
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
EIN-/AUSSCHALTEN DER BETRIEBSART
„Dynamic“
Einschaltung
Verschieben Sie den Hebel A-Abb. 80 nach oben (zum Buchstaben
„d“) und halten Sie ihn in dieser Position für 0,5 Sekunden und
auf alle Fälle, bis die entsprechende LED „leuchtet“ oder die Anzei-
ge „Dynamic“ auf dem Display erscheint (siehe Abbildungen). Nach
dem Loslassen des Hebels A kehrt dieser in die Mittelstellung zurück.Motor: Höhere Reaktionsschnelligkeit + Overboost zur Optimie-
rung des Drehmomentwerts (wo vorgesehen).
Electronic Q2: Verbesserte Antriebskraft und verringerte Unter-
steuerung beim Verlassen der Kurven.
RAB: Mittels Annäherung der Bremsbeläge (vorn und hinten) wer-
den nach einem kurzfristigen Loslassen des Gaspedals, die
Bremsbereitschaft verbessert, der Bremsweg verkürzt und
das Gaspedalfeeling erhöht.
Die Einschaltung des Dynamic-Betriebs wird auch durch die Verän-
derung der Beleuchtung auf der Instrumententafel dargestellt, die
nach einer Verringerung der Helligkeit wieder voll aufleuchtet, um
dann wieder auf den zuvor eingestellten Wert zurückzukehren.
Ausschaltung
Um den Fahrstil „Dynamic„ auszuschalten und auf „Normal„ zu-
rückzukehren wiederholt man die selbe Bewegung des Hebels
mit den selben Zeiten. In diesem Fall leuchtet die LED des Fahr-
stils „Normal“ und auf dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay
erscheint die Anzeige „Normal Ein“ (siehe Abbildung).
A0K1225dA0K1055d
A0K1052d
VDCundASR: Auslösungsschwellen, welche eine vergnügliche-
re und sportlichere Fahrt erlauben und dabei die
Stabilität garantieren, wenn man die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren sollte. Verbesserte An-
triebskraft während der Beschleunigung in Kurven.
Tuning Lenkung: Funktion in der sportlichen Betriebsart.
DST: Standardkontrolle der mit ABS/VDC koordinierten Ab-
bremsung.
Standardkontrolle der Seitenbeschleunigung.
Ausgleich der Überlenkung entsprechend der Auslösungs-
schwellen des VDC/ASR: eine leichte Korrektur am Lenk-
rad fordert den Fahrer dazu auf, das Manöver korrekter
auszuführen.
115
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
EIN-/AUSSCHALTEN DER BETRIEBSART
„All Weather“
Einschaltung
Verschieben Sie den Hebel A-Abb. 80 nach unten (zum Buchstaben
„a“) und halten Sie ihn in dieser Position für 0,5 Sekunden und auf
alle Fälle, bis die entsprechende LED „leuchtet“ oder die Anzeige
„All Weather“ auf dem Display erscheint (siehe Abbildungen).
A0K1226dA0K1180d
VDCundASR: Auslösungsschwellen, welche unter kritischen Wet-
terbedingungen die maximale Sicherheit und ei-
ne Kontrolle über das Fahrzeug garantieren (z.B.
bei Regen, Schnee, usw…).
Tuning Lenkung: Maximaler Komfort
DST: Bessere Kontrolle der mit ABS/VDC koordinierten Abbrem-
sung.
Standardkontrolle der Seitenbeschleunigung.
Ausgleich der Überlenkung entsprechend der Auslösungs-
schwellen des VDC/ASR: eine leichte Korrektur am Lenk-
rad fordert den Fahrer dazu auf, das Manöver korrekter aus-
zuführen.
Motor: Standardreaktion.
Ausschaltung
Um den Fahrstil „All Weather“ auszuschalten und auf „Normal“
zurückzukehren, wiederholt man den selben Vorgang für „Dyna-
mic“ mit dem Unterschied, dass der Hebel A
-Abb. 80 zum Buch-
staben „a“ verschoben werden muss.
ZUR BEACHTUNG
❍Ein direkter Wechsel aus der Betriebsart „Dynamic„ zur Be-
triebsart „All Weather“ und umgekehrt ist nicht möglich. Sie
müssen immer zuerst auf den Fahrstil „Normal“ wechseln und
dann den anderen Fahrstil wählen.
❍War vor dem Abstellen des Motors der Fahrstil „Dynamic“ ge-
wählt, wird beim nächsten Motorstart automatisch der Fahr-
stil „Normal“ eingestellt. War der eingestellte Fahrstil vor dem
Abstellen des Motors „All Weather“ oder „Normal“, wird die-
se Wahl beim nächsten Motorstart beibehalten.
❍Bei mehr als 110 km/h kann die Modalität „Dynamic“ nicht
eingestellt werden.
❍Bei einer Störung des Systems oder des Hebels A-Abb. 80, kann
kein Fahrstil ausgewählt werden. Auf dem Display erscheint
dann ein Warnhinweis.
116
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
BETRIEBSWEISEN
Motor-Abschalt-Betrieb
Bei stehendem Fahrzeug stoppt der Motor, wenn das Getriebe in den
Leerlauf geschaltet und das Kupplungspedal losgelassen werden.
Zur BeachtungDas automatische Abstellen des Motors wird nur
zugelassen, nachdem eine Geschwindigkeit von etwa 10 km/h
überschritten wurde, um beim Fahren mit Schrittgeschwindigkeit
ein wiederholtes Abstellen des Motors zu verhindern.
Das Abstellen des Motors wird durch die Anzeige des Symbols
U
Abb. 81 auf dem Display gemeldet.
Motor-Start-Betrieb
Um den Motor zu starten, drücken Sie das Kupplungspedal.
Abb. 81A0K0163m
SYSTEM START&STOP
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Das System Start&Stop stellt automatisch den Motor immer dann
ab, wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn wieder an, wenn der
Fahrer die Fahrt fortsetzen möchte. Dies verbessert die Fahrzeug-
leistung durch eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs, der Emis-
sionen, sowie der Lärmbelastung.
Das System wird bei jedem Anlassen des Motors aktiviert.
117
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
MANUELLE AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG
DES SYSTEMS
Um das System manuell ein-/auszuschalten, drücken Sie die Taste
TAbb. 82 am Bedienfeld des Armaturenbrettes.
Aktivierung des Systems Start&Stop
Die Aktivierung des Systems Start&Stop wird durch die Anzeige ei-
ner Mitteilung auf dem Display angezeigt. Unter dieser Bedingung
ist die LED A
-Abb. 82 über der Taste Taus.
Deaktivierung des Systems Start&Stop
❍Versionen mit Multifunktionsdisplay: die Deaktivierung des Sy-
stems Start&Stop wird durch die Anzeige einer Mitteilung auf
dem Display gemeldet.
❍Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay: die De-
aktivierung des Systems Start&Stop wird durch die Anzeige des
Symbols
Tund einer Mitteilung auf dem Display gemeldet.
Bei deaktiviertem System leuchtet die LED A
-Abb. 82 auf der Taste.
Abb. 82A0K0121m
BEDINGUNGEN, UNTER DENEN DER MOTOR
SICH NICHT ABSCHALTET
Bei aktivem System könnte der Motor zur Verbesserung des Kom-
forts, zur Verringerung der Emissionswerte und Gewährleistung der
Sicherheitsbedingungen, unter einigen der folgenden Bedingungen,
nicht abgestellt werden:
❍Der Motor ist noch kalt;
❍Die Außentemperatur ist zu niedrig;
❍Die Batterie ist nicht ausreichend aufgeladen;
❍Die Heckscheibenheizung ist eingeschaltet;
❍Die Scheibenwischer laufen mit höchster Geschwindigkeit;
❍Eine Regenerierung des Partikelfilters (DPF) ist aktiv (nur bei
Dieselmotoren);
❍Die Fahrertür ist nicht geschlossen;
❍Der Fahrer-Sicherheitsgurt ist nicht angelegt;
❍Der Rückwärtsgang ist eingelegt (beispielsweisebeim Einparken);
❍Bei den Versionen mit Zweizonenklimaanlage (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen), falls noch kein geeigneter Wär-
mekomfort erreicht wurde oder bei Aktivierung der MAX-DEF-
Funktion;
❍in der ersten Nutzungszeit, um das System zu initialisieren.
In diesem Fall erscheint eine Mitteilung auf dem Display und, bei
den Versionen/Märkten, wo vorgesehen, blinkt das Symbol
Uauf
dem Display.
Falls der Komfort der Klimaanlage genutzt wer-
den soll, kann das Start&Stop System deaktiviert
werden, um eine ununterbrochene Funktion der
Klimaanlage zu nutzen.