100Öffnen und Schließen
dass Sie alle Schlüssel und den Kunststoffanhänger* mitbringen. Den Ver-
lust eines Schlüssels oder des Kunststoffanhängers sollten Sie Ihrer Versi-
cherung melden.
2 Funkschlüssel
In bestimmten europäischen Ländern verfügen die Fahrzeuge mit Alarman-
lage über 2 Funkschlüssel.
ACHTUNG
● Wenn Sie das Fahrzeug - auch nur vorübergehend - verlassen, ziehen
Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab. Das gilt besonders, wenn Kinder
im Fahrzeug zurückbleiben. Diese könnten sonst den Motor starten oder
elektrische Ausstattungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigen - Un-
fallgefahr!
● Ziehen Sie den Schlüssel erst aus dem Zündschloss, wenn das Fahr-
zeug zum Stillstand gekommen ist! Die Lenksperre könnte sonst plötzlich
einrasten - Unfallgefahr!
Kontrollleuchte im Funkschlüssel
Die Kontrollleuchte im Funkschlüssel gibt den Ladezustand
der Batterie an.
Abb. 68 Kontrollleuchte
im Funkschlüssel
Zustand der Schlüsselbatterie
Beim Betätigen einer Taste blinkt die Kontrollleuchte ⇒ Abb. 68 (Pfeil).
Leuchtet bzw. blinkt die Kontrollleuchte nicht, ist die Batterie leer und muss
ersetzt werden.
Batteriewechsel ⇒ Seite 101.
101
Öffnen und Schließen
Schlüsselbatterie wechseln
Abb. 69 Hauptschlüssel:
Deckel öffnen
Wir empfehlen, den Batteriewechsel von einem Fachbetrieb durch-
führen zu lassen. Falls Sie jedoch die verbrauchte Batterie selbst
wechseln wollen, gehen Sie wie folgt vor:
– Schlüsselteil ⇒ Abb. 69 A
und Deckel B mit einer Münze
vor-
sichtig auseinander hebeln.
– Deckel in Pfeilrichtung abnehmen.
– Leere Batterie aus dem Deckel entfernen.
– Neue Batterie einsetzen. Achten Sie bitte darauf, dass das „+“-
Zeichen auf der Batterie nach unten zeigt. Die richtige Polung
ist auf dem Deckel dargestellt.
– Deckel mit der eingesetzten Batterie am Schlüsselteil ansetzen
und beide Teile komplett zusammendrücken.
Umwelthinweis
Gebrauchte Batterien müssen der Wertstoffsammlung oder einem zugelas-
senen Betrieb zugeführt werden, da die gefährlichen Batteriebestandteile
umweltbelastend sind.
Hinweis
● Nach jedem Batteriewechsel muss die Anlage neu synchronisiert wer-
den, um das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung auf- und zuschließen zu
können ⇒ Seite 110.
● Die Ersatzbatterie muss der Spezifikation der Originalbatterie entspre-
chen.
Elektronische Wegfahrsperre
Die elektronische Wegfahrsperre verhindert die unbefugte
Inbetriebnahme des Fahrzeugs.
Im Schlüsselkopf befindet sich ein Chip, mit dessen Hilfe die elektronische
Wegfahrsperre beim Einstecken des Schlüssels in das Zündschloss automa-
tisch deaktiviert wird. Wird nach dem Anhalten des Fahrzeugs der Zünd-
schlüssel aus dem Zündschloss gezogen, aktiviert sich die elektronische
Wegfahrsperre automatisch.
Falls ein nicht berechtigter Zündschlüssel verwendet wurde, wird im Anzei-
gefeld des Tageskilometerzählers SAFE angezeigt.
Hinweis
● Ihr Fahrzeug kann nur mit einem passend codierten Original-Seat-
Schlüssel angelassen werden.
● Das Fahrzeug kann unter Umständen nicht angelassen werden, wenn
sich ein Zündschlüssel eines anderen Fahrzeugfabrikats am Schlüsselbund
befindet.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
102Öffnen und Schließen
Zentralverriegelung
Beschreibung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ver- oder
Entriegeln aller Türen, der Heckklappe und der Tankklappe.
Beim Auf- und Zuschließen werden durch die Zentralverriegelung alle Türen
und die Tankklappe gemeinsam ent- oder verriegelt. Die Heckklappe wird
beim Aufschließen zum Entriegeln freigegeben. Geöffnet wird die Heckklap-
pe allerdings erst durch Betätigen des Handgriffs. Das Auf- und Zuschließen
kann über die Funk-Fernbedienung ⇒ Seite 108 oder mit dem Schlüssel an der Fahrertür erfolgen.
Auch die Fenster können zentral geöffnet und geschlossen werden
⇒ Seite 114. Das Schiebe-/Ausstelldach* kann zentral nur geschlossen
werden.
Die Zentralverriegelung ist mit einer Einbruchsicherung ausgestattet: Beim
Zuschließen des Fahrzeugs von außen sind die Türöffnungshebel innen au-
ßer Funktion, was Aufbruchversuche erschwert.
Sollte die Zentralverriegelung einmal ausfallen, können Sie im Allgemeinen
alle Schlösser einzeln betätigen.
Automatische Schließung (Auto Lock)*
Die Funktion Auto Lock* verriegelt automatisch ab einer Geschwindigkeit
von etwa 15 km/h die Türen und die Heckklappe.
Das Fahrzeug wird automatisch wieder entriegelt, wenn der Zündschlüssel
abgezogen wird. Darüber hinaus kann das Fahrzeug vom Fahrer entriegelt
werden, wenn die Öffnungsfunktion im Zentralverriegelungsschalter be-
tätigt oder eine der Türen geöffnet wird.
ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenen Fahrzeugen mit aktivierter Einbruchsi-
cherung dürfen keine Personen - vor allem keine Kinder - im Fahrzeug zu-
rückbleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen. Ver-
riegelte Türen erschweren Helfern im Notfall in das Fahrzeuginnere zu ge-
langen - Lebensgefahr!
Hinweis
● Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung können Fahrertür und Heck-
klappe mit dem Schlüssel ver- und entriegelt werden. Notverriegelung der
Türen ⇒ Seite 105.
● Die Einbruchsicherung und die Diebstahlwarnanlage* können bei Aus-
fall der Zentralverriegelung nicht aktiviert werden.
● Lassen Sie niemals Wertgegenstände unbeaufsichtigt im Fahrzeug lie-
gen. Auch ein verschlossenes Fahrzeug ist kein Tresor.
105
Öffnen und Schließen
Alle Türen, die Heckklappe und die Tankklappe entriegeln.
– Drehen Sie den Schlüssel innerhalb von 5 Sekunden zweimal in
Öffnungsrichtung oder drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden
zweimal die Öffnungstaste der Funk-Fernbedienung.
Auch beim Aufschließen nur der Fahrertür werden die Einbruchsicherung
und die Diebstahlwarnanlage* ⇒ Seite 110 sofort deaktiviert.
Notverriegelung der Türen
Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung (Stromversor-
gung), muss jede Tür separat verriegelt werden.
Abb. 72 Notverriege-
lungsvorrichtung
Abb. 73 Notverriegeln
An der Beifahrertür und den Türen im Fond ist hierzu an der Stirn-
seite der Tür (nur sichtbar bei geöffneter Tür) eine Notverriege-
lungsvorrichtung integriert.
– Öffnen Sie die Tür.
– Drehen Sie die Abdeckkappe etwas mit dem Zündschlüssel
⇒ Abb. 72 und kippen Sie anschließend die Kappe nach unten.
– Stecken Sie den Schlüssel in den innenliegenden Schlitz
⇒ Abb. 73 und drehen Sie ihn etwa 90 Grad bis zum Anschlag
nach rechts (rechte Türen) bzw. nach links (linke Tür).
Nach dem Schließen der Tür ist ein Öffnen von außen nicht mehr möglich.
Die Tür kann von innen durch Ziehen des Türöffnungshebels geöffnet wer-
den. Ist bei einer der Türen im Fond die Kindersicherung eingelegt, muss
nach Ziehen des Türöffnungshebels von innen die Tür von außen geöffnet
werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
106Öffnen und Schließen
Heckklappe
Heckklappe: öffnen und schließen
Abb. 74 Gepäckraum:
Öffnen von außen
Heckklappe öffnen
– Ziehen Sie am Griff und heben Sie die Heckklappe an
⇒ Abb. 74.
– Die Heckklappe öffnet selbstständig* bzw. heben Sie die Heck-
klappe an.
Heckklappe schließen
– Ziehen Sie die Heckklappe herunter und lassen Sie sie mit
leichtem Schwung ins Schloss fallen ⇒
.
Das Herunterziehen der Heckklappe wird durch Hineingreifen in die Griff-
mulde in der Innenverkleidung erleichtert.
ACHTUNG
● Stellen Sie sicher, dass nach dem Schließen der Heckklappe das
Schloss eingerastet ist. Die Heckklappe könnte sich sonst während der
Fahrt plötzlich öffnen, auch wenn der Schließzylinder abgeschlossen ist.
Unfallgefahr!
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder gar offener Heckklappe, da sonst
Abgase in den Innenraum gelangen können. Vergiftungsgefahr!
Hinweis
● Ist beim Einschalten der Zündung die Heckklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen, erscheint im Display des Kombiinstruments die Tür-
und Heckklappenwarnung ⇒ Seite 76.
111
Öffnen und Schließen
● Motorraum (Motorraumklappe)
● Gepäckraum
● Türen
● Fahrzeugneigung
● Zündung
● Radio (nur bei Original-Seat-Radiogerät)
● Fahrzeuginnenraum ⇒ Seite 111.
Wird in einen der genannten Bereiche eingedrungen, wird Alarm ausgelöst.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Der Alarm wird ausgeschaltet, wenn das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedie-
nung aufgeschlossen oder mit dem Schlüssel die Zündung eingeschaltet
wurde und somit die Diebstahlwarnanlage „entschärft“ wurde. Der Alarm er-
lischt auch, wenn der Alarmzyklus abgeschlossen ist.
Blinker
Der richtige Verschluss der Türen, der Motorraumklappe und der Heckklap-
pe wird beim Abschließen des Fahrzeugs durch ein kurzes Aufblinken der
Blinkleuchten angezeigt.
Bleibt das Blinken aus, prüfen Sie die Türen, die Motorraumklappe und die
Heckklappe. Werden Türen, die Motorraumklappe oder die Heckklappe bei
eingeschalteter Diebstahlwarnanlage nachträglich geschlossen, blinken die
Blinkleuchten erst dann.
Leuchtdiode
Nach dem Zuschließen des Fahrzeugs blinkt die Leuchtdiode in der Türbrüs-
tung der Fahrertür für etwa 30 Sekunden in schneller und anschließend in
langsamer Folge. Dies zeigt an, dass die Diebstahlwarnanlage einschließ-
lich Innenraumüberwachung und Abschleppschutz funktionsbereit ist. Falls
die Diode nach dem Abschließen anstelle des Blinkcodes für etwa 30 Se-
kunden ständig leuchtet, ist die Diebstahlwarnanlage defekt.
Hinweis
● Um die volle Funktionsfähigkeit der Diebstahlwarnanlage zu gewährleis-
ten, prüfen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs, ob alle Türen, alle Fenster
und das Schiebedach* verschlossen sind.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei geschärfter Anlage abgeklemmt,
wird Alarm ausgelöst.
Innenraumüberwachung*
Die Innenraumüberwachung registriert Bewegungen im
Fahrzeug und löst dann den Alarm aus.
Abb. 79 Taster für In-
nenraumüberwachung
Die Innenraumüberwachung sollten Sie ausschalten, wenn die
Möglichkeit besteht, dass z.B. durch Tiere oder bewegliche Gegen-
stände im Fahrzeuginnenraum Alarm ausgelöst werden könnte
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
116Öffnen und Schließen
Komfortstellung
–Drehen Sie den Schalter in Stellung 1
⇒ Abb. 82 - der Schalter
rastet spürbar ein. Das Dach öffnet sich jetzt nur bis zur windge-
räuscharmen Komfortstellung.
Ganz öffnen
– Drehen und halten Sie den Schalter in Stellung 2
, bis das
Dach die gewünschte Position erreicht hat. In dieser Stellung
können erhöhte Windgeräusche entstehen.
Ausstellen
– Drehen Sie den Schalter in die Ausgangsstellung 0
.
– In der Ausgangsstellung drücken Sie den Schalter kurz, um das
Dach vollständig auszustellen.
– Um das Dach auf eine Zwischenstellung zu öffnen, drücken und
halten Sie den Schalter so lange gedrückt , bis das Dach die ge-
wünschte Position erreicht hat.
In der Stellung 2
springt der Schalter wieder in die Stellung 1 zurück, so-
bald der Schalter losgelassen wird.
Die Schiebeblende gegen Sonneneinstrahlung wird beim Aufschieben des
Daches automatisch mit geöffnet. Sie kann bei geschlossenem Dach zuge-
schoben werden.
Wenn Sie ihr Fahrzeug in der Sonne parken, empfehlen wir, den Sonnen-
schutz zu schließen. Besonders bei geschlossenem Sonnenschutz sollten
Sie beim Parken oder bei plötzlich einsetzendem Regen darauf achten, dass
das Schiebe-/Ausstelldach geschlossen ist.
Weitere Hinweise zum Komfortschließen ⇒ Seite 116.Schließen
Schließen
–
Drehen Sie den Schalter in Stellung 0
⇒ Abb. 82, um das Dach
zu schließen ⇒ .
Ausgestelltes Dach schließen
– Ziehen Sie den Schalter an der entsprechend geformten Hinter-
kante und halten Sie ihn so lange gezogen , bis sich das Aus-
stelldach auf die gewünschte Position abgesenkt hat.
– Ziehen Sie den Schalter kurz, um das Ausstelldach automatisch
zu schließen. Durch erneutes kurzes Ziehen des Schalters kann
das Ausstelldach in jeder Position gestoppt werden ⇒
.
ACHTUNG
Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert das Schiebe-/Aus-
stelldach. Verletzungsgefahr! Ziehen Sie deshalb beim Verlassen des
Fahrzeugs stets den Zündschlüssel ab.
Komfortschließen
Das geöffnete Schiebe-/Ausstelldach kann auch von außen
geschlossen werden.
– Halten Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür solange in
Schließstellung bzw. Drücken Sie die Schließtaste der Funk-
Fernbedienung solange, bis das Schiebe-/Ausstelldach ge-
schlossen ist ⇒
.
118Öffnen und Schließen
Mechanische Notbetätigung
Das Schiebedach kann im Notfall manuell geschlossen wer-
den.
Abb. 83 Ausschnitt aus
Dachhimmel: Ansatz-
punkt des Schraubendre-
hers
Abb. 84 Ausschnitt aus
Dachhimmel: Kurbel für
Notbetätigung –
Setzen Sie einen Schraubendreher mit der flachen Klinge vor-
sichtig an der hinteren Seite des Leuchtenglases an ⇒ Abb. 83.
– Ziehen Sie das Leuchtenglas nach unten ab.
– Nehmen Sie die Kurbel aus der Innenseite der Abdeckung für
die Sicherungen ⇒ Seite 274.
– Drücken Sie die Kurbel 1
bis zum Anschlag in das Sechskant-
loch 2 ⇒ Abb. 84 .
– Halten Sie die Kurbel gedrückt und drehen Sie sie, um das Dach
zu schließen.
– Danach drücken Sie das Leuchtenglas wieder auf, indem Sie zu-
erst die Plastiknasen einsetzen und das Glas nach oben drü-
cken.
– Lassen Sie die Störung beheben.