118
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Anmerkungen
Wird die Kupplung nicht betätigt, so kann der Motor 3 Minuten
nach Abstellen des Motors nur noch mit Hilfe des Zündschlüssels
gestartet werden.
Bei einem unerwünschten Abstellen des Motors, beispielsweise
durch plötzliches Loslassen des Kupplungspedals bei eingelegtem
Gang, ist bei aktivem System Start&Stop das erneute Anlassen des
Motors durch vollständiges Drücken des Kupplungspedals oder Ein-
legen des Leerlaufs möglich.
BEDINGUNGEN ZUM WIEDERANLASSEN
Der Motor kann sich aus Sicherheitsgründen ohne Aktion seitens
des Fahrers automatisch wieder einschalten, wenn bestimmte Be-
dingungen auftreten, darunter:
❍Die Batterie ist nicht ausreichend aufgeladen;
❍Die Scheibenwischer laufen mit höchster Geschwindigkeit;
❍Verminderter Unterdruck der Bremsanlage (beispielsweise nach
wiederholtem Drücken des Bremspedals);
❍Das Fahrzeug bewegt sich (beispielsweise beim Befahren von
Neigungen);
❍Abstellen des Motors mit dem Start&Stop-System länger als
etwa 3 Minuten;
❍Für Versionen mit automatischer Klimaanlage (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen), falls noch kein geeigneter Wär-
mekomfort erreicht wurde oder bei Aktivierung der MAX-DEF-
Funktion.
Mit eingerücktem Gang ist der automatische Start des Motors nur
möglich, wenn das Kupplungspedal voll nieder getreten wird. Das
Verfahren wird dem Fahrer durch die Anzeige einer Meldung auf
dem Display und, bei den Versionen/Märkten, wo vorgesehen,
durch das Blinken des Symbols
Uangezeigt.
119
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Wenn der Motor vom Start&Stop-System abgestellt wird und der
Fahrer seinen Sicherheitsgurt löst und die Fahrer- oder Beifahrertür
öffnet, kann der Motor nur mit dem Zündschlüssel wieder gestar-
tet werden.
Dieser Zustand wird dem Fahrer mit einem Summer und durch
das Blinken des Symbols
Uauf dem Display gemeldet (bei eini-
gen Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem Display).
FUNKTION „ENERGY SAVING“
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn nach einem automatischen Start des Motors der Fahrer
3 Minuten lang nichts unternimmt, stellt das Start&Stop-System
den Motor endgültig ab, um Kraftstoff einzusparen. Unter diesen
Bedingungen kann der Motor nur noch mit dem Zündschlüssel
gestartet werden.
ZUR BEACHTUNG Es ist aber auf jeden Fall möglich, den Motor
am Laufen zu halten, indem man das System Start&Stop deakti-
viert.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Bei Funktionsstörungen schaltet sich das System Start&Stop ab.
Der Fahrer wird durch Aufleuchten des blinkenden Symbols
U(Ver-
sion mit Multifunktionssystems) oder des Symbols
j(Versionen
mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay) auf den Fehlbetrieb
hingewiesen. Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen wird auf dem
Display eine Warnung angezeigt. In diesem Fall wenden Sie sich
bitte an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
INAKTIVITÄT DES FAHRZEUGES
Im Falle eines längeren Stillstands des Fahrzeuges ist es sehr wich-
tig, die elektrische Batterieversorgung richtig zu unterbrechen.
Der Vorgang erfolgt durch Trennen des Steckverbinders A
-Abb. 83
(durch Betätigung der Taste B) vom Batterieladezustandssensor C,
der am Minuspol D der Batterie installiert ist. Dieser Sensor darf nie
vom Pol getrennt werden, außer wenn die Batterie ausgetauscht
wird.
Abb. 83A0K0179m
Batteriewechsel müssen immer von Alfa-Romeo-
Vertragswerkstätten durchgeführt werden. Bat-
terien immer durch gleichwertige (HEAVY DUTY)
Modelle mit gleichen Eigenschaften ersetzen.
125
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Abb. 88aA0K0059m
ANZEIGEN AUF DEM DISPLAY
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Bei der Aktivierung der Sensoren wird auf dem „Konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay“ (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) die
in der Abbildung 88a dargestellte Bildschirmseite angezeigt. Die
Information über die Gegenwärtigkeit und den Abstand des Hin-
dernisses wird nicht nur akustisch, sondern auch über eine Anzei-
ge im Display der Instrumententafel gemeldet.
Sind mehrere Hindernisse gegenwärtig, wird das sich am nächsten
befindliche Hindernis gemeldet.
AKUSTISCHES SIGNAL
Wird der Rückwärtsgang eingelegt, wird automatisch ein akusti-
sches Signal aktiviert, wenn sich im Aktionsbereich ein Hindernis
befindet.
Das akustische Signal:
❍steigert sich, wenn sich der Abstand zwischen Fahrzeug und Hin-
dernis verkleinert;
❍wird konstant, wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hin-
dernis kleiner als ca. 30 cm ist und hört sofort auf, wenn sich
der Abstand zum Hindernis vergrößert;
❍bleibt konstant, wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hin-
dernis sich nicht verändert, unter diesen Umständen wird mit den
seitlichen Sensoren geprüft. Das Signal wird dann nach etwa
3 Sekunden unterbrochen, um beispielsweise Meldungen beim
Einparken entlang einer Mauer zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Die Lautstärke der akustischen Meldung kann im
„Set-Up-Menü“ unter „Lautstärke Mitteilungen“ eingestellt wer-
den.
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Betrieb der Sensoren wird automatisch bei Einführung des elek-
trischen Kabelsteckers des Anhängers in die Steckdose der Anhän-
gerkupplung des Fahrzeugs deaktiviert. Die Sensoren werden dann
beim Herausziehen des Kabelsteckers des Anhängers automatisch
wieder aktiviert.
Für die richtige Funktionstüchtigkeit des Systems
ist es unerlässlich, dass die Sensoren immer von
Schlamm, Schmutz, Schnee oder Eis frei sind. Ach-
ten Sie bei der Reinigung der Sensoren besonders darauf,
diese nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen. Vermei-
den Sie die Verwendung trockener, rauer oder harter Tü-
cher. Die Sensoren müssen immer mit sauberem Wasser
und eventuell Autoreinigungsmittel gewaschen werden.
Bei den Waschanlage, die Wasserdampfgeräte oder Hoch-
druckgeräte benutzen, müssen die Sensoren schnell ge-
reinigt werden, indem man die Düse in einem Abstand
von mehr als 10 cm hält.
133
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
S.B.R.-SYSTEM
(Seat Belt Reminder)
Er besteht aus einem Tonzeichen, das durch das Blinken der Kon-
trollleuchte
Abb. 95A0K0075m
Bei einigen Versionen ist außerdem eine Blende (alternativ zu den
Kontrollleuchten auf der Instrumententafel) über dem Rückspiegel
Abb. 95 vorhanden, welche die Insassen auf den Vorder- und Rück-
sitzen durch ein sichtbares und akustisches Signal darauf aufmerk-
sam macht, dass die Sicherheitsgurte nicht angeschnallt wurden.
Für die ständige Deaktivierung wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo Kundendienstnetz. Das S.B.R.-System kann nur über
das Setup-Menü des Display wieder aktiviert werden (siehe Kapi-
tel “Kenntnis des Fahrzeuges“).
Die Kontrollleuchten sind entweder rot oder grün und funktionieren
wie nachstehend in Abb. 95 erläutert:
❍1 = Sitz vorne links (Angabe, dass es sich um den Fahrer ei-
ner Version mit Linkslenkung handelt)
❍2 = Sitz hinten links (Insasse)
❍3 = Sitz hinten Mitte (Insasse)
❍4 = Sitz hinten rechts (Insasse)
❍5 = Sitz vorne rechts (Angabe, dass es sich um den Beifahrer
einer Version mit Linkslenkung handelt)
150
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Schaltet sich die Kontrollleuchte ¬beim Drehen des
Schlüssels in die Position MAR nicht ein oder bleibt
während der Fahrt eingeschaltet (auf einigen Fahr-
zeugen wird auch eine Meldung auf dem Display angezeigt),
ist es möglich, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen
vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die Gurt-
straffer bei einem Unfall unter Umständen nicht oder in ei-
ner begrenzten Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Bevor Sie
weiterfahren, wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo-Kun-
dendienstnetz für eine sofortige Kontrolle des Systems.
Die Fristen bezüglich der pyrotechnischen Aufla-
dung und dem Spiralkontakt sind auf dem ent-
sprechenden im Handschuhfach befindlichen Kenn-
schild aufgeführt. Nähert sich der Fälligkeitstermin,
wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo Kundendienst-
netz für den Ersatz.
Niemals während der Fahrt Gegenstände auf dem
Schoß, vor dem Brustkorb reisen und nie zwischen
den Lippen eine Pfeife, Bleistifte usw. halten. Bei
einem Aufprall des Airbags könnte dies schwere Schäden
verursachen.
Wurde das Fahrzeug gestohlen oder wenn jemand
versucht hat, es zu stehlen, wenn es vandalistischen
Anschlägen zum Opfer wurde oder nach Über-
schwemmungen, lassen Sie bitte das System unbedingt
vom Alfa Romeo-Kundendienstnetz überprüfen.
Bei eingestecktem Schlüssel auf MAR, auch bei aus-
geschaltetem Motor, können die Airbags auch bei
stehendem Fahrzeug ausgelöst werden, wenn ein
anderes Fahrzeug hineinfährt. Somit dürfen sich Kinder
auch bei stillstehendem Fahrzeug keinesfalls auf dem Vor-
dersitz aufhalten. Erinnern Sie sich auch daran, dass mit
dem Schlüssel auf der Position STOP, keine Sicherheits-
vorrichtung (Airbag oder Gurtstraffer) bei einem Aufprall
ausgelöst wird. Die mangelnde Stromversorgung dieser
Vorrichtung in diesen Fällen kann deshalb nicht als ein An-
zeichen für eine Funktionsstörung des Systems betrachtet
werden.
Beim Drehen des Zündschlüssels auf die Position
MAR schaltet sich die Kontrollleuchte
“(bei akti-
viertem Beifahrerairbag) ein und blinkt einige
Sekunden auf, um darauf hinzuweisen, dass der Beifah-
rer-Airbag bei einem Aufprall ausgelöst wird; danach schal-
tet sie wieder ab.
Die Auslösung des Frontairbags ist für Stöße von
größerer Stärke als die der Gurtstraffer vorgesehen.
Bei Stößen, die zwischen den beiden Betätigungs-
grenzen liegen, ist es deshalb normal, wenn nur die Gurt-
straffer in Aktion treten.
7,5
7,5
7,5
7,5
15
15
7,5
7,5
10
191
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN
F91
F90
F12
F13
F12
F13
F93
F92
F32155
155
155
155
155
155
155
155
155
LICHTER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Rechtes Fernlicht
Linkes Fernlicht
Rechtes Abblendlicht
(Versionen mit Halogenlampen)
Linkes Abblendlicht
(Versionen mit Halogenlampen)
Rechtes Abblendlicht
(Versionen mit Bi-Xenon-Lampen)
Linkes Abblendlicht
(Versionen mit Bi-Xenon-Lampen)
Nebelscheinwerfer rechts
Nebelscheinwerfer links
Deckenleuchte im Kofferraum/
Make-Up-Leuchte/
Ausstiegleuchten in den Türen/
AblagefachleuchteI/
Vordere/hintere Deckenleuchte
Display Radionavigationssystem
199
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
WARTUNG UND PFLEGE
ZUR BEACHTUNG
❍Bei 2000 km vor Fälligkeit der programmierten Wartung zeigt
das Display eine entsprechende Mitteilung.
❍Die Scheckheftwartungen im Rahmen der programmierten War-
tung werden durch den Hersteller vorgeschrieben. Mangelnde
Wartung kann zum Verlust der Garantie führen.
❍Wir empfehlen Ihnen, dem Alfa Romeo-Kundendienstnetz even-
tuelle Funktionsstörungen mitzuteilen, ohne auf die nächste
Scheckheftwartung zu warten.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist zur Sicherstellung einer lan-
gen Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem Zustand von ent-
scheidender Bedeutung.
Aus diesem Grund sieht Alfa Romeo alle 30.000 Kilometer (Ben-
zinversionen 1.4) oder alle 35.000 Kilometer (Versionen 1750
Turbo Benzin und Dieselversionen) eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Vor und nach den 30.000/35.000 km zwischen einer Scheck-
heftwartung und der anderen, muss man jedoch immer auf die An-
gaben im Plan für die programmierte Wartung Rücksicht nehmen
(z.B. regelmäßige Kontrolle des Flüssigkeitsstandes, des Reifen-
druckes, usw...).
Die programmierte Wartung wird zu den festgelegten Zeiten vom
Alfa Romeo-Kundendienstnetz durchgeführt. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche Austausch-
oder Reparaturarbeiten erforderlich werden, können diese nur mit
Ihrem ausdrücklichen Einverständnis ausgeführt werden.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen eines Anhängers benutzt,
ist die Zeitspanne zwischen den Terminen der programmierten War-
tung zu verkürzen.
A A
U U
T T
O O
R R
A A
D D
I I
O O(wo vorgesehen)
RADIO (TUNER)....................... 269
Einleitung .................................... 269
Auswählen des Frequenzbereichs .... 269
Vorwahltasten .............................. 269
Speichern des zuletzt
gehörten Senders......................... 269
Automatische Senderabstimmung .... 270
Manuelle Abstimmung................... 270
Funktion AutoSTore ....................... 270
Empfang von Notrufen .................. 271
EON-Funktion............................... 271
Stereosender............................... 271
CD-PLAYER ............................. 272
Einleitung .................................... 272
Wahl des CD-Players ..................... 272
Einlegen/Auswurf der CD ............... 272
Display-Anzeigen .......................... 273
Titelauswahl................................. 273
Schneller Vor- / und Rücklauf
der Titel ...................................... 273
Pause-Funktion............................ 273CD MP3-PLAYER .................... 274
Einleitung .................................... 274
Betriebsart MP3........................... 274
Wahl der Abschnitte MP3
mit Hybriddisc.............................. 275
Display-Anzeigen .......................... 275
Auswahl des vorigen/
folgenden Ordners........................ 275
Ordnerstruktur.............................. 275
AUX (nur mit dem System
Blue&Me™)(für Versionen/
Märkte, wo worgesehen) ............... 276
Einleitung .................................... 276
Betriebsart AUX............................. 276
DIAGNOSE
VON STÖRUNGEN................... 277
Allgemein .................................... 277
CD-Player .................................... 277
Lesen von MP3-Dateien ................. 277 PRÄSENTATION....................... 248
Empfehlungen .............................. 248
Technische Eigenschaften ............... 250
KURZANLEITUNG.................... 251
Bedienungen am Lenkrad .............. 254
Allgemeines ................................. 256
FUNKTIONEN
UND EINSTELLUNGEN ............ 257
Einschalten des Autoradios ............. 257
Ausschalten des Autoradios ............ 257
Auswahl der Radiofunktionen ......... 257
Auswahl der FunktionCD ................ 257
Funktion zum Speichern
der Audioquelle............................ 257
Lautstärkeregelung ....................... 257
Funktion Mute/Pause ................... 258
Audio-Regelung ............................ 258
Tonregelung ................................. 259
Balance-Regelung ......................... 259
Fader-Regelung ............................ 259
Funktion Loudness........................ 260
Menü .......................................... 261
Telefonvorbereitung....................... 267
Diebstahlsicherung......................... 267
AUTORADIO
247