81
Cockpit
Motorölstand zu niedrig
Ist der Motorölstand zu niedrig, Motoröl nachfüllen ⇒ Seite 240.
Motorölstand richtig
Falls das Symbol blinkt, obwohl der Motorölstand richtig ist, nehmen
Sie bitte fachmännische Hilfe in Anspruch. Fahren Sie nicht weiter! Lassen
Sie den Motor auch nicht im Leerlauf laufen.
Hinweis
Die Öldruckwarnung ist keine Ölstandsanzeige. Deshalb sollten Sie den
Ölstand in regelmäßigen Abständen prüfen – am besten beim Tanken.
Gelbe Symbole
Ein gelbes Symbol signalisiert eine Warnung.
Abb. 55 Display: Kraft-
stoffvorrat niedrig
Lampenausfallkontrolle Bremslicht⇒ Seite 82
Kraftstoffvorrat niedrig⇒ Seite 82
Drehzahlbegrenzung⇒ Seite 82
Motorölstand prüfen⇒ Seite 82
Motorölsensor defekt*⇒ Seite 82
Dieselpartikelfilter* zugesetzt⇒ Seite 82
Licht-/Regensensor defekt⇒ Seite 83
Bremsbelag verschlissen⇒ Seite 83
Geschwindigkeitswarnung 1⇒ Seite 83
Dynamische Leuchtweitenregulierung*
defekt⇒ Seite 83
Kurvenfahrlicht* defekt⇒ Seite 83
Waschwasserstand niedrig*⇒ Seite 83
Geschwindigkeitswarnung 2*⇒ Seite 83
Batteriespannung nicht korrekt*⇒ Seite 84
Lampenausfallkontrolle*⇒ Seite 84
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
82Cockpit
Reifendruck-Kontrollsystem*
Reifendruckverlust⇒ Seite 92
Reifendruck-Kontrollsystem*
System nicht verfügbar⇒ Seite 68
Gelbe Symbole zeigen eine Funktionsstörung der Priorität 2 (Warnung) an.
Beim Erscheinen eines gelben Symbols ertönt ein Warnsignal. Bitte über-
prüfen Sie die angezeigte Funktion möglichst bald. Liegen mehrere Funkti-
onsstörungen der Priorität 2 vor, erscheinen die Symbole nacheinander und
sind jeweils für etwa 2 Sekunden zu sehen.
Lampenausfall Bremslicht
Wenn eine der Bremslichtlampen nicht funktioniert, erscheint die Warn-
leuchte im oberen Bereich des Displays. Eine Textanzeige im mittleren Be-
reich gibt an, welche Bremslichtlampe ausfällt (links oder rechts).
Kraftstoffvorrat niedrig
Wenn dieses Symbol erstmals aufleuchtet, beträgt die Kraftstoffreserve
im Tank Ihres Fahrzeugs noch etwa 8 bis 10 Liter. So schnell wie möglich
tanken ⇒ Seite 232.
Drehzahlbegrenzung
Motordrehzahl maximal XXXX U/min
Störung in der Motorsteuerung. Zusätzlich leuchtet die Kontrollleuchte
im Kombiinstrument. Die Motordrehzahl wird auf die im Fahrerinformations-
system angezeigte Drehzahl abgeregelt. Achten Sie darauf, dass die ange- zeigte Drehzahl nicht überschritten wird (beispielsweise beim Herunter-
schalten).
Lassen Sie die Störung sofort von einem Fachbetrieb beheben.
Motorölstand prüfen
Wenn das Symbol aufleuchtet, den Motorölstand möglichst bald prüfen
⇒ Seite 239. Bei der nächsten Gelegenheit Öl nachfüllen ⇒ Seite 240.
Motorölsensor defekt*
Wenn das Symbol aufleuchtet, einen Fachbetrieb aufsuchen und den
Ölstandsensor überprüfen lassen. Bis dahin sollten Sie sicherheitshalber
den Ölstand bei jedem Tanken überprüfen ⇒ Seite 239.
Sättigung des Dieselpartikelfilters mit Ruß
Wenn das Symbol aufleuchtet, können Sie die Selbstreinigung des Fil-
ters durch die folgende Fahrweise unterstützen. Fahren Sie hierfür ca. 15
Minuten im 4. bzw. im 5. Gang (Automatikgetriebe: Fahrstufe S) mit einer
Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h und mit einer Motordrehzahl von ca.
2000 U/min. Durch die so erzielte Temperaturerhöhung kann der Ruß im Fil-
ter verbrennen. Nach erfolgreicher Reinigung erlischt das Symbol wieder.
Wenn das Symbol nicht erlischt oder alle drei Kontrollleuchten (Diesel-
partikelfilter , Störung im Abgaskontrollsystem und Vorglühanlage )
aufleuchten, bringen Sie das Fahrzeug zur Instandsetzung bitte in einen
Fachbetrieb.
Für weitere Hinweise zum Dieselpartikelfilter siehe ⇒ Seite 205
83
Cockpit
ACHTUNG
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer den Wetter-, Straßen-, Gelände-
und Verkehrsverhältnissen an. Die Fahrempfehlung darf nie dazu verlei-
ten, die gesetzlichen Bestimmungen im Straßenverkehr zu missachten.
Licht-/Regensensor defekt
Automatisches Fahrlicht / Wischen defekt
Wenn das Symbol aufleuchtet, ist der Licht-/Regensensor außer Funkti-
on. Aus Sicherheitsgründen wird in der Lichtschalterstellung AUTO das Ab-
blendlicht dauerhaft eingeschaltet. Sie können das Licht aber nach wie vor
mit dem Lichtschalter aus- und einschalten. Bei einem Defekt des Regens-
ensors sind die Funktionen am Scheibenwischerhebel weiterhin verfügbar.
Lassen Sie den Licht-/Regensensor möglichst bald von einem Fachbetrieb
überprüfen.
Bremsbelag verschlissen
Wenn das Symbol aufleuchtet, suchen Sie bitte einen Fachbetrieb auf,
um die Bremsbeläge vorn (und sicherheitshalber auch hinten) überprüfen
zu lassen.
Geschwindigkeitswarnung 1
Wenn das Symbol aufleuchtet, bedeutet dies, dass die Fahrgeschwindig-
keit die eingestellte Geschwindigkeit überschritten hat. Fahren Sie langsa-
mer ⇒ Seite 85. Leuchtweitenregulierung defekt
Das Aufleuchten dieses Symbols bedeutet, dass die dynamische Leucht-
weitenregulierung defekt ist. Bitte suchen Sie einen Fachbetrieb auf, um die
dynamische Leuchtweitenregulierung reparieren zu lassen.
Kurvenfahrlicht* defekt
Kurvenfahrlicht defekt
Das Aufleuchten dieses Symbols bedeutet, dass das Kurvenfahrlicht de-
fekt ist. Bitte suchen Sie einen Fachbetrieb auf, um die Scheinwerfer bzw.
das Steuergerät für das Kurvenfahrlicht instand setzen zu lassen.
Waschwasserstand niedrig
Wenn das Symbol aufleuchtet, füllen Sie bitte das Waschwasser für die
Scheibenwaschanlage und für die Scheinwerferwaschanlage* wieder auf
⇒ Seite 243.
Geschwindigkeitswarnung 2
Wenn das Symbol aufleuchtet, bedeutet dies, dass die Fahrgeschwindig-
keit die eingestellte Geschwindigkeit der Warnschwelle überschritten hat.
Fahren Sie langsamer ⇒ Seite 85.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
84Cockpit
Batteriespannung nicht korrekt
Wenn das Symbol aufleuchtet, suchen Sie bitte einen Fachbetrieb auf
und lassen die folgenden Komponenten überprüfen:
● Keilrippenriemen
● Zustand der Batterie
Auch auf die Kontrollleuchte für den Generator ⇒ Seite 71 achten.
Lampenausfallkontrolle
Die Lampenausfallkontrolle überwacht die Lampen am Fahr-
zeug auf Funktion. Wird im Fahrzeug eine fehlerhafte Lampe erkannt bzw. ist eine Lampe aus-
gefallen, wird während der ersten 5 Sekunden zusammen mit dem Symbol
für die Lampenausfallkontrolle ein erklärender Text angezeigt. Ist bei-
spielsweise die Funktion des Blinkers hinten links gestört, erscheint im Dis-
play des Kombiinstruments folgender Hinweis für den Fahrer: Blinker hinten links
Nach Ablauf der 5 Sekunden erlischt dieser zusätzliche Hinweis. Wenn Sie
den Fahrhinweis erneut einblenden möchten, drücken Sie kurz die CHECK-
Taste.
Die Fehlfunktion der im Fahrhinweis genannten Lampe kann unterschiedli-
che Gründe haben:
● Die Glühlampe ist defekt ⇒ Seite 276.
● Die Sicherung ist „durchgebrannt“ ⇒ Seite 274, Sicherung wechseln.
● Die Leitungsverbindungen sind defekt. Der Lampenersatz muss nicht in einem Fachbetrieb vorgenommen werden,
was jedoch bei einem Ersatz von Xenon-Lampen empfohlen wird.
LED-Leuchten
Bei einem Ausfall der Funktionen der LED-Beleuchtung (Light Emitting Dio-
de – Leuchtdiode) muss die komplette Leuchte ausgetauscht werden.
Der Lampenausfall wird erst dann angezeigt, wenn die von der LED-Leuchte
ausgeführte Funktion vollständig ausfällt. Es kann vorkommen, dass eine
der LEDs ausfällt und kein Fehler angezeigt wird, weil die Funktion an sich
weiterhin ausgeführt werden kann.
ACHTUNG
● Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lampenwech-
sel platzen - Verletzungsgefahr!
● Bei Gasentladungslampen* (Xenon-Licht) muss mit dem Hochspan-
nungsteil sachgemäß umgegangen werden. Andernfalls besteht Lebens-
gefahr!
85
Cockpit
Geschwindigkeitswarnanlage*
Einführung
Die Geschwindigkeitswarnanlage hilft Ihnen, unter einer be-
stimmten Höchstgeschwindigkeit zu bleiben.
Abb. 56 Display: Ge-
schwindigkeitswarnanla-
ge
Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt den Fahrer, wenn er eine zuvor ab-
gespeicherte Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Sobald die Geschwin-
digkeit den abgespeicherten Wert um etwa 10 km/h überschreitet, ertönt
ein Warnton. Gleichzeitig erscheint im Display ein Warnsymbol ⇒ Abb. 56.
Die Geschwindigkeitswarnanlage hat zwei Warnschwellen, die unabhängig
voneinander funktionieren und etwas verschiedene Aufgaben haben:
Warnschwelle 1
Bei Warnschwelle 1 kann die Höchstgeschwindigkeit während der Fahrt ein-
gestellt werden. Die Einstellung gilt bis zum Ausschalten der Zündung,
wenn sie nicht vorher geändert oder gelöscht wird. Das Geschwindigkeitswarnsymbol im Display
der Warnschwelle 1
⇒ Abb. 56 erscheint beim Überschreiten der gespeicherten Höchstge-
schwindigkeit. Es erlischt wieder, wenn die Geschwindigkeit unter die ge-
speicherte Höchstgeschwindigkeit verringert wird.
Das Warnsymbol erlischt außerdem, wenn die Geschwindigkeit für mindes-
tens 10 Sekunden um etwa 40 km/h über die gespeicherte Höchstge-
schwindigkeit erhöht wird. Die gespeicherte Höchstgeschwindigkeit wird
dadurch aber nicht gelöscht.
Warnschwelle 1 einstellen ⇒ Seite 86.
Warnschwelle 2
Bei Warnschwelle 2 kann die maximale Geschwindigkeit nur bei ausge-
schalteter Zündung eingestellt oder gelöscht werden. Das Einspeichern der
Warnschwelle 2 ist zu empfehlen, wenn der Fahrer grundsätzlich an eine be-
stimmte Höchstgeschwindigkeit erinnert werden möchten. Beispiele sind
das Fahren in einem Land mit genereller Geschwindigkeitsbeschränkung
oder eine vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit bei Winterreifen.
Das Geschwindigkeitswarnsymbol der Warnschwelle 2 erscheint beim
Überschreiten der gespeicherten Höchstgeschwindigkeit im Display. Es er-
lischt im Unterschied zu Warnschwelle 1 nur dann, wenn die Geschwindig-
keit wieder unter die gespeicherte Höchstgeschwindigkeit verringert wird.
Warnschwelle 2 einstellen ⇒ Seite 86.
Hinweis
Unabhängig von der Geschwindigkeitswarnanlage sollten Sie die Einhal-
tung der gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit mit Hilfe des
Tachometers überwachen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
90Cockpit
Menüanzeige
Einführung
Abb. 61 Scheibenwi-
scherhebel: Bedientaste
für Menüanwahl
Abb. 62 Display: An-
fangsmenü Einige Funktionen in Ihrem Fahrzeug lassen sich über Menüs einstellen, ak-
tivieren und steuern. Mithilfe des Menüs können Sie darüber hinaus aus-
wählen, welche Informationen im FIS-Display angezeigt werden sollen. Dies
funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Die Bedienung erfolgt über
die
Reset
-Taste am Scheibenwischerhebel
⇒ Abb. 61.
Das Anfangsmenü zeigt Ihnen die verschiedenen Anzeigearten:
Programmieren
Abfragen
Menü aus
Hilfe
Hinter den Anzeigearten im Anfangsmenü verbergen sich die verschiedene
Untermenüs:
Programmie-
renUhr⇒ Seite 91Bordcomputer⇒ Seite 91Tempoalarm (Geschwindig-
keitswarnung)⇒ Seite 85
Radioanzeige (ein-/aus-
schalten)
Einheiten (Strecke, Ver-
brauch, Temperatur)⇒ Seite 91
Sprache (6 Sprachen)⇒ Seite 91AbfragenService⇒ Seite 76Menü ausEs erscheinen im Display all die Anzeigen, die bei Fahr-
zeugen ohne Menüanzeige angezeigt werden.
HilfeDie Hilfe-Funktion erläutert Ihnen die Bedeutung be-
stimmter Symbole, die in den verschiedenen Menüs ver-
wendet werden können.
91
Cockpit
Menüsteuerung
Mit der Reset-Taste und dem Wählschalter am Scheibenwi-
scherhebel wird die Menüanzeige aufgerufen. Abfragen und
Einstellungen werden durchgeführt.
Abb. 63 Scheibenwi-
scherhebel: Reset-Taste
und Wippschalter
Funktionen der Reset
-Taste
B ⇒
Abb. 63 und des Wippschalters
A.
Menü aufrufen
– Drücken Sie die Reset
-Taste so oft, bis die Menüanzeige
⇒ Abb. 62 erscheint.
Auswählen und einstellen
– Drücken Sie den Wippschalter, um eine Menüanzeige anzusteu-
ern. Die Schalterbedienung (auf-/abwärts) erfolgt analog zur
Anzeige. Eingeben und bestätigen
–
Drücken Sie auf die Reset
-Taste.
Durch Bedienen des Wippschalters können Sie die Menüs in der Anzeige
auswählen bzw. Einstellwerte verändern. Die ausgewählten Werte werden
rot hinterlegt.
Durch Drücken der Reset
-Taste aktivieren Sie die getroffene Auswahl bzw.
bestätigen Sie die eingestellten Werte. Gewählte Funktionen sind mit durch
einen Haken gekennzeichnet.
Die Symbole im Display haben die folgende Bedeutung:
WählbalkenAusgewählte FunktionRoter Hintergrund (aktiv)
HäkchenGewählt
KästchenNicht gewählt
Dreieck nach obenVorige Seite
Dreieck nach untenNächste Seite
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
92Cockpit
Reifendruckkontrolle*
Einführung
Das Reifenfülldruckkontrollsystem überwacht während der
Fahrt automatisch den Reifenfülldruck an den vier Reifen.
Der Fahrer wird bei einem Druckverlust durch Symbole und Hinweistexte am
Display des Kombiinstruments gewarnt. Bei der Überwachung verwendet
das System die ABS-Sensoren an den Rädern.
Bitte beachten Sie, dass der Reifenfülldruck auch von der Temperatur des
Reifens abhängig ist. Der Reifenfülldruck erhöht sich um ca. 0,1 bar pro
10 °C erhöhter Reifentemperatur. Während der Fahrt erwärmt sich der Reifen
und der Reifenfülldruck steigt an. Den Reifenfülldruck daher nur in kaltem
Zustand einstellen, wenn die Temperatur des Reifens in etwa der Umge-
bungstemperatur entspricht.
Damit das Reifenfülldruckkontrollsystem einwandfrei funktioniert, sollte der
Reifenfülldruck in regelmäßigen Abständen kontrolliert, ggf. korrigiert und
in richtigem Zustand (Solldruck) abgespeichert werden .
Auf der Innenseite der Tankklappe befindet sich ein Aufkleber mit dem emp-
fohlenen Reifenfülldruck.
ACHTUNG
● Korrigieren Sie keinesfalls den Reifendruck bei überhöhter Reifen-
temperatur. Dadurch können die Reifen beschädigt werden, sie könnten
sogar platzen. Unfallgefahr!
● Bei hohen Dauergeschwindigkeiten muss ein Reifen mit zu geringem
Druck mehr Walkarbeit leisten, wodurch der Reifen erhitzt. Dadurch
könnte sich der Laufstreifen ablösen, und der Reifen könnte platzen. Un-
fallgefahr!
Umwelthinweis
Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch und den Rei-
fenverschleiß.
Hinweis
● Das Kontrollsystem unterstützt den Fahrer bei der Überwachung des Rei-
fenfülldrucks. Die Verantwortung für den richtigen Reifenfülldruck bleibt je-
doch beim Fahrer.
● Der Reifendruck darf nur bei Reifen, deren Temperatur in etwa der Umge-
bungstemperatur entsprechen, korrigiert werden.
Reifendruckkontrollanzeige
Ein zu niedriger Reifenfülldruck sollte so schnell wie möglich
korrigiert werden. Wenn das Symbol erscheint, ist der Reifenfülldruck an mindes-
tens einem Reifen zu niedrig.
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Überprüfen Sie den bzw. die Reifen.
– Reifendruck korrigieren ⇒ Seite 253
Ausführliche Informationen zur Reifendruckkontrollanzeige siehe
⇒ Seite 252.