37
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Angezeigte Werte
Reichweite
Zeigt die ungefähre Entfernung an, die das Fahrzeug mit der im
Tank noch vorhandenen Kraftstoffmenge zurücklegen kann.
Auf dem Display erscheint die Anzeige „- - - -“ beim Auftreten fol-
gender Ereignisse:
– Reichweite unter 50 km (oder 30 mi);
– bei längerem Anhalten des Fahrzeugs mit laufendem Motor.
ZUR BEACHTUNG Die Veränderung des Reichweitenwertes kann
von unterschiedlichen Faktoren abhängen: Fahrstil, Art der Strecke
(Autobahn, Stadtverkehr, Berge, usw.), Nutzungsbedingungen
des Fahrzeuges (transportierte Last, Reifendruck, usw.). Bei der
Planung einer Fahrt müssen diese Punkte deshalb berücksichtigt
werden.
Zurückgelegte Strecke
Zurückgelegte Fahrstrecke seit Beginn der neuen Strecke.
Durchschnittlicher Verbrauch
Steht für den durchschnittlichen Verbrauch seit Beginn einer neu-
en Fahrt.
Momentanverbrauch
Gibt die ständig aktualisierte Veränderung des Kraftstoffverbrauchs
an. Wenn das Fahrzeug mit laufendem Motor angehalten wird,
erscheint auf dem Display die Anzeige „- - - -“.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit stellt den durchschnittlichen Wert
der Fahrzeuggeschwindigkeit je nach der insgesamt seit Beginn
der neuen Strecke vergangenen Zeit dar.
Fahrtzeit
Seit Beginn der neuen Fahrstrecke vergangene Zeit.
38
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Anzeigen auf dem Display
Jedes Mal, wenn eine Größe angezeigt wird, erscheinen auf dem
Display folgende Informationen:
❍animierte Ikone im oberen Bereich (A-Abb. 11);
❍der Schriftzug „Trip„ (entweder „Trip A“ oder „Trip B“) (B);
❍Name, Wert und Maßeinheit in Bezug auf die gewählte Grö-
ße (z.B. „Reichweite 1500 km“) (C).
Nach einigen Sekunden werden der Name und der Wert der ge-
wählten Größe durch ein Symbol ersetzt (siehe Abb. 12).Nachstehend die Symbole der verschiedenen Größen:
7EK„Reichweite“;
o6„Durchschnittlicher Verbrauch A“ (wenn Trip A ak-
tiv ist, oder „B“ wenn Trip B aktiv ist);
pE7 6„Strecke A“ (wenn Trip A aktiv ist, oder „B“ wenn
Trip B aktiv ist);
oq„Augenblicklicher Verbrauch“;
86„Durchschnittliche Geschwindigkeit A“ (wenn Trip
A aktiv ist, oder „B“ wenn Trip B aktiv ist);
56„Reisezeit A“ (wenn Trip A aktiv ist, oder „B“
wenn Trip B aktiv ist).
Abb. 11A0K1223dAbb. 12A0K0007m
43
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Entriegelung von Türen und Kofferraum
Kurzer Druck der Taste Ë: Entriegelung der Türen, der Heckklappe,
zeitbegrenzte Einschaltung der Deckenleuchten und doppeltes
Aufblinken der Richtungsanzeiger (für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen).
Die Türentriegelung erfolgt automatisch, wenn das System für
die Kraftstoffblockierung eingreift.
Sollte bei der Türverriegelung eine oder mehrere Türen bzw. der
Kofferraumdeckel nicht korrekt geschlossen sein, blinkt die LED
schnell, zusammen mit den Fahrtrichtungsanzeigern.
Verriegelung von Türen und Kofferraum
Kurzer Druck der Taste Á: fernbediente Verriegelung der Türen, der
Heckklappe mit Ausschaltung der Deckenleuchte und einmaligem
Aufblinken der Richtungsanzeiger (für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen).
Ist eine oder mehrere Türen offen, erfolgt die Verriegelung nicht.
Dies wird durch ein schnelles Aufblinken der Richtungsleuchten an-
gezeigt (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen). Ist der Koffer-
raum offen, wird die Türverriegelung ausgeführt.
Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 20 km/h erfolgt eine
automatische Verriegelung der Türen, wenn die entsprechende
Funktion eingerichtet wurde (nur Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay).
Nach der Türverriegelung mit der Fernbedienung leuchtet die LED
(A
-Abb. 17) für einige Sekunden und beginnt dann zu blinken
(Abschreckfunktion).
Werden die Türen von Innen verriegelt (Drücken der Taste
≈),
leuchtet die LED ständig.
Öffnung Kofferraum
Die Taste Rdrücken, um den Kofferraum auf Abstand zu öff-
nen. Das Öffnen der Kofferraumklappe wird durch zweimaliges
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt.
Abb. 17A0K0122m
66
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Die manuelle Einstellung einer Funktion beeinträchtigt nicht die au-
tomatische Kontrolle der anderen automatischen Funktionen. Die
zugeführte Luftmenge in den Innenraum ist unabhängig von der
Fahrzeuggeschwindigkeit, da sie von einem elektronisch kontrol-
lierten Lüfter geregelt wird. Die abgegebene Luft wird immer au-
tomatisch kontrolliert, in Abhängigkeit von der am Display einge-
stellten Temperaturen (außer wenn die Anlage abgeschaltet ist
oder unter besonderen Bedingungen, wenn der Kompressor aus-
geschaltet ist).
Das System, erlaubt folgendes manuell einzustellen oder zu ver-
ändern:
❍Lufttemperatur für Fahrer-/Beifahrerseite vorne;
❍Gebläsegeschwindigkeit (kontinuierliche Veränderung);
❍Luftverteilung in 7 Stellungen;
❍Freigabe des Kompressorbetriebs;
❍Schnelle Beschlagentfernung/Entfrostungsfunktion;
❍Umluftbetrieb;
❍Heckscheibenbeheizung;
❍Abschalten der Anlage.
BESCHREIBUNG
Die automatische Doppelzonen-Klimaanlage regelt die Tempera-
tur im Innenraum auf zwei Bereichen: Fahrer- und Beifahrerseite.
Das System hält den Komfort im Innenraum konstant und gleicht
eventuelle externe Klimaveränderungen aus.
ZUR BEACHTUNGFür die optimale Verwaltung des Komfort
beträgt die Bezugstemperatur 22
°C.
Folgende Parameter und Funktionen werden automatisch geregelt:
❍Lufttemperatur an den Luftausgängen auf Fahrer/Beifahrerseite;
❍Luftverteilung an den Luftausgängen auf Fahrer/Beifahrerseite;
❍Gebläsegeschwindigkeit (kontinuierliche Änderung der Luftzu-
fuhr);
❍Einschaltung des Kompressors (für die Kühlung/Entfeuchtung
der Luft);
❍Umluftbetrieb.
All diese Funktionen können manuell verstellt werden, indem man
eine oder mehr Funktionen wählt und deren Parameter ändert.
So wird jedoch die automatische Kontrolle der manuell geänderten
Funktionen deaktiviert, das System greift also nur aus Sicher-
heitsgründen ein.
Die manuellen Einstellungen haben immer Vorrang vor den auto-
matischen Regelungen und werden so lange gespeichert, bis die
Taste AUTO wieder gedrückt wird, außer wenn das System unter
bestimmten Sicherheitsbedingungen eingreift.
Das Klimaanlagensystem ermittelt die Innen-
raumtemperatur mit einem Temperatursensor, der
in einer Abdeckung unter dem Rückspiegel instal-
liert ist; wird der „Sichtkegel“ des Sensors abgedeckt, kann
es vorkommen, dass die Klimaanlage nicht korrekt ar-
beitet.
67
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
EINSTELLUNG LUFTTEMPERATUR
Die Drehgriffe A oder L nach rechts oder links drehen, um die Luft-
temperatur im vorderen linken (Drehgriff A) und rechten (Drehgriff
L) Bereich des Innenraumes einzustellen. Die eingestellten Tem-
peraturen werden auf dem Display angezeigt.
Drücken Sie die Taste MONO, um die Temperatur unter den beiden
Bereichen auszugleichen.
Um zur getrennten Einstellung der Lufttemperaturen in den beiden
Bereichen zurückzukehren, drehen Sie am Griff L.
Werden die Drehgriffe ganz nach rechts oder links gedreht, schal-
ten sich entsprechend die Funktionen HI (maximale Beheizung)
oder LO (maximale Kühlung) ein. Um diese Funktionen auszu-
schalten, drehen Sie den Temperatur-Drehgriff um die gewünsch-
te Temperatur einzustellen.
EINSCHALTEN DER KLIMAANLAGE
Das System kann auf unterschiedliche Weise eingeschaltet werden:
wir empfehlen Ihnen, die Taste AUTO zu drücken und die Drehgriffe
zu drehen, um die gewünschten Temperaturen einzustellen.
Auf diese Weise beginnt das System komplett automatisch zu ar-
beiten, indem es die Temperatur, die Luftmenge und -verteilung im
Innenraum regelt und die Umluftfunktion und das Einschalten des
Klimakompressors verwaltet.
Während des automatischen Betriebs der Anlage können die ein-
gestellten Temperaturen, die Luftverteilung und die Geschwindig-
keit des Gebläses jederzeit durch Betätigen der entsprechenden Ta-
sten oder Drehknöpfe verändert werden: die Anlage ändert
automatisch ihre Einstellung, um sich den neuen Anforderungen
anzupassen.
Wenn man im vollautomatischen Betrieb (AUTO) die Luftverteilung
und/oder der Luftdurchfluss und/oder die Einschaltung des Kom-
pressors und/oder des Umluftbetriebs verändert, erlöscht der Schrift-
zug AUTO.
Auf diese Weise verwaltet die Klimaanlage automatisch alle Funk-
tionen, außer den manuell veränderten Funktionen, weiterhin. Die
Gebläsegeschwindigkeit ist die selbe für sämtliche Bereiche des
Fahrgastraums.
71
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
KLIMAKOMPRESSOR
Drücken Sie die Taste C, um den Kompressor ein-/auszuschalten
(das Einschalten wird durch das Aufleuchten der LED auf der Taste
angezeigt). Das Ausschalten des Klimakompressors bleibt auch
nach dem Abstellen des Motors gespeichert.
Wird der Kompressor ausgeschaltet, deaktiviert das System die Um-
luft, um ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern und es deak-
tiviert auch die Funktion AQS. Auch wenn das System trotzdem
in der Lage ist, die gewünschte Temperatur zu erhalten, erlischt die
LED AUTO. Ist das System jedoch nicht mehr in der Lage, die ver-
langte Temperatur zu halten, blinken die Temperaturen für einige
Sekunden.
Für das Zurücksetzen der automatischen Kontrolle zur Einschaltung
des Kompressors drücken Sie die Taste C oder AUTO.
Bei ausgeschaltetem Kompressor:
❍liegt die Außentemperatur höher als die eingestellte, kann die
Klimaanlage nicht mehr die Anfrage erfüllen und signalisiert
dies durch das Blinken der eingestellten Temperaturen auf dem
Display (einige Sekunden lang);
❍die Lüftergeschwindigkeit kann manuell auf Null gestellt werden.
Bei eingeschaltetem Kompressor und laufendem Motor kann die
manuelle Belüftung nicht unter die Mindestgeschwindigkeit sinken
(nur eine LED leuchtet).
ZUR BEACHTUNG Bei ausgeschaltetem Kompressor kann in den
Innenraum keine Luft mit einer Temperatur unter derjenigen der Au-
ßenluft eingelassen werden. Außerdem kann unter besonderen Um-
gebungsbedingungen schnelle Beschlagbildung an den Fenster-
scheiben auftreten, weil die Luft nicht mehr entfeuchtet werden
kann.
SCHNELLE BESCHLAGSENTFENUNG/ENTEISUNG
DER SCHEIBEN (Funktion MAX-DEF)
Drücken Sie die Taste -, um die Beschlagsentfernung/Enteisung
der Windschutzscheibe und der seitlichen Scheiben zu aktivieren
(LED auf der Taste leuchtet). Die Klimaanlage führt folgende Vor-
gänge aus:
❍sie schaltet den Klimakompressor ein, wenn die klimatischen
Bedingungen dies zulassen;
❍Ausschalten des Umluftbetriebs;
❍Einstellung der höchsten Lufttemperatur (HI) in beiden Berei-
chen;
❍Einstellung der Gebläsegeschwindigkeit je nach Kühlflüssig-
keitstemperatur;
❍Ausrichtung der Luftzufuhr auf die Luftdüsen der Windschutz-
scheibe und der vorderen Seitenfenster;
❍Einschalten der beheizten Heckscheibe;
❍Anzeige der Gebläsegeschwindigkeit (Beleuchtung der LEDs G).
ZUR BEACHTUNG Die Funktion MAX-DEF bleibt etwa 3 Minuten
lang eingeschaltet, nachdem die Motorkühlflüssigkeit die entspre-
chende Temperatur erreicht hat.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, erlischt die LED auf der Taste
AUTO. Die einzig möglichen Eingriffe bei aktiver Funktion sind die
Einstellung der Lüftergeschwindigkeit und die Deaktivierung der
Heckscheibenheizung. Werden die Taste B, C,
-oder AUTO ge-
drückt, schaltet die Klimaanlage die Funktion MAX-DEF aus.
72
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
BESCHLAGS-/EISENTFERNUNG
DER BEHEIZBAREN HECKSCHEIBE
Drücken Sie die Taste (, um die Beschlagsentfernung/Enteisung
der beheizbaren Heckscheibe zu aktivieren (LED auf der Taste leuch-
tet). Die Funktion schaltet sich automatisch nach etwa 20 Minuten
oder beim Abstellen des Motors aus und schaltet sich beim darauf
folgenden Anlassen wieder ein. Für Versionen/Märkte, wo vorge-
sehen, wird beim Drücken der Taste
(auch die Beschlagsentfer-
nung/Enteisung der Außenspiegel, (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) und der beheizten Spritzwasserdüsen (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen) aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Keine Aufkleber auf der Innenseite der beheiz-
baren Heckscheibe im Bereich der Heizwiderstände aufkleben, um
Beschädigungen zu vermeiden und die Funktion nicht zu beein-
trächtigen.
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet,
wenn die Bremsbeläge der Vorder- und Hinterbremsen abgenutzt
sind; in diesem Fall müssen sie so bald als möglich ersetzt wer-
den. Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
Beheizte Komfort-Windschutzscheibe
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen ist die beheizte Komfort-Windschutzscheibe
vorhanden, die, wenn sich das Fahrzeug in der Sonne befindet,
den Temperaturanstieg im Fahrgastraum begrenzt und somit
einen besseren Komfort garantiert.
Feuchtigkeitssensoren
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Feuchtigkeitssensor versucht, einem Beschlagen der Scheiben
vorzubeugen. Für die korrekte Funktion empfiehlt es sich, die Funk-
tion AUTO (LED N leuchtet) zu aktivieren. Bei kalten Außentempe-
raturen könnte das System den Kompressor automatisch aktivieren
und die Umluft ausschalten, um sichere Fahrtbedingungen garan-
tieren zu können.
AUSSCHALTEN DER KLIMAANLAGE
Drücken Sie die Taste g(LED auf der Taste erlischt):
❍ist der Umluftbetrieb eingeschaltet, so dass der Fahrgastraum
von außen isoliert ist;
❍ist der Kompressor ausgeschaltet;
❍ist das Gebläse ausgeschaltet;
❍kann die Heckscheibenheizung ein-/ausgeschaltet werden;
❍kann die Funktion AQS (Air Quality System) nicht aktiviert
werden.
ZUR BEACHTUNG Die Steuerung der Klimaanlage speichert die ein-
gestellten Temperaturen vor dem Abstellen des Motors und stellt
diese wieder her, wenn irgend eine Taste des Systems gedrückt
wird (außer der Taste D).
Um die Klimaanlage mit dem vollen Automatismus wieder einzu-
schalten drücken Sie die Taste AUTO.
75
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
FERNLICHT
Bei Ring A auf Stellung 2muss der Hebel in Richtung Lenkrad
gezogen werden (einrastende Stellung). Auf der Instrumententa-
fel leuchtet die Kontrollleuchte
1auf. Für die Ausschaltung der
Lichter den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen (die Abblendlichter
bleiben eingeschaltet). Die Fernlichter können nicht eingeschaltet
werden, wenn die automatische Kontrolle der Lichter aktiv ist.
LICHTHUPE
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen (instabile Position), unab-
hängig von des Position des Rings A. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
1auf.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den Hebel in folgende (stabilen) Positionen bringen:
❍nach oben: Aktivieren des rechten Fahrtrichtungsanzeigers;
❍nach unten: Aktivieren des linken Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die Kontrollleuchten
¥oderÎ.
Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim Drehen des Lenkrads in Ge-
radeausstellung automatisch zurück gestellt.
Funktion „Lane change“ (Fahrbahnwechsel)
Wenn man einen Fahrbahnwechsel anzeigen möchte, den linken
Hebel für weniger als eine halbe Sekunde in die nicht einrasten-
de Position bringen. Der Fahrtrichtungsanzeiger auf der gewählten
Seite blinkt 5 Mal auf und schaltet dann automatisch aus. ZUR BEACHTUNG Der Sensor ist nicht in der Lage, Nebel zu ermit-
teln. Daher muss das Einschalten dieser Lichter in diesem Fall ma-
nuell erfolgen.
Während dem Einschalten der Lichter von Seiten des Sensors kön-
nen Sie die Nebelscheinwerfer (für Versionen/Märkte, wo vorge-
sehen) und die Nebelschlussleuchten einschalten. Beim automati-
schen Ausschalten der Lichter werden auch die Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchten (wenn aktiviert) ausgeschaltet. Beim
nächsten automatischen Einschalten müssen Sie ggf. diese Lich-
ter wieder aktivieren.
Bei aktivem Sensor kann man nur die Lichthupe betätigen und es
ist nicht möglich, die Fernlichter einzuschalten. Wenn Sie diese Lich-
ter einschalten müssen drehen Sie den Rändelring A
-Abb. 40 auf
die Position
2, wodurch die Abblendlichter eingeschaltet wer-
den.
Bei automatisch aktivierten Lichtern und bei einem Ausschaltbefehl
von Seiten des Sensors, werden zuerst die Abblendlichter und dann
nach einigen Sekunden die Standlichter ausgeschaltet.
Bei einer Aktivierung und Fehlfunktion des Sensors werden die
Standlichter und Abblendlichter unabhängig von der Helligkeit
außerhalb des Fahrzeuges eingeschaltet, während auf dem Display
der Instrumententafel die Störung des Sensors angezeigt wird. Der
Sensor kann auf jeden Fall deaktiviert werden, um ggf. die Lich-
ter einzuschalten.