134Licht und Sicht
Heckscheibenwischer
Mit dem Scheibenwischerhebel werden auch der Heckschei-
benwischer und die Wisch-/Waschautomatik bedient.
Abb. 102 Scheibenwi-
scherhebel
Der Heckscheibenwischer und die Wisch-/Wasch-Automatik wer-
den wie folgt aktiviert:
Intervall-Wischen
– Drücken Sie den Scheibenwischerhebel nach vorn bis er einras-
tet ⇒ Abb. 102 1
. Der Heckscheibenwischer arbeitet etwa alle
4 Sekunden.
Wisch-/Wasch-Automatik
– Drücken Sie den Hebel in Stellung 2
. Solange der Hebel in die-
ser Position bleibt, ist der Heckscheibenwischer in Betrieb.
– Lassen Sie den Hebel los. Der Heckscheibenwischer arbeitet
noch etwa 4 Sekunden. Intervall-Wischen ausschalten
–
Ziehen Sie den Hebel nach hinten in die Grundstellung.
Wird bei eingeschaltetem vorderen Scheibenwischer der Rückwärtsgang
eingelegt, schaltet sich der hintere Scheibenwischer mit ein.
ACHTUNG
Für eine gute Sicht und ein sicheres Fahren ist es unerlässlich, dass sich
die Scheibenwischblätter in einem einwandfreien Zustand befinden
⇒ Seite 224. Anderenfalls besteht Unfallgefahr!
VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der
Scheibenwischer, ob die Scheibenwischerblätter angefroren sind. Sollten
Sie die Scheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten,
können sowohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor be-
schädigt werden!
136Licht und Sicht
Automatische Abblendfunktion ausschalten
–Drücken Sie die Taste A
⇒ Abb. 104. Die Kontrollleuchte B er-
lischt.
Automatische Abblendfunktion einschalten
– Drücken Sie die Taste A
⇒ Abb. 104. Die Kontrollleuchte Bleuchtet.
Automatische Abblendfunktion
Die automatische Abblendfunktion wird bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert. Die grüne Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse leuchtet auf.
Der Spiegel blendet in Abhängigkeit vom Lichteinfall von hinten automa-
tisch ab, wenn die Abblendfunktion aktiviert ist. Auch in der Abblendfunkti-
on blendet der Spiegel nicht ab, wenn:
● die Innenbeleuchtung eingeschaltet wird
● der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Sensoren für automatisches Fahrlicht*
Mithilfe der im Innenrückspiegel befindlichen Sensoren wird bei Lichtschal-
terstellung AUTO das Abblendlicht in Abhängigkeit von den Umgebungs-
lichtverhältnissen automatisch ein- und ausgeschaltet ⇒ Seite 120.
ACHTUNG
Aus einem zerbrochenen Spiegelglas kann Elektrolytflüssigkeit austre-
ten. Diese Flüssigkeit kann Haut, Augen und Atmungsorgane reizen. Bei
Kontakt mit dieser Flüssigkeit sofort mit viel Wasser abwaschen. Suchen
Sie gegebenenfalls einen Arzt auf.
VORSICHT
Die Elektrolytflüssigkeit, die aus einem zerbrochenen Spiegelglas austritt,
greift Kunststoffoberflächen an. Entfernen Sie die Flüssigkeit schnellstmög-
lich mit einem nassen Schwamm o. ä..
Hinweis
● Die automatische Spiegelabblendung* funktioniert nur dann störungs-
frei, wenn das Sonnenschutzrollo* für die Heckscheibe aufgerollt ist bzw.
der Lichteinfall auf den Innenspiegel nicht durch andere Gegenstände be-
einträchtigt wird.
● Wenn Sie an der Windschutzscheibe Aufkleber anbringen müssen, dür-
fen die Sensoren nicht überklebt werden. Dies kann dazu führen, dass das
automatische Fahrlicht und die automatische Abblendfunktion des Innen-
spiegels nicht richtig bzw. überhaupt nicht funktionieren.
Außenspiegel
Die Außenspiegel werden elektrisch eingestellt.
Abb. 105 Ausschnitt aus
Armlehne: Drehknopf
137
Licht und Sicht
Außenspiegel einstellen
– Drehen Sie den Drehknopf in Stellung ⇒ Abb. 105 L
(Fahrerau-
ßenspiegel) oder in Stellung R (Beifahreraußenspiegel).
– Bewegen Sie den Drehknopf und somit den Außenspiegel so,
dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben.
Beide Außenspiegel anklappen
– Drehen Sie den Drehknopf in Stellung A
.
Das Anklappen der Außenspiegel empfiehlt sich beispielsweise zum Schutz
beim Parken oder bei beengten Raumverhältnissen.
Spiegelbeheizung
Die Spiegelflächen werden abhängig von der Außentemperatur bei einge-
schalteter Heckscheibenbeheizung ⇒ Seite 130 beheizt.
Die Außenspiegelheizung wird bei Temperaturen über ca. 20 °C nicht einge-
schaltet.
Memory für Außenspiegel*
Bei Fahrzeugen mit Memory für Fahrersitz wird die jeweilige Einstellung der
Außenspiegel beim Speichern der Sitzposition automatisch mit abgespei-
chert ⇒ Seite 142.
Kippfunktion des Beifahreraußenspiegels* (nur bei Memory für
Außenspiegel)
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs kippt die Spiegelfläche etwas nach un-
ten, wenn auf den Beifahreraußenspiegel umgestellt ist (Drehknopf in Stel-
lung R
⇒ Abb. 105). Dadurch wird beim Einparken die Sicht zur Bordstein-
kante ermöglicht.
Die Spiegelfläche geht wieder in die Ausgangsstellung zurück, sobald der
Rückwärtsgang herausgenommen und mit einer Geschwindigkeit über 15
km/h vorwärts gefahren wird, bzw. wenn der Drehknopf in die Stellung L
oder Neutral 0 gedreht wird.
VORSICHT
● Konvexe oder asphärische* Spiegel vergrößern das Blickfeld. Sie lassen
jedoch Objekte im Spiegel kleiner und weiter weg erscheinen. Deshalb sind
diese Spiegel nur bedingt geeignet, den Abstand zu nachfolgenden Fahr-
zeugen zu schätzen.
● Wenn das Spiegelgehäuse durch äußere Krafteinwirkung (z.B. Anstoßen
beim Rangieren) verstellt wurde, müssen Sie die Spiegel elektrisch bis zum
Anschlag anklappen. Das Spiegelgehäuse darf keinesfalls von Hand zurück-
gestellt werden, da sonst die Funktion der Spiegelmechanik beeinträchtigt
wird.
Hinweis
Sollte die elektrische Einstellung einmal ausfallen, können beide Außen-
spiegel von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt
werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
143
Sitzen und Verstauen
STOP
-Taste
Wird die STOP-Taste durch Drücken entrastet, ist das Sitzmemory außer
Funktion. Der Schriftzug neben der STOP-Taste leuchtet (nur bei einge-
schaltetem Licht sichtbar).
Die gespeicherten Einstellungen bleiben alle erhalten. Der Sitz und die Au-
ßenspiegel können jetzt nur noch auf herkömmliche Weise elektrisch einge-
stellt werden. Wir empfehlen, die STOP
-Taste zu drücken und somit das Me-
mory-System zu deaktivieren, wenn das Fahrzeug nur vorübergehend von
einem Fahrer benutzt wird, dessen Einstellungen nicht gespeichert werden
sollen.
Hinweis
Sie können die gespeicherten Einstellungen auch über die Funk-Fernbedie-
nung abrufen ⇒ Seite 144
Einstellungen speichern
Bevor Sie Ihre Einstellungen speichern können, muss die STOP-
Taste eingerastet (nicht erhaben) sein.
– Stellen Sie den Fahrersitz ein ⇒ Seite 140.
– Stellen Sie die beiden Außenspiegel ein ⇒ Seite 136.
– Drücken Sie die MEMO
-Taste und halten Sie sie gedrückt. Drü-
cken Sie zusätzlich eine der Speichertasten für mindestens eine
Sekunde.
– Lassen Sie die Tasten los. Die Einstellungen sind jetzt unter der
gewählten Speichertaste abgespeichert. Jede neue Speicherung auf der gleichen Speichertaste löscht die aktuellen
Einstellungen. Wir empfehlen, bei der Tastenbelegung mit 1 zu beginnen
und jedem weiteren Fahrer eine eigene Speichertaste zuzuweisen.
Beim Abschließen des Fahrzeugs mit der Funk-Fernbedienung (Funkschlüs-
sel) wird die letzte Sitz- und Spiegelposition gespeichert und der Funk-Fern-
bedienung zugeordnet. Beim
Aufschließen des Fahrzeugs stellen sich die
Außenspiegel und nach dem Öffnen der Fahrertür auch der Fahrersitz auto-
matisch auf die zuletzt eingestellte Sitzposition ein.
Dies führt aber nicht zu einer Löschung der unter den Speichertasten 1 bis 4
gespeicherten Einstellungen. Diese Einstellungen können jederzeit abgeru-
fen werden.
Einstellungen abrufen
Gespeicherte Einstellungen können sowohl mit den Spei-
chertasten als auch mit der Funk-Fernbedienung (Funk-
schlüssel) abgerufen werden. Abrufen über Speichertasten
– Ist die Fahrertür geöffnet, tippen Sie die entsprechende Spei-
chertaste kurz an.
– Ist die Fahrertür geschlossen, drücken Sie die gewünschte Spei-
chertaste so lange, bis Sitz und Außenspiegel die gespeicherte
Stellung erreicht haben.
Abrufen über die Funk-Fernbedienung
– Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung, und
öffnen Sie die Fahrertür innerhalb der nächsten 10 Minuten.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
147
Sitzen und Verstauen
Armlehne
Die Armlehne ist mehrstufig einstellbar und bietet ein Abla-
gefach.
Abb. 115 Armlehne zwi-
schen Fahrer- und Beifah-
rersitz
Einstellen der Armlehne
– Klappen Sie zum Einstellen der Armlehnenneigung die Armleh-
ne ganz herunter.
– Heben Sie die Armlehne rastenweise an, bis die gewünschte
Einstellung erreicht ist.
Ablagefach öffnen
– Drücken Sie den Entriegelungshebel ⇒ Abb. 115.
Beachten Sie bitte, dass bei heruntergeklappter Armlehne der Bewegungs-
raum des Armes eingeschränkt sein kann. Im Stadtverkehr sollte die Arm-
lehne deshalb nicht heruntergeklappt werden. Gepäckraum
Gepäckraum beladen
Die Gepäckstücke müssen sicher verstaut werden.
Abb. 116 Legen Sie
schwere Gegenstände
möglichst weit nach vorn.
Um die guten Fahreigenschaften beizubehalten, sollten Sie auf Fol-
gendes achten:
– Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie möglich.
– Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen
⇒ Abb. 116.
– Lose Gepäckstücke mit dem Gepäcknetz* oder mit nicht elasti-
schen Spannbändern an den Verzurrösen ⇒ Seite 148 befesti-
gen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
148Sitzen und Verstauen
ACHTUNG
● Lose Gegenstände im Gepäckraum können plötzlich verrutschen und
die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verändern.
● Lose Gegenstände im Fahrgastraum können bei plötzlichen Manövern
oder Unfällen nach vorne geschleudert werden und Fahrzeuginsassen
verletzen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Gepäckraum und benutzen Sie
speziell bei schweren Gegenständen geeignete Spannbänder.
● Wenn Sie schwere Gegenstände transportieren, denken Sie immer da-
ran, dass eine Änderung des Schwerpunktes auch eine Änderung der Fah-
reigenschaften des Fahrzeugs nach sich ziehen kann.
● Beachten Sie die Hinweise in ⇒ Seite 7
VORSICHT
Die Heizfäden an der Heckscheibe können von scheuernden Gegenständen
beschädigt werden.
Hinweis
Der Reifendruck muss der Fahrzeugbeladung angepasst werden. Bei Bedarf
auf dem Reifendruck-Aufkleber am Türpfosten ⇒ Seite 252 Werte nach-
schauen. Verzurrösen
Im Gepäckraum befinden sich vier Verzurrösen zum Befesti-
gen von Gepäckstücken.
Abb. 117 Anordnung der
Verzurrösen im Gepäck-
raum
– Sichern Sie das Ladegut an den Verzurrösen
⇒ Abb. 117 -Pfeile-.
– Beachten Sie die Sicherheitshinweise ⇒ Seite 18.
149
Sitzen und Verstauen
Gepäcknetz*
Das Gepäcknetz verhindert das Verrutschen leichteren Lade-
guts im Gepäckraum und kann auch als Ablagenetz verwen-
det werden.
Abb. 118 Ausgespann-
tes Gepäcknetz
Gepäcknetz
– Befestigen Sie das Gepäcknetz an den vier Verzurrösen -Pfeile-
⇒ Abb. 118.
Das Gepäcknetz kann in die Verzurrösen am Boden des Heckabschlussteils
eingehängt werden.
ACHTUNG
Aus Festigkeitsgründen darf das Gepäcknetz mit einem Höchstgewicht
von 5 kg beladen werden. Schwere Gegenstände sind nicht ausreichend
gesichert - Verletzungsgefahr!
Befestigungsgurt*
Mit dem Befestigungsgurt können Gepäckstücke an der
rechten Seitenverkleidung im Gepäckraum befestigt werden.
Abb. 119 Befestigungs-
gurt an der rechten Ge-
päckraumverkleidung
– Haken Sie den Befestigungsgurt in die Aufnahme A
oder B⇒ Abb. 119 ein.
Den Befestigungsgurt können Sie je nach Höhe des zu transportierenden
Ladegutes in die untere bzw. obere Aufnahme einhängen.
Zum Transportieren von kürzeren Gegenständen, können Sie den Befesti-
gungsgurt in der Mitte zusätzlich befestigen. Dies ist jedoch nur möglich,
wenn Sie den Gurt in der Aufnahme B
einhängen.
ACHTUNG
Aus Festigkeitsgründen dürfen mit dem Befestigungsgurt nur Gegenstän-
de bis max. 5 kg gesichert werden. Schwere Gegenstände sind nicht aus-
reichend gesichert - Verletzungsgefahr!
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
150Sitzen und Verstauen
Gepäckraumabdeckung*
Die Abdeckung verhindert den Blick in den Gepäckraum.
Abb. 120 Geöffnete
Heckklappe mit geschlos-
sener Gepäckraumabde-
ckung
Gepäckraumabdeckung ausziehen
– Ziehen Sie mit dem Griff A
⇒ Abb. 120 die aufgerollte Abde-
ckung gleichmäßig zum Fahrzeugheck.
– Hängen Sie die Enden der Querstange in die Öffnungen links
und rechts in der Seitenverkleidung ein -Pfeile-.
Gepäckraumabdeckung aufrollen
– Ziehen Sie die Querstange aus den Öffnungen in der Seitenver-
kleidung.
– Lassen Sie die Abdeckung langsam aufrollen.
Gepäckraumabdeckung aus- und einbauen ⇒ Seite 151.
ACHTUNG
Die Gepäckraumabdeckung ist keine Gepäckablagefläche. Auf der Abde-
ckung abgelegte Gegenstände gefährden beim plötzlichen Bremsen oder
bei einem Unfall alle Fahrzeuginsassen - Unfallgefahr!
Trennnetz*
Das Trennnetz verhindert, dass lose Gegenstände aus dem
Gepäckraum in den Fahrgastraum geschleudert werden (z.
B. bei einem Bremsmanöver).
Abb. 121 Aufnahme-
ösen für das Trennnetz
Trennnetz einhängen
– Ziehen Sie das Netz vollständig nach oben heraus.
– Hängen Sie die Querstange in die Aufnahmeösen B
⇒ Abb. 121 ein.