6
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
TACHOMETER (GESCHWINDIGKEITSANZEIGE)
Das Tachometer gibt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an.
DREHZAHLMESSER
Zeigt die Drehzahlen des Motors an.
KRAFTSTOFFSTANDANZEIGE
Der Zeiger zeigt die noch im Tank vorhandene Kraftstoffmenge an.
0 – Leerer Tank
1 – Voller Tank
Die Kontrollleuchte auf dem Kraftstoffstandanzeiger leuchtet, wenn
nur noch 8 bis 10 Liter Kraftstoff im Tank verblieben sind; in die-
sem Fall muss man so schnell wie möglich tanken.
ANZEIGER DER KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR
DES MOTORS
Der Zeiger gibt die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit an. Die Kon-
trollleuchte auf dem Anzeiger leuchtet, um einen Anstieg der Kühl-
mitteltemperatur anzuzeigen; in diesem Fall stellen Sie bitte den
Motor ab und wenden sich an den Alfa Romeo Kundendienst.
KONTROLLLEUCHTEN
AUF DER INSTRUMENTENTAFEL
Allgemeine Hinweise
Das Einschalten einiger Kontrollleuchten ist mit einer bestimmten
Meldung und / oder einem akustischen Signal verbunden, wenn
dies das Armaturenbrett zulässt. Diese Anzeigen sind zusammen-
fassend und vorbeugend. Sie sind kein Ersatz zum sorgfältigen
Lesen der Betriebsanleitung. Bei einer Störungsmeldung ist stets
auf die Angaben in diesem Kapitel Bezug zu nehmen.
Ungenügende Bremsflüssigkeit (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte (oder das Sym-
bol auf dem Display) leuchtet, wenn der Bremsflüssigkeitsstand im
Behälter wegen eines eventuellen Lecks im Ölkreis unter den Min-
destfüllstand fällt.
Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
Handbremse angezogen (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontroll-
leuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet,
wenn die Handbremse angezogen wird. Wenn das Fahrzeug fährt,
ertönt auch ein akustisches Signal.
ZUR BEACHTUNG Schaltet sich die Kontrollleuchte während der
Fahrt ein, muss sofort geprüft werden, ob die Handbremse an-
gezogen ist.
x
201
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
2 Wenn das Fahrzeug vorwiegend im Stadtverkehr oder jedenfalls mit einer jährlichen Kilometerzahl von weniger
als 10.000 km gefahren wird, müssen das Motoröl und der Filter alle 12 Monate ausgetauscht werden.
1 Für Versionen 1.4 Turbo Benzin und 1.4 Turbo Multi Air ist es zur Aufrechterhaltung der Funktionstüchtigkeit
und Vermeidung von schweren Motorschäden unerlässlich:
- nur spezielle Zündkerzen, die für diese Motoren zertifiziert sind, zu benutzen, die vom selben Typ und der selben Mar-
ke sind (siehe Abschnitt „Motor“ im Kapitel „Technische Daten“);
- die Fälligkeit für den Ersatz der Zündkerzen, die im Plan für die programmierte Wartung vorgeschrieben wird, streng-
stens einhalten;
- Für den Ersatz der Zündkerzen empfehlen wir Ihnen, sich an das Alfa Romeo Kundendienstnetz zu wenden.
Tausend Kilometer
Monate
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Systeme für die Motorsteuerung
(über Diagnosestecker)
Steuerriemen der Zusatzaggregate ersetzen
Steuerzahnriemen (*) ersetzen
Ersatz der Zündkerzen 1
Luftfiltereinsatz wechseln
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters (oder alle 24 Monate) 2
Bremsflüssigkeit ersetzen (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter ersetzen (oder alle 15 Monate)
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung muss der Antriebsriemen der Motorsteuerung alle 4 Jahre bei starker Beanspruchung (kaltes Klima,
Fahren im Stadtzyklus mit langen Leerlaufphasen) oder auf jeden Fall alle 5 Jahre ausgetauscht werden.
30 60 90 120 150 180
24 48 72 96 120 144
●●● ●●●
●
●
●●● ●●●
●●●
●●● ●●●
●●●
●●● ●●●
203
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung muss der Antriebsriemen der Motorsteuerung alle 4 Jahre bei starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fah-
ren im Stadtzyklus mit langen Leerlaufphasen) oder auf jeden Fall alle 5 Jahre ausgetauscht werden.
(**) Das Motoröl und der Ölfilter müssen beim Aufleuchten der Kontrollleuchte auf der Instrumententafel (siehe im Kapitel „Kenntnis des Fahrzeuges“)
bzw. mindestens aller 12 Monate gewechselt werden.
Tausend Kilometer
Monate
Abgaskontrolle
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventelles Aufladen
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Systeme zur Motorsteuerung (über Diagnosestecker)
Steuerriemen der Zusatzaggregate ersetzen
Steuerzahnriemen ersetzen (*)
Zündkerzen wechseln
Luftfiltereinsatz wechseln
Motoröl und Ölfilter wechseln (oder alle 12 Monate) (**)
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter ersetzen (oder alle 15 Monate)35 70 105 140 175
24 48 105 96 120
●●●● ●
●●●● ●
●●●● ●
●
●
●●
●●
●●
●●●● ●
205
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
35 70 105 140 175
24 48 105 96 120
●
●
●●
●●
●●
●● ● ● ●
Tausend Kilometer
Monate
Auswechseln der Keilriemen der Hilfsorgane
Steuerzahnriemen (*) ersetzen
Kraftstofffilter wechseln
Luftfiltereinsatz wechseln
Motoröl und Ölfilter wechseln (**) (oder alle 24 Monate)
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter ersetzen (oder alle 15 Monate)
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung muss der Antriebsriemen der Motorsteuerung alle 4 Jahre bei starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fah-
ren im Stadtzyklus mit langen Leerlaufphasen) oder auf jeden Fall alle 5 Jahre ausgetauscht werden.
(**) Das Motoröl und der Ölfilter müssen beim Aufleuchten der Kontrollleuchte auf der Instrumententafel oder alle 24 Monate ersetzt werden.
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate ge-
wechselt werden.
206
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
Aller 1.000 km oder vor einer langen Reise ist folgendes zu kon-
trollieren und eventuell nachzufüllen:
❍Flüssigkeitsstand des Kühlmittels, der Bremsflüssigkeit und der
Scheibenwaschflüssigkeit;
❍Druck und Zustand der Reifen;
❍Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Blinker, Warnblinkleuchten, usw. );
❍Funktion der Scheibenwisch-/Waschanlage und Position/Ver-
schleiß der Wischerblätter an Front- und Heckscheibe.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls kontrollieren und eventu-
ell wieder herstellen.
BENUTZUNG DES FAHRZEUGES
UNTER SCHWEREN BEDINGUNGEN
Wenn Sie das Fahrzeug vor allem unter folgenden Bedingungen
nutzen:
❍Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen;
❍staubige Straßen;
❍wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8 km) bei Außentempera-
tur unter Null;
❍Motor oft mit Mindestdrehzahl oder Fahrt auf langen Strecken
bei niedriger Geschwindigkeit oder bei langem Stillstand;
müssen Sie die folgenden Kontrollen häufiger ausführen, als im
Plan für die programmierte Wartung vorgesehen:
❍Kontrolle von Zustand und Abnutzung der vorderen Brems-
scheibenbeläge;
❍Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser von Kofferraum und Mo-
torhaube, Reinigung und Schmierung der Hebel;
❍Sichtkontrolle des Zustands von: Motor, Getriebe, Kraftüber-
tragung, Rohrleitungen (Auspuff – Kraftstoffversorgung – Brem-
sen), Gummielemente (Kappen – Muffen – Buchsen usw.);
❍Ladezustand der Batterie und Säurestand (Elektrolyt) kontrol-
lieren;
❍Sichtkontrolle des Zustands der Riemen zur Steuerung des Zu-
behörs;
❍Kontrolle und eventueller Ersatz des Motoröls und des Ölfilters;
❍Kontrolle und eventueller Austausch des Pollenfilters;
❍Kontrolle und eventueller Wechsel des Luftfilters.
213
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
BREMSFLÜSSIGKEIT
Kontrollieren Sie, dass der maximale Flüssigkeitsstand vorhan-
den ist. Ist der Flüssigkeitsstand nicht ausreichend, schrauben Sie
den Deckel F-Abb. 161 - 162 - 163 - 164 des Behälters ab und
füllen Sie die vorgeschriebene Flüssigkeit (Kapitel „Technische
Daten“) nach.
Vermeiden Sie, dass die Bremsflüssigkeit, die stark
korrosiv ist, mit den lackierten Teilen in Kontakt
kommt. Sollte dies jedoch geschehen, sofort mit
Wasser abwaschen.
FLÜSSIGKEIT DER WASCHANLAGE
(FRONT-/HECKSCHEIBENWISCHER/
SCHEINWERFER)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht ausreichend, schrauben Sie den Deckel
D-Abb. 161 - 162 - 163 - 164 des Behälters ab und füllen Sie die
vorgeschriebene Flüssigkeit (Kapitel „Technische Daten“) nach.
ZUR BEACHTUNG Bei niedrigem Flüssigkeitsstand funktioniert die
Scheinwerferwaschanlage nicht, obwohl die Waschanlagen der
Windschutz- und Heckscheibe weiter funktionieren. Bei einigen Ver-
sionen/Märkten ist auf der Kontrollleiste (siehe vorhergehenden
Seiten), eine Bezugskerbe E- Abb. 161, 162, 163, 164 zu sehen:
wenn die Flüssigkeit unter diese Kerbe sinkt, funktionieren nur noch
die Waschanlagen der Windschutz- und Heckscheibe.
Nie mit leerem Behälter der Scheibenwaschflüs-
sigkeit fahren: der Betrieb der Scheibenwaschan-
lage ist für eine bessere Sicht unverzichtbar. Wird
die Anlage wiederholt trocken betrieben, könnte dies zu
einer schnelle Beschädigung oder Abnutzung einiger An-
lagenteile führen.
Einige handelsübliche Zusätze für die Scheiben-
wascher sind brennbar: der Motorraum beinhaltet
warme Bauteile, die bei Kontakt einen Brand aus-
lösen könnten.
Die Bremsflüssigkeit ist giftig und äußerst korro-
siv. Bei zufälliger Berührung die betroffenen Haut-
stellen sofort mit ausreichend Wasser und neutra-
ler Seife waschen und mit viel Wasser spülen. Wenden Sie
sich bei einem Verschlucken sofort an einen Arzt.
Das Symbol πauf dem Behälter bezeichnet syn-
thetische Bremsflüssigkeit, die damit von der mi-
neralischen unterschieden wird. Die Benutzung
von Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis beschädigt un-
widerruflich die speziellen Gummidichtungen der Brems-
anlage.