165
Sitzen und Verstauen
Kleiderhaken
Über den Fondtüren finden Sie jeweils einen Kleiderhaken.
Abb. 140 Bereich ober-
halb der Fondtüren: Klei-
derhaken
ACHTUNG
● Achten Sie bitte darauf, dass durch aufgehängte Kleidung die Sicht
nach hinten nicht beeinträchtigt wird.
● An den Kleiderhaken darf nur leichte Kleidung aufgehängt werden. In
den Taschen dürfen sich keine schweren oder scharfen Gegenstände be-
finden.
● Verwenden Sie keine Kleiderbügel zum Aufhängen der Kleidung, da
sonst die Wirksamkeit der Kopf-Airbags* beeinträchtigt wird.
Ablagen in den Vordersitzen
An der Stirnseite der Vordersitze finden Sie jeweils ein mit
einem Deckel versehenes Ablagefach.
Öffnen
– Ziehen Sie am Deckel zum Öffnen des Fachs.
Schließen
– Drücken Sie die Klappe nach oben, bis sie einrastet.
Hinweis
Die maximale Beladung beträgt 1 kg.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
166Klimatisierung
Klimatisierung
2C-Climatronic
Beschreibung
Die Klimaanlage hält die gewählte Temperatur im Fahrzeu-
ginneren während jeder Jahreszeit automatisch konstant. Wir empfehlen Ihnen folgende Einstellung:
– Stellen Sie die Temperatur auf 22 °C (71 °F) ein.
– Drücken Sie die Taste AUTO
⇒ Abb. 141.
Bei der empfohlenen Einstellung wird am schnellsten ein behagliches Klima
im Fahrzeuginnenraum erreicht. Diese Einstellung sollte deshalb nur verän-
dert werden, wenn das persönliche Wohlbefinden oder bestimmte Umstän-
de dies erfordern.
Die Klimaanlage ist eine Kombination aus einer automatisch arbeitenden
Heizungs- und Belüftungsanlage und einer Kühlanlage, die für das Kühlen
und Entfeuchten der Luft im Fahrzeuginneren zuständig ist.
Die Klimaanlage hält eine einmal eingestellte Temperatur vollautomatisch
konstant. Dazu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Geblä-
sedrehzahl (Luftmenge) und die Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch
starke Sonneneinstrahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, so dass
ein Nachregeln von Hand überflüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen
der Automatikbetrieb ⇒ Seite 169 die besten Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen über alle Jahreszeiten hinweg.
Beachten Sie Folgendes: Bei Kühlbetrieb wird die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum abgesenkt.
Dadurch wird ein Beschlagen der Scheiben weitestgehend verhindert.
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen Außentemperaturen kann
Kon-
denswasser vom Verdampfer der Kühlanlage tropfen und unter dem Fahr-
zeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen von Undich-
tigkeit!
Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet mit Ausnahme der Defrosterstel-
lung das Gebläse erst auf eine höhere Drehzahl, wenn das Kühlmittel eine
ausreichende Temperatur erreicht hat.
Beim Anfahren mit Vollgas wird der Kompressor der Klimaanlage kurzzeitig
ausgeschaltet, um die volle Motorleistung zu erhalten.
Damit die Motorkühlung bei extremer Motorbelastung gewährleistet ist,
wird der Kompressor bei zu hohen Kühlmitteltemperaturen abgeschaltet.
Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohlefilter) sorgt dafür, dass Verun-
reinigungen der Außenluft (z.B. Staub, Pollen) beträchtlich reduziert bzw.
zurückgehalten werden.
Das Schadstofffilterelement muss entsprechend den im Service-Plan ange-
gebenen Abständen gewechselt werden, damit die Leistung der Klimaanla-
ge nicht beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark
schadstoffhaltiger Außenluft vorzeitig nach, muss das Filterelement auch
zwischen den aufgeführten Serviceereignissen gewechselt werden.
168Klimatisierung
Bedienelemente
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Bedienelementen der Klimaanlage vertraut zu machen.
Abb. 141 Bedienelemente der Klimaanlage
Das linke Display zeigt die gewählte Temperatureinstellung für die Fahrer-
seite, das rechte die gewählte Temperatureinstellung für die Beifahrerseite.
Die Funktionen werden durch Antippen der Tasten ein- und ausgeschaltet.
Die Diode in den Tasten leuchtet bei eingeschalteter Funktion.
Das Gitter zwischen den Tasten
und muss frei bleiben, dahinter be-
finden sich Messsensoren.
● Gitter nicht abkleben.
● Die Gitter nicht mit einem Staubsauger reinigen, sonst werden die da-
hinterliegenden Messeinrichtungen evtl. beschädigt.
Taste(n)Bedeutung
Automatikbetrieb
(links und
rechts)Temperatureinstellung für Fahrer- und Beifahrersei-
te
Defrostfunktion
Manueller Umluftbetrieb
Ausschalten der Kühlanlage
Ausschalten der Klimaanlage (alternativ zu )
Automatischer Umluftbetrieb (alternativ zu OFF)
169
Klimatisierung
Taste(n)Bedeutung
(in der Mitte)Einstellung der Gebläsedrehzahl
Luftstrom zu den Scheiben
Luftstrom aus den Luftaustrittsdüsen
Luftstrom zum Fußraum
Die Tasten zur Einstellung der Luftverteilung , und können auch in
Kombination gedrückt werden.
Automatikbetrieb AUTO
Standard-Betriebsmodus für alle Jahreszeiten.
Automatikbetrieb einschalten
–
Stellen Sie eine Temperatur zwischen +18 °C (64 °F) und +29 °C
(86 °F) ein.
– Drücken Sie die Taste AUTO
⇒
Abb. 141.
Der Automatikbetrieb sorgt für konstante Temperaturen im Innenraum und
entfeuchtet die Luft im Fahrzeuginneren. Lufttemperatur, Luftmenge und
Luftverteilung werden automatisch geregelt, um die gewünschte Tempera-
tur im Fahrzeuginnenraum schnellstmöglich zu erreichen bzw. gleichmäßig
zu halten. Schwankungen der Außentemperatur sowie durch den Sonnen-
stand bedingte Temperatureinflüsse werden automatisch ausgeglichen.
Diese Betriebsmodus arbeitet nur im einstellbaren Temperaturbereich von
+18 °C bis +29 °C. Wird eine Temperatur von unter +18 °C gewählt, er-
scheint im Display LO. Bei Temperaturen über +29 °C wird HI angezeigt. Inbeiden Endstellungen läuft die Klimaanlage ständig mit maximaler Kühl-
bzw. Heizleistung. Es erfolgt hierbei keine Temperaturregelung.
Hinweis
Durch längeres Drücken der Taste AUTO auf der Fahrerseite kann die Tempe-
ratureinstellung der Fahrerseite auf der Beifahrerseite übernommen werden
und umgekehrt. Die neue Temperatur wird im Display angezeigt.
Temperatur einstellen -
+
Die Innentemperatur kann für die Fahrer- und Beifahrerseite
genau eingestellt werden.
–
Drücken Sie die -
bzw. + Taste unterhalb der Displays
⇒ Abb. 141 solange, bis die gewünschte Temperatur für die
Fahrer- bzw. Beifahrerseite eingestellt ist.
Die jeweilige Temperatureinstellung wird oberhalb der Tasten angezeigt.
Durch längeres Drücken der Taste AUTO
auf der Fahrerseite kann die Tempe-
ratureinstellung der Fahrerseite auf der Beifahrerseite übernommen werden
und umgekehrt. Die neue Temperatur wird im Display angezeigt. Die alte
Temperatureinstellung kann wiederhergestellt werden, indem der Fahrer-
bzw. Beifahrer auf seiner Displayseite die Temperatur neu einstellt
Entfrosten
Die Windschutzscheiben und die Seitenscheiben werden
schnellstmöglich entfrostet bzw. von Beschlag befreit.
– Drücken Sie zum Einschalten die Taste
⇒ Abb. 141.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
170Klimatisierung
–Drücken Sie zum Ausschalten erneut die Taste
, oder die Tas-
te AUTO.
Die Temperaturregelung erfolgt automatisch. Die maximale Luftmenge
strömt überwiegend aus den Düsen 1 und 2 ⇒ Seite 173.
Durch Drücken der Taste
wird der Umluft- und ECON-Betrieb ausgeschal-
tet.
Umluftbetrieb: manuelle Aktivierung
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Au-
ßenluft in das Fahrzeuginnere gelangt.
Umluftbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste
⇒ Abb. 141 ⇒ .
Umluftbetrieb ausschalten
– Drücken Sie erneut die Taste
, oder
– Drücken Sie die Taste AUTO
, oder
– Drücken Sie die Taste
.
Im Umluftbetrieb wird die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugt und
umgewälzt. Wir empfehlen, unter folgender Bedingung den Umluftbetrieb
zu wählen:
● Beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau, damit keine mit Abgasen
verschmutzte Luft in den Fahrzeuginnenraum gelangen kann.
ACHTUNG
Sie sollten den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum einge-
schaltet lassen, da keine Frischluft zugeführt wird und bei ausgeschalte-
ter Kühlanlage die Fensterscheiben beschlagen können - Unfallgefahr!
ECON-Betrieb (sparend) ECON
Der ECON-Betrieb dient zum Einsparen von Kraftstoff.
– Drücken Sie zum Einschalten die Taste ECON
⇒ Abb. 141.
– Drücken Sie zum Ausschalten erneut die Taste ECON
oder die
Taste AUTO.
Im ECON-Betrieb ist die Kühlanlage ausgeschaltet. Die Einstellung der Hei-
zung und der Lüftung erfolgt automatisch. „ECON“ bedeutet „Economy“.
Durch das Abschalten der Kühlanlage (Kompressor) wird Kraftstoff gespart.
Bitte beachten Sie, dass im ECON-Betrieb die Innenraumtemperatur nicht
niedriger sein kann als die Außentemperatur. Es erfolgt keine Kühlung und
keine Entfeuchtung der Luft. Dadurch können die Scheiben beschlagen.
Bei Dieselfahrzeugen wird durch Wahl des ECON-Betriebs die Zusatzheizung
abgeschaltet und damit Kraftstoff gespart.
Hinweis
Leuchtet nach dem Ausschalten des ECON-Betriebs (= Einschalten der Kli-
maanlage) die Diode im Taster weiter, liegt ein Defekt in einem klimatechni-
schen Bauteil vor. Bei einer Betriebsstörung wenden Sie sich bitte an einen
Fachbetrieb.
172Klimatisierung
Klimaanlage ein-/ausschalten
Klimaanlage ausschalten bei Fahrzeugen mit OFF-Taste
– Drücken Sie die Taste OFF
. Die Klimaanlage wird ausgeschaltet
und die Luftzufuhr von außen ist gesperrt.
Klimaanlage ausschalten bei Fahrzeugen mit
-Taste
– Drücken Sie die Taste -
der Gebläsedrehzahl-Regelung so oft,
bis keine Segmentanzeige mehr im Display sichtbar ist. Die Kli-
maanlage wird ausgeschaltet und die Luftzufuhr von außen ist
gesperrt.
Klimaanlage einschalten bei Fahrzeugen mit OFF
-Taste
– Drücken Sie erneut die Taste OFF
, oder
– Drücken Sie die Taste AUTO
, oder
– drücken Sie eine der Luftverteilungstasten
, oder .
Klimaanlage einschalten bei Fahrzeugen mit
-Taste
– Drücken Sie die Taste +
der Gebläsedrehzahl-Regelung, oder
– Drücken Sie die Taste AUTO
, oder
– drücken Sie eine der Luftverteilungstasten
, oder .
Darüber hinaus schaltet sich die Klimaanlage auch dann wieder ein, wenn
Sie eine der Gebläse- oder Temperaturwahltasten drücken. Gebläse regeln
-
+
Die automatisch vorgegebene Gebläsedrehzahl kann ge-
senkt und erhöht werden.
– Drücken Sie die -
bzw. +-Taste in der Mitte der Bedienoberflä-
che ⇒ Abb. 141, um die gewünschte Gebläsedrehzahl (Luftmen-
ge) einzustellen.
Die Klimaanlage regelt automatisch die Gebläsedrehzahl in Abhängigkeit
von der Innenraumtemperatur. Sie können jedoch die Luftmenge manuell
Ihren Bedürfnissen anpassen. Die eingestellte Gebläseleistung wird im mitt-
leren Display oberhalb der Tasten durch eine Balkenreihe angezeigt.
Automatische Temperaturverstellung auf der Beifahrerseite
Damit die Temperatur auf der Beifahrerseite automatisch auf die für die Fah-
rerseite gewählte Temperatur eingestellt wird, drücken Sie ungefähr 2 Se-
kunden lang den Knopf AUTO
auf der Fahrerseite. Damit die Temperatur auf
der Fahrerseite automatisch auf die für die Beifahrerseite gewählte Tempe-
ratur eingestellt wird, drücken Sie ungefähr 2 Sekunden lang den Knopf AUTO
auf der Beifahrerseite.
176Klimatisierung
Drehen Sie am Rändelrad 1
bzw. 2 ⇒ Abb. 144, um die Sitzhei-
zung auf Fahrer- bzw. auf Beifahrerseite einzuschalten und zu regu-
lieren.
Befindet sich das Rändelrad in Stellung 0, ist die Sitzheizung ausgeschal-
tet. Der Regelbereich reicht von 1 bis 6.
VORSICHT
Um die Heizungselemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, sollten
Sie nicht auf den Sitzen knien oder sie anderweitig punktbelasten.
178Fahren
Das Elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP) beinhaltet die Elektroni-
sche Differenzialsperre (EDS) und die Antriebsschlupfregelung (ASR). Das
ESP arbeitet mit dem ABS zusammen. Bei einem Ausfall des ABS leuchten
beide Kontrollleuchten auf; wenn das ESP ausfällt, leuchtet nur die ESP-
Kontrollleuchte auf.
Mit dem Anlassen des Motors wird das ESP automatisch eingeschaltet.
Mit dem ESP-Schalter können die Funktionen ASR und ESP ausgeschaltet
werden. Selbst wenn das ESP abgeschaltet ist, wird es bei Bedarf während
einer Bremsung automatisch aktiviert.
Die ASR kann ausgeschaltet werden, wenn ein Schlupf der Reifen erwünscht
ist.
Zum Beispiel:
● beim Fahren mit Schneeketten,
● beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Grund,
● beim Herausschaukeln des festgefahrenen Fahrzeuges.
Anschließend sollte die ASR durch Drücken der Taste wieder eingeschaltet
werden.
Wann leuchtet oder blinkt die Kontrollleuchte
?
● Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle etwa
2 Sekunden lang.
● Sie blinkt schnell während der Fahrt, wenn das ESP oder die ASR re-
gelnd eingreifen.
● Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.
ACHTUNG
● Bitte vergessen Sie nicht, dass das Elektronische Stabilisierungspro-
gramm ESP physikalische Gesetze nicht außer Kraft setzen kann. Dies ist
ganz besonders bei glatter und nasser Fahrbahn und bei Fahrten mit An-
hänger zu bedenken.
● Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der Ver-
kehrssituation angepasst werden. Die durch ESP erhöhte Fahrsicherheit
sollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.
● Beachten Sie auch die entsprechenden Warnhinweise zum ESP
⇒ Seite 197, Intelligente Technik.